DE2649374C2 - Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2649374C2 DE2649374C2 DE2649374A DE2649374A DE2649374C2 DE 2649374 C2 DE2649374 C2 DE 2649374C2 DE 2649374 A DE2649374 A DE 2649374A DE 2649374 A DE2649374 A DE 2649374A DE 2649374 C2 DE2649374 C2 DE 2649374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- metal
- microcircuit
- circuit board
- contact device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/10—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
- H05K7/1053—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
- H05K7/1061—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/24—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0237—High frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0314—Elastomeric connector or conductor, e.g. rubber with metallic filler
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/049—PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10393—Clamping a component by an element or a set of elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10681—Tape Carrier Package [TCP]; Flexible sheet connector
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10727—Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Contacts (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
e)
g)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben für
die Erzeugung einer lösbaren, elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Enden von auf zwei
verschiedenen Trägern angeordneten Leiterbahnen, wobei jeweils an zwei auf den verschiedenen Trägern
angeordneten Enden der Leiterbahnen metallische Kontaktbahnen angedrückt sind, die auf der Außenflä
ehe eines elastischen Formkörpers haftend angeordnet
sind, über den der Anpreßdruck auf die Kontaktbahnen ausgeübt wird.
Eine derartige Kontaktvorrichtung ist bereits bekannt (DE-OS 23 53 615). Der elastische Formkörper ist
bei dieser Kontaktvorrichtung als Zylinder ausgebildet. Auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Formkörpers sind nebeneinander stromleitende Ringe befestigt.
Träger der Leiterbahnen sind gedruckte Leiterplatten, deren Ebenen unter einem Winkel von 90° gcgeneinan-
W der geneigt sind. Die Enden der Leiterbahnen befinden
sich an den Ecken, die von den zueinander geneigten Leiterbahnen gebildet werden. Der elastische Formkörper wird in die Ecken gedrückt. Dabei werden die
stromleitenden Ringe an die 90° gegeneinander
geneigten Leiterbahnenden angepreßt.
Es ist weiterhin eine Kontaktvorrichtung für die Erzeugung einer lösbaren, elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Enden der Leiterbahnen einer
Mikroschaltung und den Enden der Leiterbahnen einer
gedruckten Leiterplatte bekannt. Die Leiterplatte
enthält eine Aussparung, in die Anschlußdrähle der Mikroschaltung ragen. Die Enden der Anschlußdrähte
sind rechtwinklig umgebogen und werden durch einen elastischen Formkörper, der einen in die Aussparung
ragenden Absatz aufweist, gegen die Leiterbahnen auf der Unterseite der Leiterplatte angedrückt (US-PS
33 66 914).
Bekannt ist auch ein lötloser Verbinder, der aus einem
plattenförmigen, elastischen Formkörper besteht, an dessen Rändern elektrisch leitende und elektrisch nicht
leitende Abschnitte miteinander abwechseln. Die Abschnitte erstrecken sich senkrecht zur Breitseite des
Verbinders, der zwischen einer Leiterbahnen tragenden Leiterplatte und einer Mikroschaltung eingespannt ist
(Electronics 1975, July 10, Seiten 38 bis 40).
Für den elektrischen Anschluß von Schaltungsmoduln an Leiterbahnen von Leiterplatten sind ferner Stecksokkel
mit Kontaktstiften bekannt, deren Enden an die
Leiterbahnen angelötet sind. Die anderen Enden der Kontaktstifte sind als Federkontakte ausgebildet, die an
die Enden von Leiterbahnen der Schaltungsmoduln angepreßt sind. Der Anpreßdruck wird von Deckeln auf
den Stecksockeln erzeugt, in die die Schaltungsmoduln
eingelegt sind (US-PS 37 71 109, DE-OS 24 06 364).
Bei einem anderen bekannten Stecksockel zum Anschluß von Schaltungsmoduln an Leiterbahnen von
Leiterplatten werden die Leiterbahnen der Schaltungsmoduln durch eine federnde Klammer an die Schaltkontakte
von Stiften angedrückt, die an die Leiterbahnen der Leiterplatte angelötet sind (Electronics, February I,
1973, Seiten 83 bis 89).
Schließlich ist eine elektrische Steckeinrichtung bekannt, bei der metallische Kontaktglieder in einen
einstückigen Kunststoffkörper eingesetzt sind (DE-GM 18 19 873).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung
derart weiterzuentwickeln, daß sie für den leicht lösbaren Anschluß von Mikroschaitungen einsetzbar ist,
eine gute Übertragungscharakteristik bis zu hohen Signalfrequenzen hat und bei einfachem Aufbau
wirtschaftlich herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktbahnen als gewellte Kontaktplättchen
ausgebildet sind, die auf einer Seite des elastischen Formkörpers angebracht sind, dessen gegenüberliegende
Seite an einem den Kontaktdruck erzeugenden Rahmen anliegt und daß einer der Träger eine
Mikroschaltung aufweist und zusammen mit dem elastischen Formkörper mittels des Rahmens lösbar an
dem als gedruckte Leiterplatte ausgebildeten zweiten Träger befestigt ist
Ein Vorteil dieser Vorrichtung besteht in der geringen Beeinträchtigung dir den Wellenwiderstand an Trennstellen
von Leiterbahnen beeinflussenden Umgebung. Durch die Überbrückung der Trennstellen werden die
Übertragungseigenschaften nahezu nicht verändert Trotz der zwischen dtp Leiterbahnen vorhandenen
Trennstellen braucht die Übertragungsgeschwindigkeit deshalb nicht in einem ins Gewicht fallenden Umfang
vermindert zu werden. Die Vorrichtung ist daher besonders für Mikroschaitungen, die mit hohen
Signalfrequenzen arbeiten, geeignet
Vorzugsweise weist der Rahmen einen offenen Kanal auf, in den der elastische Formkörper auf seiner den
Kontaktplättchen abgewandten Seite mit entsprechenden Vorsprüngen eingesetzt ist Hierdurch ist eine
genaue Ausrichtung des elastischen Formkörpers gegenüber dem Rahmen möglich.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Leiterbahnen der Mikroschaltung und der gedruckten
Leiterplatte in der gleichen Ebene angeordnet. Die Mikroschaltung ist dabei vorzugsweise in einer entsprechend
geformten öffnung der Leiterplatte angeordnet. Dies erleichtert die Poji'.'onierung der Mikroschaltung.
Bei einer anderen günstigen Ausführungsform sind die Leiterbahnen der Mikroschaltung und der gedruckten
Leiterplatte in gegeneinander versetzten Ebenen angeordn2t Eine besondere Aussparung in der Leiterplatte
ist bei dieser Vorrichtung nicht erforderlich.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Leiterplatte mit einer Erdungsplatte auf
der einen Seite versehen ist und daß die Mikroschaltung mit einem wärmeleitenden Überzug gegen die Erdungsplatte
angedrückt ist Hierdurch läßt sich eine sehr gute
ίο Wärmeabführung aus der Mikroschaltung zugleich mit
einer guten Übertragungscharakteristik erreichen.
Ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen
Kontaktvorrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß ein Metall, das eine schwach federnde
Charakteristik und eine mittlere Fließfestigkeit aufweist einem Photoverfahren zur Bildung der Kontakte
unterworfen wird, daß ein elastomeres Trägermaterial:
zur Ausbildung des elastischen Formkörpers bei über Raumtemperatur liegender Temperatur auf das nach
dem Photoverfahren gemäß einem hergestellten Muster bearbeitete Metall aufgebracht w.id, daß das aufgebrachte
Trägermaterial und das Metall mittels Erhitzung bei über Raumtemperatur liegender Temperatur
entgast wird und daß das entgaste Trägermaterial und das Metall für die Beseitigung überschüssigen Materials
geätzt werden, wobei die am elastomeren Trägermaterial befestigten metallischen Kontaktplättchen übrig
bleiben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 8 bis 11 beschrieben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 8 bis 11 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Kontaktvorrichtung im Detail und in perspektivischer Ansicht
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kontaktvorrichtung im Detail,
Fig.3 die sich aus Fig.3A und 3B zusammensetzt,
die in F i g. 2 dargestellte Kontaktvorrichtung in vollständig montiertem Zustand,
Fig.4 in perspektivischer Ansicht Einzelheiten von
Kontaktvorrichtungen,
Fig.5 die sich aus Fig.5A und 5B zusammensetzt,
Einzelheiten einer zweiten Ausführungsform der Kontaktvorrichtung,
Fig.6 ein Blockschaltbild eines Ablaufdiagramms,
durch das das Herstellungsverfahren des Verbindungssystems im einzelnen dargelegt wird.
In Fig. 1 ist eine elektrische Kontaktvorrichtung gezeigt. An einem elastischen Formkörper (10) aus
elastomerem Material sind gewellte Kontaktplättchen 12 befestigt. Das elastomere Material übt ehe
Rückstellkraft auf die Kontakte aus, die z. B. eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Mikroschaltung
und einer Leiterplatte herstellen. Ir. der bevorzugten Ausführungsform wird für die Kontaktvorrichtung
als elastomeres Material ein Silikongummi mit einem Härtemab von 50 und niedrigem Kompressionswert benutzt. Es wird darauf hingewiesen, daß das
Härtemaß von 50 nur als bevorzugtes Maß angegeben ist, und daß andere Werte benutzt werden können. Die
Kontaktplättchen 12 können irgendein? gewünschte Form oder Konstruktion haben, während die Zahl, der
gegenseitige Abstand, usw. der Kontakte von der Zahl
(,5 der Verbindungen, Hie die Mikroschaltung benötigt
bestimmt ist.
Die Kontakte sind vorzugsweise mit Gold plattiert. Das Verfahren zur Befestigung der Kontaktplättchen 12
mit dem elastomeren Material wird später im Text beschrieben. Es ist also eine neue Kontaktvorrichtung
geschaffen, die einen elastischen Formkörper (10) aus elastomerem Material und Kontaktplättchen 12 aufweist, die an dem Formkörper 10 befestigt sind.
In F i g. 2 ist eine Kontaktvorrichtung für Mikroschal·
tungen und Anwendungseinrichtungen dargestellt, das eine Anwendungseinrichtung, z. B. eine gedruckte
Leiterplatte (14) oder dergleichen mit Leiterbahnen 16, eine Mikroschaltung 18, z. B. eine integrierte oder
hybride Schaltung ohne Anschlußdrähte, mit Leiterbahnen 20 und einen elastischen Formkörper 10 enthält, an
dem Kontaktplättchen 12 befestigt sind. Es ist ein zusätzlicher Rahmen 22 vorgesehen, der ein lösbares
Halten des elastischen Formkörpers (10) (es ist nicht wesentlich, daß der elastische Formkörper (10) gehalten
wird, wie später in der Beschreibung dargelegt ist) ermöglicht und der an der Leiterplatte 14 lösbar
befestigt ist, um die Kontaktplättchen 12 mit den Leiterbahnen 16 und 20 in zwangsläufiger Berührung zu
halten.
Der Rahmen 22, der vorzugsweise aus einem Polyphenylsulfid besteht, ist mit der Leiterplatte 14
durch herkömmlichere Mittel wie Muttern und Bolzen 24, 26 lösbar verbunden, wobei die letzteren durch
Montageöffnungen ragen, die sowohl im Rahmen 22 als auch in der Leiterplatte 14 vorgesehen sind. Als ein Teil
des Rahmens 22 sind Ausrichtmittel 28 vorhanden, die lösbar von in der Leiterplatte 14 vorgesehenen
herkömmlichen Mitteln aufgenommen werden. Die Leiterplatte 14 enthält eine Erdungsplatte 15, die auf
einer Oberfläche angeordnet ist, die der mit den Leiterbahnen 16 versehenen Oberfläche entgegengesetzt ist, wobei diese Leiterbahnen, die eine genaue
Breite und Entfernung von der Erdungsplatte aufweisen, Übertragungsleitungen bilden, die als Streifenleiter
ausgebildet sind. Es kann auch eine Erdungsplatte 15 auf der gleichen Seite wie die Leiterbahnen der Leiterplatte
14 angeordnet sein, die einen geeigneten Abstand von den Leiterbahnen aufweist und eine planparallele
Übertragungsleitung bildet. Da die Gestaltung irgend einer der Arten von Übertragungsleitungen zur
Schaffung einer Übertragungsleitung mit bestimmter charakteristischer Impedanz den Fachkundigen bekannt ist, ist hier keine weitere Diskussion darüber
erforderlich. Die Leiterplatte 14 enthält auch eine Baugruppenpositionieranordnung, wie z. B. eine öffnung 17 in der oberen Seite der Leiterplatte 14, die sich
nach innen zu der Erdungsplatte 15 erstreckt.
In Fig.3 insbesondere in Fig.3A, ist die vollständig
montierte Kontaktvorrichtung dargestellt, die oben in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben wurde. Die Kontaktvorrichtung hält für die Leiterbahnen 16, 20 der
Leiterplatte 14 und der Mikroschaltung 18 die gleiche oder eine einzige Umgebung aufrecht d. h. es sind keine
Maßnahmen wie Koaxialstecker notwendig, um die Leiterbahnen miteinander zu verbinden. Dies ist
natürlich ein wichtiger Vorteil. Die Mikroschaltung 18 mit der Leiterbahn 20 ist so in die Baugruppenpositionieranordnung eingefügt daß die Leiterhahnen 16, 20
im wesentlichen planparallel zueinander und genau aufeinander ausgerichtet sind (planparallel bedeutet
hierbei eine mechanische Ausrichtung). Derartig eingefügt verbindet sich die Mikroschaltung 18 mit der
Erdungsplatte 15 zur Bildung einer kontinuierlichen Obertragangsleitung von einheitlicher charakteristischer Impedanz und gleicher Geometrie in gleicher
Umgebung- Wie oben erwähnt ist die Mikroschaltung
18 in der Öffnung 17 genau ausgerichtet. Dies wird mit
einer Vielzahl von Maßnahmen erreicht, wobei die wichtigste ist, daß während der Herstellung die
Leiterbahn 16 und die öffnung 17 die benutzten ■>
Mikroschaltungen berücksichtigen müssen. Die anderen Maßnahmen, die sich auf die Ausrichtmittel 28 sowie die
Muttern und Bolzen 24,26 beziehen, werden an anderer Stelle in dieser Beschreibung behandelt.
lu der Mikroschaltung 18 bezeichnet. Das Symbol 30 kann
z. B. ein Verstärker, eine Stromversorgungsbaugruppe, ein digitaler Schaltkreis usw. sein. Es ist darauf
hinzuweisen, daß der Arbeitsteil 30 und die Leiterbahnen der Mikroschaltung 18 alle auf einem Substrat 19
ii gebildet sind, das in der bevorzugten Ausführungsform
aus Keramik besteht. Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß die Zeichnung sowohl das Symbol 30 mit
Leiterbahnen 20 größer zeigt als sonst, ebenso wie größere Leiterbahnen 16 auf der Leiterplatte 14. Diese
großen Leiterbahnen sind nur der Klarheit halber gezeigt und nicht, um sie als verschieden von den
anderen Medien darzustellen.
Die F i g. 3B zeigt die Anordnung gemäß F i g. 3A im Schnitt längs der Linien AA. Wie oben erläutert und in
den Zeichnungen dargestellt, wird das elastomere Material vom Rahmen 22 gehalten. Dies wird durch
einen Kanal 32 im Rahmen 22 erreicht, in den das elastomere Material lösbar eingesetzt ist, wobei die
Elastizität des elastomeren Materials die Verbindung
aufrecht erhält. In der bevorzugten Ausführung'form ist
der elastische Formkörper 10 mit einem ersten Teil 34, der in den Kanal 32 einfügbar ist, und mit einem zweiten
Teil 36 T-förmig ausgebildet, auf dem Kontaktplättchen 12 befestigt sind. Es ist auch aus der Zeichnung
ersichtlich, daß die Kontaktplättchen 12 gewellt sind. Dies gewährleistet, daß im vereinigten Zustand, d. h. mit
den Kontaktplättchen 12 auf den Leiterbahnen 16, 20 gleichmäßiger Druck längs der Ränder der Mikroschaltung 18 ausgeübt wird, um einen guten thermischen und
einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen. (Es ist noch darauf hinzuweisen, daß Gleichspannungsverbindungen auf die gleiche Weise hergestellt werden.)
Thermische Energie in der Mikroschaltung wird zur Erdungsplatte abgeleitet Obwohl in den Zeichnungen
nicht dargestellt kann ein Kühlblech auf der Erdungsplattenseite der Leiterplatte 14 mittels der Muttern 24
und Bolzen 26 befestigt sein, um eine zusätzliche Wärmeableitung der Mikroschaltungsbaugruppe zu
schaffen. Dies ermöglicht eine optimale Wärmeleitung
von thermischer Energie aus der Mikroschaltung und ist
ein wichtiger Vorteil. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Sicherungseinrichtung des Rahmens H sich
über den Kanal 32 hinaus erstreckt um einen Zwangsanschlag zu bilden, so daß der elastische
Formkörper 10 nach der Verbindung mit der Leiterplatte 14 nicht zerquetscht werden kann. Darüber hinaus,
dies wird später in der Beschreibung erläutert, ermöglichen die Rücken, die durch die gewellte Gestalt
des Verbinders gebildet werden, eine Wischbewegung
(Kräfte), die auf dem Kontakt stattfindet Auf diese
Weise ist ein Verbindungssystem für Mikroschaltungen und Leiterplatten hergestellt das einen Körper mit
einer Kammer enthält in der elastomeres Material montiert ist an dem Verbindungselemente, die ein
bestimmtes Stück vom Material vorspringen, auf einer
der Montageseite in der Kammer abgewandten Seite befestigt sind, wobei Einrichtungen zum lösbaren
Anbringen des Körpers über dem Element und dem
Leitungsmedium vorgesehen sind, mit denen die Verbindungselemente zur zwangsläufigen Berührung
des Organs mit dem Leitungsmedium vorgespannt werden. Eine weiter detaillierte Erläuterung der oben
erwähnten Rücken wird an einer anderen Stelle in dieser Beschreibung gegeben.
In Fig.4 sind verschieden geformte Kontaktplättchen
12 gezeigt, die für das in F i g. 3 dargestellte System »erwendet werden. Beispielsweise können die Kontaktplättchen
12/4 Abschnitte mit je einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Beine aufweisen, die von
ihren freien Enden im Abstanu voneinander im wesentlichen parallel bis zu ihren anderen gemeinsamen
Finden verlaufen. Die Abschnitte mit den Beinen könnten Kontakle enthalten, die sich an ihren freien
Enden zur zusätzlichen Berührung mit den Übertragungsmedien gabeln. Kontaktplättchen I2Ö können
zwei Abschnitte mit Paaren von Beinen enthalten, die w>n ihren freien Enden im Abstand voneinander im
wesentlichen paraiiei bis zu ihren anderen Enden verlaufen. Die Kontaktplättchen können auch wie die
Kontakte 12C ausgebildet sein, die ein Teil mit nur einem Bein sind. Die Kontaktplättchen 12A—12C
erstrecken sich flach in Richtung des Pfeiles 11, der mit
zweifacher Spitze dargestellt ist. Es muß betont werden, daß die in F i g. 4 gezeigten Kontakte bevorzugt werden,
daß aber andere Gestaltungen und Konstruktionen in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung benutzt
werden können.
In F i g. 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt.
Die F i g. 5A zeigt die Kontaktvorrichtung ähnlich wie in Fig. 3A, jedoch geht aus der Fig. 5B hervor, die
einen Schnitt durch die Anordnung gemäß F i g. 5A längs der Linien BB zeigt, daß die Kontaktplättchen 12
eher stufenförmig als flach gestaltet sind. Dies beruht darauf, daß die Mikroschaltung 18 bündig mit der
Oberfläche der Leiterplatte 14 angeordnet ist. was bedingt, daß die gewellte Gestalt der Kontaktplättchen
12 stufenförmig ist. da die Leiterbahnen 16 und 20 nicht planparallel verlaufen. Da die Mikroschaltung 18 bündig
mit der Oberfläche der Leiterplatte 14 angeordnet ist. wird eine Baugruppenpositionieranordnung wie die
öffnung 17 von F i g. 2 nicht benötigt. Die Hauptpositionieranordnung
ist das Ausrichtmittel 28, das in Fig. 2 dargestellt ist.
Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform der elastische Formkörper 10 für eine Halterung in dem
Rahmen 22 ausgebildet und der Rahmen 22 mit einem Kanal versehen, wodurch bei der Befestigung an der
Leiterplatte 14 der Formkörper 10 zur präzisen Festlegung der Kontakte gehalten wird. Eine andere
Ausführungsform braucht jedoch keinen Kanal aufzuweisen. Der Rahmen 22 kann so ausgebildet sein, daß er
das elastomere Material zwangsweise in Position hält,
nachdem er mit der Leiterplatte 14 verbunden ist
Die oben beschriebene Kontaktvorrichtung hat gegenüber anderen Kontaktvorrichtungen insofern
Vorteile, als im vereinigten Zustand gleicher Druck längs der gesamten Mikroschaltung ausgeübt wird, was
einen guten elektrischen und einen guten thermischen Kontakt gewährleistet Durch sorgfältige Konstruktion
der Gestalt der Vorspränge im elastischen Formkörper wird eine Wischwirkung bei Berührung oder während
der Verbindung erzielt Das elastomere Material weist eine Rückstellkraft auf und hält den Druck während der
Lebensdauer der Kontaktvorrichtung aufrecht hat eine gute Charakteristik der Kompressionswerte und ist
indifferent gegen Säure und gegen die meisten in der
Elektronik gebräuchlichen Chemikalien außer starken Lösungsmitteln wie Toluol. Da die Kontaktplättchen 12
die Leiterbahnen 16 und 20 wie beschrieben vereinigen, unterbricht eine thermische Ausdehnung des Substrats,
das die Mikroschaltung trägt, nicht den Kontakt. Der Kontakt wird auch während einer Schock- oder
Schwingungsbeanspruchung immer aufrecht erhalten. Die Kontaktvorrichtung erleichtert Prüfungen und
Vereinigung zu Systemen von Mikroschaltungen ebenso wie den Austausch am Einsatzort. Kein Anlöten
(Verbinden) am Substrat ist notwendig, um eine Verbindung für eine nächsthöhere Montageanordnung
herzustellen. Bei Berücksichtigung der Herstellungsmöglichkeit ist die Summe der Herstelltoleranzen für
vereinigte Komponenten der Kontaktvorrichtung etwa ±0,254 mm (0.01 in). Deshalb kann die Kontaktvorrichtung
in Massenproduktion hergestellt werden.
In F i g. 6 ist ein Flußdiagramm für das Verfahren zur
Befestigung der Verbindungselemente mit dem elastomeiert maiciiäi geneigt. Dcf cTSic VcrfäurcuSäCuriti iSi,
wie bei jedem Verfahren, die Auswahl des Rohstoffs. Verschiedene unedle Metalle können benutzt werden;
geknetetes oder gewalztes Nickel, eine Legierung aus Beryllium-Nickel oder eine Legierung aus Kupfer-Beryllium,
die bevorzugt wird. Es wurde gefunden, daß Nickel einige Herstellungsprobleme hervorruft, wie zu
leichte Biegbarkeit. Faltenbildung usw., während die Legierung aus Beryllium-Nickel die vorstehend erwähnten
Herstellungsschwierigkeiten vermindert, aber schwer zu ätzen ist, was für das nachstehend
beschriebene Verfahren erforderlich ist. Die Kupfer-Beryllium-Legierung ermöglicht jedoch die Überwindung
der meisten Herstellungs- und Verfahrensschwierigkeiten. Die Stärke der gekneteten oder gewalzten
Legierung ist für das Verfahren wichtig. Eine zu große Stärke begünstigt die Unterhöhlung, die schließlich zu
der Möglichkeit von Kurzschlüssen führt. Eine zu geringe Stärke kann Handhabungsprobleme bei der
Fertigung herbeiführen. Eine Stärke von 0,0038 bis 0.0OM cm. vorzugsweise 0.005 cm (0,0015 bis 0,0025 bzw.
0,002 Mils) wurde benutzt (Unterhöhung ist in der Leiterplatten- und der Photoverfahrenstechnik bekannt).
Der zweite Verfahrensschritt umfaßt die Herstellung der Rohlinge und das Stanzen des Rohmaterials. Die
Herstellung der Rohlinge ermöglicht die leichte Handhabung der gekneteten oder gewalzten Legierung,
indem das Material einfach in die für das Verfahren notwendige Größe geschnitten wird. Mit dem Stanzen
werden Löcher für Werkzeuge im Material erzeugt, so daß eine weitere Verarbeitung und Ausrichtung möglich
ist
Im dritten Verfahrensschritt werden herkömmliche photographische Techniken benutzt um die Verbindungselemente herzustellen. Das Verfahren ist einge
hend auf den Seiten 1—5 bis 1 — 17, insbesondere in Fig.7b auf Seite 1 — 11 des »Handbook of Electronic
Packaging«, herausgegeben von Charles A. Harper. Copyright 1969, McGraw-Hill, Inc. beschrieben.
Die gewünschte Form, Anzahl und der gegenseitige Abstand der Kontaktplättchen (drei sind in F i g. 4 als
12Λ, 12ß und 12C gezeigt) werden in Gestalt eines Kontaktmusters oder einer Maske erzeugt wobei eine
genaue Ausrichtung mit Hilfe der gestanzten Löcher erfolgt Eine negative Maske wird bevorzugt, es kann
jedoch auch eine positive sein. Nachdem die gewünschten Kontaktzonen im Photoüberzug mit photographischen Mitteln festgelegt sind, werden die wirklichen
Verbindungselemente durch Überziehen mit einer Lage Nickel, auf die unverzüglich der Überzug einer Lage von
Gold folgt, geschaffen, wobei jede Lage eine Stärke von 5 bis 6μπι hat. Wie bekannt ist, müssen die zwei
Überzüge in einer sehr kurzen Zeit gebildet werden, um die Oxydation der Metalle zu verhindern. Wenn
überdies Nickel als Rohstoff benutzt wird, auf dem die gewünschten Kontakte gebildet werden, ist nur ein
Überziehen mit Gckl notwendig. Goldkontakte werden
weiterhin bevorzugt, weil Gold gewöhnlich das Leiterbahnmaterial ist, das oben beschrieben wurde.
Daher ergibt sich durch Leiterbahnen aus Gold auf der Leiterplatte, durch Goldkontakte und durch Leitungen
aus Gold auf der Mikroschaltung (Gold-Gold-Gold) ein sehr kompatibles Kontaktschema.
Der vierte Verfahrensschritt besteht in der Erhitzung und Abkühlung der photographisch bearbeiteten
Einheit, um die Metallkontakte weicher und weniger spröde zu machen, d. h. im Glühen. Ein flacher Kontakt,
beispielsweise für ein Kontaktsystem, das dem in F i g. 3 gezeigten ähnlich ist, wo die Leiterbahnen im wesentlichen planparallel sind, braucht nicht notwendigerweise
einem Glühvorgang ausgesetzt zu werden, aber dies wird bevorzugt. Wo ein Kontaktsystem benutzt wird.
das dem in Fig. 5 gezeigten ähnlich ist, d.h. eine abgestufte Anordnung, ist das Glühverfahren nötig.
Dies ist noch notwendiger, wenn die Kontakte, wie in der bevorzugten Ausführungsform, Nickel unter Gold
sind. Die Glühtemperatur sollte für eine Stunde zwischen 400 und 600° C liegen und vorzugsweise 500° C
sein. Der Schritt 4 schließt auch die Verformung der geglühten Einheit in die gewünschte Gestalt, z. B. in eine
stufenförmige, ein. Die Verformung ist herkömmlichen Methoden ähnlich, wobei die geglühte Einheit nur über
eine Werkzeugform gelegt und Druck mit einer Einrichtung ausgeübt wird, um die geglühte Einheit in
die Gestalt der Werkzeugform zu bringen.
Die geglühte und geformte Einheit oder die geglühte Einheit, je nach den Verhältnissen, wird dann einer
Reinigung, einer teilweisen Ätzung und der Auftragung einer Grundierung Mi! der der Metallkontaktseite
entgegengesetzten Seite des Materials unterworfen. Die teilweise Ätzung beeinflußt die monomolekularen
-, Schichten des Materials für die Erzeugung einer gereinigten Oberfläche, auf die das elastomere Material
aufgebracht wird. Nachdem die Oberfläche gereingt und grundiert ist, wird die Einheit in eine Werkzeugform
eingefügt, die in einer herkömmlichen Umfüllformma-
in schine angebracht ist. Das elastomere Material wird
dann durch Spritzen auf die gewünschten Bereiche aufgetragen. Das elastomere Material wird längs der
Kontakte, aber auf der diesen gegenüberliegenden
Seite, aufgebracht. Die Einheit wird anschließend einer
r, Teilverfestigung in der Umfüllformmaschine unterworfen. Nach der Teilverfestigung wird die gesamte Einheit
einem Nachaufheizen unterworfen, um eine endgültige Verfestigung zu erhalten und um irgendwelche Verfestigungsmittel, katalytische Nebenprodukte usw. /u
:ii verdampfen, damit die optimalen tigenschaftcn des
elastomeren Materials erhalten werden.
Der letzte Schritt besteht in der Entfernung des bloßliegenden, d. h. nicht mil Gold bedeckten Rohmate
rials. Dies wird durch Sprühätzen erreicht und
_>) ermöglicht die Entfernung von allem bloßliegenden
Rohmaterial, ohne die Kontakte oder das elastomere Material zu beeinflussen. Die Einheit wird natürlich
nach der Ätzung in Übereinstimmung mit der Zeichnung gerichtet.
to Während bevorzugte Ausfühningsformen beschrieben und dargestellt wurden, ist es den Fachkundigen
klar, daß viele Änderungen und Abwandlungen ohne Abweichung von den allgemeineren Gesichtspunkten
getroffen werden können. Beispielsweise können zwei
ti Kontaktsysteme auf einander entgegengesetzten Seiten
der Leiterplatten angeordnet und durch gemeinsame Einrichtungen befestigt sein: oder es kann eine Reihe
von Kontaktsystemen benutzt werden.
Claims (11)
1. Kontaktvorrichtung für die Erzeugung einer lösbaren, elektrisch leitenden Verbindung zwischen
den Enden von auf zwei verschiedenen Trägern angeordneten Leiterbahnen, wobei jeweils an zwei
auf den verschiedenen Trägern angeordneten Enden der Leiterbahnen metallische Kontaktbahnen angedrückt sind, die auf der Außenfläche eines elastischen Formkörpers haftend angeordnet sind, über
den der Anpreßdruck auf die Kontaktbahnen ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktbahnen als gewellte Kontaktplättchen (12) ausgebildet sind, die auf einer Seite des
elastischen Formkörpers (10) angebracht sind, dessen gegenüberliegende Seite an einem den
Kontaktdruck erzeugenden Rahmen (22) anliegt, und daß einer der Träger eine Mikroschaltung (18)
aufweist und zusammen mit dem elastischen Formkörper (10) mittels des Rahmens (22) lösbar an
dem als gedruckte Leiterplatte (14) ausgebildeten zweiten Träger befestigt ist.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (22) einen offenen
Kanal (32) aufweist, in den der elastische Formkörper (10) auf seiner den Kontaktplättchen (12)
abgewandten Seite mit entspnechenden Vorsprüngen eingesetzt ist
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (16,
20) der Mikroschaltung (18) und der gedruckten Leiterplatte (14) in der gleichen Ebene angeordnet
sind.
4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ö: . Leiterbahnen (16,
20) der Mikroschaltung (18) und der gedruckten Leiterplatte (14) in gegeneinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroschaltung (18) in einer
Offnung(17)der Leiterplatte(14) angeordnet ist.
6. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (14/
mit einer Erdungsplatte (IS) auf der einen Seite versehen ist und daß die Mikroschaltung (18) mit
einem wärmeleitenden Überzug gegen die Erdungsplatte (IS) angedrückt ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall, das eine schwach federnde Charakteristik und eine mittlere
Fließfestigkeit aufweist, einem Photoverfahren zur Bildung der Kontakte unterworfen wird, daß ein
elastomeres Trägermaterial zur Ausbildung des elastischen Formkörpers (10) bei über Raumtemperatur liegender Temperatur auf das nach dem
Photoverfahren gemäß einem hergestellten Muster bearbeitete Metall aufgebracht wird, daß das
aufgebrachte Trägermaterial und das Metall mittels Erhitzung bei über Raumtemperatur liegender
Temperatur entgast werden und daß das entgaste Trägermaterial und das Metall für die Beseitigung
überschüssigen Materials geätzt werden, wobei die am eliistomeren Trägermaterial befestigten metallischen Kontaktplättchen (12) übrig bleiben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bearbeitung durch das
Photoverfahren das Metall in einem Schritt zur
Herstellung einer Formänderungsfähigkeit geglüht
wird und daß das so bearbeitete Metall in eine gewünschte Form gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Stärke von
0,00254 bis 0,00762 mm (0,001 bis 0,003 Inch) und vorzugsweise 0,0508 mm (0,002 Inch) hat
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dus Ätzen
mit Gold als Abdeckmittel vor sich geht.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Photoverfahren folgende Schritte aufweist:
a) Reinigung des M etalls,
Aufbringung von Abdeckmittel auf das Metall,
Aufbringung eines Kontaktmusters in Verbindung mit dem Abdeckmittel,
Oberziehen eines Metalls oder von Metallen nach dem Kontaktmuster, wobei die Metalle
aus der Gruppe Nickel, Gold oder/und einer Legierung daraus bestehen.
Entfernung des Überzugsmittels gemäß dem Muster,
Ätzen des übrig bleibenden Metalls zur Reinigung und
Grundieren des nach Teilätzung verbleibenden Metalls.
b)
c)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63159175A | 1975-11-13 | 1975-11-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649374A1 DE2649374A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2649374C2 true DE2649374C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=24531882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649374A Expired DE2649374C2 (de) | 1975-11-13 | 1976-10-29 | Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150420A (de) |
JP (3) | JPS583344B2 (de) |
CA (1) | CA1076709A (de) |
DE (1) | DE2649374C2 (de) |
FR (1) | FR2331891A1 (de) |
GB (1) | GB1539470A (de) |
NL (2) | NL175577C (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1539470A (en) * | 1975-11-13 | 1979-01-31 | Tektronix Inc | Electrical connector |
JPS5827508Y2 (ja) * | 1979-03-08 | 1983-06-15 | 日本電信電話株式会社 | 圧接形多極コネクタ |
FR2479639A1 (fr) * | 1980-03-25 | 1981-10-02 | Thomson Csf | Dispositif d'assemblage entre composants electroniques de caracteristiques mecaniques differentes et son procede de realisation |
US4320438A (en) * | 1980-05-15 | 1982-03-16 | Cts Corporation | Multi-layer ceramic package |
FR2495845A1 (fr) * | 1980-12-05 | 1982-06-11 | Cii Honeywell Bull | Dispositif de serrage entre les elements superposes de groupes alignes, notamment pour la connexion electrique d'elements conducteurs |
US4564875A (en) * | 1981-05-29 | 1986-01-14 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Cassette loading device in a cassette tape recorder |
US4420203A (en) * | 1981-06-04 | 1983-12-13 | International Business Machines Corporation | Semiconductor module circuit interconnection system |
JPS5881978U (ja) * | 1981-11-26 | 1983-06-03 | 岩崎通信機株式会社 | 部品取付構造 |
FR2530111B1 (fr) * | 1982-07-07 | 1986-12-26 | Int Standard Electric Corp | Agencement de composants electroniques |
US4498721A (en) * | 1982-09-16 | 1985-02-12 | Amp Incorporated | Electrical connector for an electronic package |
WO1984002051A1 (en) * | 1982-11-09 | 1984-05-24 | Silicon Connection Inc | Electronic circuit chip connection assembly and method |
FR2538989B1 (fr) * | 1982-12-30 | 1985-10-04 | Thomson Csf | Structure d'assemblage de circuits electroniques complexes, et procede d'amelioration de la fiabilite d'un tel assemblage |
JPS59178877U (ja) * | 1983-05-17 | 1984-11-29 | 岩崎通信機株式会社 | 高周波コネクタ |
US4597617A (en) * | 1984-03-19 | 1986-07-01 | Tektronix, Inc. | Pressure interconnect package for integrated circuits |
US4688150A (en) * | 1984-06-15 | 1987-08-18 | Texas Instruments Incorporated | High pin count chip carrier package |
GB2169154B (en) * | 1984-12-31 | 1989-01-18 | Gen Electric | Pressure-fit electrical socket for direct interconnection to a semiconductor chip |
US4774630A (en) * | 1985-09-30 | 1988-09-27 | Microelectronics Center Of North Carolina | Apparatus for mounting a semiconductor chip and making electrical connections thereto |
US4793814A (en) * | 1986-07-21 | 1988-12-27 | Rogers Corporation | Electrical circuit board interconnect |
US4843188A (en) * | 1986-03-25 | 1989-06-27 | Western Digital Corporation | Integrated circuit chip mounting and packaging assembly |
EP0242441A3 (de) * | 1986-04-21 | 1988-10-12 | Tektronix, Inc. | Schaltapparat |
US4668928A (en) * | 1986-06-23 | 1987-05-26 | Tektronix, Inc. | Bi-stable switch with pivoted armature |
DE3701310A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-28 | Bodenseewerk Geraetetech | Kontaktierungsvorrichtung zur kontaktierung von oberflaechenmontierbaren integrierten schaltkreisen |
JPH01144804A (ja) * | 1987-12-01 | 1989-06-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | マイクロ波集積回路モジュール |
GB2215530B (en) * | 1988-03-12 | 1992-07-29 | Gore & Ass | Microwave connector |
US5388996A (en) * | 1991-01-09 | 1995-02-14 | Johnson; David A. | Electrical interconnect contact system |
US5634801A (en) * | 1991-01-09 | 1997-06-03 | Johnstech International Corporation | Electrical interconnect contact system |
US5099393A (en) * | 1991-03-25 | 1992-03-24 | International Business Machines Corporation | Electronic package for high density applications |
US5059129A (en) * | 1991-03-25 | 1991-10-22 | International Business Machines Corporation | Connector assembly including bilayered elastomeric member |
SE468535B (sv) * | 1991-06-14 | 1993-02-01 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning foer kontaktering av skaermade ledningar |
US5604445A (en) * | 1994-12-21 | 1997-02-18 | International Business Machines Corporation | Apparatus, and corresponding method, for stress testing semiconductor chips |
US6089917A (en) * | 1997-10-24 | 2000-07-18 | International Business Machines Corporation | Method and system for circuit board common mode noise suppression utilizing ferrous cores |
JP2000208893A (ja) * | 1999-01-18 | 2000-07-28 | Alps Electric Co Ltd | 電子機器の取付構造 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3054879A (en) * | 1960-01-20 | 1962-09-18 | Indak Mfg Corp | Pushbutton switch |
DE1819873U (de) * | 1960-08-19 | 1960-10-20 | Kabelwerk Reinshagen G M B H | Steckeinrichtung fuer kabelsaetze. |
US3199067A (en) * | 1963-04-04 | 1965-08-03 | Stutzman Guy Robert | Printed circuit multiple connector |
US3366914A (en) * | 1965-05-18 | 1968-01-30 | Western Union Telegraph Co | Solderless connector for printed board circuits |
US3600528A (en) * | 1969-09-25 | 1971-08-17 | Lematex Corp | Multiple switch construction |
US3597660A (en) * | 1969-12-10 | 1971-08-03 | Ibm | High-density circuits connector |
US3670205A (en) * | 1970-03-25 | 1972-06-13 | Gen Electric | Method and structure for supporting electric components in a matrix |
US3717737A (en) * | 1970-07-04 | 1973-02-20 | Alps Electric Co Ltd | Resilient omnidirectional push-button for an electrical switch |
US3771109A (en) * | 1972-05-01 | 1973-11-06 | Bunker Ramo | Electrical connector for integrated circuit device |
GB1431185A (en) * | 1972-10-31 | 1976-04-07 | Int Computers Ltd | Electrical connectors and to methods for making electrical connec tors |
US3846737A (en) * | 1973-02-26 | 1974-11-05 | Bunker Ramo | Electrical connector unit for leadless circuit device |
JPS506758U (de) * | 1973-05-18 | 1975-01-23 | ||
US3987259A (en) * | 1975-06-12 | 1976-10-19 | Globe-Union Inc. | Membrane switch apparatus having sequential bridging contact arrangement |
GB1539470A (en) * | 1975-11-13 | 1979-01-31 | Tektronix Inc | Electrical connector |
-
1976
- 1976-10-05 GB GB41209/76A patent/GB1539470A/en not_active Expired
- 1976-10-12 CA CA263,172A patent/CA1076709A/en not_active Expired
- 1976-10-20 NL NLAANVRAGE7611571,A patent/NL175577C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-29 DE DE2649374A patent/DE2649374C2/de not_active Expired
- 1976-11-09 FR FR7634389A patent/FR2331891A1/fr active Granted
- 1976-11-12 JP JP51136815A patent/JPS583344B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-12-15 US US05/861,066 patent/US4150420A/en not_active Ceased
-
1981
- 1981-06-09 JP JP56088768A patent/JPS604556B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-04-27 JP JP57071101A patent/JPS5810832B2/ja not_active Expired
-
1984
- 1984-03-22 NL NL8400908A patent/NL8400908A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL175577B (nl) | 1984-06-18 |
JPS57118655A (en) | 1982-07-23 |
CA1076709A (en) | 1980-04-29 |
JPS57185687A (en) | 1982-11-15 |
DE2649374A1 (de) | 1977-05-26 |
FR2331891A1 (fr) | 1977-06-10 |
JPS604556B2 (ja) | 1985-02-05 |
JPS5810832B2 (ja) | 1983-02-28 |
JPS5261778A (en) | 1977-05-21 |
NL7611571A (nl) | 1977-05-17 |
JPS583344B2 (ja) | 1983-01-20 |
GB1539470A (en) | 1979-01-31 |
FR2331891B1 (de) | 1982-02-19 |
NL175577C (nl) | 1984-11-16 |
NL8400908A (nl) | 1984-07-02 |
US4150420A (en) | 1979-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649374C2 (de) | Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4318920C2 (de) | Verbinder mit monolithischer Multikontaktanordnung | |
DE2353615C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders | |
DE2435795C2 (de) | Matrixverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2926200A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fuer die bestueckung mit halbleiterbausteinen oder -plaettchen geeigneten mehrschichtbandes | |
DE1069236B (de) | ||
EP3095307B1 (de) | Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung | |
EP0620702B1 (de) | Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2103064A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen | |
DE3213884A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet | |
EP0841668B1 (de) | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018203715A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer Form für Leiterelemente | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
DE1915501C3 (de) | Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit äußeren elektrischen Zuleitungen | |
CH667359A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen. | |
DE69105070T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Substrats für Halbleiterbauelemente und eine dazu verwendete, mit einem Muster versehene, Metallplatte. | |
DE1085209B (de) | Gedruckte elektrische Leiterplatte | |
EP0710432B1 (de) | Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge | |
DE9305285U1 (de) | Leiterplatte | |
EP0271163B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten | |
DE3440110C1 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen fuer den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente | |
DE2914466A1 (de) | Verfahren zum anbringen von leitungen an den anschluessen einer mikroschaltung | |
DE60201537T2 (de) | Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile | |
DE2031285C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse | |
DE69003017T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektronische Schaltung, ein derartiges Gehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, das nach diesem Verfahren hergestellt wurde. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 23/72 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H05K 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |