DE2042664A1 - Elektrisches Trockengerät - Google Patents

Elektrisches Trockengerät

Info

Publication number
DE2042664A1
DE2042664A1 DE19702042664 DE2042664A DE2042664A1 DE 2042664 A1 DE2042664 A1 DE 2042664A1 DE 19702042664 DE19702042664 DE 19702042664 DE 2042664 A DE2042664 A DE 2042664A DE 2042664 A1 DE2042664 A1 DE 2042664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
housing
cover
footwear
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042664
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 8500 Nürnberg Eberle
Original Assignee
Eberle Werke KG, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle Werke KG, 8500 Nürnberg filed Critical Eberle Werke KG, 8500 Nürnberg
Priority to DE19702042664 priority Critical patent/DE2042664A1/de
Publication of DE2042664A1 publication Critical patent/DE2042664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Elektrisches Trockengerät Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Trockengerät, welches ein schnelles und zweckmäßiges Abtrocknen von Schuhwerk bzw. dessen Abtauen von Schnee und Eis vor dem Betreten eines Raumes ermöglicht.
  • Vorrichtungen zum Säubern von Schuhwerk sind bekannt. Sie arbeiten z. B. derart, daß mit Hilfe von rotierenden Bürsten das Schuhwerk von Staub und Schmutz gereinigt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Abtrocknen von nassem Schuhwerk ist noch nicht bekannt. Es besteht jedoch ein dringendes Bedürfnis, ein solches Gerät beispielsweise in Hotels, öffentlichen Gebäuden usw. zu installieren. Vor allem im Herbst und Winter wird infolge Regennässe und Schnee ein erheblicher Arbeitsaufwand zur Beseitigung von witterungsmäßig bedingten Rückständen am Schuhwerk verursacht.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, diesen Ubelstand zu beseitigen und eine Vorrichtung zu konstruieren, mittels der diese Nachteile mühlos und in zweckmäßiger Weise behoben werden.
  • Die Erfindung schlägt bei der infrage stehenden Einrichtung vor, daß in einem mit einer abdeckungsähnlichen Vorrichtung versehenen Gehäuse, das im oder auf dem Boden aufstellbar oder befestigbar ist, ein Warmluftstrom erzeugt wird, der auf oder in das Gehäuse gestellte, mit Fußbekleidung, z. B. Schuhe, versehene Füße gerichtet oder lenkbar ist. Das Gerät soll insbesondere derart gestaltet sein, daß mittels eines Rahmens oder einer Haube oder dergleichen Form und Umrisse von Fußbekleidungen ganz oder teilweise umschlossen oder umgeben sind. Zur Aufnahme beispielsweise des abtropfenden Schneewassers wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Gehäuse eine Wanne oder eine Wasserablaufvorrichtung enthält.
  • Die Abdeckung soll weiterhin derart ausführbar sein, daß sie getrennt vom Gehäuse befestigbar ist. Dieser Vorschlag ermöglicht eine zweckmäßige Montage der Abdeckung, z. B.
  • an einer Wand oder in einer Raumecke, und, falls das Gehäuse fest im Boden installiert ist, auch gegebenenfalls einen einfachen Austausch von z. B. einer Einfach- in eine Mehrfachausführung, die von zwei Seiten betretbar und benutzbar ist. Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, das Gehäuse mit einem horizontalen oder fast horizontalen Gitterrost abzudecken, was vorteilhaft das Beseitigen des abtropfenden Wassers gestattet.
  • Um eine möglichst gute Anpassung der Erfindung an die möglichen Benutzer zu gewährleisten, um beispielsweise das Trockengerät z. B. zum Trocknen sowohl von Halbschuhen als auch von Stiefeln verwenden zu können, ist vorgesehen, daß eine gegen einen Teil des Warmluftstroms gerichtete Blende oder Abdeckung anbringbar ist.
  • Entsprechend der Erfindung soll außerdem der Warmluftstrom ganz oder teilweise über einen mit einer Düse versehenen Schlauch lenkbar sein. Diese Einrichtung kann dazu dienen, z. B. hartnäckige Schneereste an einzelnen Stellen abzutauen. Die Erfindung wird außerdem dahingehend ausgestaltet, daß für die Erzeugung des Warmluftstromes ein aus einem Gebläse und einem oder mehreren Heizelementen gebildetes Aggregat angeordnet ist. Das Aggregat soll insbesondere mittels eines selbstauslösenden Zeitschalters betätigbar oder mittels eines Temperaturreglers und/oder Feuchtigkeitsreglers regelbar oder mittels eines mit dem Gitterrost betätigbaren Schalter schaltbar sein. Außerdem kann das Aggregat auch mittels einer Fußtaste betätigbar oder mittels eines Einstellknopfes oder -hebels stufenlos regelbar sein. Gemäß der Erfindung soll das Aggregat auch derart ausführbar sein, daß sich das Aggregat selbständig in mehreren Gebläse und/oder Heizstufen regelt. Beispielsweise kann eine derartige Ausgestaltung des Aggregats bewirken, daß die Trocknung der Fußbekleidung zuerst mit hohen Temperaturen und hohem Luftausstoß, danach in einer zweiten Stufe mit niedrigen Temperaturen und größerer Luftmenge erfolgt.
  • Schließlich wird die Erfindung dahingehend ausgeschmückt, daß das Gerät transportabel angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführung des elektrischen Trockengerätes im Schnitt Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Trockengerätes nach Fig. 1 Fig. 3 eine Frontansicht einer Ausführung des vorgeschlagenen Trockengerätes im Schnitt, wobei das Gerät im Boden montiert ist.
  • Entsprechend Fig. 1 ist an einem Gehäuse 1 ein Gebläse 2 mit einem Heizregister 3 mit Heizelementen angebracht, mit dem ein Warmluftstrom erzeugt und über eine Klappe 4 lenkbar in die Abdeckhaube 5 und in einen Teil des Gehäuses unterhalb des Gitterrostes 6 gerichtet wird.
  • Das Gehäuse 1 enthält weiterhin eine Wanne 7, in die das vom Schuh 8 durch den Gitterrost 6 hindurchtropfende Wasser aufgefangen wird. Das Gehäuse 1 weist außerdem eine Ablaufrinne 9 auf. Die Abdeckhaube 5 ist mittels Scharnieren 10 am Gehäuse 1 aufklappbar befestigt und trägt die Ansaugöffnungen 11 für das Gebläse 2. An der Abdeckhaube 5 ist ein Leitblech 12 angeordnet, das in eine bewegbare Blende 13 übergeht, so daß damit der Warmluftstrom in der Abdeckhaube 5 individuell gerichtet und beispielsweise auf Halbschuhe und Stiefel umgestellt werden kann.
  • Die perspektivische Darstellung nach Fig. 2 zeigt wieder das Gehäuse 1 mit dem horizontal eingelegten Gitterrost 15. Auf das Gehäuse 1 ist die Abdeckhaube 5, die die Ansaugschlitze 11 für das Gebläse trägt, aufgesetzt. An der Oberseite der Abdeckhaube 15 ist eine Anzeigelampe 14, die den Betriebszustand des im Inneren befindlichen Aggregats zeigt, eingesetzt, innerhalb der Abdeckhaube 5 ist die bewegbare Blende 13 sichtbar.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie das Gehäuse 15 des Trockengeräts in Paßform in eine Ausnehmung des Bodens 16 versenkt ist. Das Gehäuse 15 enthält eine Wanne 17 und trägt den Gitterrost 18. Getrennt ist über das Gehäuse 15 die Abdeckung 19 am Boden 16 befestigt. Im Inneren der Haube 19 ist wiederum eine gegen den Warmluftstrom gerichtete Blende 20 angeordnet.

Claims (15)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche
    @ Elektrisches Trockengerät, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einer abdeckungsähnlichen Vorrichtung (5, 19) versehenen Gehäuse (1, 15) das im oder auf dem Boden aufstellbar oder befestigbar ist, ein Warmluftstrom erzeugt wird, der auf oder in das Gehäuse (1, 15) gestellte, mit Fußbekleidung (8), z. B. Schuhe (4), versehene Füße gerichtet oder lenkbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5, 19) derart gestaltet ist, daß mittels eines Rahmens oder einer Haube oder dergleichen Form und Umrisse von Fußbekleidungen (8) ganz oder teilweise umschlossen oder umgeben sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Wanne (7, 17) oder eine Wasserablaufvorrichtung (9) enthält.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5, 19) getrennt vom Gehäuse (15) befestigbar ist.
  5. 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem horizontalen oder fast horizontalen Gitterrost (6, 18) abdeckbar ist.
  6. 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen einen Teil des Warmluftstroms gerichtete Blende (13, 20) oder Abdeckung anbringbar ist.
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmluftstrom ganz oder teilweise über einen mit einer Düse versehenen Schlauch lenkbar ist.
  8. 8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung des Warmluftstromes ein aus einem Gebläse (2) und einem oder mehreren Heizelementen (3) gebildetes Aggregat angeordnet ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat mittels eines selbstausschaltenden Zeitschalters betätigbar ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat mittels eines Temperaturreglers und/oder Feuchtigkeitsreglers regelbar ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat mittels eines mit dem Gitterrost betätigbaren Schalters schaltbar ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat mittels einer Fußtaste betätigbar ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat mittels eines Einstellknopfes oder -hebels stufenlos regelbar ist.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Aggregat selbsttätig in mehreren Gebläse- und/oder Heizstufen regelt.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät transportabel angeordnet ist.
    Leerseite
DE19702042664 1970-08-28 1970-08-28 Elektrisches Trockengerät Pending DE2042664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042664 DE2042664A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Elektrisches Trockengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042664 DE2042664A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Elektrisches Trockengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042664A1 true DE2042664A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5780936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042664 Pending DE2042664A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Elektrisches Trockengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153513A1 (de) * 1982-11-15 1985-09-04 Ypsilon Limited Trockengerät für Handgriff eines Ballspielschlägers
US20140331513A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Binh H. Nguyen Shoe Drying System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153513A1 (de) * 1982-11-15 1985-09-04 Ypsilon Limited Trockengerät für Handgriff eines Ballspielschlägers
US20140331513A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Binh H. Nguyen Shoe Drying System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708581A1 (de) Rohrfoermiger haartrockner
DE102009058440A1 (de) Trockner und Fremdstoffentfernungsgerät dafür
DE8026939U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE212020000154U1 (de) Desodorierungs- und Entfeuchtungsvorrichtung
DE2260369A1 (de) Kombinierte heiz- und trockenvorrichtung
DE2042664A1 (de) Elektrisches Trockengerät
DE549038C (de) Elektrischer Warmwinderzeuger
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE2931359A1 (de) Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE3610560A1 (de) Fussfoen
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE2839389A1 (de) Haushaltsgeraet
DE4215175A1 (de) Schirmstaender
DE3119042C2 (de)
DE2711222A1 (de) Trocknungseinrichtung fuer tiere
DE2726371C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Teppichen o.dgl. nach der Naßreinigung
CH642157A5 (en) Baking oven
DE10018574C2 (de) Fußmatten-Spannbezug
DE334076C (de) Vorrichtung zum Abtrocknen des menschlichen Koerpers oder von Koerperteilen mittels warmer, trockener Luft
DE2802620A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von teppichen, polstern, polstermoebeln o.dgl.
AT84077B (de) Einrichtung zum Trocknen von Torf.
DE7700675U1 (de) Trockenvorrichtung
CH250059A (de) Wäsche-Trockenschrank mit künstlicher Luftumwälzung.