DE2043984A1 - Farbwerk fur Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Farbwerk fur Offsetdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2043984A1
DE2043984A1 DE19702043984 DE2043984A DE2043984A1 DE 2043984 A1 DE2043984 A1 DE 2043984A1 DE 19702043984 DE19702043984 DE 19702043984 DE 2043984 A DE2043984 A DE 2043984A DE 2043984 A1 DE2043984 A1 DE 2043984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ink transfer
transfer roller
ink
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043984B2 (de
Inventor
Tamaki Mizuno Katsumi Tokio P Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2043984A1 publication Critical patent/DE2043984A1/de
Publication of DE2043984B2 publication Critical patent/DE2043984B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/302Devices for tripping inking devices as a whole

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys.Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tel.298462
B 4775
KABUSHIKIKAISHARICOH, .3-6, Naka-magome 1-chome, Ota-ku,
TOKYO/Japan
Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbwerk für Offsetdruckmaschinen.
Bei Off Setrotationsdruckmaschinen werden Farbauftragewalzen verwendet die dazu dienen, die Farbe aufzutragen, die auf die Druckplatte an einem Plattenzylinder Übertragen wird. Je größer nun die Anzahl
Dr-D/H0 109818/0099
der Farbauftragewalzen ist, umso sorgfältiger wird die Farbe aufgetragen. Bei den bisher üblichen Offsetrotationsdruckmaschinen wurde daher eine große Anzahl von Farbauf tragewalzen verwendet, die zur Farbauftragung aneinandergepreßt werden und sich gegeneinander drehen. Wenn man nun die Anzahl der Walzen vergrößert, so wächst damit auch der Platz, den die Walzen für ihre Anordnung benötigen. Es ist auf diese Weise nicht möglich, Off Setrotationsdruckmaschinen in einer sehr kompakten Größe herzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk für Off Setrotationsdruckmaschinen in Vorschlag zu bringen, das mit einer relativ geringen Anzahl von Farbauftragerollen auskommt. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß eine Farbübertragungswalze zwischen einem Duktor und einer Schwingwalze, welche eine der Farbauf tragewalzen bildet, derart angeordnet ist, daß sie solange unter Druck an der Schwingwalze anliegt, als von dem Duktor keine weitere Zufuhr von Farbe aus dem Farbkasten erfolgt, so daß die Farbübertragungswalze als Farbauftragewalze verwendet wird.
Die beiliegende Zeichnung einer speziellen Ausführungsform dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Offsetdruckmaschine, aus der ein Farbwerk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht, aus der die Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung hervorgeht;
4775 109818/0099
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht, aus der die relativen . Lagen eines Schwingteiles und eines Sperrgliedes ersichtlich sind \ind
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht, aus der die Konstruktion des erfindungsgemäßen Farbwerkes hervorgeht.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind ein Plattenzylinder 2 und ein Gummituchzylinder 3 drehbar an Seitenwandungen 1, 1 einer Druckmaschine befestigt, welche gegeneinander andrücken und sich in bekannter Weise in Richtung der Keile drehen. Seitenplatten 4,4 tragen ein Farbwerk. Die Seitenplatten 4,4 enthalten Teile 4a, 4a und 4b, 4b für den Eingriff von Haltestäben 5 und 6, welche an entgegengesetzten Enden an den Seitenwandungen 1, 1 der Maschine befestigt sind. An den Haltestäben 5, 6 sind somit die Seitenplatten 4, 4 für das Farbwerk gelagert. An den Seitenplatten 4, 4 des Farbwerkes sind Farbwalzen 7 und 8, die gleichzeitig als Farbauftragewalzen dienen, eine Schwingwalze 9, die gleichzeitig als Farbauftragewalze dient, eine Farbübertragungswalze 10, ein ( Duktor (Farbkastenwalze) 11 und eine Platte 12 für die Farbzuführung angeordnet.
Die Farbübertragungswalze 10 ist drehbar in Armen 14, 14, wie aus Fig. 4 ersichtlich, gelagert. Die Arme 14, 14 sind an ihrer Basis an einer Welle 15 befestigt, welche drehbar von den Seitenwandungen 4, 4 gehalten ist. Die Arme 14, 14 sind an ihren freien Enden mit den entgegengesetzten Enden einer Welle 16 verbunden, die in ihrem mittleren Teil mit dem gabelförmigen Ende 17a eines gabelförmigen Teiles !< im Eingriff steht. Das gabelförmige Teil 17 ist an seinem Fuß mit einer
4775 109818/0099
Welle 18 verbunden, die drehbar in den Seitenwandungen 4, 4 gehalten ist. Die Welle 18 ragt mit einem Ende nach außen durch die Seitenwandungen 4, 4, wobei sie an diesem Ende einen armartig ausgebildeten Hebel 19 trägt. Am Ende eines weiteren einarmigen Hebels 20 ist eine Rolle 20a auf der rechten Seite einer Seitenkante des unteren Endes angebracht und gegen diese festgehalten. Die Basis des Hebels 20 ist an dem inneren Inde einer Welle 21 starr befestigt, welche drehbar ™ von einer der Seitenwandungen 1, 1 getragen wird. Die Welle 21 trägt
ferner an ihrem äußeren Ende einen schwenkbaren zweiarmigen Hebel 22, der an dem Ende eines seiner Arme eine Rolle 22a trägt. Eine Feder ist zwischen dem anderen Arm 22b des Hebels 22 und einer der Seitenplatten 1 dejart befestigt, daß die Rolle 22a durch die Vorspannung der Feder 23 an der äußeren Oberfläche eines Nockens 24 anliegt, welcher koaxial zu dem Tuchzylinder 3 angeordnet ist.
Eine Feder 25 ist zwischen der an den Enden der Arme 14, 14 angebrachten Welle 16 und einer der Seitenplatten 4, wie aus Fig. 1 ersichtlich, angebracht, so daß die Farbübertragungsrolle 10 normalerweise einen " Druck gegen den Duktor 11 ausübt. "Wenn sich der Nocken 24 in Richtung
des Pfeiles a von Fig. 1 gemeinsam mit dem Tuchzylinder 3 dreht, bewegt sich der Hebel 22 gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer Schwenkbewegung um die Welle 21, wenn die Rolle 22a von einem Gebiet mit kleinerem Durchmesser zu einem Gebiet mit größerem Durchmesser von dem Nocken gleitet. Hierdurch wird auch der Hebel 20 in die gleiche Richtung bewegt. Sobald der einarmige Hebel 20 diese Drehbewegung ausführt, schiebt die Rolle 20a den armartig ausgebildeten Hebel 19 gemäß Fig. 1 nach links, so daß der armartig ausgebildete Hebel 19 eine Schwenkbewegung in Richtung des Uhrzeigersinnes um die Welle 18 gemäß Fig. 1 durchführt. Die Schwenkbewegung des arm-
4775 109818/0099
artig ausgebildeten Hebels 19 wird über die Welle 18 auf das gabelförmige Teil 17 übertragen, das ebenfalls gemäß Fig. 1 eine Schwenkbewegung in Richtung des Uhrzeigersinnes durchführt. Da das gabelförmige Teil 17 die Welle 16 nach unten bewegt, werden die Arme 14, 14 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 15 in eine Stellung verschwenkt, die strichpunktiert durch das Bezugszeichen 14A dargestellt ist. Dies führt dazu, daß die Farbübertragungsrolle 10 die strichpunktierte Stellung 1OA einnimmt, in der sie gegen die Schwingwalze 9 andrückt, die gleichzeitig als Farbauftragewalze dient.
Die Farbübertragungswalze 10 bleibt in Preßkontakt mit der Schwingwalze 9, solange die Rolle 22a an dem Teil des Nockens 24 mit größerem Durchmesser aufliegt. Sobald die Rolle 22a von dem Teil mit größerem Durchmesser zu dem Teil mit kleinerem Durchmesser des Nokkens 24 gleitet, verschwenkt sich der Arm 20 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1, so daß die Kraft, mit der die Rolle 2 Oa gegen das obere Ende des armartig ausgebildeten Hebels 19 drückt, aufgehoben wird. Hierdurch wird es möglich, daß die Arme 14, 14 in ihre ursprüngliche Ausgangslage durch die Vorspannung der Feder 25 zurückgebracht werden. Auf diese Weise ergibt sich, daß die Farbübertragungswalze 10 wieder in Preßkontakt mit dem Duktor 11 gebracht wird.
Aus obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß die Farbübertragungswalze 10 eine Schwenkbewegung zwischen dem Duktor 11 und der Schwingwalze 9 in gleichmäßigen Intervallen durchführt, um mit beiden eine bestimmte Zeitspanne in Berührung zu sein, wenn ein Drucken mit der Anordnung erfolgt. Der Duktor 11 kann in seinem Winkel um einen bestimmten Betrag verschoben werden, um Farbe 13 auf die Farbübertragungswalze 10 zu bringen. Der Betrag dieser Verschiebung des Duk-
■ „„- 109818/0099
tors 11 kann dadurch eingestellt werden, daß man einen aus Fig. 3 ersichtlichen Nocken 26 von außen dreht. Auf diese Weise läßt sich die Tintenzufuhr zu der Farbübertragungswalze durch ein Verstellen des Nockens 26 regeln. Eine nähere Erklärung dieser Regelvorrichtung erscheint nicht notwendig. Die Farbübertragungswalze 10, der auf diese Weise weitere Farbe zugeführt wird, wird in Kontakt mit der Schwingwalze 9 gebracht, welche gleichzeitig auch als Farbübertragungswalze dient, so daß die weitere Farbe auf die Schwingwalze 9 übertragen wird. Wenn der Nocken 26 in die Richtung des Pfeiles b von Fig. 3 gedreht wird, bis ein Vorsprung 26a des Nockens 26 an einem'Stoppglied 27 anliegt, wird der Duktor 11 gegenüber einer Drehung angehalten, so daß keine weitere Farbzufuhr erfolgen kann.
Der Nocken 26 ist an einer Welle 26b befestigt, welche lose ein Sperrglied 28 trägt. Das Sperrglied 28 enthält ein vorderes Endteil 28a. Das Teil 28a ist unterhalb dem umgebogenen Teil 22c des vorderen Endes des zu dem Hebel 22 gehörigen Armes 22b angebracht. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist an dem Basisteil eines Armes des Sperrgliedes 28 ein elastisches Teil 29 befestigt, das gekrümmt in Richtung des Nockens verläuft. Das elastische Teil 29 enthält ein freies Ende, das so angeordnet ist, daß es in dem Weg eines Zapfens 30 liegt. Der Zapfen 30 ist am vorderen Ende des Vorsprungs 26a des Nockens 26 angebracht.
Wenn der Nocken 26 soweit gedreht wird, bis der Vorsprung 26a an dem Stoppglied 27, wie aus Fig. 3 ersichtlich, anliegt, hebt der Zapfen 30 das elastische Teil 29 nach oben an. Das Sperrglied 28 führt daher eine nachgeführte Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne aus, so daß die obere Kante des vorderen Endteiles 28a des Sperrgliedes 28 gegen das umgebogene Teil 22c des Hebels 22 zur Anlage kommt. Das bei der
4775 10981 8 /0099
Drehung des Nockens 24 zwischen der mit fest ausgezogenen Linien gezeigten Stellung und einer mit strichpunktierten Linien 22bA gezeigten Stellung gemäß Fig. 3 sich hin- und herbewegende umgebogene Teil 22c des zum Hebel 22 gehörenden Armes 22b gleitet längs der oberen Kante des vorderen Endteiles 28a des Sperrgliedes durch das umgebogene Teil. Wenn daher der Arm 22b die strichpunktierte Stellung 22bA einnimmt, liegt das umgebogene Teil 22c an einer Ausnehmung 28b an, die auf der a
oberen Kante des vorderen Endteiles 28a des Sperrgliedes 28 angebracht ist. Hierdurch wird der schwenkbare Hebel 22 von dem Sperrglied 28 arretiert. Die arretierende Verbindung zwischen dem Hebel 22 und dem Sperrglied 28 findet statt, solange die Rolle 22a in Berührung mit dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil des Nockens 24 steht. Die Farbübertragungswalze 10 wird daher, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an der Schwingwalze 9 angepreßt gehalten. Das Bezugszeichen 31 in Fig. 3 bezeichnet ein Stoppglied, welches die Abwärtsbewegung des Sperrgliedes 28 verhindert, wenn der Nocken 26 auf dieses keinen Druck -s ausübt. Die Verwendung des elastischen Teiles 29 zwischen dem Sperrglied 28 und dem Nocken 26 bewirkt, daß keine ungeeigneten Kraftwirkungen auf das Teil des Hebels 22 wirken, mit dem das Sperrglied 28 in Berührung tritt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Ausbildung des Farbwerkes es ermöglicht, die Farbübertragungswalze an der Schwingwalze angepreßt zu halten, solange keine weitere Farbe an dieerstere von dem Duktor geliefert wird. Auf diese Weise wird es möglich, daß die Farbübertragungsrolle die Funktion einer Farbauftragungsrolle übernimmt. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als die Wirkung des Farbwerkes in der Druckmaschine mit einer relativ kleinen Anzahl von Farbauftragungswalzen zufriedenstel-
4775 109818/0099
lend durchgeführt werden kann. Die erwähnte Vorrichtung kann bei allen Typen von Off setdruckmaschinen Anwendung finden. Die vorstehende Erfindung ist daher nicht auf die spezielle, in dem beschriebenen
Beispiel gezeigte Ausführungsf orm beschränkt, so daß Änderungen und Abweichungen durchgeführt werden können, ohne daß man hierbei den
Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verläßt.
4775 109818/0099

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    j) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbübertragungswalze (10) zwischen einem Duktor (11) und einer Schwingwalze (9), welche eine der Farbauftragungswalzen (7, 8, 9) bildet, derart angeordnet ist, daß sie solange unter Druck, an der Schwingwalze (9) anliegt, als von dem Duktor (11) keine weitere Zufuhr von Farbe aus dem Farbkasten erfolgt, so daß die Farbübertragungswalze (10) als Farb :. auftragswalze verwendet wird.
  2. 2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbübertragungswalze (10) von Armen (14,14) schwenkbar gehalten ist, um alternierend in Kontakt mit dem Duktor (11) und der Schwingwalze (9) gebracht zu werden, daß ein Nocken (24), der ein Teil mit einem größeren Durchmesser und ein Teil mit einem geringeren Durchmesser aufweist, vorgesehen ist, der gemeinsam mit dem Tuchzylinder als eine Einheit umläuft, daß ein Hebel (22) bei der Drehung des Nockens (24) eine Schwenkbewegung ausführt und daß ferner Mittel vorhanden sind, um die Schwenkbewegung des Hebels (22) auf die Arme (14,14) zu übertragen, um hierdurch die Farbübertragungswalze (10) alternierend in Kontakt mit dem Duktor (11) und der Schwingwalze (9) zu bringen und daß ferner Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Farbzufuhr zu dem Duktor (11) durch Anhalten dessen Drehbewegung zu beenden und um den Hebel zu arretieren, wenn die Farbübertragungswalze (10) in Berührung mit der Schwingwalze (9) gebracht wird, um somit die Farbübertragungswalze (10) in Kontakt mit der Schwingwalze (9) zu halten.
    4775 109818/00 9 9
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nokken (24) sich mit dem Plattenzylinder (2) als eine Einheit dreht.
    m5 109818/0099
    Leerseite
DE19702043984 1969-09-06 1970-09-04 Farbkasten- und heberwalzenantrieb an einem offsetdruckmaschinenfarbwerk Pending DE2043984B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44070822A JPS49446B1 (de) 1969-09-06 1969-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2043984A1 true DE2043984A1 (de) 1971-04-29
DE2043984B2 DE2043984B2 (de) 1973-05-24

Family

ID=13442637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033065U Expired DE7033065U (de) 1969-09-06 1970-09-04 Farbkasten- und heberwalzenantrieb an einem offsetdruckmaschinenfarbwerk.
DE19702043984 Pending DE2043984B2 (de) 1969-09-06 1970-09-04 Farbkasten- und heberwalzenantrieb an einem offsetdruckmaschinenfarbwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033065U Expired DE7033065U (de) 1969-09-06 1970-09-04 Farbkasten- und heberwalzenantrieb an einem offsetdruckmaschinenfarbwerk.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3685444A (de)
JP (1) JPS49446B1 (de)
DE (2) DE7033065U (de)
GB (1) GB1278371A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1383945A (en) * 1918-05-09 1921-07-05 Miehle Printing Press & Mfg Inking mechanism for printing-presses
US1585367A (en) * 1921-08-24 1926-05-18 Miehle Printing Press & Mfg Ink-fountain-ductor trip mechanism
US1558686A (en) * 1922-06-21 1925-10-27 Fuchs & Lang Mfg Company Printing press
US1926145A (en) * 1931-02-05 1933-09-12 Russell Supply Co Inc Ink feed control means for printing presses
US2206269A (en) * 1937-04-01 1940-07-02 Miller Printing Machinery Co Ink feeding device
US2821917A (en) * 1953-12-30 1958-02-04 Schnellpressenfab Heidelberg Automatic platen printing press
US2788742A (en) * 1955-05-09 1957-04-16 Charles A French Ink trip for offset presses
US3064564A (en) * 1960-03-28 1962-11-20 Harris Intertype Corp Duct roll drive
US3120803A (en) * 1962-02-08 1964-02-11 Samuel M Langston Co Ductor roll lockout device
US3170397A (en) * 1962-10-09 1965-02-23 Orville V Dutro Ink fountain and ductor roll drive
US3301182A (en) * 1964-12-10 1967-01-31 Fairchild Camera Instr Co Automatic ink ductor control for printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278371A (en) 1972-06-21
DE2043984B2 (de) 1973-05-24
US3685444A (en) 1972-08-22
JPS49446B1 (de) 1974-01-08
DE7033065U (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155496C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen an einen Formzylinder
DE2703424C2 (de) Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DE2130278A1 (de) Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen
DE2208784A1 (de) Drucker mit einer Druckwalzen Frei laufvorrichtung
DE2043984A1 (de) Farbwerk fur Offsetdruckmaschinen
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE966412C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdruck zweier auf einem Spiegelschriftoriginal liegender Abschnitte
DE1061796B (de) Feucht- oder Einfaerbevorrichtung fuer eine Flachdruckmaschine
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE69903490T2 (de) Farbwerk
DE1943060A1 (de) Einrichtung zum Anstellen des Offsetzylinders einer Druckmaschine in den Druck und Abstellen vom Druck
DE1786568C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
EP0826497B1 (de) Tampondruckmaschine
DE941728C (de) Einrichtung zum Tragen der Klischees von Druckmaschinen fuer Bogen- oder Rotationsdruck
DE539335C (de) Zweifarben-Farbbandgabelantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1786568B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdru ckmaschine
DE1536445B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze
AT61230B (de) Druckpresse mit mehreren selbsttätig wirkenden Abhebemechanismen.
DE60221779T2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Walze für Druckmaschinen
DE2337544A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einer bogenzufuehrvorrichtung
DE3415287A1 (de) Zylinder- bzw. walzeneinstellvorrichtung fuer eine offsetmaschine
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE1786500C3 (de)
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen