DE2042463C2 - Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen

Info

Publication number
DE2042463C2
DE2042463C2 DE2042463A DE2042463A DE2042463C2 DE 2042463 C2 DE2042463 C2 DE 2042463C2 DE 2042463 A DE2042463 A DE 2042463A DE 2042463 A DE2042463 A DE 2042463A DE 2042463 C2 DE2042463 C2 DE 2042463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor wafer
leads
plate
platelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2042463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042463A1 (de
Inventor
Alanson Douglas North Syracuse N.Y. Aird
Sami Ibrahim Syracuse N.Y. Gabrail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1319655D priority Critical patent/GB1319655A/en
Priority to BE754034D priority patent/BE754034A/xx
Priority to NLAANVRAGE7011336,A priority patent/NL172903C/xx
Priority claimed from NLAANVRAGE7011336,A external-priority patent/NL172903C/xx
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DE2042463A priority patent/DE2042463C2/de
Publication of DE2042463A1 publication Critical patent/DE2042463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042463C2 publication Critical patent/DE2042463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/50Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67138Apparatus for wiring semiconductor or solid state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68313Auxiliary support including a cavity for storing a finished device, e.g. IC package, or a partly finished device, e.g. die, during manufacturing or mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/86Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using tape automated bonding [TAB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0101Neon [Ne]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch die bei niedrigen Kosten und geringem Arbeitsaufwand das Anbringen von äußeren elektrischen Zuleitungen auf metallischen Kontaktflächen eines Halbleiterplättchens erleichtert wird, wenn das Halbleiterpläitchen zunächst als Teil einer Halbleiterplatte hergestellt worden ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Kontaktflächer mindestens eines Plättchens gleichzeitig mit äußeren in einer Verbindungsstellung ausgerichteten Zuleitungen verbindet, daß eine Zuleitungszufuhrvorrichtung vorgesehen ist, die nacheinander Sätze von äußeren Zuleitungen in die Verbindungsstellung gegenüber den Kontaktflächen bringt, daß eine Verschiebevorrichtung vorgesehen ist, die die Verbindungsvorrichtung relativ gegenüber dem Halbleiterplättchenträger verschiebt, so daß nacheinander Plättchen in die Verbindungsstellung gebracht werden, in der sie gegenüber der Verbindungsvorrichtung ausgerichtet sind, und daß mit der Zuleitungszufuhrvorrichtung eine Vorrichtung verbunden ist, die aufeinanderfolgend Plättchen von dem Plättchenträger mit Hilfe der daran durch die Verbindungsvorrichtung befestigten Zuleitungen entfernt.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird das Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen an Kontaktflächen von Halbleiterplättchen vollautomatisiert auf der Grundlage, daß die einzelnen Halbleiterplättchen durch Aufteilung einer Halbleiterplatte gebildet sind und in ihrer relativen Lage zueinander verbleiben. Erst durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung wird es möglich, äußere Zuleitungen an den Kontaktflächen von Halbleiterplättchen vollautomatisch anzubringen, ohne daß der Arbeitsgang unterbrochen werden muß.
Besonders einwandfrei arbeitet die Befestigungsvorrichtung, wenn der Grundkörper des Halbleiterplättchenträgers aus einem homogenen, dimensionsmäßig stabilen Werkstoff besteht, wobei dann die Seitenwände der Vertiefungen eng an den Seitenwänden der Plättchen anliegen, wodurch die Plättchen nach der Unterteilung der Halbleiterplatte (15) in der gleichen relativen Lage und relativen Ausrichtung gehalten werden, die sie ursprünglich in der Halbleiterplatte eingenommen haben.
Beispielsweise kann der Werkstoff des Halbleiterplättchenträgers zunächst ein flüssiger Brei sein und dieser flüssige Brei kann in den festen Zustand aushärten. Der Werkstoff des Halbleiterplättchenträgers ist vorzugsweise Kalziumsulfathemihydrat.
Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht die Verwendung von Temperaturen bis zu 500° C bei der Bearbeitung, ohne daß die Genauigkeit der Lage der einzelnen Halbleiterplättchen nachteilig beeinflußt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Halbleiterplatte, wobei die Halbleiterplatte an einer Halterungs- scheibe befestigt und in Halbleiterplättchen unterteilt ist;
Fig. IA einen vergrößerten Schnitt durch ein Halbleiterplättchen, welches in der unterteilten Halbleiterplatte nach F i g. 1 enthalten ist;
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Gießvorrichtung zur Herstellung des Halbleiterplättchenträgers;
F i s. 3 einen Schnitt durch eine unterteilte Halbleiterplatte, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, nachdem der Verguß in der Vorrichtung nach Fig.2 durchgeführt worden ist;
Fig.4 einen Schnitt durch eine andere Vorrichtung zur Ablösung des Halbleiterplättchenträgers mit den Halbleiterplättchen von der Trägerscheibe;
F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der unterteilten Halbleiterplatte nach Fig. 1, nachdem der Halbleiterplättchenträger hergestellt worden ist;
Fig.6 eine vergrößerte Teilansicht eines Teils des Halbleiterplättchenträgers nach F i g. 5, nachdem die einzelnen Plättchen entfernt worden sind;
F i g. 7 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil einer Vorrichtung zum genauen Befestigen der äußeren Zuleitungen an Kontaktteilen eines Plättchens, das von dem Halbleiterplättchenträger nach Fig.5 gehalten wird;
F i g. 8 eine Ansicht wie F i g. 7, wobei die äußeren Zuleitungen mit Hilfe einer Verbindungsvorrichtung in Kontakt mit den Kontaktteilen eines Plättchens gebracht sind und
F i g. 9 eine weitere Ansicht wie F i g. 7 und 8, wobei ein Halbleiterplättchen gezeigt ist, welches von dem Halbleiterplättchenträger nach Abschluß der Befestigung von äußeren Zuleitungen an seinen Kontaktteüen abgehoben ist.
In Fig. 1 ist ein vergrößerter Teilschnitt einer unterteilten Halbleiterplatte 15 dargestellt, die mehrere Halbleiterplättchen 11 aufweist, zwischen denen sich Rillen oder Abstände 70 befinden. Die Verfahren zur Herstellung dieser Rillen sind dem Fachmann gut bekannt, dies geschieht beispielsweise durch Sägen, durch Maskieren mit Fotolackmaterial und Ätzen und durch Ritzen, Brechen und Ätzen. Die Rillen 70 können zwar verschiedene Gestalten aufweisen, es ist jedoch vorzuziehen. V-förmige Rillen zu verwenden, die an der Grundfläche de!· Plättchen breiter sind. Die V-förmigen Rillen 70 können dadurch hergestellt werden, daß eine Halbleiterplatte zunächst geritzt und dann an einem Halterungsteil befestigt wird. Auf die Platte wird dann eine Biegekraft ausgeübt, wodurch die Platte längs der Anreißlinien in einzelne Plättchen zerbrochen wird. Anschließend wird die geritzte und gebrochene Halbleiterplatte um eine Spindel gewickelt, wodurch V-förmige Rillen zwischen den Plättchen entstehen. Schließlich wird die Platte in der um die Spindel gewickelten Stellung in eine ätzende Lösung gegeben, damit genügend Halbleiterwerkstoff von den Seitenwänden der Plättchen entfernt wird, damit die V-förmigen Rillen ihre endgültige Form annehmen.
Die Plättchen 11 werden dann mit der oberen Fläche nach unten mit Hilfe einer nachgiebigen gegen Ätzmittel widerstandsfähigen Klebeschicht 9 an einer dünnen nachgiebigen Scheibe 7 befestigt, die aus einem Werkstoff wie Polyester, Siliciongummi oder einem ähnlichen besteht. Der Werkstoff der Klebeschicht 9 kann beispielsweise ein Vaseline-Weichmacher-Apiezonwachs sein. Ein solches Wachs kann nach Gewichtsteilen folgenderweise zusammengesetzt sein: 2 Teile Vaseline, 2 Teile Xylen und 8 Teile Apiezonwachs. Ein Teil der oberen Fläche jedes Piättchens 11 ist mit einer gut bekannten Schutzisolierschicht 8 überzogen, die beispielsweise aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrit oder einer Zusammensetzung aus beiden besteht. Kontaktteile 10 aus irgendeinem geeigneten metallischen Kontaktwerkstoff sind an der Oberfläche von ausgewählten Zonen 1 und 3 vorgesehen, wie man es am besten in Fig. IA sieht, die zuerst auf dem Plättchen 11
ausgebildet waren und mit anderen Zonen 2, 4, 5 usw. zusammenwirken, so daß Dioden, Transistoren, Widerstände oder ähnliche Bauelemente entstehen.
Zur einfacheren Darstellung und zum leichteren Verständnis der Erfindung sind die Zonen 1, 2, 3, 4, 5 lediglich in der Fig. IA dargestellt. In Fig. IA ist ein Teil einer monolithischen, bipolaren integrierten Schaltung dargestellt, um eine typische Halbleiteranordnung mit Schaltungselementen zu zeigen, für die die Erfindung insbesondere geeignet ist. Natürlich erkennt man, daß die aktiven Schaltungselemente, die in dem Plättchen 11 gebildet sind, auch mehrere einzelne Halbleiterschaltungselemente sein können, beispielsweise bipolare und unipolare Transistoren, Dioden, Thyristoren, Schaltungselemente mit begrenzter Raumladung u. ä.
Die beiden Schaltungselemente, die in dem HaIbleiterplätlchen 11 in Fig. IA dargestellt sind, sind eine PN-Diode mit einer P-Ieitenden Anodenzone 1 und einer N-leitenden Kathodenzone 2 und einem NPN-Transistor mit einer N-leitenden Emitterzone 3, einer P-leitenden Basiszone 4 und einer N-leitenden Kollektorzone 5. Der P-Ieitende Grundkörper 6 wird dazu verwendet, mindestens die beiden oben erwähnten Schaltungselemente durch gegenüber ihm wirkende Diodenisolation zu isolieren. Die planeren Übergänge der Schaltungselemente sind durch eine Schutzisolierschicht 8 geschützt. Auf der oberen Fläche des Schaltungselements sind Kontaktteile 10 gebildet, um eine Möglichkeit zu schaffen, anschließend äußere Zuleitungen, die in Fig. IA nicht dargestellt sind, zu befestigen. Die Herstellung der Teile des Halbleiterplättchens 11, die bis jetzt beschrieben wurden, wird nicht in Einzelheiten angegeben, da sie nicht einen Teil dieser Erfindung bildet und dem Fachmann bekannt ist. Neben den aktiven Schaltungselementen wie Transistoren und Dioden können passive Schaltungselemente wie Widerstände und Kondensatoren in dem Plättchen 11 gebildet sein und sich in einer Schaltung befinden, wenn dies auch nicht in F i g. 1A dargestellt ist.
Wenn die Halbleiterplatte 15, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, unterteilt ist, wird sie als Präzisionsgußform zur Herstellung eines Halbleiterplättchenträgers 12 verwendet, der eine Platte mit mehreren Vertiefungen von Plättchengröße aufweist wobei jede Vertiefung eng an den Seitenwänden eines jeden einzelnen Plättchens 11 anliegt. Dies wird gemäß F i g. 2 dadurch erreicht, daß ein homogener, dimensionsmäßig stabiler, d. h. ohne wesentliche Ausdehnung und Zusammenziehung während des Aushärtens, rasch härtender (weniger als eine Stunde), bis zu mindestens 3000C wärmestabiler Werkstoff 12 umd die freiliegenden Flächen der unterteilten Halbleiterplättchen 11 gegossen wird. Wenn auch verschiedene Werkstoffe wie Epoxyharz, ungelöschter Kalk, Silicongummi, Ton o.a. für den Plättchenträger 12 verwendet werden können, so wird vorzugsweise Kalzhimsulfathemihydrat wegen seiner ausgezeichneten dimensionsmäßigen Stabilität und seiner Fähigkeit sehr rasch von einem flüssigen Brei zu einem festen Körper auszuhärten, verwendet.
Es wird nun ein Beispiel für ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des Halbleiterplättchenträgers 12, wie er in F i g. 3 dargestellt ist, beschrieben. In F i g. 2 ist ein Schnitt durch eine Gießvorrichtung 20 dargestellt die bei dem ersten Gießvorgang zur Herstellung des Halbleiterplättchenträgers 12 verwendet wird. Die Grundplatte 21 der Gußform 20, die beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein kann, weist eine Bohrung 22 auf, die durch ihre Mitte hindurchgeht, damit ein Unterdruck der Außenfläche der Scheibe 7 zugeführt werden kann. An der Grundplatte 21 sind vier Stäbe 23 befestigt, die dazu verwendet werden, eine verschiebbare Platte 24 aus einem Werkstoff wie Glas zu haltern. Der zylindrische Teil der Grundplatte 21 ist vollständig von einem biegsamen Werkstoff 25, beispielsweise Silicongummi umgeben. Dieser Werkstoff 25 ragt über die obere Fläche des zylindrischen Teils der Grundplatte te 21 hinaus, und zwar bis zu einer Höhe, die für die Dicke des Plättchenträgers 12 erwünscht ist.
Nun wird die befestigte unterteilte Halbleiterplatte 15, die in F i g. 1 dargestellt ist, mit der Halbleiterscheibe nach unten auf der oberen Fläche der Grundplatte 21 angeordnet. Die Ränder der Scheibe decken sich mit der Oberfläche des biegsamen Werkstoffs 25, Wenn somit das Gemisch aus Kalziumsulfathemihydrat 12 auf die freiliegende Oberfläche der unterteilten Plättchen 11 gegossen wird, dann fließt es in die Rillen 70 zwischen den Plättchen und füllt den Rest des Hohlraums, der durch die vorragenden Seitenwände des Werkstoffs 25 gebildet wird, aus. Die verschiebbare Glasplatte 24 wird dann oben auf die vier Stäbe 23 gesetzt, wodurch der Werkstoff 12 begrenzt wird und somit der Halbleiterplättchenträger 12 seine gewünschten Abmessungen annimmt. Ein Gewicht 26 kann dann oben auf die verschiebbare Glasplatte 24 gesetzt werden, um die verschiebbare Platte 24 mit den vier Stäben 23 und der oberen Fläche der vorragenden Teile des Gußwerkstoffes 25 bündig zu haltern.
Das Kalziumsulfathemihydrat nimmt in der Mischung 12 Wasser auf und dehnt sich deshalb im Aushärtungsvorgang aus, wodurch die Zwischenräume zwischen den Plättchen 11 ausgefüllt werden. Eine bevorzugte Zusammensetzung des Werkstoffs 12 enthält 10 Gramm Kalziumsulfathemihydrat auf etwa 3 Milliliter Wasser. Bei Raumtemperatur braucht diese Zusammensetzung etwa 15 Minuten zum Aushärten, nachdem sie in die Rillen 70 gegossen worden ist. Natürlich gibt es auch andere Verfahren, den Werkstoff 12 in die Rille 70 einzubringen, indem man andere Arten von Gußformen verwendet.
Nach der Aushärtung des Werkstoffs 12 werden die Wachsschicht 9 und die Scheibe 7 entfernt Dies kann in verschiedener Weise geschehen, jedoch wird vorzugsweise eine Vorrichtung 40, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist verwendet Der Halbleiterplättchenträger der Halbleiterplättchenanordnung 50 (die in F i g. 3 dargestellt ist), wird in einer Einspannvorrichtung 41 durch
so Unterdruck festgehalten, der durch eine öffnung 44 in der Mitte der Einspannvorrichtung zugeführt wird. In dieser Anordnung zeigt die Scheibe 7 immer noch nach unten, wobei sie noch an dem Plättchen 11 durch die Wachsschicht 9 befestigt ist. Nachdem die Halbleiterplättchenträgeranordnung an der Einspannvorrichtung 41 befestigt ist wird sie auf eine sandgestrahlte Quarzplatte 42 abgesenkt die auf einer heißen Platte 43 ruht Die Scheibe 7 und die Wachsschicht 9 werden dann auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht das Wachs zu schmelzen, wodurch es möglich wird, die Scheibe 7 zu entfernen. Die Wachsschicht 9 wird dann ebenfalls entfernt dadurch daß die Anordnung 50 in einem Lösungsmittel, wie heißem Trichlorethylen, Methanol, Alkohol oder einer Mischung aus beiden, gespült wird.
es Wenn man es wünscht kann die Haltbarkeit des Halbleiterplättchenträgers 12 dadurch verbessert werden, daß man ihn für 15 Minuten auf 125° C erhitzt Fig.5 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt der Halb-
leiterplättchen 11, die in dem Halbleiterplättchenträger 12 angeordnet sind.
Die Plättchen 11, die so an dem Halbleiterplättchenträger 12 befestigt sind, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, werden einer Befestigungsvorrichtung zugeführt, bei -, der äußere Zuleitungen an den entsprechenden Kontaktteilen jedes Halbleiterplättchens befestigt werden. Eine geeignete Vorrichtung, die zur Durchführung dieser Verfahrensschritte verwendbar ist, ist in den F i g. 7 bis 9 dargestellt. In F i g. 7 ist ein Schnitt durch \0 einen Teil des Halbleiterplättchenträgers 12 dargestellt, wobei die nach oben stehenden Kontaktteile 10, die sich auf dem Halbieiterplättchen 11 befinden, direkt unter einem vertikal hin- und herbewegbaren Verbindungswerkzeug 61 für thermische Verbindungen ausgerichtet ist. Äußere Zuleitungen 62, die an einer Halterung 63 einer Zuleitungszufuhrvorrichtung befestigt sind, werden zwischen dem Verbindungswerkzeug 61 und den entsprechenden Kontaktteilen 10 ausgerichtet. Das Verbindungswerkzeug 61 wird dann abgesenkt, so daß es die Zuleitungen 62 berührt, wie es in Fig. 8 dargestellt wird, wodurch der notwendige Verfahrensschritt ausgeführt wird, um eine gute Verbindung zwischen den Zuleitungen 62 und den entsprechenden Kontaktteilen 10 herzustellen. Es wird eine Zufuhrvorrichtung verwendet, die dem Fachmann gut bekannt ist, um einen neuen Satz von äußeren Zuleitungen in die Verbindungsstellung gegenüber den Kontaktteilen zu bringen. Wenn das Verbindungswerkzeug 61, so wie es in Fig.9 dargestellt ist, entfernt wird, dann kann das Halbieiterplättchen 11 mit den daran befestigten äußeren Zuleitungen 62 in einfacher Weise von dem Halbleiterplättchenträger 12 entfernt werden, dadurch, daß eini. Hebewirkung durch Vorrichtungen, die mit der Zuleitungszufuhrvorrichtung verbunden sind, ausgeübt wird. Das Verbindungswerkzeug 61, die thermische Verbindung und der Halbleiterplättchenträger 12 werden dann seitlich gegeneinander verschoben, so daß das nächste Plättchen 11 vertikal gegenüber dem Verbindungswerkzeug 61 für thermische Verbindungen ausgerichtet wird, woraufhin der Verbindungsvorgang, wie er in den F i g. 7 bis 9 dargestellt ist, wiederholt wird, bis alle einzelnen Plättchen Zuleitungen aufweisen. Wegen der Wärme, die manchmal während des Verbindungsvorgangs erzeugt wird, sollte der Halbleiterplättchenträger 12 mindestens 3000C aushalten. F i g. 6 zeigt einen Teil des Plättchenträgers 12, bei dem die Plättchen 11 entfernt worden sind, so daß die' Bildung der Vertiefungen 13 von Plättchengröße klar erkennbar ist.
Es kann natürlich jedes geeignete Verbindungsverfahren zu Befestigung der Zuleitungen verwendet werden. Außerdem kann die Zahl der Zuleitungen, die befestigt werden, verändert werden, was von den Anforderungen des Bauelements abhängt, wodurch jedoch nur eine geringfügige Abwandlung der Lage und der Zahl der Werkzeuge, die in dem Befestigungswerkzeug verwendet werden, erforderlich ist.
Demgemäß ist es ein wichtiger Vorteil der Erfindung, daß die Plättchen, die von dem Halbleiterplättchenträger aufgenommen werden, ihre ursprüngliche Ausrichtung beibehalten, die sie in der ursprünglichen Platte aufweisen. Dadurch können diese Plättchen automatisch genau relativ zu einer Verarbeitungsvorrichtung verschoben werden, an der Zuleitungen automatisch an den Kontaktflächen jedes Plättchens angebracht werden, wobei eine äußerst geringe direkte Arbeit aber keinerlei von Hand vorzunehmende seitliche Verschiebung oder etwas ähnliches vorzunehmen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen an Kontaktflächen eines Halbleiterplättchens, mit einem Halbleiterplättchenträger, der ein Netz aus Vertiefungen von Plättchengröße aufweist, in dem sich Plättchen befinden, die durch Aufteilung einer Halbleiterplatte gebildet sind und durch welches die Plättchen in der gleichen Stellung zueinander gehalten werden, die sie ursprünglich in der Halbleiterplatte einnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsvorrichtung (61) vorgesehen ist, die die Kontaktflächen (10) mindestens eines Plättchens (11) is gleichzeitig mit äußeren in einer Verbindungsstellung ausgerichteten Zuleitungen (62) verbindet daß eine Zuleitungszufuhrvorrichtung (63) vorgesehen ist, die nacheinander Sätze von äußeren Zuleitungen (62) in die Verbindungsstellung gegenüber den Kontaktflächen bringt, daß eine Verschiebevorrichtung vorgesehen ist, die die Verbindungsvorrichtung relativ gegenüber dem Halbleiterplättchenträger (12) verschiebt, so daß nacheinander Plättchen (11) in die Verbindungsstellung gebracht werden, in der sie gegenüber der Verbindungsvorrichtung (61) ausgerichtet sind, und daß mit der Zuleitungszufuhrvorrichtung (63) eine Vorrichtung verbunden ist, die aufeinanderfolgend Plättchen von dem Plättchenträger mit Hilfe der daran durch die Verbindungsvorrichtung befestigten Zuleitungen (62) entfernt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem homogenen, dimensionsmäßig stabilen Werkstoff für den Grundkörper des Halbleiterplättchenträgers (12) die Seitenwände der Vertiefungen (13) eng an den Seitenwänden der Plättchen (11) anliegen, wodurch die Plättchen (11) nach der Unterteilung der Halbleiterplatte (15) in der gleichen relativen Lage und relativen Ausrichtung gehalten werden, die sie ursprünglich in der Halbleiterplatte (15) eingenommen haben.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Halbleiterplättchenträgers (12) zunächst ein flüssiger Brei ist und daß dieser Brei in den festen Zustand aushärten kann.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Halbleiterplättchenträgers (12) Kalziumsulfathemi- 5i> hydrat ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Halbleiterplättchenträgers (12) aus einer Mischung von 10 g Kalziumsulfathemihydrat auf 3 ml Wasser besteht.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (13) in den Grundkörper des Halbleiterplättchenträgers (12) von der unterteilten Halbleiterscheibe mit in Abständen angeordneten Rillen (70) zwischen den Seitenwänden jedes einzelnen darin enthaltenen Plättchens (11) gegossen sind, und daß die Vertiefungen (13) von einer Hauplfläche des Grundkörpers ausgehen. b5
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen an Kontaktflächen eines Halbleiterplättchens, mit einem Halbleiterplättchenträger, der ein Netz aus Vertiefungen von Plättchengröße aufweist, in dem sich Plättchen befinden, die durch Aufteilung einer Halbleiterplatte gebildet sind und durch welches die Plättchen in der gleichen Stellung zueinander gehalten werden, die sie ursprünglich in der Halbleiterplatte einnahmen.
Derartige Befestigungsvorrichtungen werden bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, beispielsweise Transistoren oder monolithischen integrierten Schaltungen zweckmäßigerweise verwendet
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen wie Transistoren oder monolithischen integrierten Schaltungen ist die Serienherstellung in Scheiben oder Platten oder Schichten aus Halbleiterwerkstoff bis zu einem hohen technischen Stand entwickelt worden. Die dabei verwendeten Verfahren bringen nicht nur die erwünschte Einheitlichkeit der Bauelemente in einer Serie, sondern sie vermindern erheblich die für das einzelne Bauelement aufzuwendende Arbeit, was zu sehr geringen Herstellungskosten für das Haltleiterplättchen jedes Bauelements führt. Selbst das Aufbringen von metallischen Kontaktwerkstoffen oder Kontaktteilen an ausgewählten Kontaktflächen des Halbleiterplättchens, an denen anschließend äußere Zuleitungen angeschlossen werden können, kann nun in Serienherstellung vorgenommen werden und bedingt damit nur sehr geringe Kosten pro Bauelement
Trotz dieser bisher erzielten Einsparungen durch die Serienherstellung bei verschiedenen Herstellungsschritten ergeben sich bei dem nachfolgenden Anbringen von metallischen Kontakten beträchtliche zusätzliche Kosten, wenn man die bekannten Verfahren verwendet. Beispielsweise ist beim Anbringen von äußeren elektrischen Zuleitungen an entsprechenden metallischen Kontaktteilen auf dem Halbleiterplättchen jedes Bauelements gewöhnlich eine Vielzahl von Arbeitsschritten notwendig. Diese Arbeitsschritte bestehen darin, daß die Halbleiterpiatte unterteilt oder auf andere Weise so bearbeitet wird, daß von ihr das Halbleiterplättcheii jedes einzelnen Bauelements abgenommen werden kann, daß das einzelne Halbleiterplättchen in eine gewünschte Stellung in einer Bearbeitungsvorrichtung gebracht wird, daß die notwendigen äußeren elektrischen Kontakte gegenüber den winzigen metallischen Kontaktteilen an den einzelnen Halbleiterplättchen angeordnet und ausgerichtet werden und daß die Zuleitungen mechanisch und elektrisch mit den Kontaktflächen verbunden werden. Wenn man die Kosten für das fertige Bauelement betrachtet, dann stellen die Arbeitsschritte, die oben beschrieben wurden, einen beträchtlichen Anteil der Gesamtkosten des Bauelements dar und entsprechend hat man Überlegungen angestellt, wie man die Kosten dieser Verfahrensschritte vermindern kann.
Ein erster Schritt zur Kostenverminderung wird durch eine Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art (DE-AS U 63 977) möglich. Wesentlich dabei ist, daß die einzelnen Halbleiterplättchen in der gleichen Stellung zueinander gehalten werden, die sie ursprünglich in der Halbleiterplatte einnahmen, da dadurch das Einbringen in die gewünschte Stellung in der Bearbeitungsvorrichtung wesentlich vereinfacht ist. Jedoch bleiben auch bei dieser bekannten Befestigungsvorrichtung noch Arbeitsschritte, die einzeln, das heißt also direkt, ausgeführt werden müssen.
DE2042463A 1969-07-01 1970-08-27 Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen Expired DE2042463C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1319655D GB1319655A (en) 1970-07-21 1970-07-21 Semiconductor lead attachment apparatus
BE754034D BE754034A (fr) 1969-07-01 1970-07-28 Dispositif pour l'attache de conducteurs a des semiconducteurs
NLAANVRAGE7011336,A NL172903C (nl) 1969-07-01 1970-07-31 Werkwijze voor het vervaardigen van halfgeleiderinrichtingen waarbij de door onderverdeling van een plaat halfgeleidermateriaal te verkrijgen afzonderlijke halfgeleiderelementen met behoud van de plaats ten opzichte van elkaar in de plaat halfgeleidermateriaal na het onderverdelen bijeen worden gehouden op een gemeenschappelijk dragerlichaam.
DE2042463A DE2042463C2 (de) 1970-07-31 1970-08-27 Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7011336,A NL172903C (nl) 1969-07-01 1970-07-31 Werkwijze voor het vervaardigen van halfgeleiderinrichtingen waarbij de door onderverdeling van een plaat halfgeleidermateriaal te verkrijgen afzonderlijke halfgeleiderelementen met behoud van de plaats ten opzichte van elkaar in de plaat halfgeleidermateriaal na het onderverdelen bijeen worden gehouden op een gemeenschappelijk dragerlichaam.
DE2042463A DE2042463C2 (de) 1970-07-31 1970-08-27 Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042463A1 DE2042463A1 (de) 1972-03-09
DE2042463C2 true DE2042463C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=25759638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042463A Expired DE2042463C2 (de) 1969-07-01 1970-08-27 Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042463C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366405A3 (de) * 1988-10-25 1991-09-04 Hewlett-Packard Company Elektrischer Lötverbinder für eine Tab-Schaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163977B (de) * 1962-05-15 1964-02-27 Intermetall Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042463A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931449C2 (de)
DE2554965C2 (de)
DE2334427A1 (de) Baugruppe fuer ein lsi-plaettchen und herstellungsverfahren
DE112007002446B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0599194A1 (de) Elektronikmodul in Flachbauweise
DE19837336B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte von gekapselten integrierten Schaltkreisen und Form zum Kapseln eines plattenförmigen Substrats von integrierten Schaltkreisen
DE1591186B1 (de) Verfahren zum simultanen Herstellen von Zufuehrungs-verbindungen mittels Kontaktbruecken auf Festkoerperbauelementen mit Hilfe von abziehbildartigen Vorrichtungen
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
DE2236007A1 (de) Elektronischer schaltungsblock und verfahren zu seiner herstellung
DE2318727A1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckverbindung
DE2363833A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den zusammenbau von halbleiterelementen
DE2108850C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Zuleitungen an Halbleiterplättchen
DE102014218389B4 (de) Halbleitermodul
DE1766879B1 (de) Elektronischer baustein
DE3438435C2 (de) Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1766392A1 (de) Mikroelektronische Vorrichtung
DE2042463C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen
DE3445690A1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrates mit einem oder mehreren durchgehenden loechern
DE1272406B (de) Elektronische Miniaturkombinationseinheit
DE102019121449A1 (de) Verfahren zur vereinzelung von bauteilen aus einem bauteilverbund sowie bauteil
DE69634816T2 (de) Methode zur herstellung eines halbleiterbauteils für oberflächenmontage, geeignet für vergleichsweise hohe spannungen und ein solches halbleiterbauteil
DE102016224586A1 (de) Halbleiter-Package-System und damit verbundene Verfahren
DE2543651A1 (de) Halbleitersubstrat
DE1232223B (de) Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen
EP0155473A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 21/68

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT