DE3438435C2 - Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3438435C2
DE3438435C2 DE3438435A DE3438435A DE3438435C2 DE 3438435 C2 DE3438435 C2 DE 3438435C2 DE 3438435 A DE3438435 A DE 3438435A DE 3438435 A DE3438435 A DE 3438435A DE 3438435 C2 DE3438435 C2 DE 3438435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat sink
plastic
housing
plastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3438435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438435A1 (de
Inventor
Luigi Romano'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
ATES Componenti Elettronici SpA
SGS ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATES Componenti Elettronici SpA, SGS ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE3438435A1 publication Critical patent/DE3438435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438435C2 publication Critical patent/DE3438435C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/32Holders for supporting the complete device in operation, i.e. detachable fixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item

Description

Ein typisches Gehäuse für Leistungs-Halbleitervorrichtungen ist unter der Bezeichnung T0-220 bekannt. Dieses hat eine metalli­ sche Platte, die teilweise in einen Körper aus Kunststoff so eingebettet ist, daß eine Hauptfläche frei ist. Eine oder mehre­ re Plättchen aus Halbleitermaterial , die den aktiven Teil der Vorrichtung bilden, sind an der anderen Hauptfläche der Platte in gutem Kontakt mit dieser befestigt, so daß eine Ableitung der während des Betriebes erzeugten Wärme nach außen möglich ist. Steife, metallische Leiter, die die Funktion von Anschluß­ leitungen der Vorrichtung haben, sind mit metallisierten Zonen der Halbleiterplättchen über dünne, metallische Drähte verbun­ den und ebenfalls teilweise in den Kunststoffkörper eingebet­ tet. Der nicht in den Kunststoff eingebettete Teil der Platte weist eine Durchgangsbohrung für die Befestigung mittels einer Schraube oder eines Nietes an einem Wärmeableiter auf. Ein Gehäuse dieser Art ist in der nachveröffentlichten, prioritätsälteren DE 33 43 034 A1 gezeigt.
Wenn diese bekannten Gehäuse auch viele Eigenschaften haben, die im Vergleich zu anderen Gehäusen mit anderem Aufbau vorteil­ haft sind, beispielsweise aufgrund der niedrigen Herstellungsko­ sten, gewährleisten sie jedoch keinen in allen Anwendungsfällen zufriedenstellenden Widerstand gegen mechanische Belastungen. Dieser Nachteil ist im wesentlichen mit den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Metalls und des Kunststoffes verbunden, aus denen die Gehäuse bestehen und die keine ausrei­ chend steife Verankerung des Kunststoffkörpers an der metalli­ schen Platte erlauben. Es ist nämlich bekannt, daß sowohl wäh­ rend einiger Herstellungsphasen des Gehäuses als auch insbeson­ dere im Augenblick der Befestigung der Vorrichtung an einem Wär­ meableiter durch den Benutzer die Gefahr besteht, daß mechani­ sche Belastungen auf das Halbleiterplättchen übertragen werden, wodurch dessen Unversehrtheit beeinträchtigt wird. Dieses Risi­ ko ist insbesondere dann groß, wenn das Gehäuse an einem nicht genau ebenen oder leicht konkaven Wärmeableiter angeschraubt wird.
Bisher sind verschiedene Lösungen für dieses Problem vorgeschla­ gen worden. So wurde beispielsweise versucht, eine Zwischen­ schicht aus einem Werkstoff zu verwenden, der sowohl mit dem Kunststoff als auch mit dem Metall eine gute Haftung hat und ei­ nen großen Elastizitätskoeffizienten aufweist, so daß die unter­ schiedlichen Ausdehnungen der metallischen Platte und des Kunst­ stoffkörpers ausgeglichen und die mechanischen, auf das Halblei­ terplättchen übertragenen Belastungen gedämpft werden. Darüber hinaus wurde die Anwendung von Klammern, Nuten oder Durchgangs­ bohrungen in der metallischen Platte vorgeschlagene um die Ver­ ankerung des Kunststoffkörpers auf der Platte zu verbessern.
Ein Beispiel für eine Verankerung des Kunststoffkörpers an der metallischen Platte mittels in dieser Platte gebildeter Nuten zeigt die bereits erwähnte DE 33 43 034.
Diese Lösungen haben jedoch nicht nur das Herstellungsverfahren erschwert und damit die Kosten des Endproduktes erhöht, sondern sind auch nicht immer zur Lösung des Problemes geeignet.
Aus der US-PS 3,629,672 ist es für ein Transistorgehäuse anderen Typs bekannt, eine auf einen Kühlkörper aufschraubbare metallische Platte des Transistorgehäuses mit Ausnahme einer unteren Hauptfläche der metallischen Platte gänzlich in einen Kunststoffkörper einzubetten. Durch die metallische Platte und den darüber befindlichen Bereich des Kunststoffkörpers erstreckt sich eine Durchgangsöffnung für eine Schraube zum Festschrauben des Transistorgehäuses an einem Kühlkörper. Der den Kunststoffkörper durchsetzende Teil des Befestigungsloches ist mit einem metallischen Ring ausgekleidet, um den Kunststoffkörper von den Druckkräften einer Befestigungsschraube freizuhalten. Zu diesem Zweck ist der die metallische Platte durch­ setzende Teil des Befestigungsloches auf der zum Kunststoffkörper weisenden Hauptfläche mit einer ringförmigen Vertiefung versehen, die den Abmessungen des metallischen Ringes entspricht. Der metallische Ring wird auf die ringförmige Vertiefung aufgelötet.
Aus der US-PS 4,270,138 ist ein Transistorgehäuse mit einer einen Halbleiterchip aufnehmenden und mit einem Befestigungsloch versehenen Kühlplatte bekannt, die teilweise in einen Kunststoffkörper eingebettet ist. Bei einer in dieser Druckschrift gezeigten, gegenüber dieser Druck­ schrift vorbekannten Version eines Transistorgehäuses ist dieser Bereich der Kühlplatte gänzlich in den Kunststoffkörper eingebettet, derart, daß die Unterseite des Kunststoffkörpers auf einer niedrigeren Ebene liegt als die Unterseite der Kühlplatte. Dies kann dadurch ausgeglichen werden, daß ein das Befestigungsloch ringförmig umgebender Bereich der Kühl­ platte um den selben Betrag gegenüber dem restlichen Bereich der Kühlplatte mittels eines Biegevorgangs abgesenkt wird, um welchen die Unterseite des Kunststoffkörpers über den Hauptteil der Unterseite der Kühlplatte hervorsteht. Da dies zu einer entsprechend kleinen Berührungsfläche zwischen der Kühlplatte und einem Kühlkörper, auf den die Kühlplatte aufgeschraubt ist, führt, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Kühlplatte derart in den Kunststoffkörper einzugießen, daß deren Unterseite geringfügig über die Unterseite des Kunststoffkörpers hervorsteht. Für den Fall, daß beim Vorgang des Stanzens der Kühlplatte an deren Umfangsrand ein Grat entsteht, wird vorgeschlagen, den Stanzvorgang zu vorzunehmen, daß der Grat von der auf den Kühlkörper aufzusetzenden Hauptfläche der Kühlplatte absteht. Die von dieser Hauptfläche abstehenden Grate sollen eine Art Dichtung bei dem Vorgang des Anspritzens des Kunststoffkörpers bilden. Dies soll sicherstellen, daß bei dem Anspritzvorgang Kunststoffmaterial auf die freizulassende Unterseite der auf einen Kühlkörper aufzu­ schraubenden Kühlplatte des Transistorgehäuses gelangt.
Ein solcher Grat kann allerdings dazu führen, daß die freiliegende Unterfläche der Wärmeplatte des Transistorgehäuses beim Aufschrauben auf einen Kühlkörper nicht ganzflächig auf dem Kühlkörper aufliegt sondern nur mit ihrem Umfänggrat. Dies führt dann zu einem hohen Wärmewiderstand zwischen der Kühlplatte des Transistorgehäuses und dem Kühlkörper und zu einer entsprechend schlechten Wärmeabfuhr an den Kühlkörper. Dieses Problem wird noch erheblich verschärft, wenn der Kühlkörper keine exakt ebene Auflagefläche für die Kühlplatte auf­ weist sondern uneben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge­ häuse der eingangs umrissenen Bauart zu schaffen, das wirksam an Wärmeableitern befestigt werden kann, auch wenn diese nicht genau eben sind, sowie ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstel­ lung dieser Gehäuse anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angege­ benen Merkmale gelöst.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel er­ läutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht eines Ge­ häuses der Bauart T0-220, das gemäß der Erfindung aus­ gebildet ist,
Fig. 2a, 2b und 2c in schematischer Darstellung einen Teil einer Schneidmaschine für die Bearbeitung eines Gehäuses der in Fig. 1 gezeigten Bauart während drei Phasen der Herstellung gemäß der Erfindung und
Fig. 3 einen Querschnitt des Gehäuses gemäß der Erfindung, das an einem Wärmeableiter befestigt ist.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Gehäuse der Bauart T0-220 hat eine me­ tallische Platte 2, beispielsweise aus Kupfer, mit einer typi­ schen Dicke von etwa 1,5 mm, von der ein Teil in einem Körper 4 aus Kunstharz von etwa 5 mm Dicke eingebettet ist. Ein Plätt­ chen 6 aus Halbleitermaterial, beispielsweise Silicium, das den aktiven Teil der Vorrichtung bildet, ist mit gutem Wärmekontakt an der Platte 2 befestigt. Anschlußleitungen 8 - im Ausführungs­ beispiel drei Anschlußleitungen - sind teilweise in den Körper 4 aus Kunstharz eingebettet und mit dem Plättchen 6 über Verbin­ dungsdrähte 10 verbunden. Eine Durchgangsbohrung 12 in der Plat­ te 2 dient zur Befestigung der Vorrichtung an einem metalli­ schen Wärmeableiter großer Abmessungen. Gemäß der Erfindung hat die Platte 2 um die Bohrung 12 herum einen ringförmigen Bereich 14, der, wenn er auch mit dem übrigen Teil der Platte ein­ stückig ausgebildet ist, aus metallurgischer Sicht von dieser getrennt ist.
Um zur Erzielung des ringförmigen Körpers 14 die metallische Struktur örtlich zu modifizieren, wird die Platte 2, vorzugswei­ se vor den Zusammenbauphasen des Gehäuses und wenn sie noch mit anderen, gleichen Platte, die durch Schneiden aus einem Blech­ streifen erzeugt werden, verbunden ist, drei nacheinander ablau­ fenden, mechanischen Bearbeitungsphasen unterworfen. Bei der er­ sten, in Fig. 2a dargestellten Phase wird die Platte 2 zwi­ schen den ebenen und parallelen Flächen von zwei Klemmblöcken 16 und 18 einer Schneidmaschine angeordnet, die zwei Stempel 20 und 22 aufweist, welche in zugehörigen, koaxialen Zylindern 24 und 26 verschiebbar sind, die in den beiden Blöcken 16 und 18 ausgebildet sind und deren Querschnitt dem Querschnitt des Tei­ les der Platte 2 entspricht, der separiert oder abgesondert werden soll. Der untere Stempel 22 hat eine eine Druckfläche, die parallel zu den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Blöcke 16 und 18 verläuft. Der obere Stempel 20 endet in einem zu diesem koaxia­ len Stift 28, dessen Querschnitt etwas kleiner als derjenige der Bohrung 12 der Platte 2 und dessen Höhe geringer als die Dicke dieser Platte ist; der obere Stempel 20 weist außerdem eine ringförmige Druckfläche auf, die parallel zu den Oberflä­ chen der beiden Klemmblöcke verläuft. Die Platte 2 wird so posi­ tioniert, daß die Bohrung 12 zentrisch zu den Achsen der Stempel 20 und 22 liegt.
In der zweiten Phase, die in Fig. 2b dargestellt ist, werden die beiden Blöcke 16 und 18 gegen die Platte 2 geschlossen, wo­ bei der untere Stempel 22 bezüglich der Oberfläche des Blockes 18 um einen Betrag abgesenkt ist, der kleiner als die Dicke der Platte 2 ist, beispielsweise halb so groß, während der obere Stempel 20 mit seinem Stift 28 in die Bohrung 12 eingreift. In dieser Phase wird der obere Stempel 20 so abgesenkt, daß seine Druckfläche über die Oberfläche des Blockes 16 um den Betrag der Absenkung des unteren Stempels 22 hervorsteht. In dieser Phase wird von der Platte 2 durch plastische Scherverformung, die im Extremfall bis zur - eventuell nur kurzzeitigen - Trennung gehen kann, ein ringförmiger Bereich abgesondert, der durch die Druckflächen der Stempel 20 und 22 bestimmt ist.
Bei der in der Fig. 2c dargestellten, nachfolgenden Phase wer­ den die beiden Stempel 20 und 22 so bewegt, daß ihre Druckflä­ chen in derselben Ebene wie die einander gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Klemmblöcke 16 und 18 liegen oder nur we­ nig über diese hinausragen. In dieser Phase wird das in der zu vor abgelaufenen Phase abgesonderte Material in seine Ausgangs­ stellung zurückgeführt und dort so verdichtet, daß es ein­ stückig mit dem übrigen Teil der Platte 2 bleibt.
Wie Fig. 3 zeigt, ist ein gemäß der Erfindung hergestelltes Ge­ häuse mittels einer Schraube 30 auf einer Oberfläche eines Wär­ meableiters 32 befestigt, wobei diese Oberfläche nicht, wie es wünschenswert wäre, genau eben ist, sondern leicht konkav. Zur besseren Veranschaulichung ist diese Konkavität in der Zeich­ nung übertrieben dargestellt. Wie Fig. 3 weiter zeigt, neigt der ringförmige Körper 14 bei angezogener Schraube 30 dazu, sich innerhalb der zylindrischen Scherfläche (fließend) zu verschieben, so daß die mechanischen Belastungen, die auf den Rest der Plat­ te 2 übertragen werden, erheblich kleiner als diejenigen sind, die sich einstellen würden, wenn die Platte nicht in der be­ schriebenen Weise bearbeitet worden wäre.
Um diese Wirkung zu erzielen, ist es erforderlich, daß eine Schraube mit einem Kopf verwendet wird, der kleiner als der ringförmige Körper 14 ist. Es ist ferner hervorzuheben, daß die Haftung des ringförmigen Körpers 14 an der Scherfläche auf­ grund der Kompression, die auf das abgesonderte Material in der In Fig. 2c gezeigten Phase ausgeübt worden ist, genügend groß ist, um eine wirkungsvolle Befestigung des Gehäuses am Wärmeab­ leiter zu sichern.
Vorstehend ist lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und dargestellt, das zahlreiche Abänderungen erfah­ ren kann, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So kann die metallische Platte beispielsweise mehrere Bohrungen für die Be­ festigung an einem Wärmeableiter haben, und der abgesonderte Be­ reich der Platte könnte andere Formen als die dargestellten auf­ weisen.

Claims (3)

1. Gehäuse für Halbleiter-Vorrichtungen mit einer metallischen glatte (2) und einem Kunststoffkörper (4), der einen Teil der Platte (2) einschließt und dabei eine Hauptfläche der Platte (2) frei läßt, die an ihrem nicht in den Kunststoffkörper (4) eingebetteten Teil wenigstens eine Bohrung (12) für den Durchtritt eines Befestigungs­ elementes aufweist, wobei die Bohrung (12) von einem von dem Hauptbereich der Platte (2) strukturmäßig verschiedenen Bereich (14) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der strukturmäßig verschiedene Bereich (14) ein scherver­ formter und danach zurückgeformter Bereich der Platte (2) ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der strukturmäßig verschiedene Bereich (14) ein ringförmiger Bereich ist, der einerseits durch eine durch die Wand der Bohrung (12) gebildete Innenzylinderfläche und andererseits durch eine durch die Scherfläche gebildete Außenzylinderfläche gebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bohrung (12) umgebende strukturmäßig verschiedene Bereich (14) der Platte (2) durch Scherverformung abgesondert und anschließend durch Druck in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
DE3438435A 1983-10-21 1984-10-19 Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE3438435C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8323385A IT1212780B (it) 1983-10-21 1983-10-21 Contenitore in metallo e resina per dispositivo a semiconduttore adatto al fissaggio su un dissipatore non perfettamente piano e processo per la sua fabbricazione.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438435A1 DE3438435A1 (de) 1985-05-02
DE3438435C2 true DE3438435C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=11206617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3438435A Expired - Fee Related DE3438435C2 (de) 1983-10-21 1984-10-19 Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5001547A (de)
JP (1) JPS60121744A (de)
KR (1) KR910009781B1 (de)
DE (1) DE3438435C2 (de)
FR (1) FR2559956B1 (de)
GB (1) GB2148597B (de)
IT (1) IT1212780B (de)
NL (1) NL8403177A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201836B (it) * 1986-07-17 1989-02-02 Sgs Microelettronica Spa Dispositivo a semiconduttore montato in un contenitore segmentato altamente flessibile e fornite di dissipatore termico
US5175610A (en) * 1990-05-09 1992-12-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Resin molded type semiconductor device having a metallic plate support
JP2001035977A (ja) * 1999-07-26 2001-02-09 Nec Corp 半導体装置用容器
US7061775B2 (en) 2002-01-16 2006-06-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved EMI shielding
US6965514B2 (en) * 2002-01-16 2005-11-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Fluid cooled vehicle drive module
US7177153B2 (en) 2002-01-16 2007-02-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Vehicle drive module having improved cooling configuration
US6898072B2 (en) * 2002-01-16 2005-05-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cooled electrical terminal assembly and device incorporating same
US6972957B2 (en) * 2002-01-16 2005-12-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular power converter having fluid cooled support
US7187548B2 (en) 2002-01-16 2007-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved fluid cooling
US7187568B2 (en) * 2002-01-16 2007-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved terminal structure
US7032695B2 (en) * 2002-01-16 2006-04-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Vehicle drive module having improved terminal design
US7142434B2 (en) 2002-01-16 2006-11-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Vehicle drive module having improved EMI shielding
JP4457895B2 (ja) * 2005-01-14 2010-04-28 船井電機株式会社 電源装置、並びにそれに適用可能な放熱部材固定構造及び回路基板

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1016728A (en) * 1911-07-26 1912-02-06 New Haven Electrical Mfg Co Electrical fitting.
FR75277E (fr) * 1959-03-06 1961-06-05 Prec Mecanique Labinal Perfectionnements apportés aux prises de courant
US3522490A (en) * 1965-06-28 1970-08-04 Texas Instruments Inc Semiconductor package with heat conducting mounting extending from package on side opposite conductor extensions
NL6903229A (de) * 1969-03-01 1970-09-03
FR2233732B1 (de) * 1973-06-15 1976-04-30 Unelec
IT7823238V0 (it) * 1978-11-08 1978-11-08 Ates Componenti Elettron Contenitore in metallo e resina per dispositivo a semiconduttore.
US4249034A (en) * 1978-11-27 1981-02-03 General Electric Company Semiconductor package having strengthening and sealing upper chamber
US4270138A (en) * 1979-03-02 1981-05-26 General Electric Company Enhanced thermal transfer package for a semiconductor device
JPS57149754A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Nec Corp Semiconductor device
FR2503932A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Thomson Csf Boitiers a cosses plates pour composants semi-conducteurs de moyenne puissance et procede de fabrication
US4451973A (en) * 1981-04-28 1984-06-05 Matsushita Electronics Corporation Method for manufacturing a plastic encapsulated semiconductor device and a lead frame therefor
IT8224533A0 (it) * 1982-12-01 1982-12-01 Ora Sgs Microelettronica Spa S Contenitore in metallo e resina ad elevata affidabilita' per dispositivo a semiconduttore.
JPS59152653A (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 Hitachi Ltd レジンパツケ−ジ型半導体装置
GB2147457A (en) * 1983-09-28 1985-05-09 Philips Electronic Associated Encapsulated semiconductor device with composite conductive leads

Also Published As

Publication number Publication date
NL8403177A (nl) 1985-05-17
FR2559956A1 (fr) 1985-08-23
GB2148597A (en) 1985-05-30
GB8426633D0 (en) 1984-11-28
KR850003065A (ko) 1985-05-28
JPS60121744A (ja) 1985-06-29
DE3438435A1 (de) 1985-05-02
IT8323385A0 (it) 1983-10-21
US5001547A (en) 1991-03-19
KR910009781B1 (ko) 1991-11-30
FR2559956B1 (fr) 1987-12-18
GB2148597B (en) 1987-05-28
IT1212780B (it) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650189B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Modulaufbaus
DE69737248T2 (de) Verfahren zum Einkapseln einer integrierten Halbleiterschaltung
DE112007002446B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69935016T2 (de) Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement
DE3438435C2 (de) Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0706214A2 (de) Elektronikmodul und Chipkarte
DE10335622B4 (de) Harzversiegelte Halbleiterbaugruppe
DE2733724C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE3937996A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE7906405U1 (de) Klammer zum befestigen eines halbleiterbauelements an einem kuehlkoerper
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
DE69628964T2 (de) Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren
EP0718886B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE3810899C2 (de)
DE2348743A1 (de) Waermeableitendes gehaeuse fuer halbleiterbauelemente
DE19808193A1 (de) Leadframevorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3343034C2 (de) Gehäuse für Halbleitervorrichtungen
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE3922485C1 (de)
DE4338706A1 (de) Mehrschicht-Substrat
DE3825534A1 (de) Mehrere halbleiterchips enthaltende vorrichtung mit einem metall-kunstharz-gehaeuse
DE2249209A1 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
DE10356367B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und Bauelement
DE1945899A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee