DE1778924C3 - Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche

Info

Publication number
DE1778924C3
DE1778924C3 DE1778924A DE1778924A DE1778924C3 DE 1778924 C3 DE1778924 C3 DE 1778924C3 DE 1778924 A DE1778924 A DE 1778924A DE 1778924 A DE1778924 A DE 1778924A DE 1778924 C3 DE1778924 C3 DE 1778924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
blowing agent
resin layer
layer
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1778924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778924B2 (de
DE1778924A1 (de
Inventor
Robert Perrigo Park Ridge Conger
Leon Bartlett Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Congoleum Corp
Original Assignee
Congoleum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Congoleum Corp filed Critical Congoleum Corp
Publication of DE1778924A1 publication Critical patent/DE1778924A1/de
Publication of DE1778924B2 publication Critical patent/DE1778924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778924C3 publication Critical patent/DE1778924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/044Chemical modelling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/101Agents modifying the decomposition temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
    • D06N7/0018Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen) use of kicker for the blowing agent, e.g. Beschleunigungsverfahren
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/82Embossing by foaming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche, bei dem durch Verwendung zweier Mittel, nämlich einerseits eines Blähmittels und andererseits eines die Zersetzungstemperatur des Blähmittels beeinflussenden Modifizierungsmittels, durch Erwärmen der Kunstharzlage zwecks Zersetzung des Blähmittels ein partielles Hochsteigen von Teilen der Kunstharzlage erreicht wird, dies, indem das eine der beiden Mittel beim Legen der Kunstharzlage, beispielsweise auf eine Bahn, bereits in diese eingearbeitet ist und das andere Mittel sodann auf Oberflächenteile der durch Wärmeeinwirkung gelierten Kunstharzlage, beispielsweise durch Bedrucken, aufgebracht und einem der beiden Mittel das Eindringen in die Kunstharzlage und dabei das In-Berührung-Treten mit dem anderen Mittel und anschließend die Musterbildung unter Zersetzung des Blähmittels und partiellem Hochsteigen der Kunstharzlage ermöglicht wird.
Bahnen oder Lagen aus Kunstharzen finden vielseitige Anwendung als Dekorationsstoffe und atiriebbeständigc Überzüge, beispielsweise als Wand-, Boden und Tischbeläge, Bucheinbände. Ziertehälter, Gewebe für Polster- und Bekleidungszwecke sowie für Automobil-Innenausstattungen u.dgl. In vielen Fällen werden die Kunstharzlagen auf Unterlagen bzw. Grundschichten, beispielsweise aus einem gewebe, Papier, Filz, Metall, Holz, Glas u. dgl, aufgebracht oder darauf ausgebildet. Diese Unterlagen dienen in erster Linie einer Erhöhung der Festigkeit und Gebrauchsbeständigkeit. Gemäß üblicher Praxis werden die Oberflächen solcher Kunstharzlagen mit Prägemustern versehen, so daß sie ein zusätzliches dekoratives Aussehen und in vielen Fällen weitere Verwendungsfähigkeit erhalten. Typische Beispiele für derartige Prägemuster sind solche, welche Leder- oder Gewebestruktur, wie diejenige von
ίο Leinen, nachahmen.
Aus der US-Patentschrift 29 20 977 ist ein Verfahren zum Herstellen eines ein Prägemuster aufweisenden Fußbodenbelags bekannt, bei welchem eine Unterlage rnustergerecht mit mehreren Polyvinylharzmassen, von denen mindestens eine ein Blähmittel enthält, bedruckt und das Ganze dann zum Verschmelzen und Verschäumen der Harzmassen erwärmt wird. Die durch das Verschäumen gebildeten erhabenen Stellen können eine entsprechend einem unterschiedlichen Blähmittelgehalt oder entsprechend einem unterschiedlich stark aufgedruckten Harzfilm gleichen Blähmittelgehalts unterschiedliche Höhe aufweisen. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß relativ viel »Masse« auf die Unterlage aufgedruckt werden muß — da diese ja zur mustergerechten Schaumbildung benötigt wird -,was sich selbstverständlich auf die Wiedergabegenauigkeit des gewünschten Prägemusters auswirkt. Kompliziertere Prägemuster können nach dem bekannten Verfahren nicht hergestellt werden.
Aus der US-Patentschrift 29 61 332 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche bekannt, bei welchem auf eine Vertiefungen aufweisende Unterlage eine ein Blähmittel enthaltende Harzmasse aufgetragen, dann auf die Kunstharzschicht an vorbestimmten Stellen verschäumbare thermoplastische Harzmassen mit unterschiedlichem Blähmittelgehalt mustergerecht aufgedruckt und schließlich das Ganze zum Verschmelzen und Verschäumen der Harzn^ssen erwärmt wird.
■to Hierbei entsteht ein dreidimensionales Gebilde, bei welchem - auf der Gesamtfläche verteilt - ein zu den (ursprünglichen) Vertiefungen der Unterlage umgekehrtes erhabenes Muster und — an den bedruckten Stellen — ein entsprechend den in den aufgedruckten
■»5 Harzmassen enthaltenen unterschiedlichen Blähmittelmengen unterschiedlich stark aufgeschäumtes, d. h. abwechselnd Vertiefungen und Erhebungen aufweisendes Dekorationsmuster, erscheint. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß mindestens zwei verschie-
"X) dene Harzmassen in verschiedenen Arbeitsgängen in relativ großer Stärke aufgetragen werden müssen, daß das Auftragen oder Aufdrucken der blähmittelhaltigen Harzmassen nicht bei Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur des jeweiligen Blähmittels, d. h.
bei üblichen Arbeitstemperaturen für Kunstharze, durchgeführt werden kann, das in jedem Falle das den Vertiefungen der Unterlage entsprechende erhabene Muster das aufgedruckte Dekorationsmuster überlagert, so daß niemals — ohne sorgfältige Steuerung ein einheitliches Prägemuster erhalten werden kann.
Schließlich ist aus der US-Patentschrift 32 93 094 noch ein Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche bekannt, bei welchem eine ein Blähmittel enthaltende
hri Kunstharzlage auf einer ihrer Außenseiten mustergerecht mit einem in der Regel die Zersetzungstemperatur des Blähmittels erhöhenden Inhibitor, z. B. durch Bedrucken oder über eine damit bedruckte Unterlage, in
Berührung gebracht wird. Das Hochsteigen (durch Verschäumen) des Kunstharzes erfolgt - wenn das Ganze erwärmt wird - in den inhibitorfreien Stellen, Nachteilig an dem brannten Verfahren ist, daß die ganze Kunstharzlagc blähmittelhaltig ist und folglich nicht bei üblichen Temperaturen für eine Be- oder Verarbeitung von Harzen gearbeitet werden kann, da hierbei ein vorzeitiges Hochsteigen von Teilen oder der ganzen Kunstbarzlage nicht ausgeschlossen werden kann. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr, daß die Kunststofflage an unerwünschten Stellen aufschäumt, d. h. hochsteigt, wenn aus irgendwelchen Gründen der Inhibitorkontakt unterblieb oder zu gering war.
Der Erfindung liegt gegenüber dem zuletzt genannten Stand der Technik nun die Aufgabe zagrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche zu schaffen, bei welchem ohne die Gefahr eines vorzeitigen Hochsteigens bei üblichen Ausform- oder Verarbeitungstemperaturen für Kunstharze gearbeitet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Vf/fahren der eingangs geschilderten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Modifizierungsmittel die Zersetzungstemperatur des Blähmittels herabsetzend — in die Kunstharzlage eingearbeitet ist und das Blähmittel — in mindestens einem Bestandteil der Kunstharzlage löslich - auf die Oberflächenteile der Kunstharzlage aufgebracht wird.
In bevorzugter Ausführungsform erfolgt die Erwärmung ohne Zersetzung des an der Oberfläche verbleibenden Blähmittels. Das entstehende Produkt steigt an den Stellen des Blähmittelauftrags infolge der Bildung der Schaumzellen in der Schicht innerhalb dieser Bereiche an. Zur wirksamsten Durchführung der Erfindung ist es nötig, daß sich das in die Schicht eindringende Blähmittel bei niedrigerer Temperatur zersetzt als das auf der Oberfläche zurückbleibende Blähmittel, was durch Einführung eines Beschleunigers in die Kv.nstharzmasse erreicht wird, welcher die Zersetzungstemperatur des Blähmittels herabsetzt. Die Erwärmung der Kunstharzschicht erfolgt selektiv, so daß nur das eingedrungene Blähmittel zersetzt wird. Wenn sich das Blähmittel in den bedruckten Bereichen zersetzt, bildet es eine große Zelle und bewirkt ein Aufbrechen der Oberfläche. Falls eine Verschleißschicht auf die Oberfläche aufgebracht worden ist, löst diese sich hierbei an diesen Stellen ab. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung eines weiten Bereichs von verschiedenartigen Kumtharzmassenprodukten mit geprägten Oberflächen, indem einfach auf die Oberfläche ein Blähmittel im gewünschten Muster aufgebracht und daraufhin die Masse erwärmt wird. Das hierbei erhaltene Produkt steigt an den Stellen, an welchen das Blähmittel aufgebracht worden ist, nach oben an. Die Druckmasse kann durchsichtig sein, so daß das Aussehen des Produkts mit Ausnahme der Prägung nicht verändert wird. Wahlweise kann das Blähmittel ein Bestandteil einer pigmentierten Druckfarbenzusammensetzung sein, so daß Druckmassen an den Auftragstellen erscheinen. Weiterhin kann das Blähmittel auf die Oberfläche einer Träger- bzw. Grundschicht aufgebracht werden, auf weiche dann die Kunstharzmasse aufgebracht wird, wobei die Grundschicht entweder als Teil des Endprodukts zurückbleiben oder entfernt werden kann. Die Höhe der erhabenen Bereiche läßt sich durdi Änderung der Konzentration an Blähmittel oder des Wirkungsgrads des Systems regeln.
Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Erzeugnisses mit geprägten Oberflächen, wobei die Prägungen genauestens in Übereinstimmung mit einem
ί Druckmuster stehen können. Darüber hinaus ermöglicht dieses Verfahren die Verwendung einer Druckvorrichtung als Prägevorrichtung, wodurch die Notwendigkeit für teuere Prägewalzen und zugehörige Ausrüstungen entfällt. Außerdem ermöglicht dieses Verfahren die
i» Prägung einer Oberfläche unabhängig von deren Form und ohne daß Druck auf die Oberfläche ausgeübt zu werden braucht. Die Anzahl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Produkte ist unbegrenzt, und die Produkte können als Fußboden-, Wand- und Deckenbeläge, Drapierungen, Polsterstoffe und Bekleidungsstoffe, Zeltstoffe u. dgl. verwendet werden und tatsächlich überall dort Verwendung finden, wo Kunstharzbahnen oder Massen angewandt werden. Das Produkt ist ohne weiteres für Dekorationszwecke an
2n allen Flächen verwendbar, an welc';en Kunstharzmassen angewandt werden können, beispielsweise für Automobil-Innenausstattungen, Schuhe, Schachteln und Verpackungskartons, Bucheinbände, Landkarten, Straßenmarkierungen, Glas- und Kunststoffbehälter u. dgl.
Im folgenden ist die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen der Erfindung zur Herstellung einer Kunstharzbahn,
Fig.2 bis 5 in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansichten durch das Produkt in verschiedenen Herstellungsstufen des Verfahrens gemäß Fi g. 1, wobei das relative Verhältnis der verschiedenen Lagen nicht proportional dargestellt ist und
Fig.6 bis 9 in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnitte durch das Produkt in verschiedenen Herstellungsstufen eines abgewandelten Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Produkts.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ei-.e aus einer Kunstharzpolymermasse bestehende Bahn hergestellt, die eine strukturierte bzw. mit Prägenrister versehene Oberfläche besitzt, indem eine Schicht eines Kunstharzpolymeren auf eine Grundes schicht aufgebracht und bis zur zumindest teilweisen Gelierung erwärmt, auf die Oberfläche der gelierten Bahn eine ein Blähmittel enthaltende Zusammensetzung aufgedruckt, auf die bedruckte Fläche eine zweite Kunstharzpolymermasse aufgebracht, daraufhin das Verbundgebilde erwärmt, um das Blähmittel ohne Zersetzung desselben in die Kunstharzmasse einwandern zu lassen, und anschließend die Erwärmung weitergeführt wird, um die Masse zu verschmelzen, das Blähmittel zu zersetzen und an. den das Blähmittel enthaltenden Stel'en einen zellförmigen Schaumstoff zu bilden. Diese Arbeitsweise liefert ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Produkts mit einer ziemlich dicken verschleißbeständigen und mit einem Prägemu ster versehenen Oberfläche. Ersichtlicherweise kann das Blähmittel einer oder mehrerer Druckfarben zugesetzt werden, durch welche ein auf die gelierte Masse aufgedrucktes Muster gebildet wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Blähmittel auf eine Trägerschicht aufgedruckt wird, worauf das Kunstlia/zpol.vmerisat über das Blähmittel aufgebracht wird. Die Grundschicht kann in diesem Fall gewünschtenfalls eine Übertragungsbahn sein, auf welche das Muster unter Bildung eines Abziehbilds
aufgebracht wird. Bei Anwendung dieser Möglichkeil kann die Masse ein Lösungsmittel für das Blähmittel enthalten, welches das Eindringen des Blähmittels bewirkt. Wahlweise kann die Kunstharzmasse zu einer verschmolzenen oder teilweise verschmolzenen Bahn. beispielsweise durch Kalandrieren, verformt und anschließend das Blähmittel auf eine der Flächen der Bahn aufgedruckt werden.
Bei einem weiter abgewandelten Verfahren kann die Aufbringung der Verschleißschicht bis nach der Zersetzung des Blähmittels und der Verschmelzung der /ellförmigen Schaumschicht unterbleiben und erst anschließend mit Hilfe beliebiger Mittel vorgenommen werden, beispielsweise durch Aufspritzen, Auftragen eines Films od. dgl. Gewünschtenfalls kann die feste Verschleißschicht auch ganz weggelassen werden.
Wie erwähnt, bietet die Erfindung den Vorteil der Ausschaltung der Notwendigkeit für Prägewalzen und Druckanwendung zur Herstellung einer strukturierten Druck/ylindern vorgesehen sein. Die Druckmassc wird herkümmlicherweise in dei Druckerpresse getrocknet Die bedruckte, gelförmige Hahn wird dann zu einem Ofen 50 überführt, welcher der erstgenannten Heizeinrichtung 30 ähneln kann. Die bedruckte Bahn wird erwärmt, um das Blähmittel, ohne es zu zersetzen, an den Auftragstelk'ii 45it und 46;i in die Kunstharzmasse eindringen zu lassen. Daraufhin wird eine zweiiu Beschichtung 56 aus einer Kunstharzmasse auf die bedruckte Oberfläche aufgebracht, was mi' Hilfe herkömmlicher Einrichtungen erfolgen k.inn. beispielsweise mittels einer Abstreifklinge bzw. Rakel 57. welche die Masse von einem an ihrer Rückseite zurückgehaltenen Vorrat 58 aus zuführt. Diese zweite Beschichtung kann durchsichtig, durchscheinend oder infolge von Pigmenten undurchsichtig sein. Im Fall einer undurchsichtigen Beschichtung sind die Druckfarben von der Produkt-Oberfläche aus nicht sichtbar. Nach dem Aufbringen der zweiten Beschichtung 56 wird das Verbund^büde durch eine Heizeinrichtun0 70 hin
kosten weitgehend herabgesetzt werden. Für die Herstellung einer Prägewalze ist wesentlich mehr Zeit erforderlich als für die Anfertigung eines Druckzylinders. Außerdem sind Fehler in einem Druckzylinder leichter zu berichtigen als bei einer Prägewalze. Eines der vorteilhaftesten Merkmale der Erfindung besteht darin, daß die strukturierten bzw. geprägten Bereiche vollständig in Übereinstimmung mit einem aufgedruckten Muster gebracht werden können. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, daß das Blähmittel gleichermaßen in wahlloser Verteilung und nicht nur in Form eines genau wiederholbaren Musters aufgebracht werden kann.
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei eine Materialbahn, beispielsweise eine Filz- oder Trennpapierbahn 11, auf einen Förderer, beispielsweise in Form eines endlosen Förderbandes 22. aufgebracht wird. Auf die Oberseite der Grundschicht wird beispielsweise mittels einer gegenläufigen Auftragswalze, einer Abstreifklinge oder einer ähnlichen Auftragseinrichtung eine Beschichtung 24 aus einer Kunstharzmasse aufgebracht. Bei Verwendung einer Abstreifmasse aufgebracht. Bei Verwendung einer Abstreifklinge bzw. Rakel 25 wird hinter dieser ein Vorrat an Kunstharzmasse 26 aufrechterhalten, so daß eine gleichmäßige Schicht dieser Masse, die einen Beschleuniger enthält, auf die Oberfläche der FiIzod. dgl. Bahn aufgebracht werden kann. Die beschichtete Grundschicht wird dann durch eine Heizeinrichtung 30 geführt, welche auf herkömmliche Weise beispielsweise aus einer Batterie von Infrarot-Heizlampen 3t bestehen kann und so viel Wärme liefert, daß die Kunstharzbeschichtung zumindest teilweise in den Gelzustand versetzt wird. Die gelförmige Beschichtung 35 läuft dann zu einer Tiefdruckeinheit 40 mit Druckzylindern 4t und 42. die so geätzt sind, daß sie ein gewünschtes Druckfarbenmuster auf die Oberfläche der gelierten Bahn aufdrucken. Die Druckzylinder nehmen mit ihren geätzten Oberflächen Druckfarbenmassen 43 und 44 auf und tragen Druckmassen 45 bzw. 46 auf die Oberfläche der gelförmigen Schicht 35 auf. wobei mindestens eine Druckfarbenmasse ein Blähmittel enthält. Die geätzten Druckzylinder weisen Gravurflächen auf. die in den Figuren zur besseren Veranschaulichung in stark übertriebenem Maßstab dargestellt sind. Obgleich die dargestellte Druckerpresse nur zwei Druckzylinder aufweist, kann jede beliebige Anzahl von durchgeführt, bei welcher es sich um einen beliebigen Heizer, wie einen Heißluftofen oder um Infrarot-Heizlampen, handeln kann. Vorzugsweise wird eine Heizeinrichtung verwendet, welche beide Flächen der Bahn erwärmt. In der Heizeinrichtung 70 wird die Temperatur der auf der Grundschicht befindlichen Massen so weit angehoben, daß das in die erste Beschichtung 24 eingediungene Blähmittel zersetzt wird und die Kunsthf ^massen beider Beschichtungen 24 und 56 vollständig solvatiert und miteinander verschmolzen werden. Hierauf wird das Produkt gekühlt und auf eine Aufnahmerolle 60 aufgewickelt, !n den Bereichen 45a und 46a des Produkts hat sich nunmehr zellförmiger Schaum gebildet, so daß die betreffenden Stellen 454 und 46Zj an der Oberfläche erhaben sind bzw. über die Oberfläche hinausragen. Wenn das Problem im Gebrauch keinem wesentlichen Verschleiß unterworfen ist, kann die zweite Beschichtung ganz weggelassen werden. Wie erwähnt, kann die zweite Kunstharz-Beschichtung 56 durchsichtig sein, falls auf die erste Beschichtung 24 ein Muster aufgedruckt worden ist: wahlweise kann sie aber auch undurchsichtig sein. Die Grundschicht 11 kann als Teil des Produkts an diesem verbleiben oder aber entfernt werden.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Produkts. Um dieses Erzeugnis zu erhalten, wird gemäß den F i g. 6 bis 8 die das Blähmittel enthaltende Druckfarbe 65, 66 und 67 unmittelbar auf die Grundschicht 11 aufgetragen und wird anschließend eine Beschichtung 56 aus einem Kunstharzpolymerisat auf die bedruckte Oberfläche aufgetragen und erwärmt, um das Blähmittel bei 65a, 66a und 67a in die Beschichtung 56 eindringen zu lassen, wobei das Blähmittel in diesem Fall in Aufwärtsrichtung wandert. Danach wird die Masse erwärmt, um das Blähmittel zu zersetzen und die Schicht 56 zu verschmelzen. Das bei 65a, 66a und 67a in die Verbundschicht eingedrungene Blähmittel bildet nach einer Zersetzung in den Eindringbereichen ein Zellgefüge, welches bewirkt, daß sich die Oberfläche der Beschichtung bei 656, 666 und 676 anhebt Das unter Anwendung dieses Verfahrens erhaltene Produkt kann das gleiche Aussehen besitzen wie die nach den anderen Verfahren erhaltenen Produkte, nur mit dem Unterschied, daß der volle bzw. nicht zellförmige Teil der Kunstharzbeschichtung 56 über den Aufbringungsstellen des Blähmittels dünner ist.
Die jeweils verwendete Träger- bzw. Grundschicht 11
hangt weitgehend von der Ar! des herzustellenden Produkts ab. Wenn die Grundschicht als Bestandteil des Endprodukts zurückbleiben soll, kann sie aus einer Kunstharzmasse, einer Filzbahn, einem Gewebe oder Gewirk od. dgl. bestehen. Als für die Frfindungszweckc -, brauchbare Grundschicht kann jede thermoplastische oder elastomere Kunstharzzusammensetzung dienen, die sich zu einer Bahn bzw. Schicht verformen läßt. Typiscne Beispiele für Kunstharze, die mit Weichmachern und Füllmitteln versetzt und in Bahnform m gebracht werden können, sind Kunstharz wie Butadienstyrol-Mischpolymerisate, polymerisiertes Chloropren. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisate u.dgl. In manchen Fällen lassen sich Abfall- und Zersetzungs-Kunstharzmassen i> aufbereiten, indem sie zu Bahnen geformt werden, welche sich als die Trägerschichten der erfindungsgemäß hergestellten Produkte verwenden lassen. Brauchbare Träger- bzw. Grundschichten sind auch Gewebe aus Fasern, wie Baumwoll-, Wolle-, Asbestfasern sowie verschiedenen synthetischen Fasern.
Wenn die Grundschicht vom Endprodukt entfernt werden soll, wird hierfür vorzugsweise ein Trennpapier verwendet. Ein solches Papier trägt herkömmlicherweise auf seiner Oberfläche einen Überzug, welcher ein leichtes Abziehen der Kunststoffbahn vom Papier ermöglicht. Typische Überzüge sind Tonsorten, Silikonverbindungen, Polyvinylalkohol und ähnliche bekannte Spezialmassen.
Es wird auf die Grundschicht eine Kiinstharzpolyme- m risatsfhicht und gegebenenfal's auch noch eine zweite derartige Schicht aufgebracht. Das verwendete Kunstharz-Bindemittel sollte vorzugsweise unter Wärme zu einem ununterbrochenen Film koaleszieren bzw. verschmelzen, da dies eine Gelbildung der Masse unter )5 Lieferung einer guten Druckfläche gewährleistet, wobei sich der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck »Verschmelzen« auf einen Zustand beziehen soll, der in einer Kunstharzmasse während des Übergangs aus einer wahllosen Dispersion oder Suspension von diskreten Harzteilchen in Weichmacher in einen Zustand homogener Konsistenz und gieicntormiger Viskosität sowie mit Hiebeigenschaften erreicht wird.
Die Masse besteht aus einer Dispersion von Kunstharz in einem flüssigen Medium. Das Dispersionsmedium kann Wasser im Fall eines wäßrigen Latex, ein organisches Lösungsmittel wie Organosol oder ein Weichmacher wie ein Plastisol sein. Die besten Ergebnisse zeigten sich bei einer Dispersion von Kunstharz in einem herkömmlicherweise als Plastisol bezeichneten Weichmacher. Ein Plastisol besitzt bei normaler Raumtemperatur beträchtliche Fließfähigkeit, wird jedoch durch Wärme in eine verschmolzene, flexible, zähe thermoplastische Masse umgewandelt Plastisole werden bevorzugt, da es hierbei überflüssig ist, große Volumenmengen an Trägerstoffen zu entfernen, wie dies bei einem Latex oder einem Organosol der Fall ist
Die bevorzugten und am häufigsten angewandten Kunstharze für Oberflächenbeschichtungen sind Vinylchlorid-Polymerisate, und zwar entweder einfache unvermischte Vinylchlorid-Homopolymere oder Copolymere, Terpolymere od. dgl. davon, in welchen das wesentliche Polymergefüge des Polyvinylchlorids in Abständen mit den Resten von anderen äthyienisch ungesättigten, damit polymerisierten Verbindungen durchsetzt ist Die wesentlichen Eigenschaften der Polymerstruktur des Polyvinylchlorids werden beibehalten, wenn höchstens etwa 40% des zusätzlichen bzw. fremden Comonomeren darin copolymerisiert sind. Geeignete zusätzliche Comonomere sind beispielsweise Vinylester, wie Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutyrat. andere Fettsäure-Vinylester, Vinylalkylsulfonate, Trichlorethylen u. dgl.; Vinyläther, wie Vinyläthyläther, Viriylisopropyläther. Vinylchloräthyläther u.dgl.; cyclisch ungesättigte Verbindungen, wie Styrol, die Mono- und Polychlorstyrole, Kumaron, Indol. Vinylnaphthalene. Vinylpyridine, Vinylpyrrole u.dgl.; Acrylsäure und ihre Derivate, wie Äthylacrylat, Methylmethacrylat. Äthylmethacrylat, Äthylchloracrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Diäthylmaleat, Diäthylfumarat u.dgl.; Vinylidenverbindungen, wie Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid, Vinylidenfluorchlorid u. dgl.; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Äthylenpropylen. Isobuten u.dgl.; Allylverbindungen, wir Allylacetat. Allylchlorid. Aüyläthylä'her u.dgl.; sowie konjugierte kreuzkonjugierte äthyl^nisch ungesättigte Verbindungen, wie Butadien, Isopren, Chloropren, 2,3-Dimethylbutadien-l,3-piperylen, Divinylketon u. dgl. Obgleich derartige Vinylchloridharze bevorzugt werden, können die Massen ersichtlicherweise aus jedem beliebigen Kunstharz gebildet werden, welches sich mittels eines Blähmittels aufschäumen läßt; die Erfindung ist keineswegs auf ein bestimmtes Kunstharz oder eine bestimmte Gruppe beschränkt, da dem Fachmann zahlreiche andere Arten und Gruppen von Kunstharzen geläufig sind und das spezielle ausgewählte Kunstharz keinen Teil der Erfindung darstellt. Andere zu erwähnende Kunstharze sind jedoch beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Methacrylate, synthetische Gummis, wie Neopren, Silikongummi, SBR und Nitril, Polyurethane, Polyamide, Polystyrol, Phenole, Harnstoff-Formaldehyde, Celluloseesterepoxyharze und Silikone.
Für die Herstellung von Vinylplastisolen verwendbare Kunstharze werden üblicherweise vom Dispersionsgrad bezeichnet Derartige Harze sind in Teilchengrößen von etwa 0,02 bis 2 μ erhältlich und unterscheiden sich von den Kalandererad-Vinylharzen. die in Teilchengrößen von bis zu 35 μ erhältlich sind. Dispersionsharze besitzen üblicherweise höheres Molekulargewicht als Kalanderharze und weisen harte, hornige Teilchen-Oberflächen auf. Besonders wirksam sind Vinylchlorid-Polymerisate mit einer spezifischen Viskosität von oberhalb etwa 0,25 und vorzugsweise zwischen 030 und 0,70, gemessen in einer Lösung aus 0,4 g Kunstharz in 100 ml Nitrobenzol bei 30°C (ASTM D 1243-60). Die spezifische Viskosität wird durch einen Vergleich der Fließzeit einer Probe aus reinem Nitrobenzol-Lösungsmittel mit derjenigen einer derartigen Lösung aus Nitrobenzol und Kunstharz ermittelt Die spezifische Viskosität wird als die Proben-Fließzeit dividiert durch die Vergleichsproben-Fließzeit minus 1 bestimmt Die spezifische Viskosität ist ein wirksames Maß für das relative Molekulargewicht des Polymerisats, da das Molekulargewicht um so höher ist je höher die spezifische Viskosität liegt
Bei der Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Plastisolzusammensetzungen wird das feinteilige Kunstharz gleichmäßig in einer Masse fließfähigen Weichmachers verteilt Die Fließfähigkeit des Plastisols wird zum Teil durch das spezielle Kunstharz und die speziellen ausgewählten Weichmacher beeinflußt, ist jedoch auch eine Funktion des Verhältnisses von Weichmacher zu Kunstharz. Plastiso-
Ie werden bei Herabsetzung des Verhältnisses von Weichmacher zu Kunstharz weniger fließfähig. Erfindungsgemäß verwendbare Überzugsmassen enthalten vorzugsweise etwa 20 bis 150 Teile Weichmacher je 100 Teile Harz; ein besonders wirksamer Bereich liegt bei etwa 50 bis 80 Teilen Weichmacher je 100 Teile Harz. Die Viskosität Jer Plastisolmassen kann auch durch Zugabe von kleinen Mengen eines flüchtigen Verdünners in einer rvienge von höchstens etwa 10 Teilen je 100 Teile Harz herabgesetzt werden. Brauchbare Verdünner sind Benzol, Toluol, Methyläthylketon, Petroleum-Lösungsmittel, wie V. M. und P. Naphtha (Siedebereich von 88 bis 135°C) u. dgl. Für die Erfindung verwendbare Organosole enthalten vorzugsweise etwa 20 bis 55 Teile Weichmacher je 100 Teile Kunstharz, wobei der Bereich von etwa 30 bis 40 Teile Weichmacher je 100 Teile Kunstharz besonders bevorzugt wird, während Plastiso-Ie üblicherweise etwa 40 bis 150 Teile Weichmacher je 100 Teile Harz enthalten. Die angewandte Lösungsmiticiinciigc iiäiigi in großem Ausmaß von der für die verwendete Beschichtungsvorrichtung günstigsten Beschichtungsviskosität ab. Wie erwähnt, kann hierdurch auch die Löslichkeit des Blähmittels in der Harzmassenschicht begünstigt werden.
Die Auswahl des Weichmachers ist wichtig für die Bestimmung der Festigkeit und Flexibilität der Beschichtung sowie für die Beeinflussung der Viskosität und Viskositätsstabilität der Masse sowie ihrer Aufschäumeigenschaften. Es ist erfindungswesentlich, daß das Blähmittel im Weichmacher löslich ist. Ester von geradkettigen und verzweigtkettigen Alkoholen mit aliphatischen Säuren erteilen niedrige Viskosität und gute Viskositätsstabilität. Typische Weichmacher dieser Art sind Dibutylsebacat, Dioctylsebacat, Dioctyladipat, Didecyladipat, Dioctylazelat, Triäthylengly-
col-di(2-äthylhexanoat), Diäthylenglycol-Dipelargonat, Triäthylenglycol-dicaprylat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-diisobutyrat u.dgl. Weichmacher vom aromatischen Typ, wie Ester von aliphatischen Alkoholen und aromatischen Säuren oder aromatischen Alkoholen und aliphatischen Säuren oder aromatischen Alkoholen aromatischer Säuren sind insofern vorteilhaft, als sie
obgleich die Verwendung von hocharomatischen Weichmachern durch ihre Tendenz eingeschränkt wird, Plastisole hoher Viskosität zu liefern. Typische Weichmacher dieser Art sind Dibutylphthalat, Dicaprylphthalat, Dioctylphthalat, Dibutoxyäthylphthalat, Dipropylenglycoldibenzoat, Butylenbenzylsebacat, Butylbenzylphthalat, Dibenzylsebacat, Dibenzylphthalat u.dgl. Andere Arten von Weichmachern, wie die Ester anorganischer Säuren, einschließlich Trikresolphosphat, Octyldiphenylphosphat u. dgl, Alkydderivate von Kolophonium, chloriniertes Paraffin, hohes Molekulargewicht besitzende Kohlenwasserstoffkondensate u.dgl, können ebenfalls verwendet werden. Der Weichmacher bzw. das Weichmachergemisch wird so gewählt, daß es eine Zusammensetzung der gewünschten Viskosität und/oder Aufschäumeigenschaften liefert Außerdem sollte der Weichmacher vorzugsweise einen niedrigen Dampfdruck bei den für das Verschmelzen des Kunstharzes nötigen Temperaturen besitzen. Ein Dampfdruck von 2 mm Hg oder weniger bei 2040C hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Es ist erfindungswesentlich, daß in der Harzpolymerisatschicht ein Beschleuniger bzw. ein Katalysator vorhanden ist Derartige Beschleuniger werden üblicherweise zur Herabsetzung der Zersetzungstemperalur der Blähmittel eingesetzt. Typische Beschleuniger sind gewisse Metallsalze, wie dibasisches Bleiphosphit. dibasisches Bleistearat, dibasisches Bleiphthalat, Bleioxyd und ähnliche Bleisalze, Zinksalze wie Zinklaurat,
ι Zinkoxyd, Zinkstearat, Zinkkarbonat, das Zinksalz von Mercapto-benzothiazol, Zinkoktoat, Zinknaphtholat, Dibutylzinnmaleat, Zinn(II)-stearat, Zinn(II)-octoat, Triphenylzinnoctoat, Kadmiumstearat und Kadmiumoctoat. Diese Stoffe können auch als Stabilisatoren für die
in Kunstharzmasse dienen. Der Beschleuniger ist normalerweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Teilen je 100 Teile Harz vorhanden, wobei der bevorzugte Bereich bei etwa 0,5 bis 5 Teilen liegt.
Die Überzugsmassen können je nach der gewünsch-
i) ten Färbung Pigmente bzw. Farbstoffe enthalten, wobei alle für Kunststoff-Zusammensetzungen bekannten organischen und anorganischen Pigmente verwendet werden können. Der Pigmentanteil liegt normalerweise bei etwa 0,5 bis 5 Teilen je 100 Teile Harz.
Die Diuekiiicibsc eüihäii eine wirksame menge eines Blähmittels, das in der Kunstharzschicht löslich ist. Je größer die Blähmittelmenge innerhalb praktischer Grenzen ist, desto größer ist die Ausdehnung der Schaummasse. Blähmittel sind auf diesem Fachgebiet
r> bekannt; das speziell ausgewählte Blähmittel kann an sich von beliebiger Art sein, wobei die einzige Einschränkung darin liegt, daß es in mindestens einer Komponente der Harzmasse löslich sein muß. Diese Löslichkeit läßt sich ohne weiteres in einem einfachen
jo Versuch feststellen.
Typische Beispiele für zu nennende Blähmittel sind substituierte Nitrosoverbindungen
R —Ν—R'
NO
substituierte Hydrazide (RSO2NHNHR'), substituierte Azoverbindungen (R-N = N-R'), Säureazide (R-CON3), Guanylverbindungen
NH=C- NH2
u. dgl, wobei R und R' Gruppen bedeuten, welche die Verbindung organophil machen. Als besonders wirksam haben sich Blähmittel der allgemeinen Formel
° °
Il Il
RP-C-N=N-C-OR'
erwiesen, in welcher R und R' Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, welche aliphatisch, alicyclisch, aromatisch oder kombiniert aliphatisch, alicyclisch und/oder aromatisch sein können. Typische Beispiele für brauchbare Gruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Cyclohexyl, Phenyl, Phenäthyl u. dgl.
Für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren brauchbare Blähmittel müssen sich bei unterhalb der Zersetzungstemperatur des jeweils verwendeten Kunstharzes liegenden Temperaturen in ausreichendem Maße zersetzen. Bevorzugt werden Blähmittel, die sich oberhalb des Elastomerpunkts der Harzmasse zersetzen, da hierdurch eine zumindest teilweise Gelbildung des aufschäumbaren Überzugs ermöglicht wird, so daß er das entwickelte Gas
zurückzuhalten vermag. Derartige Blähmittel zersetzen sich üblicherweise oberhalb etw? 93° C. Beispielsweise kann bei Verwendung der bevorzugten Vinylchloridpolymerisatc ein Blähmittel verwendet werden, das sich bei einer Temperatur von etwa 149 bis 232°C zersetzt. Die niedrigste Anfangs-Zersetzungstemperatur muß so hoch sein, daß eine vorzeitige Gasentwicklung während der Verarbeitung vermieden wird.
Die Harzpolymerisatmasse wird zu einem Film der gewünschten Dicke ausgebildet und dann erwärmt, so daß sie geliert und eine gute Druckfläche für die Aufbringung des Blähmittels bildet. Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck »Gelbildung« bzw. »Gelierung« bezieht sich sowohl auf d'e teilweise (mindestens bis zum Elastomerpunkt) als auch auf die vollständige Solvatierung des Harzes oder der Harze mit dem Weichmacher (Verschmelzung). Bei Verwendung der bevorzugten Polyvinylchlorid-Zusammensetzung wir die Temperatur der Masse vorzugsweise auf etwa i Ib bis 135"C erhöht. Im allgemeinen sollte die tatsächliche Ofentemperatur geringfügig höher sein, damit die Kunstharzmasse die gewünschte Temperatur zu erreichen vermag. Wenn die Masse zu einem selbsttragenden Film verformt wird, sollte die Temperatur üblicherweise so hoch sein, daß ein Verschmelzen der Masse erzielt wird.
Obgleich vorstehend ausgeführt worden ist, daß die Harzpolymerisatmasse als Beschichtung auf die Grundschicht aufgebracht wird, kann diese Masse ersichtlicherweise auch in Form eiiiar vorgeformten Bahn aufgebracht oder durch Gießen, Strangpressen, Kalandrieren oder anderweitig in jede gewünschte Form gebracht werden, was vom Endverwendungszweck des Produkts abhängt.
Das Blähmittel kann in jedem gewünschten Muster auf die eine Fläche der Harzpolymerisatmasse oder auf eine Grundschicht aufgetragen werden. Vorzugsweise wird es in einem flüssigen Trägermittel aufgebracht, welches eine bessere Steuerung der Blähmittelkonzentration ermöglicht. Falls das Blähmittel nicht im Trägermedium löslich ist, kann es nach einem herkömmlichen Farbenherstellungsverfahren im
IL WClUCII, LfCl WCIHlCIiI CUIC
Feindispersion gebildet wird. Wie erwähnt, kann die Blähmittelzusammensetzung durchsichtig oder pigmentiert und zweckmäßigerweise nach Art einer Druckfarbe zubereitet sein. Derartige Zusammensetzungen enthalten normalerweise einen Träger für das Pigment, beispielsweise ein niedriges Molekulargewicht besitzendes Vinylharz, und in manchen Fällen einen Weichmacher für das Harz, um eine gute Haftung an der Druckfläche zu gewährleisten. Das Blähmittel wandert an der Stelle, an welcher es aufgetragen worden ist, nach oben oder unten in die Fläche der Harzpolymerisatmasse hinein. Durch Änderung der Blähmittelkonzentration, der Auftragdicke oder der Eindringgeschwindigkeit, d. h. der Löslichkeit oder Diffundierbarkeit des Blähmittels in die Harzpolymerisatmasse kann das Ausmaß der Schaumbildung gesteuert werden: so daß S^haumschichten unterschiedlicher Höhen oder Dicken hervorgebracht werden können. Ungewöhnliche Mustereffekte können hervorgebracht werden, wenn das Blähmittel in einem Mehrfarbenmuster aufgedruckt wird, bei welchem einige der Druckfarbenmassen unterschiedliche Mengen an Blähmittel und andere Druckfarbenmassen kein Blähmitte! enthalten.
Die Menge des in der Druckfarbe verwendeten Blähmittels bestimmt weitgehend das Ausmaß der Schaumdicke. Besonders gute Ergebnisse wurden mi ι 5 bis 75% Blähmittel, bezogen auf das Gewicht der nichtflüchtigen Trockenfeststoffe, in der Druckfarbenmasse, erzielt.
■> Nach dem Bedrucken kann eine zweite Schicht einer Kunstharzmasse aufgebracht werden, Was sich, wie eingangs erwähnt, in vielen Fallen als wünschenswert erweist. Wie erwähnt, kann diese zweite Beschichtung dieselbe oder eine andere Zusammensetzung als di"
ίο erste Schicht besitzen. Falls unterschiedliche Massen verwendet werden, die nicht ohne weiteres miteinander verträglich sind, kann vor der zweiten Beschichtung eine Klebmittelschicht aufgetragen werden. Falls ein Dekorationsmuster auf die Oberfläche der ersten
li Schicht aufgedruckt worden ist, muß die zweite Beschichtung aus einer durchsichtigen oder durchscheinenden Masse bestehen, so daß das Druckmuster durch die zweite Beschichtung hindurch sichtbar ist. Diese zweite Beschichtung kann als Verschleißschicht dienen,
>o weshalb ihre Dicke vom Verschleißausmaß abhängt, welchem das Endprodukt ausgesetzt ist. In der Regel reicht eine Beschichtung von etwa 0,05 bis 0,63 mm Dicke aus, um dem Produkt gute Verschleißfestigkeit zu verleihen. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, den Prägeeffekt vor der Aufbringung der Verschleißschicht hervorzubringen.
Die Masse wird dann auf eine solche Temperatur erwärmt, daß das Harz verschmilzt, indem es vollständig mit dem Weichmacher solvatiert, und das Blähmittel
jo zersetzt wird, ohne das in der an der Oberfläche verbleibenden Druckfarbenmasse vorhandene Blähmittel zu zersetzen. Die Temperatur der gesamten Zusammensetzung muß beim Erwärmen die Verschmelztemperatur des Kunstharzes erreichen, damit
Ji ein Produkt maximaler Festigkeit erzielt wird. Bei Verwendung des bevorzugten Vinylharzes wird ein Verschmelzen bei einer Temperatur von etwa 149 bis 19O0C erreicht.
Falls in den Massen flüchtige Komponenten verwendet werden, muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß diese vor dem Verschmelzen praktisch vollständig aus dem Film entfernt worden sind, was dadurch erfolgen kamt, liau die rvidssc während einer zur Entfernung der flüchtigen Stoffe ausreichenden Zeitspanne ·.: f eine wesentlich unterhalb der Verschmelzungs- und niedrigsten Zersetzungstemperatur des Blähmittels liegende Temperatur erwärmt wird. Wenn beispielsweise 5% V.M. & P. Naphtha (Siedebereich 88 bis 135= C) vorhanden sind, wird bei einer 5 Minuten langen
so Erwärmung auf 930C so viel flüchtiger Stoff entfernt, daß das Verschmelzen und Aufschäumen bei 204° C unter Gewährleistung eines guten Zeilgefüges und eines Freiseins von Blasen vorgenommen werden kann. Diese Vorerwärmung unterstützt außerdem das Eindringen des Blähmittels.
Nach dem Austreten des aufgeschäumten und verschmolzenen Produktes aus dem Heizofen wird es einer Abkühlung unterworfen. Die Abkühlung ist von besonderer Bedeutung, da jede vorzeitige Handhabung des Produkts unmittelbar nach dem Aufschäumen ein teilweises Zusammenfallen und Verformen des Schaumgefüges zur Folge haben kann. Das Abkühlen kann einfach dadurch erfolgen, daß das Produkt der Umgebungsluft ausgesetzt wird; die Bewegungsgeschwindigkeit auf dem Unterstützungsteil der Behandlungsvorrichtung sowie der Abstand zwischen dem Verschmelzungsofen und dem Vorrichtungsende können mithin so eingestellt werden, daß dem Produkt
ausreichende Zeit zur Abkühlung verbleibt Wahlweise kann die Abkühlung durch Aufblasen von Kühlluftstrahlen auf die verschmolzene und aufgeschäumte Masse oder mittels feiner Wasserstrahlen, die auf die verschmolzene und aufgeschäumte Masse gerichtet werden, oder \iurch Verwendung von Kühlwalzen beschleunigt werden.
Nach dem Abkühlen wird das Produkt aus der Behandlungsvorrichtung abgeführt und kann nunmehr in Form der hergestellten Bahn seinem Verwendungszweck zugeführt oder in Platten oder andere passende Formen geschnitten werden, was von dem betreffenden Verwendungszweck des Produkts abhängt Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkte besitzen ein deutlich dreidimensional strukturiertes Aussehen, wobei die Prägungen gewünschtenfalls in genauer Obereinstimmung mit einem Druckmuster stehen können.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte finden ein weites Anwendungsgebiet Sie ergeben ausgezeichnete Boden-, Wand- und. Deckenbeläge. Außerdem stellen diese Produkte ein ausgezeichnetes Polstermaterial sowie ausgezeichnete Dekorationsstoffe und Vorhänge dar, welche zahlreiche Effekte erzielen lassen. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auf besonders günstige Weise die Dekoration von Gegenständen wie Flaschen, Kannen bzw. Dosen, Büchern, Ausstellungsartikeln u.dgl. Dem Fachmann a-jf diesem Gebiet sind selbstverständlich noch zahlreiche weitere Anwendungsfälle für die Erfindung geläufig.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Durch Vermählen der folgenden Bestandteile
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,60)
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,40)
Dioctylphthalat (Weichmacher)
Dodecylbenzol (zweiter Weichmacher)
Dibasisches Bleiphosphit
(modifizierendes Mittel)
Titandioxid (Pigment)
Teile
50
50
55
10
2,5
5
in einer Dreiwalzenmühle wurde ein Plastisol hergestellt, welches dann als gleichmäßige Schicht einer Dicke von etwa 03 mm auf die Oberfläche eines Trennpapiers aufgetragen wurde. Das Trennpapier war mit einem Überzug aus einer Komplexverbindung, bei welcher ein dreiwertiges Chromzentralatom mit einer mindestens 10 C-Atome enthaltenden Acryl-Carbonsäuregruppe koordiniert ist, versehen (vgl. US-Patentschrift 22 73 (MO). Die Plastisolschicht wurde durch Erhitzen auf eine Temperatur von 135°C geliert, dann abgekühlt und schließlich durch eine Tiefdruckpresse laufengelassen, in welcher ein Fünffarbenmuster auf die gelierte Schicht aufgedruckt wurde. Ein Teil der aufgetragenen Druckfarbe besaß die folgende Zusammensetzung:
Vinylchlo rid/ Vi ny lace ta I- Mischpolymerisat
Methylethylketon
TiO,
Diisoprnpylii/ndiformal (Blähmittel)
Teile
2.8
15.5
2.6
2.5
Die restliche Druckfarbe enthielt kein Blähmitte Hierauf wurde die Oberfläche der bedruckten Schiel· mit Hilfe eines Organosols der folgenden Zusammensei zung
Teile
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,50) 100
Dioctylphthalat (Weichmacher) 17
Trikresolphosphat
(zweiter Weichmacher) 8.5
Epoxydiertes Sojaöl 8,5
Erdölkohlenwasserstoffe
(Siedebereich 88 bis 135° C) 18.0
Methyläthylketon 2,0
mit einer gleichmäßigen Schicht einer Dicke von etwi 0,13 mm versehen. Nun wurde das Ganze auf eini Temperatur von etwa 1900C erhitzt, um die verschiede nen Schichten zu verschmelzen und das Blähmitte vollständig zu zersetzen. Die verschmolzene um aufgeschäumte Lage wurde abgekühlt, worauf da: Trennpapier von der Rückseite abgezogen wurde. Di< erhaltene, mit einem Prägemuster versehene Kunst harzlage besaß eine feste Kunstharz-Verschleißschich mit erhabenen Bereichen in seiner Oberfläche, welchi den Stellen entsprachen, an denen die das Blähmitte enthaltende Druckfarbe aufgetragen worden war. Di( erhabenen Bereiche besaßen eine Höhe von etwi 0,5 mm.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurds wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der da; Blähmittel enthaltende Teil der Druckfarbe vor den-Auftrag des verschäumbaren Plastisol auf die Oberflä ehe des Trennpapiers aufgedruckt wurde. Die letztlich erhaltene Kunststofflage entsprach in ihren erhabener Bereichen der Kunststofflage gemäß Beispiel 1, wie! jedoch kein Druckmuster zwischen den einzelner
•»ο Schichten auf.
Beispiel 3
Ein Plastisol der folgenden Zusammensetzung
Polyvinylchlorid Teile
(spezifische Viskosität 0,60) 35
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,40) 35
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 035) 30
Butylbenzylphthalat (Weichmacher) 55
Alkylaryl-Kohlenwasserstoff
(zweiter Weichmacher) 10
Titandioxid 5,0
Bleistearat (modifizierendes Mittel) 1,0
wurde als gleichmäßige Schicht einer Dicke von 03 mm auf die Oberfläche einer 0.63 mm dicken Zellulosefilzbahn, nachdem sie zuvor in einer Menge von etwa O1OH kg/m2 mit einem Schichtübemig der folgenden Zusammensetzung
Polyvinylchloridlatex (vorplastiziert)
Carboxy vinylpolymcrisat
(Dickungsmittel 2% in Wasser)
Wasser
Teile
51
35
12
Ammoniak zur Erhöhung des pH-Werts auf 7 bis 8 beschichtet und dann getrocknet worden war und eine Imprägnierung mit 20% Polyvinylacetat erhalten hatte, aufgebracht Der Plastisolüberzug wurde dann innerhalb von 2 Minuten auf eine Temperatur von 135° C erwärmt, wodurch die Plastisolschicht gelierte. Das Ganze wurde dann durch eine Tiefdruckpresse laufengelassen, in welcher ihre Oberfläche mit einem Muster aus fünf verschiedenen Druckfarben bedruckt wurde. Zwei dieser Druckfarben besaßen folgende Zusammensetzung:
Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisat
Methyläthylketon
Diäthylazodiformat (Blähmittel)
Teile
23
14,0
03
Hierauf wurde die Oberfläche der bedruckten Schicht mit Hilfe eines Organosols der folgenden Zusammensetzung
Teiie
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,50) 100
Dioctylphthalat (Weichmacher) 17
Trikresolphosphat
(zweiter Weichmacher) 83
Epoxydiertes Sojaöl 83
Erdölkohlenwasserstoffe (Siedebereich
88 bis 135° C) 18,0
Methyläthylketon 2,0
mit einer gleichmäßigen Schicht einer Dicke von etwa 0,015 mm versehen. Anschließend wurde das Ganze durCVi einen Ofen geleitet, in welchem die Temperatur der Beschichtung allmählich auf 177°C erhöht wurde. Hierbei verschmolzen die verschiedenen Schichten und zersetzte sich das Blähmittel. Die erhaltene Kunststofflage besaß erhabene Bereiche, die den Auftragstellen der das Blähmittel enthaltenden Druckfarben entsprachen. Die Höhe der erhabenen Bereiche betrug 0,25 mm.
Beispiel 4
Durch Vermählen der folgenden Bestandteile
bestehenden Schlichteüberzug versehen und getrocknet worden. Die mit dem Plastisol beschichtete Filzbahn wurde sodann mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von etwa 183 m/min durch einen auf 1490C erwärmten Ofen von 27,4 m Länge geleitet, anschließend abgekühlt und zu einer üblichen Rotationstiefdruckpresse überführt Hier wurde auf die Oberfläche der beschichteten Filzbahn ein Muster aus fünf verschiedenen Vinyldruckfarben aufgedruckt Eine dieser Druckfarben besaß κι folgende Zusammensetzung:
Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat-
Mischpolymerisat 23
Methyläthylketon 14,0
Diäthylazodiformat (Blähmittel) 03
Wegen der weichen Oberfläche der gelieren Schicht wurde eine ausgezeichnete Wiedergabegenauigkeit des aufgedruckten Musters erzielt Die bedruckte Bahn wurde dann einer gegenläufige Walzen aufweisenden Beschichtungsvorrichtung rügeführt, mit deren Hilfe eine 0,13 mm starke Organosolschicht der folgenden Zusammensetzung
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0.60)
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,40)
Dioctylphthalat (Weichmacher)
Dodecylbenzol (zweiter Weichmacher)
Dibasisches Bleiphosphit
(modifizierendes Mittel)
Titandioxid (Pigment)
Teile
50
50
55
10
2,5
5
in einer Dreiwalzenmühle wurde ein Plastisol hergestellt, welches dann als gleichmäßige Schicht einer Dicke von 0,3 mm auf die Oberfläche einer Filzbahn einer Dicke von 1,14 mm applizieri wurde. Die Filzbahn bestand aus zteliuioscfasern. die mit 5% Harnstoff-Formaldehyd-Harz und 25% eines Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisats imprägnier! war und zuvor /ur Aushärtung des Harnstoff-Formaldehyd-Harzes erwärmt worden war. Außerdem war die Filzbahn vor der Beschichtung mit dem Plastisol in einer Menge von etwa 0.014 kg/m' mit einem zur Hälfte aus Mclhylmelhacrvlal und zur Hälfte aus Butvlacrvl.il Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 030)
Dioctylphthalat (Weichmacher)
Trikresolphosphat
(zweiter Weichmacher)
Epoxydiertes Sojaöl
Erdölkohlenwasserstoffe
(Siedebereich 88 bis 135° C)
Methyläthylketon
Teile
100
17
83
8,5
18,0
2,0
aufgetragen wurde. Von der Beschichtungsvorrichtung aus wurde die beschichtete Bahn mü einer Geschwindigkeit von 9,1 m/min durch einen Ofen mit drei Zonen von jeweils 9,1 m Länge, die auf einer Temperatur von 163, 190 bzw. 204°C gehalten wurden, laufengelassen.
■»ο Während des Erhitzens verschmolzen die einzelnen Schichten miteinander und zersetzte sich das Blähmittel. Die erhaltene Kunststoffauflage wurde abgekühlt und auf eine Aufnahmerolle aufgewickelt. Sie besaß eine strukturierte Oberfläche mit erhabenen Bereichen einer Tiefe von etwa 038 mm, die den mit der das Blähmittel enthaltenden Druckfarbe aufgedruckten Bereichen entsprachen. Die erhaltene Kunststofflage ließ sich unmittelbar als Fußbodenbelag verwenden. Die 0,13 mm dicke, feste und durchsichtige Verschleißschicht besaß ausgezeichnete Verschleiß- und Fleckenbeständigkeit.
Entsprechende Ergebnisse konnten mit ein modifizierendes Mittel enthaltenden Plajtisolen der folgenden Zusammensetzungen
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,60)
Polyvinylchlorid
(spezifische Viskosität 0,40)
Butylbcnzylphthalat (Weichmacher)
Di-(2-äthylhexyl)-phthalat
(zweiter Weichmacher)
Titandioxid (Pigment)
h> Dibiitylzinnmaleat
(modifizierendes Mittel)
Erdölkohlenwasserstoffe
(Siedebereidi 88 bis IJVCl
Teile
50
50
25
45
17
Polyvinylchlorid (spezifische Viskosität 0,60) Di-(2-äthylhexyI)-phthalai (Weichmacher) Alkylaryl-Kohlenwasserstoff (zweiter Weichmacher) Dibasisches Bleiphosphit (modifizierendes Mittel) Titandioxid
1 7 78 924
18
Zusammen
Teile
Teile
100
und/oder einer Druckfarbe der folgenden
setzung;
12,1
81,4
2,0
10,0
60
5
1,0
Polyvinylchlorid
Methyläthylketon
Pigment
Diäthylen-bis(äthylazodicarboxylat)
(Blähmittel)
2,0 ίο erhalten werden.
Hierzu: 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche, bei dem durch Verwendung zweier Mittel, nämlich einerseits eines Blähmittels und andererseits eines die Zersetzungstemperatur des Blähmittels beeinflussenden Modifizierungsmittels, durch Erwärmen der Kunstharzlage zwecks Zersetzung des Blähmittels ein partielles Hochsteigen von Teilen der Kunstharzlage erreicht wird, dies indem das eine der beiden Mittel beim Legen der Kunstharzlage, beispielsweise auf Bahn, bereits in diese eingearbeitet ist und das andere Mittel sodann auf Oberflächenteile der durch Wärmeeinwirkung gelierten Kunstharzlage, beispielsweise durch Bedrucken, aufgebracht und einem der beiden Mittel das Eindringen in die Kunstharzlage und dabei das In-Berühn-'ig-Treten mit dem anderen Mittel und anschließend die Musterbildung unter Zersetzung des Blähmittels und partiellem Hochsteigen der Kunstharzlage ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel die Zersetzungstemperatur des Blähmittels herabsetzend - in die Kunstharzlage (24) eingearbeitet ist und das Blähmittel - in mindestens einem Bestandteil der Kunstharzlage (24) löslich - auf die Oberflächenteile der Kunstharzlage (24) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall die Kunstharzlage nach dem Einbringen des Blähmittels derart ei wärmt wird, daß sich zwar der in die Kunstl.arelage eingedrungene Teil des Blähmittels, jedoch nicht d .- auf der Oberfläche der Kunstharzlage befindliche Teil des Blähmittels zersetzt.
DE1778924A 1966-01-03 1968-06-21 Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche Expired DE1778924C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518073A US3399106A (en) 1966-01-03 1966-01-03 Embossed resinous compositions and process for preparing same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778924A1 DE1778924A1 (de) 1972-02-17
DE1778924B2 DE1778924B2 (de) 1974-03-07
DE1778924C3 true DE1778924C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24062430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778924A Expired DE1778924C3 (de) 1966-01-03 1968-06-21 Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399106A (de)
AU (1) AU421069B2 (de)
DE (1) DE1778924C3 (de)
GB (1) GB1191023A (de)
NL (1) NL165975C (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147983A (en) * 1965-06-12 1969-04-10 Fisons Ind Chemicals Ltd Expanded plastic materials
GB1144777A (en) * 1965-12-16 1969-03-12 Dunlop Semtex Ltd Embossed effects on resinous compositions
US3519527A (en) * 1966-04-08 1970-07-07 Richard P Crowley Embossed plastic surface coverings and method of preparing same
US3844814A (en) * 1966-07-06 1974-10-29 Gen Aniline & Film Corp Foamed decorative covering material and method of manufacture
US3593848A (en) * 1968-02-26 1971-07-20 Atlas Coatings Corp Foam-covered coil and methods of manufacturing the same
DE1785441A1 (de) * 1968-09-25 1971-07-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Rueckenbeschichtung von Teppichware,insbesondere Nadelflorteppichen
GB1337276A (en) * 1970-06-11 1973-11-14 Fisons Ltd Embossing polymeric materials by selective expansion
US3836423A (en) * 1971-09-09 1974-09-17 Hooker Chemical Corp Method of introducing air permeability into a non-porous continuous film and resultant film
US3808024A (en) * 1972-02-24 1974-04-30 Armstrong Cork Co Embossed surface covering having enhanced three-dimensional effect
CH556246A (de) * 1972-05-24 1974-11-29 Forbo Betriebs Ag Verfahren zum herstellen von schaumstoff-flaechengebilden mit reliefartig strukturierter oberflaeche und mittel zur durchfuehrung des verfahrens.
LU65989A1 (de) * 1972-08-31 1973-01-15
US3962507A (en) * 1972-12-07 1976-06-08 Armstrong Cork Company Vinyl structure having an embossed top layer and a foam base
US3953639A (en) * 1974-02-15 1976-04-27 Armstrong Cork Company Mechanically embossed resilient laminar floor material
US3995554A (en) * 1974-06-03 1976-12-07 Xerox Corporation Process for preparing resilient blown imaged printing masters
US3978258A (en) * 1974-12-30 1976-08-31 Gaf Corporation Embossed decorative sheet-type material and process for making same
US4000106A (en) * 1975-02-26 1976-12-28 Standard Oil Company Processing aids for nitrile resins
GB1554166A (en) * 1975-10-07 1979-10-17 Fisons Ltd Process for chemically embossing thermoplastic material
US4210693A (en) * 1977-12-20 1980-07-01 Dowdflor Corporation Register emboss and method
JPS5559955A (en) * 1978-10-30 1980-05-06 Dainippon Ink & Chemicals Interior finish material with uneven pattern that is excellent in tobacco fire resisting property
US4595621A (en) * 1984-10-29 1986-06-17 Armstrong World Industries, Inc. Simulated embossing on floor covering
GB2188254A (en) * 1986-03-25 1987-09-30 Crown Wallcoverings Limited Foamed wallcoverings
US5256465A (en) * 1990-03-28 1993-10-26 Armstrong World Industries, Inc. Tension floor covering having enhanced embossing and durability
US5653166A (en) * 1994-03-29 1997-08-05 Winning Image, Inc. Method for molding a design in low relief in an ink printed on fabric
US7014802B1 (en) 1997-02-20 2006-03-21 Mannington Mills, Of Delaware, Inc. Methods to make a surface covering having a natural appearance
FR2812309B1 (fr) * 2000-07-27 2002-10-04 Gerflor Sa Revetement de sol en matiere plastique et procede pour son obtention
DE102006032323A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Dohr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Gewebes
KR101616593B1 (ko) 2008-12-19 2016-05-12 플로어링 인더스트리즈 리미티드 에스에이알엘 코팅 패널 및 이러한 패널의 제조 방법
BE1018680A5 (nl) 2008-12-19 2011-06-07 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen en paneel hierbij bekomen.
CA2906837C (en) * 2013-03-15 2022-02-01 Nyloboard, Llc Wood-like coating method for substrate
CN109789661A (zh) * 2016-07-18 2019-05-21 博优国际集团公众有限公司 呈现出三维浮雕和装饰图像的适合作为地板或墙壁覆盖物的多层片材
BE1025875B1 (nl) 2018-01-04 2019-08-06 Unilin Bvba Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293108A (en) * 1965-10-22 1966-12-20 Congoleum Nairn Inc Textured foam products

Also Published As

Publication number Publication date
NL165975C (nl) 1981-06-15
AU3878168A (en) 1969-12-11
AU421069B2 (en) 1972-02-03
DE1778924B2 (de) 1974-03-07
NL165975B (nl) 1981-01-15
US3399106A (en) 1968-08-27
NL6808569A (de) 1969-12-22
DE1778924A1 (de) 1972-02-17
GB1191023A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778924C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche
DE2222204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenabdeckungen mit mehrebeniger dekorativer Abnutzungsoberfläche
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE2012124C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, geprägten, porigen Schaumstoffprodukts
DE3323854C2 (de)
DE2015281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes
US5178912A (en) Use of reverse roll coater to make flooring material
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE102014110813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Films
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE1228584B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE2900618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbelags mit einer dekorativen trittflaeche mit mehreren hoehen
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
DE2710250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porigen Harzschicht mit einer mindestens 0,076 mm dicken nichtporigen Deckschicht
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
CH638729A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aus schichten bestehenden flaechenbelagmaterials.
CH616718A5 (en) Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE2529133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten, flächigen Materials
DE2418346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorativen gegenstaenden aus vinylplastisolen und nach dem verfahren erhaltene gegenstaende
DE1629612C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Boden- oder Wandbelags
DE3328096A1 (de) Verfahren zur herstellung von tapeten mit dreidimensionalem muster zur dekorativen flaechenbekleidung sowie nach dem verfahren hergestellte tapeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee