DE2044430B2 - Verfahren zum herstellen eines metallfenster- oder tuerrahmens - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines metallfenster- oder tuerrahmensInfo
- Publication number
- DE2044430B2 DE2044430B2 DE19702044430 DE2044430A DE2044430B2 DE 2044430 B2 DE2044430 B2 DE 2044430B2 DE 19702044430 DE19702044430 DE 19702044430 DE 2044430 A DE2044430 A DE 2044430A DE 2044430 B2 DE2044430 B2 DE 2044430B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- making
- door frame
- metal window
- glass retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/64—Fixing of more than one pane to a frame
- E06B3/645—Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/74—Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/40—Frames with parts removable to admit the glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5878—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
- B29L2031/005—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
kannter Weise zusammengeschweißt werden, und «f^ ashalfeieistc aufgetrennt werde*.
nach — U dadurch ^ ^^
Geh,un6(,6) ,er.au.enden L,n,e „ «£ neuen ^SeSn^üffiS
^rrd^VOrSihSrHaHerungen e,„ge-
„ TaSASE* Gegenstand de, Erfindung
" an zwei Beispielen erlauteit: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- Es zeigt ^ ^^ eines Η^,/Leichtmetall-Fen-
tsav&%& Ä? --raufseschnitten gemäß
nach Art von Nut und einrastender Feder einge- F ig.. 1, ^ ^ Darstellung gemäß F i g. 2 eines ab-
^£^& ^ΐ?1^^^ FiB-I einer
-gesteiUer
USA-Patentschrift offenbarte Rah men, w«slernen (F g. 1 0^i1061 sein. In beiden Fällen aber »s
Haltekopf zur Aufnahme einer elastischen Dichtung {ti g^ a g Aluminium vorgesehen, der
auf, gegen die die auf einer herkömmlichen Ver- ein ^mne^ ^ ^. Stege2 2.3,3
klolzung ruhende Glasscheibe anliegt. Ledere wird ^ P f1^^ klernmenden Aufnahme eines S^-
eingespannt durch eine Glashalteleiste, die mi einer 55 ^™^ Glashalteleiste 5 dienen. Der Aluminiumelastischen
Dichtung fest an der Glassche.be anliegt ges 4 e^ne elastischen Dichtung 6 versehen
und mit einem Steg zwischen zwei entsprechend aus „hme„ ist herkörnmlichen Verklotzung 7
schneidung des Aluminiumrahmens einrastet. Der ge- sehe °e^£ §,· derartiger Rahmen wird wie folgt
samte Rahmen weist vier Glashalteleiste·! auf, die in Die^^|u g
den Rahmenecken stumpf aneinander stoßen nie ProfilstanRen für die Glashalteleisten 5 sowie fur
Ein großer Nachteil der bekannten Ausfuhrungs- 65 D«Profflstangf ^ ^^ Doppe, ffl 10>
form ist darin zu sehen, daß das Ausglasen verhalt- den Rahmen^- . χ 4)>
das wi ein elIv
nismäßig kompliziert und aufwendig ist. Nachteilig J0 ™pm o ejfbearbeitet werden kann. Ist der Steg 4
hei dieser Konstruktion wirken sich auch die Stoß- stuck.gcs Prom
nismäßig kompliziert und aufwendig ist. Ng
hei dieser Konstruktion wirken sich auch die Stoß-
hei dieser Konstruktion wirken sich auch die Stoß-
der die Glashalteleiste 5 bildenden Profilstange lediglich zwischen zwei Stegen 2', 3' der den Aluminiumrahmen
bildenden Profilstange 1 eingehängt, so verhindern örtlich angebrachte Spannelemente 11 ein
Lösen der beiden Profilstangen voneinander (F i g. 4). Diese Doppelprofile 10,10' werden nun auf die notwendige
Länge und an ihren Enden um 45° auf Gehrung 16 zugeschnitten. Danach werden die Doppelprofile
10,10' zu einem rechtwinkligen Doppelprofilrahmen zusammengeschweißt und schließlich werden
an den vier Rahmenecken zumindest der äußere der beiden umlaufenden Stege 2, 3 bzw. 2', 3' des
Rahmens 1,1' und der umlaufende Steg 4 der Glashalteleiste 5 durch Fräsen etwa senkrecht zur
Schweißnaht aufgetrennt.
F i g. 3 zeigt zwei Fräsungen verschiedener Tiefe: Ei folgt die Abfräsung bis zur Ebene I, so werden
die Stege 2, 3 sowie der zwischen ihnen eingeklemmte Sieg 4 an den Rahmenecken voneinander getrennt.
Diese Fräsung wird lediglich bei kleineren Rahmen angewendet. Erfolgt das Abfräsen lediglich bis zu
<;.;r Ebene II, bleibt der Steg 2 an den Rahmenecken
verschweißt und daher umlaufend. Dieses Verfahren führt zu statisch sehr stabilen Rahmen.
In beiden Fällen bleiben selbstverständlich die die beiden Dichtungen 6 und 9 tragenden Schenkel 12
und 13 der Glashalteleiste 5 bzw. des Aluminiumrah- ;nens von der Fräsung unberührt. Die Wetterseite des
Rahmens weist daher keine Trennfugen mehr aui.
Die in der beschriebenen Weise abgefrästen Rahmen werden dann verputzt und in herkömmlicher
Weise an ihren Oberflächen behandelt. Kurz vor dem Zusammenbau werden die Rahmen durch leichtes
Drehen des durch die Glashalteleisten 5 gebildeten Rahmenteils getrennt. Es liegen jetzt zwei maßhaltige,
geschweißte Rahmenteile großer Festigkeit vor.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäß hergestellten Rahmens liegt in der absoluten Abdichtung
aes Innenraums gegenüber dem Außenraum bzw. umgekehrt. Diese Abdichtung wird in erster Linie dadurch
erreicht, daß die vier Glashalteleisten zu einem durchgehenden Rahmenteil zusammengeschweißt
werden. Daran hatte man bisher nicht denken können, da es ausgeschlossen schien, einen einstückigen
Glashalterahmen mit den erforderlichen Toleranzen herzustellen, die ein klemmendes Eindrücken
des gesamten Rahmens gestatten würden.
Die Profilstangen bereits vor ihrer Bearbeitung zusammenzustecken und sie dadurch als einstückiges Doppelprofil gemeinsam zu bearbeiten, bringt nicht nur eine außerordentliche Arbeitseinsparung mit sich, sondern stellt insbesondere die Einhaltung der erforderlichen Toleranzen sicher.
Die Profilstangen bereits vor ihrer Bearbeitung zusammenzustecken und sie dadurch als einstückiges Doppelprofil gemeinsam zu bearbeiten, bringt nicht nur eine außerordentliche Arbeitseinsparung mit sich, sondern stellt insbesondere die Einhaltung der erforderlichen Toleranzen sicher.
Nach dem Zusammenschweißen der einzelnen Doppelprofile wäre ein Lösen der beiden ineinandergesteckten
Rahmenteile ausgeschlossen, da sowohl den Stegen 2, 3, als auch dem von diesen Stegen umschlossenen
Steg 4 kein elastisches Ausweichen mehr möglich ist. Erst durch das Trennen der Stege durch
Abfräsen in den Rahmenecken wird in überraschender Weise eine ausreichende Elastizität dieser Teile
bewerkstelligt, die eine Montage der Rahmsn, insbesondere aber auch eine Demontage ermöglichen.
Durch das Abfräsen wird an den vier Ecken jeweils Schlitz 14 freigelegt, der zur Hinterlüftung des
Verklotzungsraumes 15 dient. Gleichzeitig findet hierdurch ein Dampfdruckausgleich statt, wobei eventuell
vorhandenes Kondenswasser abfließen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 · U Hen Glashalteleisten aus. Infolge der
stellen zwischen den WasMu ^6 Abdkh.
hier gebildeten Fugen ist^eanW Außenraum
Patentansprüche: ^5 l^^^SJ^ insbesondere
mam ss
mam isess
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702044430 DE2044430C3 (de) | 1970-09-08 | 1970-09-08 | Verfahren zum Herstellen eines Metall Fenster oder Türrahmens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702044430 DE2044430C3 (de) | 1970-09-08 | 1970-09-08 | Verfahren zum Herstellen eines Metall Fenster oder Türrahmens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044430A1 DE2044430A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2044430B2 true DE2044430B2 (de) | 1973-03-01 |
DE2044430C3 DE2044430C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5781884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702044430 Expired DE2044430C3 (de) | 1970-09-08 | 1970-09-08 | Verfahren zum Herstellen eines Metall Fenster oder Türrahmens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2044430C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499143A1 (fr) * | 1981-02-05 | 1982-08-06 | Rehau Plastiks Sa | Profile pour vitrage et procede de montage de vitrage a l'aide de tels profiles |
DE4401969A1 (de) * | 1994-01-25 | 1995-07-27 | Bruegmann Frisoplast Gmbh | Fenster- und Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung |
CH691615A5 (de) * | 1996-12-23 | 2001-08-31 | Dfs Technology & Service Ag | Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung. |
CH691616A5 (de) * | 1996-12-23 | 2001-08-31 | Dfs Technology & Service Ag | Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung. |
FR2880056B1 (fr) * | 2004-04-14 | 2008-07-04 | Veka Sa | Procede et dispositif pour la realisation de portes ou fenetres vitrees |
DE102006018424A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-10-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Tür für ein Kältegerät |
WO2021097296A1 (en) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Oldcastle Buildingenvelope, Inc. | Holding wedge |
-
1970
- 1970-09-08 DE DE19702044430 patent/DE2044430C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2044430C3 (de) | 1973-09-20 |
DE2044430A1 (de) | 1972-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633618C2 (de) | ||
DE2041038A1 (de) | Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung | |
DE2841495C2 (de) | ||
DE2044430B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallfenster- oder tuerrahmens | |
DE2513172A1 (de) | Verglasung | |
DE1184061B (de) | Metallrahmenprofil und Glashalteleiste | |
DE4112826A1 (de) | Fensterfluegel | |
DE2364000C3 (de) | Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist | |
DE2654398A1 (de) | Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster | |
DE3301322A1 (de) | Fenster, insbesondere kunststoffenster | |
EP0666400A1 (de) | Holz-Alu-Fenster | |
DE2203280B2 (de) | Verbundfenster oder -tuer | |
DE19901742A1 (de) | Bewegbar gelagerter oder ortsfester Glasflügel | |
DE102014103650A1 (de) | Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren | |
DE3100958A1 (de) | "verglastes blatt fuer tueren oder fenster" | |
DE2642746A1 (de) | Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster | |
DE20020785U1 (de) | Deckleisten für Rahmenprofile | |
DE1949233B1 (de) | Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen | |
DE1928120A1 (de) | Aussen angebrachtes Metallfenster | |
DE2105711A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben | |
DE2039642C3 (de) | Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür o.dgl | |
DE1119493B (de) | Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke | |
DE1949233C (de) | Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen | |
DE1007492B (de) | Metallfensterrahmen fuer Doppelverglasung | |
DE2344037A1 (de) | Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |