DE2044343C3 - Verfahren zum Oligomerisieren von Äthylen - Google Patents

Verfahren zum Oligomerisieren von Äthylen

Info

Publication number
DE2044343C3
DE2044343C3 DE2044343A DE2044343A DE2044343C3 DE 2044343 C3 DE2044343 C3 DE 2044343C3 DE 2044343 A DE2044343 A DE 2044343A DE 2044343 A DE2044343 A DE 2044343A DE 2044343 C3 DE2044343 C3 DE 2044343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
reaction
olefins
mixture
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044343B2 (de
DE2044343A1 (de
Inventor
Francesco Greco
Paolo Longi
Umberto Monza Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2044343A1 publication Critical patent/DE2044343A1/de
Publication of DE2044343B2 publication Critical patent/DE2044343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044343C3 publication Critical patent/DE2044343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

in welcher R für einen Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Aralkyl-, oder Cycloalkylrest oder CH3-CO-CH=C-CH3 steht, X ein Halogenatom bedeutet, m und π jeweils einen Wert von O oder 1 bis 4 besitzen, ρ einen Wert von O oder 1 bis 3 hat, und wobei m + π + ρ = 4 ist, hergestellt worden ist, wobei man die Katalysatorherstellung und die anschließende Oligomerisation bei einer Temperatur von 0—200° C und unter einem Äthylendruck zwischen 0,1 —200 Atm durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorherstellung und die anschließende Oligomerisation bei einer Temperatur von 30—150° C und unter einem Äthylendruck zwischen 10—100 Atm durchführt
erhalten, die im wesentlichen aus linearen «-Olefinen mit einer Kohlenstoffanzahl zwischen 4 und 40 bestehen; dabei werden hohe Umwandlungen an Äthylen pro Mol verwendetem Katalysator (z. B. 2400
s Mo! Äthylen pro Mol Gesamtkatalysator, was etwa 13 000 Mol Äthylen pro Grammatom Zirkonium entspricht) erzielt, während die Bildung fester Äthylenhochpolymerer insgesamt vernachlässigbar ist Auf diese Weise, insbesondere im Hinblick auf die sehr hohen, in bezug auf den verwendeten Katalysator erhaltenen Ausbeuten an «-Olefinen, ist es möglich, die Olefine nach der Reaktion unmittelbar von der Reaktionsmischung zu isolieren, ohne daß für die Rückgewinnung und Rückführung des Katalysators Vorsorge getroffen zu werden braucht, wie dies in den anderen, oben erwähnten Oligomerisationsverfahren der Fall war.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Oligomerisieren von Äthylen in Gegenwart von Katalysatoren, die durch die Reaktion von organometallischen Aluminiumverbindungen und organischen Zirkonverbindungen erhalten wurden, sowie gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln aus der Gruppe gesättigter und ungesättigter, aliphatischer, cycloaliphatische!-, aromatischer, alkylaromatischer und chlorierter Kohlenwasserstoffe ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Katalysators oligomerisiert, der durch Umsetzung eines Monohalogenids, Dihalogenids, Sesquihalogenids oder Monoalkoholatmonahalogenids von Alkyl- oder Arylaluminium und einer organischen Zirkoniumverbindung der allgemeinen Formel
Es ist bekannt, daß organometallische Aluminium-, Magnesium- und Lithiumverbindungen sich an Äthylen addieren können und nach Hydrolyse oder thermischer oder katalytischer Zersetzung eine Mischung aus gesättigten Kohlenwasserstoffen bzw. linearen «-Olefinen mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen von gewöhnlich 4 bis 30 ergeben.
Entsprechend dem beständig wachsenden, beträchtlichen Interesse an diesen Mischungen, insbesondere solchen, die durch lineare «-Olefine gebildet werden, auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren Waschmittel bzw. Reinigungsmittel, Weichmacher, Klebstoffe und Zusätze für Papier, Leder und Textilmaterialten, ist diese Oligomerisationsreaktion von Äthylen in den letzten Jahren gründlich untersucht worden.
Die vorteilhaftesten wirtschaftlichen Ergebnisse wur- v> den bisher durch Verwendung von Aluminiumtrialkylen unter Arbeiten bei Temperaturen zwischen 100—160° C und Drücken von 60—150 Atm Äthylen und gegebenenfalls in Anwesenheit von Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelacetylacetonat, erzielt. t>o
Unter diesen Bedingungen wurden bei Kontaktzeiten von 2—7 Stunden 10—30 Mol Äthylen pro Mol AI(QHs)3 in höhere «-Olefine umgewandelt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es durch Verwendung besonderer Katalysatoren, die durch t> > Reaktion organischer halogenhaltigen Aluminiumverbindungen mit bestimmten organischen Zirkoniumverbindungen erhalten werden, möglich ist, Mischungen zu J5 in welcher R für einen Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Aralkyl-, oder Cycloalkylrest oder
CH3-CO-CH=C-CH3
steht X ein Halogenatom bedeutet, m und η jeweils einen Wert von 0 oder 1 bis 4 besitzen, ρ einen Wert von 0 oder 1 bis 3 hat, und wobei m + π + ρ = 4 ist, hergestellt worden ist wobei man die Katalysatorherstellung und die anschließende Oligomerisation bei einer Temperatur von 0—200°C, und unter einem Äthylendruck zwischen 0,1 —200 Atm durchführt.
Brauchbare Aluminiumverbindungen sind z. B.
AI(C2H5J2CI AI2(C2Hs)3CI3 AI2(C8H17J3CI.,
AI2(C4H9J3Br3 AI(CH3J2Br Al(C4H9)J2
AI(C6H5)CI., AI(C2H5KOC2H5)CI und
LiAI(C6Hn)2CI2
Geeignete Zirkonverbindungen sind z. B.
Zr(C3H7O)4 Zr(C4H9O)4 Zr(C18H35O)4
Zr(C4H9O)2CI2 Zr(C4H9O)J3 Zr(C6H5O)3F
Zr(CH3COO)2CI2
Zr[CH1-CO-CH-C(CH3)O]4 Zr[CH3-CO-CH-C(CH3)O]2Br2 Zr[JC5H4N)CH2 CH2O]4
Zr[C6H4(OCH3)O]3C! Zr[N(C4H9U+
Zr[N(C6H,,)2]4 ZrN(QHj)1CI,
Zr[N(CH3Ja]2Br2
Die Alkylgruppen können geradkettige Gruppen oder Isoalkylgruppen sein.
Als Verdünnungsmittel können statt oder neben den obengenannten Lösungsmitteln auch Mischungen von ι ο «-Olefinen verwendet werden, die aus der Oligomerisation selbst erhalten wurden. Nach der Oligomerisationsreaktion wird die flüssige Reaktionsmischung nach Entfernung des nicht umgesetzten Äthylens vorzugsweise mit wäßrigen Säurelösungen zur Zerstörung und ι s Eliminierung des Katalysators behandelt Dann kann die Mischung zur Isolierung der erhaltenen Oligomeren einfach fraktioniert destillliert werden.
Die Katalysatorherstellung aus den beiden obengenannten Komponenten kann auch in Gegenwart von Äthylen erfolgen, wobei die Bedingungen der Katalysatorherstellung gleich sind wie die obengenannten Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur, mögliche Verwendung von Lösungsmitteln).
In der DE-PS 1039055 wird ein Katalysator beschrieben, der Äthylen in flüchtige Produkte, wie z. B. Buten oder Hexen, umwandelt und der aus der Reaktion von Aluminiumtrialkylen mit Zirkonsäureester erhalten wird. Durch dieses Verfahren wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem in Gegenwart eines aus bestimmten halogenierten Organoaluminiumverbindungen und bestimmten Zirkonsäureestern erhaltenen Katalysators oligomere Reaktionsprodukte von Äthylen erhalten werden, nicht nahegelegt
Äthylenoligomere sind wichtige Zw.ichenprodukte. So reagiert deren Vinyl-Doppelbindung leicht mit Schwefelsäure oder Schwefeldioxyd, mit einer CO/H2-Mischung (Oxosynthese), mit Persäuren bzw. Halogenwasserstoffsäuren unter Bildung von sauren Sulfaten, Carbonsäuren, Alkoholen und n-Alkylhalogeniden, die (insbesondere die n-Alkylderivate mit 8—30 Kohlenstoffatomen) auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren Reinigungsmittel, Weichmacher, Klebstoffe und Zusätze für Polymerisate, Papier, Leder und Textilmaterialien vielseitig verwendbar sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren der Erfindung
Beispiel 1
In einen mit Ankerrührer versehenen öOO-ccm-Autoklav aus rostfreiem Stahl, der durch ein thermostatisch geregeltes Bad auf 80° C erhitzt wurde, wurden unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung aus 1,8 Millimol AI2(C2Hs)SCI3 in 150 ecm wasserfreiem n-Heptan und dann eine Lösung aus 0,40 Millimol Zr(O-ndHi)+ in 150 ecm n-Heptan eingeführt. Unmittelbar danach wurde mit dem Rühren begonnen; Äthylen wurde bis zum Erreichen eines konstanten Druckes von 25 Atm eingeführt
Nach 30 Minuten wurde der Äthylenfluß unterbrochen, der Autoklav wurde schnell abgekühlt, das nicht umgesetzte Äthylen wurde entfernt und das Reaktionsprodukt aus dem Autoklav entfernt. Gemäß Gaschromatographie-Analyse enthielt das erhaltene Produkt eine Mischung linearer «-Olefine mit 4—30 Kohlenstoffatomen; die Gesamtausbeute betrug 147 g.
Somit betrug die Umwandlung in Olefine etwa 2400 Mol Äthylen pro Mol verwendetem Gesamtkatalysator, was etwa 13 000 Mol Äthylen pro Mol Zirkoniumverbindung entspricht,
Die Gewichtsverteilung dieser olefinischen Mischung war wie folgt:
Gew.-%
C4 5.1
C6 9.2
C8 9.1
C10 9,3
C12 10,8
Ch Π.6
C16 9,6
C18 9,1
C20 7.7
C72 63
C24 4,5
C26 3,4
C28 2,4
C30 1.9
Aus der rohen Reaktionsmischung wurde durch Filtrieren 1 g eines Produktes isoliert, das aus einem Äthylenpolymerisat mit hohem Molekulargewicht und einer grundmolaren Viskositätszahl (bestimmt bei 135°CinTetrahydronaphthalin)[ij] = 2,6 dl/g bestand.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von insgesamt 100 ecm n-Heptan und bei einem konstanten Äthylendruck von 45 Atm wiederholt Nach 1 Stunde wurde die Reaktion abgebrochen; wie in Beispiel 1 wurden insgesamt 127 g einer Mischung linearer «-Olefine mit 4—32 Kohlenstoffatomen isoliert, die gemäß Analyse durch Gaschromatographie die folgende Zusammensetzung hatte:
Gew.-%
C4 0.7
C6 6,0
C8 8,6
Cio IU
C12 12,1
C14 11,6
C16 103
C18 9,7
C20 8,8
C22 7,1
C24 44
C26 3,9
C28 2,4
C30 1,9
C32 1,1
Weiterhin wurden 6,5 g Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht und einer grundmolaren Viskositätszahl [τ;] = 2,8 dl/g erhalten.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,51 Millimoi Zr(OCIgH3S)4 anstelle von Zr(O-nC3H;)4 und bei einer Dauer von 45 Minuten anstelle von 30 Minuten wiederholt. So erhielt man 10 g einer Mischung linearer «-Olefine mit 4—32 Kohlenstoffatomen, deren Zusammensetzung völlig analog zu der in Beispiel 1 genannten war.
Durch Arbeiten gemäß Beispiel 1 wurden weiterhin 1,5 g hoch molekulares Polyäthylen mit einer grundmolaren Viskositätszahl [ή] = 1,95 dl/g erhalten.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 3,6 Millimol Al(C2Hs)2CI anstelle von 1,8 Millimol AI2(C2Hs)3CI3 wiederholt Nach 30 Minuten erhielt man 29 g lineare «-Olefine mit 4—24 Kohlenstoffatomen in folgender Zusammensetzung:
Gew.-%
C4 17,6
C6 31,7
C8 17,6
11,8
C12 7,1
Q4 63
C16 3,5
C18 2,1
C20 1,1
C22 0,7
C24 0,4
C4 4,2
C6 5,8
C8 24,9
Cio 17,1
Q2 12,9
10
Die gebildete Menge an hochmolekularem Polyäthylen betrug 3 g.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 0,51 Millimol Zr(OC3Hz)2Cl2 anstelle von Zr(OC3H7J4 wiederholt. Nach 30 Minuten langer Reaktion wurden 25 g hochmolekulares Polyäthylen mit einer grundmolaren Viskositätszahl [η]= 1,2 dl/g und 20,5 g einer Mischung linearer «-Olefine mit 4—28 Kohlenstoffatomen erhalten, deren Gewichtsverteilung in % gleich der in Beispiel 4 gefunden war.
40
45
Beispiel 6
In den in Beispiel 1 beschrieben Autoklav wurden bei einer Temperatur von 80° C unter einer Stickstoff atmosphäre eine Lösung aus 50 Millimol Al2(C2Hs)3Cl3 in 150 ecm wasserfreiem Toluol und dann eine Lösung aus 1 Millimol Zirkoniumtetraacetylacetonat in 150 ecm Toluol eingeführt Dann wurde Äthylen bis zum Erreichen eines Druckes von 25 Atm eingeleitet; der Druck wurde 30 Minuten konstant gehalten. So erhielt man eine Mischung linearer «-Olefine mit 4—24 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 5,5 g und der für das Produkt von Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung. Im Produkt war kein hochmolekulares Polyäthylen anwesend.
Beispiel 7
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,51 Millimol Zr[N(HC4Hs)2]* anstelle von Zr(n -OC3W)4 wiederholt. Gemäß Gaschromatographie-Analyse bestanden die 41 g des gebildeten Reaktionsproduktes aus einer Mischung linearer «-Olefine mit 4-28 Kohlenstoffatomen und der folgenden Gewichtsverteilung:
Gew.-%
C|4
Q6
Q8
C20
C22
C24
C26
Gew.-Hfo
13,7
9,2
6,7
3,5
1,6
0,3
0,1
Weiterhin wurden aus der rohen Reaktionsmischung 0,5 g hoch molekulares Polyäthylen isoliert
Beispiel 8
In den in Beispiel 1 beschriebenen, konstant auf 80° C gehaltenen Autoklav wurden unter einer Stickstoffatmosphärvi eine Lösung aus 3,5 Millimol Al2(C2Hs)3Cl3 in 150 ecm wasserfreiem Toluol und .eine Lösung aus 0,7 Millimol Zr(O—HC3Hz)4 in 150 ecm wasserfreiem Toluol eingeführt Dann wurde wie in Beispiel 1, jedoch unter Anwendung eines konstanten Äthylendruckes von 10 atm, gearbeitet Nach 30 Minuten wurde die Oligomerisation unterbrochen, und man erhielt in üblicher Weise 81 g einer Mischung linearer a-Olefine mit 4—30 Kohlenstoffatomen und der folgenden Gewichtsverteilung:
Gew.-%
C4 8,2
C6 7,8
C8 5,4
Cio 12,4
Q2 12,2
Q4 12,0
Q6 9,4
Q8 7,6
C20 7,1
C22 5,7
C24 4,5
C26 3,4
C28 2,7
C30 1.6
In dieser Mischung schien keinerlei hochmolekulares Polyäthylen anwesend zu sein.
Beispiel 9
Beispiel 8 wurde bei einer konstanten Autoklavtemperaiir von 50° C wiederholt wobei als Lösungsmittel anstelle von Toluol Benzol verwendet wurde. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion unterbrochen, und man erhielt in üblicher Weise 73 g einer Mischung linearer «-Olefine mit 4—30 Kohlenstoffatomen und der in Beispiel 8 angegebenen Zusammensetzung. Es schien keinerlei hochmolekulares Polyäthylen anwesend zu sein,
Beispiel 10
Beispiel 4 wurde wiederholt wobei der Autoklav konstant auf eine Temperatur von 110°C erhitzt wurde. Weiterhin wurde als Lösungsmittel anstelle von n-Heptan n-Octan verwendet Nach der 2stündigen Oligomerisation erhielt man 5,5 g einer Mischung
7 8
linearer «-Olefine mit 4—16 Kohlenstoffatomen und üblicher Weise 33,5 g einer Mischung linearer «-Olefi der folgenden Gewichtsverteilung: mit 4—32 Kohlenstoffatomen und der folgend
Oew % Gewichtsverteilung erhalten:
Gew.-%
C4 27,6
C6 20,7
C8 173
C10 13,8
C12 10,4
C14 6,8
C16 3,4
Weiterhin wurden aus dem Reaktionsprodukt 7,5 g hochmolekulares Polyäthylen isoliert.
Beispiel 11
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 3,5 Millimol
AUCHeV1Br. anstelle vnn AUC-.HcV.ru nnH 0 7 MiIIi. ι
mol Zr(O-HC3H7J4 wiederholt. Außerdem wurde bei >n C32 0,8
einem konstanten Äthylendruck von 10 Atm gearbeitet.
Nach 30 Minuten langer Oligomerisation wurden in Es war kein hochmolekulares Polyäthylen anwesend
C4 10,3
C6 10,7
C8 11,7
Cio 11,6
C12 10,8
C14 9,4
C16 7,1
C18 6,8
C20 5,1
C22 4,1
C24 3,8
C26 3,4
C28 2,7

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Oljgomerisieren von Äthylen in Gegenwart von Katalysatoren, die durch die Reaktion von organometallischen Aluminiumverbindungen und organischen Zirkonverbindungen erhalten wurden, sowie gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln aus der Gruppe gesättigter und ungesättigter, aliphatischen, cycloaliphatischer, aromatischer, alkylaromatischer und chlorierter Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Katalysators oligomerisiert, der durch Umsetzung eines Monohalogenids, Dihalogenids, Sesquihalogenids oder Monoalkoholatmonahalogenids von Alkyl- oder Arylaluminium und einer organischen Zirkoniumverbindung der allgemeinen Formel
DE2044343A 1969-09-12 1970-09-08 Verfahren zum Oligomerisieren von Äthylen Expired DE2044343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2196769 1969-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044343A1 DE2044343A1 (de) 1971-04-22
DE2044343B2 DE2044343B2 (de) 1979-02-15
DE2044343C3 true DE2044343C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=11189506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044343A Expired DE2044343C3 (de) 1969-09-12 1970-09-08 Verfahren zum Oligomerisieren von Äthylen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5030042B1 (de)
BE (1) BE756033A (de)
CA (1) CA933188A (de)
DE (1) DE2044343C3 (de)
ES (1) ES383546A1 (de)
FR (1) FR2061191A5 (de)
GB (1) GB1312638A (de)
NL (1) NL166677C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000224A1 (en) * 1978-07-19 1980-02-21 Inst Khim Fiz An Sssr Catalyst for oligomerization of ethylene into higher alpha-olefins

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396788A (en) 1960-09-14 1983-08-02 Exxon Research And Engineering Co. Preparation of linear olefin products
US4579991A (en) * 1984-01-13 1986-04-01 Chevron Research Company Process for the oligomerization of alpha olefins and catalyst therefor
US5039766A (en) * 1988-06-28 1991-08-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Liquid catalyst component, catalyst system containing said component and process for producing ethylene-alpha-olefin copolymer using said catalyst system
US5134104A (en) * 1988-06-28 1992-07-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Liquid catalyst component, catalyst system containing said component and process for producing ethylene-α-olefin copolymer using said catalyst system
FR2689500B1 (fr) * 1992-04-01 1994-06-10 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation de l'ethylene en olefines alpha legeres.
FR2693455B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Procédé de fabrication d'oléfines alpha légères par oligomérisation de l'éthylène.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000224A1 (en) * 1978-07-19 1980-02-21 Inst Khim Fiz An Sssr Catalyst for oligomerization of ethylene into higher alpha-olefins

Also Published As

Publication number Publication date
ES383546A1 (es) 1972-12-16
NL166677C (nl) 1981-09-15
NL166677B (nl) 1981-04-15
NL7013193A (de) 1971-03-16
DE2044343B2 (de) 1979-02-15
FR2061191A5 (de) 1971-06-18
GB1312638A (en) 1973-04-04
CA933188A (en) 1973-09-04
JPS5030042B1 (de) 1975-09-29
DE2044343A1 (de) 1971-04-22
BE756033A (fr) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062293B2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Nickel enthaltenden Katalysatorsystems
DE1229089B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2604545C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylcarbonsäuren
DE1618559C3 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Propen und/oder Buten
DE2044343C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Äthylen
DE1140569B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1261509B (de) Verfahren zur Carbonylierung von olefinisch oder acetylenisch ungesaettigten Verbindungen
US3871970A (en) Working up hydroformylation mixtures
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE2103686A1 (en) Alpha-hydroxy-gamma-lactones prepn - from alpha -oxocarboxylic acid and olefinic unsatd cpds with acid catalysts
DE2234734C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer α -Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE2504005A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolestern von carbonsaeuren
DE2422349A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens
DE2028329C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(13,9) aus Butadien mittels Alkylaluminiumsesquichlorid-Titanhalogenid-Mischkatalysatoren
DE2053758C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochlinearen, vorwiegend aus α-Olefinen bestehenden Produktes durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators
DE2218451A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m -
DE1937495B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE1288087B (de) Verfahren zur Mischoligomerisation unter Verwendung von 1,3-Diolefinen in Gegenwart eines kohlenoxydfreien Organo-Metallkoinplexkatalysators der Übergangsmetalle der VIII. Nebengruppe
DE1643729C (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(l)
DE2054009B2 (de) Verfahren zur Ähtylenpolymerisation
DE1275050B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE2428559C3 (de) Verfahren zur Epoxydation von olefinischen Verbindungen
EP3077358B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal aus den bei der herstellung von gemischen isomerer a, -ungesättigter decenale anfallenden nebenströmen
DE2652202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-alen und deren ester
DE2456739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee