DE1232223B - Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen

Info

Publication number
DE1232223B
DE1232223B DER34812A DER0034812A DE1232223B DE 1232223 B DE1232223 B DE 1232223B DE R34812 A DER34812 A DE R34812A DE R0034812 A DER0034812 A DE R0034812A DE 1232223 B DE1232223 B DE 1232223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
module
stack
soldered
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34812A
Other languages
English (en)
Inventor
William Lee Oates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1232223B publication Critical patent/DE1232223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H05k
Deutsche Kl.: 21a4-75
Nummer: 1232 223
Aktenzeichen: R 34812IX d/21 a4
Anmeldetag: 28. März 1963
Auslegetag: 12. Januar 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen, bei welchem abwechselnd am Umfang mit metallisierten Anschlüssen versehene Modulplättchen und Abstandshalter in eine käfigartige Anordnung aus in einer Montagelehre wenigstens annähernd parallel zueinander gehalterten Verbindungsdrähten eingesetzt und die Anschlüsse dann mit den Verbindungsdrähten zur Bildung einer stapelartigen Anordnung verlötet werden.
Es ist bekannt, Mikromodule für elektronische Schaltungsanordnungen, wie Verstärker, Flipflops, Detektorschaltungen u. dgl., dadurch herzustellen, daß man eine Anzahl von Modulplättchen aufeinanderstapelt und die Schaltungselemente der verschiedenen Modulplättchen durch Verbindungsdrähte verbindet, die am Umfang der Modulplättchen etwa senkrecht zu deren Ebene verlaufen und mit metallisierten Anschlüssen am Umfang der Modulplättchen verlötet werden.
Zur Herstellung des Modulplättchenstapels kann man sich einer Montagelehre bedienen, in die wenigstens ein Teil der Verbindungsdrähte eingesetzt wird, so daß sich eine käfigartige Anordnung ergibt, in die die Modulplättchen dann der Reihe nach eingeführt werden.
Die Modulplättchen dürfen aus verschiedenen Gründen nicht direkt aneinander anliegen: Vor allem muß eine einwandfreie elektrische Isolation zwischen benachbarten Modulplättchen gewährleistet sein. Dies könnte an sich mit isolierenden Abstandshaltern erreicht werden, die abwechselnd mit den Modulplättchen aufeinandergestapelt werden und im fertigen Modul verbleiben könnten. In der Praxis ist es jedoch unerwünscht, wenn sich zwischen den Modulplättchen Abstandshalter befinden, da hierdurch ein einwandfreies Einbetten der Plättchen in eine Vergußmasse sehr erschwert wird. Außerdem ist es aus Wärmeableitungsgründen oft erwünscht, zwischen den einzelnen Modulplättchen einen gewissen freien Raum zu belassen.
Bei den bekannten Montageverfahren werden daher im allgemeinen zwischen benachbarten Modulplättchen Abstandshalter, die später wieder entfernt werden können, eingesetzt. Da die verwendeten Modulplättchen unterschiedliche Dicken aufweisen und die Abstandshalter gewöhnlich zwischen die Ecken benachbarter Plättchen eingesetzt werden, um sie später leicht wieder entfernen zu können, muß man Abstandshalter unterschiedlicher Größe verwenden, damit die Plättchen eines Stapels die gewünschten gegenseitigen Abstände einnehmen. Mit dem montierten Stapel werden dann die erforderlichen Ver-Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
William Lee Oates, Bernardsville, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. April 1962 (186 161) - -
bindungsdrähte verlötet, was bisher unter Zuhilfenähme eines Mikroskops von Hand durchgeführt werden mußte, da wegen der Abstandshalter nur schlecht mit Tauchlötverfahren gearbeitet werden kann. Nach dem Verlöten der Anordnung müssen die gewöhnlich aus Metall bestehenden Abstandshalter sehr vorsichtig entfernt werden, um die relativ empfindlichen Modulplättchen und/oder die an diesen befestigten Schaltungselemente sowie die Lötstellen nicht zu beschädigen. Diese bekannten Modul-Herstellungsverfahren sind also verhältnismäßig zeitraubend und dementsprechend kostspielig.
Durch die Erfindung soll ein Verfahren zum Herstellen von Modulen angegeben werden, das diese Nachteile vermeidet.
Ein Verfahren zum Herstellen von Modulen, bei welchem abwechselnd am Umfang mit metallisierten Anschlüssen versehene Modulplättchen und Abstandshalter in eine käfigartige Anordnung aus in einer Montagelehre wenigstens annähernd parallel zueinander gehalterten Verbindungsdrähten eingesetzt und die Anschlüsse dann mit den Verbindungsdrähten zur Bildung einer stapelartigen Anordnung verlötet werden, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalter aus einem Material, das in einem die Modulplättchen nicht angreifenden Lösungsmittel löslich sind, verwendet werden und daß die Abstandshalter nach dem Verlöten herausgelöst werden.
609 757/130
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der verlötete Stapel zum Herauslösen der Abstandshalter in dem Lösungsmittel geschwenkt, bis sich die Abstandshalter gelöst haben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. I5 3 bzw. 2, 4 Draufsichten bzw. Seitenansichten zweier Modulplättchen, wie sie bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens verwendet werden können,
Fig. 5 bis 10 Ansichten eines Montagekopfes während verschiedener Stufen im Verlauf der Durchführung des vorliegenden Verfahrens,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines verlöteten Moduls nach Herauslösen der Abstandshalter und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines fertigen, gekapselten Moduls.
Die Erfindung wird an Hand der Herstellung eines Modulbausteins erläutert, der Modulplättchen 10 enthält, die einen dünnen, quadratischen Körper 12 aus einem isolierenden Werkstoff, z. B. Aluminiumoxyd, umfassen, der auf jeder Seite drei Kerben 14 aufweist. Die Oberfläche der Kerben ist metallisiert und bildet Anschlüsse 16. Das in F i g. 1 und 2 dargestellte Modulplättchen trägt zwei in Drucktechnik hergestellte Widerstände 18, 20, das in Fig. 3 und 4 dargestellte Modulplättchen einen Transistor 22, der über drei gedruckte Anschlußleitungen 24, 26, 28 mit drei Anschlüssen 16 verbunden ist. Modulbausteine dieser Art sind bekannt.
Bei der Herstellung eines Modulbausteins, deren einzelne Schritte in den F i g. 5 bis 12 dargestellt sind, wird ein Montagekopf 30 verwendet, dessen glatte Oberseite 34 Löcher 36 aufweist, in die eine Anzahl von geraden Steigdrähten 32 eingesetzt werden, so daß sie eine oben offene, käfigartige Anordnung bilden, in die die Modulplättchen passen (Fig. 5).
Bei der Montage eines Modulbausteins wird zuerst ein Aufbau- oder Abstandshalterblock 38 auf die ebene Stirnfläche 34 des Montagekopfes zwischen die Steigdrähte gelegt (F i g. 6), anschließend werden abwechselnd Modulplättchen 10 und Abstandshalter 40 in die käfigartige Anordnung eingesetzt, wie F i g. 7 zeigt. Das unterste Modulplättchen 10 ruht auf dem Abstandshalterblock 38, während sich das oberste Modulplättchen 10 anfangs unterhalb der oberen Enden der Steigdrälite 32 befindet, die in entsprechende Kerben 14 der Modulplättchen 10 eingreifen.
Die Abstandshalter 40 sind verhältnismäßig dünne Scheiben aus einem isolierenden Füllstoff, der in einem gehärteten Bindemittel dispergiert ist, welches sich in einer Flüssigkeit löst, die die Modulplättchen 10 und die an diesen angebrachten elektrischen Schaltungselemente nicht angreift. Die Abstandshalter können z. B. dünne Scheiben aus Aluminiumoxyd- oder Zirkonkeramikpulver sein, die in gehärtetem Wasserglas oder einem gehärteten Harz oder Kunststoff suspendiert sind. Als Lösungsmittel für die Abstandshalter können beispielsweise Freon, Alkohol oder Wasser dienen. Die Abstandshalter können gegebenenfalls auch aus wasserlöslicher Acetylsalicylsäure bestehen, wenn Wasser als Lösungsmittel für die herzustellenden Module zulässig ist.
In den Montagekopf werden dann Steigdrähte 32 Λ mit hakenartig umgebogenen Enden eingesetzt (F i g. 8), die auf dem obersten Modulplättchen anliegen (F i g. 9) und den Stapel zusammenhalten. Die noch herausstehenden geraden Steigdrähte 32 werden
ίο dann in den Montagekopf 30 gedruckt, bis sie wenigstens annähernd mit der Oberseite des Stapels abschließen. Die sich ergebende, in F i g. 10 dargestellte Anordnung kann dann in üblicher Weise tauchgelötet werden.
Nach dem Tauchlöten werden die Abstandshalter 40 herausgelöst, wobei die Modulplättchen 10, deren Anschlüsse 16 mit den Steigdrähten verlötet sind, im richtigen Abstand voneinander zurückbleiben. Zum Herauslösen der Abstandshalter wird der ganze Stapel in einer Flüssigkeit geschwenkt, in der die Abstandshalter 40 löslich sind, z.B. Freon. Als Lösungsmittel kann auch eine Reinigungsflüssigkeit dienen, wie sie zur Entfernung überschüssigen Flußmittels verwendet wird. Bei Verwendung von gehärteten, alkohollöslichen Harzen können die Abstandshalter durch Alkohol herausgelöst werden. Um ein vollständiges Herauslösen der Abstandshalter zwischen den benachbarten Modulplättchen 10 zu gewährleisten, hat sich ein Hin- und Herschwenken des Stapels in dem Lösungsmittel als sehr zweckmäßig erwiesen.
Nach dem Herauslösen der Abstandshalter und Reinigen wird der verlötete Modulplattenstapel z. B. in einem Luftstrom getrocknet, in ein Gehäuse eingebaut und/oder mit einem Vergußmittel vergossen.
Der fertige Modulbaustein ist in F i g. 12 dargestellt. Die Abstandshalter können unter sich verschieden geformt und/oder verschieden dick sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von MikroModulen, bei welchem abwechselnd am Umfang mit metallisierten Anschlüssen versehene Modulplättchen und Abstandshalter in eine käfigartige Anordnung aus in einer Montagelehre wenigstens annähernd parallel zueinander gehalterten Verbindungsdrähten eingesetzt und die Anschlüsse dann mit den Verbindungsdrähten zur Bildung einer stapelartigen Anordnung verlötet werden, dadurchgekennzeichnet, daß Abstandshalter (40) aus einem Material, das in einem die Modulplättchen (10) nicht angreifenden Lösungsmittel löslich ist, verwendet werden und daß die Abstandshalter nach dem Verlöten herausgelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verlötete Stapel zum Herauslösen der Abstandshalter in dem Lösungsmittel geschwenkt wird, bis sich die Abstandshalter gelöst haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 974 258.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER34812A 1962-04-09 1963-03-28 Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen Pending DE1232223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US186161A US3263303A (en) 1962-04-09 1962-04-09 Method of making modules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232223B true DE1232223B (de) 1967-01-12

Family

ID=22683881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34812A Pending DE1232223B (de) 1962-04-09 1963-03-28 Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3263303A (de)
BE (1) BE630750A (de)
DE (1) DE1232223B (de)
GB (1) GB1013645A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9644658B2 (en) 2014-09-18 2017-05-09 Uk Building Products Limited Extensible fixing device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302444A (de) * 1963-08-05 1900-01-01 Semikron Gleichrichterbau
US3571920A (en) * 1965-12-16 1971-03-23 Berg Electronics Inc Method for transistor manufacture
US3492537A (en) * 1967-12-11 1970-01-27 Zenith Radio Corp Modular interconnection system
US4437141A (en) 1981-09-14 1984-03-13 Texas Instruments Incorporated High terminal count integrated circuit device package

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974258A (en) * 1956-12-19 1961-03-07 Ibm Electronic packaging

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162234A (en) * 1937-05-14 1939-06-13 Rca Corp Electronic device
US2415412A (en) * 1943-07-31 1947-02-11 Western Electric Co Method of forming vacuum tubes
US2771663A (en) * 1952-12-04 1956-11-27 Jr Robert L Henry Method of making modular electronic assemblies
GB820484A (en) * 1955-03-01 1959-09-23 Emi Ltd Improvements in or relating to the manufacture of electrode structures
GB836812A (en) * 1955-07-09 1960-06-09 Telefunken Gmbh Improved method for the formation of grid structures
US3153751A (en) * 1962-04-23 1964-10-20 Motorola Inc Mounting and connection system for semiconductor devices
US3098287A (en) * 1958-07-22 1963-07-23 Hazeltine Research Inc Method of assembling components on printed wiring boards
DE1093492B (de) * 1958-08-13 1960-11-24 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Elektroden bestehenden Elektrodenystemsfuer Elektronenstrahlroehren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974258A (en) * 1956-12-19 1961-03-07 Ibm Electronic packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9644658B2 (en) 2014-09-18 2017-05-09 Uk Building Products Limited Extensible fixing device

Also Published As

Publication number Publication date
US3263303A (en) 1966-08-02
GB1013645A (en) 1965-12-15
BE630750A (de) 1963-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649374C2 (de) Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2242337C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schaltungskarten
DE1069236B (de)
DE1029875B (de) Vorrichtung zur Kernspeicher-Montage
DE112017001828T5 (de) Elektrische verbindungsbrücke
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2152081A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Chips mit integrierter Schaltung auf Zwischenverbindungstraegern
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DE2855838A1 (de) Traegerstreifen fuer runde anschlussstifte und verfahren zur herstellung von traegerstreifen
DE1232223B (de) Verfahren zum Herstellen von Mikro-Modulen
DE1123723B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE102016224586A1 (de) Halbleiter-Package-System und damit verbundene Verfahren
DE2031285C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse
DE112015003410T5 (de) Verfahren zur Herstellung elektronischer Bauteile
DE1275170B (de) Modulbau fuer integrierte, elektronische Schaltungen
DE1285581C2 (de) Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2109067A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Schaltungsmodulen mit einer Schaltungsplatte
DE112017006294T5 (de) Leistungsumsetzer
DE2042463C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von äußeren Halbleiterzuleitungen
DE1134417B (de) Aus Bausteinen aufgebautes Geraet fuer Gegen- und Wechselsprechanlagen
DE2213961C3 (de) Anordnung von Substratplättchen auf Trägerplatten
DE1212176B (de) Miniaturbaugruppe aus gestapelten Traegerplaettchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3137592C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren und eine bei der Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung
DE102019208093A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Schaltung sowie dreidimensionale Schaltung
DE1269651B (de) Elektronische Schaltermatrix