DE2044294A1 - Motorisch betriebene Zange zum Ver zwirnen von Drahten - Google Patents

Motorisch betriebene Zange zum Ver zwirnen von Drahten

Info

Publication number
DE2044294A1
DE2044294A1 DE19702044294 DE2044294A DE2044294A1 DE 2044294 A1 DE2044294 A1 DE 2044294A1 DE 19702044294 DE19702044294 DE 19702044294 DE 2044294 A DE2044294 A DE 2044294A DE 2044294 A1 DE2044294 A1 DE 2044294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
eccentric
motorized
drive source
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044294
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Brüssel Tziboulsky
Original Assignee
Wasseige, Guy Andre de, Rhode St Genese, Chotteau, Jean Pierre, Kraainem, (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasseige, Guy Andre de, Rhode St Genese, Chotteau, Jean Pierre, Kraainem, (Belgien) filed Critical Wasseige, Guy Andre de, Rhode St Genese, Chotteau, Jean Pierre, Kraainem, (Belgien)
Publication of DE2044294A1 publication Critical patent/DE2044294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • E04G21/123Wire twisting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Motorisch betriebene Zange zum Verzwirnen von Drähten Die Erfindung betrifft eine motorisch betriebene Zange, um Drahtenden miteinander zu verzwirnen. Ein vorzugsweises Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Zange liegt auf dem Bausektor, wo Moniereisen, Drahtgeflechte und andere Materialien mit Hilfe von Drahtenden miteinander verbunden werden müssen Die erfindungsgemäße Zange kann aber auch überall dort eingesetzt werden, wo Drahtenden rasch und fest miteinander verzwirnt werden müssen.
  • Bisher wird die Verzwirnung mit Hilfe einer Zange von Hand vorgenommen, was einen erheblichen Kraftaufwand bedeutet und nicht unbeträchtliche Zeit in Anspruch nimmt.
  • Es ist zwar beispielsweise aus der US-Patentschrift 3.026.915 eine motorisch betriebene Zange bekannt, die jedoch vorzugsweise für die Verzwirnung von feinen Elektrodrähten vorgesehen ist. Ein wesentlicher Nachteil der vorgenannten Zange ist es, daß die Klauen oder Backen zum. Festhalten der Draht enden von Hand geschlossen werden müssen und erst dann die motorische Kraft zum Verzwirnen der Drähte eingesetzt werden kanne Nach dem Verzwirnen müssen die Klauen der Zange durch Loslassen der Halterung ebenfalls wieder mechanisch gecffnet werden.
  • Aufgabe der erfindungsgemäßen Zange ist es, eine robuste, auch im härtesten Baubetrieb einsetzbare motorisch betriebene Zange zu schaffen, wobei das Einschalten der Antriebsquelle zugleich das Schließen, der zum Festhalten der Drahtenden benötigten Zangenklauen und die Verzwirnung der Draht enden durch die Drehbewegung der Zange bewirkt wird. Zugleich soll mit der erfindungsgemäßen Konstruktion erreicht werden, daß nach Ausschalten der Antriebsquelle sich die Zange öffnet, ohne daß es besonderer Handgriffe bedarf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine in einem nach oben geöffneten Zylinder drehbar gelagerte Zange und einem in entsprechende Ausnehmungen der beiden Zangenschäfte eingreifenden, drehbaren Excenter gelöst, wobei der Excenter mit einer Antriebsquelle beliebiger Art z. B. mit einem Elektro- oder pneumatischen Motor verbunden ist.
  • Es wurde gefunden, daß ein einwandfreies Drehen der beiden Zangenhälften dadurch erreicht werden kann, daß die beiden Zangenhälften in einem U-förmigen, sich innerhalb der Fassung drehbarem Träger vermittels Stiften beweglich befestigt werden, wobei die beiden Trägerarme mit einer Bodenplatte verbunden sind, die einen Durchlaß für die Antriebswelle des Excenter aufweist.
  • Aussehen und Wirkungsweise der vorzugsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen motorisch betriebenen Zange können wie folgt beschrieben werden Figuren 1 und 2 stellen den Längs - und Querschnitt der erfindungsgemäßen Zange in Ruhestellung; die Figuren 3 und 4 die erfindungsgemäße Zange bei eingeschalteter Antriebsquelle dar.
  • Die zwei oder mehr Zangenhälften (1) sind in einer zylindrischen, nach oben geöffneten Fassung (2) drehbar gelagert. Die Klauen (3) der Zangenhälften (1) werden in Ruhestellung durch eine Feder (4) auseinandergedrückt. Die Zangenschäfte (5) weisen gegeneinander versetzte, sichelförmige Ausnehmungen (6) auf, zwischen denen sich ein Excenter (7) dreht, der mit einer Antriebsquelle verbunden ist (8), wobei die sichelförmigen Ausnehmungen an ihrem Ende eine Schulter besitzen, die das Weiterdien des Excenters verhindern.
  • Die Figur 5 stellt einen weiteren Längs-schnitt der erfindungsgemaßen Zange in ihrer vorzugsweisen Ausführungsform dar. Dabei ist mit (9) die Bodenplatte des U-formigen Trägers. und mit (10) der Trägerarm bezeichnet an dem jeweils eine Zangenhälfte vermittels Stiften beweglich befestigt ist.
  • Beim Einschalten der Antriebsquelle schließt der Excenter (7) mit der ersten Umdrehung die Zangenklauen (3), so daß die vorher eingeführten Drahtenden festgehalten werden; mit den weiteren Umdrehungen nimmt der Excenter (7) den drehbaren, U-förmigen Träger mit den daran befestigten, nunmehr geschlossenen Zangenhälften mit, wodurch die von den Klauen (3) gehaltesen Draht enden miteinander verzwirnt und umeinander gewickelt werden.
  • Bei Ausschalten der Antriebsquelle gleitet der Excenter (7) aus den Ausnehmungen (6) der Zangenschäfte (5), so daß die Klauen durch die Feder auseinander gedrückt werden und die verzwirnten Drahtenden freigeben.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Zange liegen darin begründet, daß das Öffnen und Schließen sowie die Drehbewegung der Zange durch das bloße Ein-und Ausschalten der Antriebsquelle bewirkt und keine weiteren Handgriffe benötigt werden. Durch das motorische öffnen der Klauen nach Ausschalten der Antriebsquelle wird ferner vermieden, daß sich die Drahtenden verklemmen oder sonstwie in irgendeiner Form störend auf die Funktionsfähigkeit der Zange einwirken können.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Zange durch entsprechende Formung der Klauen auch zum Herausziehen von Schrauben, Stiften, Nägeln, Nieten und dergleichen verwendet werden kann. Ebenso ist es durch Änderung der Drehrichtung möglich, verzwirnte Drähte wieder aufzuwickeln.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die erfindungsgemäße Zange auch mit mehr als zwei Zangenhälften hergestellt werden kann, wobei der Excenter dann eine kreuz-oder sternförmige Ausgestaltung erfährt und in entsprechende Ausnehmungen der vorhandenen Zangenschäfte eingreift.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Motorisch betriebene Zange vorzugsweise zum Verzwirnen von Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zange in einer Fassung (2) drehbar gelagert ist und das Schließen sowie die Drehbewegung der Zange vermittels eines mit einer Antriebsquelle (8) verbundenen Excenters (7) erfolgt, der in entsprechend geformte Aussparungen der Zangenschäfte (6) eingreift.
2) Motorisch betriebene Zange gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zangenhälften (1) an einem innerhalb der Fassung (2) drehbaren, U-förmigen Träger beweglich befestigt sind, wobei die Trägerplatte (9) einen Durchlaß für die Antriebswelle des Excenters enthält.
3) Motorisch betriebene Zange gem. Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Zangenhälften (1) vorhanden sind und der Excenter (7) stern- oder kreuzförmig ausgebildet ist und in entsprechend viele Ausnehmungen der Zangenschäfte eingreift.
4) Motorisch betriebene Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebsquelle vorhanden ist.
Leerseite
DE19702044294 1969-09-12 1970-09-08 Motorisch betriebene Zange zum Ver zwirnen von Drahten Pending DE2044294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE738782 1969-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044294A1 true DE2044294A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=3855334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044294 Pending DE2044294A1 (de) 1969-09-12 1970-09-08 Motorisch betriebene Zange zum Ver zwirnen von Drahten

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE738782A (de)
DE (1) DE2044294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141822A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Revelin Evaristo & Figli Snc Tool for tying metal bars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141822A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Revelin Evaristo & Figli Snc Tool for tying metal bars

Also Published As

Publication number Publication date
BE738782A (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628752B4 (de) Preßzange
DE19808058A1 (de) Flaschengreifer
DE2927235A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern
DE102007063669B4 (de) Crimpeinsatz für ein Crimpwerkzeug
DE2044294A1 (de) Motorisch betriebene Zange zum Ver zwirnen von Drahten
DE4420006A1 (de) Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE202008013025U1 (de) Schwenkspannvorrichtung
EP0843606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
EP0388350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier sich kreuzender Stäbe
DE102011005102B3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE2739732A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen von flacheisen u.dgl.
DE69730927T2 (de) Öffnungsanordnung für Zange insbesondere Strommesszange
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE2043592B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden elektri scher Leiter und Abisolieren derer Enden
WO2010079211A2 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
DE4204579C2 (de) Handpreßwerkzeug zum Verpressen von Klemm-/Schneidverbindern für Kabeladern
DE4235535C1 (de) Preßwerkzeug für Aderendhülsen
DE2438075C2 (de) Zange zum Flechten von Drähten o.dgl
DE4008222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier staebe
DE616557C (de) Vorrichtung zum Herauszupfen von Haaren und Borsten
DE2053612A1 (de) Transporteinrichtung für die Rohlinge einer Schraubenfeder-Winde- und Ösenanformmaschine
DE1665478C (de) Zange zum Verpressen von Kabel schuhen, Kabelverbindern od dergl mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzen draht
DE410223C (de) Innenoeffner fuer Fensterlaeden