DE2041736A1 - Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus Polymethacrylimid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus PolymethacrylimidInfo
- Publication number
- DE2041736A1 DE2041736A1 DE19702041736 DE2041736A DE2041736A1 DE 2041736 A1 DE2041736 A1 DE 2041736A1 DE 19702041736 DE19702041736 DE 19702041736 DE 2041736 A DE2041736 A DE 2041736A DE 2041736 A1 DE2041736 A1 DE 2041736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- nitrogen
- heated
- methacrylic acid
- methacrylamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/74—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polycondensates of cyclic compounds, e.g. polyimides, polybenzimidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Folien und Pasern
aus Polymethacrylimiden
Polymethacrylimide und Mischpolymerisate, die neben
anderen Monomereinheiten einen überwiegenden Anteil von |
Einheiten eines Methacrylimids enthalten, sind bekannt.
Diese Polymerisate zeichnen sich durch eine im Bereich
von 150 bis 24o°C liegende Wärmeformbeständigkeit und
Beständigkeit gegen zahlreiche organische Lösungsmittel aus. Es ist auch schon beschrieben worden, daß man aus
den Lösungen dieser Polymerisate in Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder einigen weiteren Lösungsmitteln
Folien herstellen kann. Dieses Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylimidfolien hat jedoch einige Nachteile.
So kann man nur Lösungen unvernetzter Polymerisate und daraus auch nur unvernetzte Folien herstellen. Vernetzte
Folien bieten jedoch einige anwendungstechnische Vor- λ
teile. Weiterhin haften die aus den entsprechenden Lösungen durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Filme ausserordentlich
fest an Unterlagen aus Glas oder Metallen, so daß sie nurnach längerer Lagerung in Wasser abgelöst werden
können.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist in der deutschen Patentschrift 1 247 517 schon vorgeschlagen worden, ein
Polymerisat aus Methacrylnitril und Methacrylsäure bzw. deren Salzen zu einer Folie zu verarbeiten, die von der
Unterlage gelöst und durch Erhitzen auf l80° in Polymethacrylimid übergeführt wird. Der Nachteil dieser Folien
liegt in der unvollständigen Umwandlung der Methacryl-
209809/U23
säureeinheiten in Methacrylimideinheiten. Um eine vollständige Umsetzung aller Carboxylgruppen mit
benachbarten Nitrilgruppen im Sinne der Gautier1sehen
Reaktion:
CH, | CH, | ■* -CH2 |
CH,
I ^ |
CH2 | CH, |
-C^ | C "· ' | - C I |
I | ||
COOH | CN |
I
co - |
NH | -CO | |
zu gewährleisten, müßte das Polymerisat aus äquimolaren Anteilen Methacrylsäure und Methacrylnitril mit streng
alternierender Folge dieser beiden Monomeren aufgebaut werden. Das ist aber nicht möglich, vielmehr ergeben sich
stets längere Methacrylnitril-Sequenzen, die beim Erhitzen auf z.B. l80° eine Nitrilpolymerisation, verbunden mit
Dunkelfarbung der Polie, erleiden, sowie längere Methacrylsäuresequenzen,
aus denen sich beim Erhitzen hydrolyseempfkindliche
Anhydridsequenzen bilden. Die Bildung von Anhydridgruppen tritt auch dann ein, wenn das Polymerisat
anstelle freier Carboxylgruppen die Salze dieser Gruppen mit Ammoniak oder mit beim Erhitzen auf l8o° flüchtigen
Aminen enthält. Die Salze werden bei hoher Temperatur gespalten und Ammoniak bzw. die Amine entwichen, so daß
freie Carboxylgruppen zurückbleiben, die dann in Anhydridgruppen übergehen.
Es wurde nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus Polymethacrylimiden oder aus zum überwiegenden
Teil aus Einheiten eines Methacrylamide aufgebauten Mischpolymerisaten gefunden, bei dem man eine
Folie auf eine Temperatur von I30 bis 250°C erhitzt, die
A. aus einer Polymerisatkomponente, bestehend aus einem Homopolymerisat der Methacrylsäure oder
eines Methacrylamids oder aus einem Mischpoly-
209809/U23
merisat der Methacrylsäure mit Methacrylnitril und/oder einem Methacrylamid oder aus einem Mischpolymerisat
eines niederen Methacrylsäureester mit einem Methacrylamid und/oder Methacrylsäure, wobei bis
zu insgesamt 20 Grundmol-$>
der genannten Methacryl-Monomereinheiten durch die entsprechenden Acryl-Monomereinheiten
ersetzt sein und ggf. weitere, mit den genannten Verbindungen mischpolymerisierbare
Monomere in untergeordneten Mengen eingebaut sein können,
B. aus einer Stickstoffkomponente, bestehend aus einem
oberhalb der Erhitzungstemperatur siedenden primären I
Amin oder Diamin und/oder einer bei der Erhitzungstemperatur in Ammoniak oder ein primäres Amin oder
Diamin und flüchtige Nebenprodukte zerfallenden Verbindung, in der der Stickstoff amidartig mit
einem Kohlensäure- oder Carbonsäurerest verbunden ist,
und gegebenenfalls weiteren Zusätzen besteht.
Die Stickstoffkomponente der erfindungsgemäß umgesetzten
Folie erfüllt mehrere Punktionen. In erster Linie dienen l
die in der Folie enthaltenen oder bei der Erhitzungstemperatur
darin freigesetzten Amine bzw. das Ammoniak der über- ™
führung von Carboxyl-, Anhydrid- oder niederen Estergruppen über die Stufe der Amide in Imidgruppen. Sofern Diamine oder
Diamine abspaltende Verbindungen verwendet werden, bewirken sie gleichzeitig eine intramolekulare Vernetzung des Polymerisats.
Eine dritte Funktion kann in einer vorübergehenden Weiohmacherwirkung liegen, die der Folie während dee Herstellungsprozesses
eine verbesserte Geschmeidigkeit verleiht und die Ausbildung einer glatten Oberfläche durch
Walzen erleichtert. Auch im Falle einer Verstreckung der
r lie ist die Weichmacherwirkung förderlich. Mit dem Einbau
der Amine in die Imidgruppen des Polymerisats ver-
209809/1423
schwindet auch die Weichmacherwirkung weitgehend.. Sie kann jedoch gewünschtenfalls durch einen Überschuß an Aminen
aufrechterhalten werden.
Es ist überraschend, daß eine Umwandlung der Carboxyl- bzw.
Anhydridgruppen in Imidgruppen im vorliegenden Pail möglich
ist, und zwar auch dann, wenn durch thermische Zersetzung der amidartigen Verbindungen Ammoniak oder leicht flüchtige
Amine freigesetzt werden, während diese Umsetzung nicht oder nicht in ausreichendem Maße eintritt, wenn Ammoniak
oder bei der Erhitzungstemperatur flüchtige Amine in Form
der Salze mit den Carboxylgruppen des Polymerisats in der Folie vorliegen.
Obwohl der Reaktionsablauf nicht im einzelnen untersucht worden ist, darf es als wahrscheinlich angesehen
werden, daß Carboxyl- und Anhydridgruppen des Polymerisats mit Ammoniak oder Aminen oder deren amidartigen Derivaten,
z.B. Harnstoff, Formamid, N,Nf-Dimethylharnstoff oder
Methylformamid, Amide bilden."Diese kondensieren beim Erhitzen - ebenso wie ursprünglich eingebaute Amide mit
benachbarten Amid-, Carboxyl-, Anhydrid- oder niederen Estergruppen zu Methacrylimidgruppen der Formel
'3 2
- CHp - σ c-
CO 00
wobei R der organische Rest des Amins oder ein Wasserstoff atom ist. Als weitere Reaktion, die zu Strukturen dieser
Formel (mit R = H) ftihrt, wurde die Gautier1 sehe Reaktion
zwischen benachbarten Carboxyl- und Nitrilgfuppen schon
erwähnt. Die genannten Reaktionen sind nicht auf die Mono-
209809/ U23
mereinhelten der Methacrylnitrile beschränkt, sondern laufen
auch mit den entsprechenden Monomereinheiten der Acrylreihe ab. Da jedoch die technologischen Eigenschaften des PoIymethacryliraids
diejenigen des Polyacrylimids weit übertreffen, sollen Acrylverbindungen nicht mehr als «*0 Grundmol-# der
zur Imidbildung befähigten Monomeren ausmachen.
Unter den Polymethacrylimiden hat das an den Stickstoffatomen unsubstituierte Polymere die höchste Wärmeformbeständigkeit,
nämlich etwa 24O°C. Mit zunehmender Anzahl und Größe der Substituenten
am Stickstoff sinkt die Wärmeformbeständigkeit und liegt beim reinen Polymethacryl-N-methyl-imid etwa bei
200°C. Mit der Vergrößerung der Zahl und Größe der Substituenten
geht auch ein Rückgang der Hydrophilie, eine Zunahme der Beständigkeit gegen Alkalien und eine verstärkte Korrosionsempfindlichkeit
und Quellbarkeit durch organische Lösungsmittel einher. Je nach dem gewünschten Eigenschaftsspektrum
der Folie wird man die Art und die Menge der Substituenten und ggf. denAnteil an Acrylmonomeren festlegen. Substituierte
Methacrylimidgruppen werden einerseits dadurch in das Polymere eingebracht, daß man Methacrylamid ganz oder teilweise
durch dessen höhere Homologe, wie N-Methyl-methacrylamid oder N-Propyl-methacrylamid ersetzt und andererseits durch
Verwendung einer am Stickstoffatom entsprechend substituierten Verbindung als Bestandteil der Stickstoffkomponente. Enthält
die Folie mehr Stickstoff, als zur vollständigen überführung in das entsprechende Polymethacrylimid erforderlich ist, so
entweicht bevorzugt Ammoniak und die leichter flüchtigen Amine, während die schwerer flüchtigen Amine in die Imidgruppierung
eingebaut werden.
Bei der Wahl der Komponenten der beim Verfahren der Erfindung eingesetzten Folie sind die stöchiometrischen Voraussetzungen
zu beachten, die für eine weitgehende oder vollständige Umwandlung des Polymerisats in Polymethacrylimide einzuhalten
sind. Polymethacrylamid und die Polymerisate substituierter Methacrylamide, wie des N-Methyl-methacrylamide,
209809/U23
N-Butyl-methacrylamide oder N-Isopropyl-methacrylamids,
enthalten bereits den gesamten zur Imidbildung erforderlichen Stickstoff und bedürfen des Zusatzes der Stickstoffkomponente
gegebenenfalls nur zum Zwecke der Vernetzung oder zur vorübergehenden Weiehmachung.
Da die Homopolymerisate der Methacrylsäure und deren Copolymerisate
mit niederen Alkylestern dieser Säure, d.h. mit Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester, keinen Stickstoff
enthalten, muß die Gesamtmenge des Stickstoffs, d.h. mindestens ein halbes Äquivalent für jedes Äquivalent an Ester- oder
Säuremonomereinheiten, daher durch die Stickstoffkomponente " zur Verfügung gestellt werden. Die niederen Alkylestergruppen
der Methacrylestereinheiten reagieren mit Ammoniak und Aminen wesentlich träger als die freien Säuregruppen,
so daß es sehr langer Reaktionszeiten und eines erheblichen Überschusses an der Stickstoffkomponente bedarf, um eine
vollständige Umwandlung in das entsprechende Polymethacrylimid zu erreichen. Man kann indessen auf eine vollständige
Überführung aller Estergruppen in Imidgruppen verzichten und die Umsetzung abbrechen, wenn noch untergeordnete Anteile
an Estergruppen vorhanden sind.
Ebenso wie ein nicht in Imidgruppen umgewandelter Rest von '
^ niederen Estergruppen zur Modifizierung der Polymerisateigenschaften
in besonderen Fällen erwünscht sein kann, können auch zahlreiche andere, mit den erwähnten MethacryIderivaten
misehpolymerisierbare Monomere , wie höhere Ester der Acryl-
oder Methacrylsäure, Styrol und seine Homologen, Vinylester und Vinyläther, Vinylpyrrolidon und ähnliche, in untergeordneten
Mengen zum Zwecke der Modifizierung am Aufbau der Homo- oder Mischpolymerisate beteiligt sein. Sie machen in
der Regel nich^behr als 20 Gew.-# der Polymerisatkomponente
aus. Für die meisten Anwendungszwecke sind Polymerisate ohne eine deratige Komponente am besten geeignet.
Für eine rationelle kontinuierliche Fertigung von Polymeth-
acrylimidfolien eignen sich besonders Mischpolymerisate mit 209809/ U23
einem über 4o Gew.-% liegenden Gehalt an Methacrylsäureeinheitrm.
^ie zum übrigen Teil aus Methacrylnitril und/oder
Methacrylamid und zu höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht
mehr als 5 Gew.-%} aus Monomeren aufgebaut sind, die unter
den Umsetzungsbedingungen nicht in Methacrylimidgruppen übergehen. Bei diesen bevorzugten Polymerisaten werden nicht mehr
als IO Grundmol-# der Methacrylmonomeren durch die entsprechenden
Acry!monomeren ausgetauscht.
Art und Menge der Stickstoff-Komponente .der einzusetzenden
Folie richten sich weitgehend nach der überwiegend ausgeübten Punktion. Als Stickstoffquelle für carboxyl- oder estergruppenreiche
Polymerisate eignen sich vor allem solche Verbindungen, die Ammoniak oder Methylamin amidartig gebunden
enthalten und bei Temperaturen von I50 bis 2500C freisetzen.
Solche Verbindungen leiten sich von der Kohlensäure ab, wie z.B. Harnstoff, N,N*-Dimethylharnstoff, Urethane oder N-Methylurethane,
odef von der Ameisensäure, d.h. Formamid und Monomethylformamid. Ihre Menge soll mindestens ausreichen,
um den zur vollständigen überführung aller Acryl- und Methacrylmonomereinheiten
in Imidgruppen fehlenden Stickstoff bereitzustel3ai, übertrifft aber, um Diffusionsverluste zu
kompensieren, diesen Betrag vorzugsweise um das zwei- bis dreifache.Amine, die oberhalb der Erhitzungstemperatur der
oder ,
Folie sieden, wie Anilin, Toluidin/ Öctylamin dienen
meist zur Hydrophobierung oder zur vorübergehenden Weichmachung. Sie können in freier Form oder ebenfalls in Form
der Kohlensäure oder Ameisensäurederivate eingesetzt werden. Die Mengen liegen im allgemeinen unter 10 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des Polymerisats. Sie werden in vielen Fällen neben den obengenannten Derivaten des Ammoniaks oder leichtflüchtiger
Amine eingesetzt. Dies trifft auch für die zur Vernetzung dienenden Polyamine, wie Hexamethylendiamin,
Diäthylentriamin, Tetraäthylen-pentamin, Polyoxypropylendiamine u. dergl. zu.
£"e Herstellung der den FJLien zugrundeliegenden Polymerisate
, ie ce Herstellung der Folien selbst gehören nicht zum Um-
209809/1423
fang der Erfindung. Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung geeigneter Polymerisate oder auch ähnlicher Produkte
beschrieben.
Da man die Polymerisate fast ausschließlich durch radikalische
Polymerisation der Monomeren in Substanz, Suspension, Emulsion
oder Lösung erzeugt, werden freie Amine, welche die radikalische Polymerisation inhibieren würden, erst dem fertigen Polymerisat
zugesetzt. Dagegen stören Harnstoffe, Formamide und Urethane die radikalische Polymerisation nicht und können schon dem Monomerengemisch
zugegeben werden. Aus einer Polymerisatlösung kann nach Zusatz der Stickstoffkomponente unmittelbar ein Film
gegossen und dieser nach dem Verdunsten des Lösungsmittels als Folie von der Unterlage abgezogen werden. Polymerisate mit
einem hohen Anteil Methacrylsäure werden mit Vorteil in wässrigem Ammoniak gelöst und aus dieser Lösung, die mit wasserlöslichen
Aminen, Harnstoff, Formamid oder anderen wasserlöslichen Verbindungen, die die Stickstoffkomponente bilden
können, versetzt und aus der Lösung zu einer Folie verarbeitet. Die Herstellung der Folie und ihre Umwandlung in eine
Polymethacrylimidfolie werden zweckmäßig auf einer kontinuierlich arbeitenden Anlage durchgeführt. Die Lösung des gekennzeichneten
Polymerisats in z.B. Aceton, Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd wird aus einer Schlitzdüse in
ein Fällungsbad gepresst. Die Folie wird dann aus dem Fällungsbad herausgeführt und über Walzen mit steigender Temperatur
oder durch einen Heiztunnel geführt, wobei zunächst Wasser- und
Lösungsmittelreste verdampft werden und anschließend bei Temperaturen zwischen 150 und 25O0C die Überführung in PoIymethacrylimid
stattfindet. Zur aiättung oder Strukturierung der Oberfläche kann die Folie vor, während oder nach der
Erhitzung durch ein oder mehrere geeignete Kalanderwerke geführt werden.
Aus wäßrig-ammoniakalischer Lösung oder aus einer Lösung in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wird die Folie
vorzugsweise durch Abdampfen des Wassers oder Lösungsmittels auf einer beheizten Walze, auf die ein Film der Lö-
209809/U23
sung beispielsweise mit einer Rakel oder Luftbürste aufgetragen
wird, erzeugt. Die Temperatur der Walze soll ausreichen, um das Wasser oder Lösungsmittel zu verdampfen, soll aber vorzugsweise
unter dem Bereich liegen, in dem die Imidierung mit merkbarer Geschwindigkeit einsetzt, weil sonst eine sehr
feste Haftung des Films auf der Walze zu befürchten ist. Temperaturen von 100 bis 130°C sind im allgemeinen gut geeignet.
Die Walzenoberfläche besteht wegen des guten Wärmeüberganges vorteilhaft aus Metall, wie rostfreiem Stahl oder
Aluminium, jedoch kann, um die Ablösung zu erleichtern, auch ein anderer Werkstoff, wie Emaille, Einbrennlacke oder ein
ausreichend temperaturbeständiger Kunststoff, z.B. ein Epoxydharz, Polyester oder Polytetrafluoräthylen verwendet
werden. Die Umlaufgeschwindigkeit der Walze wird so bemessen, daß die Folie nach weniger als einem Umlauf abgezogen und
zur Imidierung über geeignete Heizwalzen oder durch einen Heiztunnel geleitet werden kann. Obwohl es grundsätzlich nicht
ausgeschlossen ist, die Foliengießwalze bei Unterdruck zu betreiben, um die Verdampfung des Lösungsmittels zu beschleunigen,
wird das Arbeiten unter Normaldruck wegen des geringeren technischen Aufwandes bevorzugt.
Die diskontinuierliche Folienherstellung ist gegenüber dem beschriebenen
kontinuierlichen Verfahren bei der Herstellung von « Spezialfolien in geringer Menge von Vorteil. Man erspart dabei
nicht nur die aufwendigen Anlagen zur kontinuierlichen Produktion, sondern kann auch die einzelnen Verfahrensschritte weitgehend
unabhängig voneinander unter den jeweils optimalen Bedingungen durchführen, wozu die Lösungsmittelverdampfung im
Vakuum oder über mehrere Stunden gehende Erhitzungszeiten gehören können.
Ein weiteres Verfahren zur Erzeugung der imidisierbaren Folie,
das sich praktisch nur zur kontinuierlichen Produktion eignet, besteht im Kalandrieren des lösungsmittelfreien Gemisches aus
der Polymerisat- und der Stickstoffkomponente. Wenn die
letztere flüssig ist, kann sie von dem pulverisierten PoIy-
209809/1423 - 10 -
-10- ^v7
merisat, das z.B. in Benzin suspendiert wird, durch Quellung aufgenommen werden. Wenn die Stickstoffkomponente dagegen ein
Feststoff ist, ist es vorteilhafter, diesen mit dem feinteiligen Polymerisat, z.B. einem feinen Perlpolymerisat oder
einem durch Sprühtrocknen entwässerten Emulsionspolymerisat, trocken zu vermischen. Besonders vorteilhaft ist es, die Stickstoff
komponente schon bei der Polymerisation zuzugeben. Die Bildung der Folie auf dem Kalander wird sehr erleichtert, wenn
die Stickstoffkomponente eine vorübergehende Weichmacherwirkung hat. Die Temperatur der Walzen wird so eingestellt, daß die bei
120 bis l40°C gebildete Folie allmählich auf eine Temperatur
im Bereich von I30 bis 2500C erhitzt wird.
Bei allen Verfahren soll im allgemeinen die Dicke der Folie 0,5 nun nicht überschreiten, weil sonst die bei der Zersetzung
der amidartig gebundenen Stickstoff enthaltenden Verbindungen ■■■■■■■■■■■■■!■■■■t entstehenden Gase, wie Kohlendioxyd
oder Kohlenmonoxyd, sowie das bei den Kondensationsreaktionen
entstehende Wasser oder Ammoniak nicht entweichen können und die Bildung von Blasen verursachen, übliche Folienstärken liegen
zwischen 20 und 100 μ, jedoch lassen sLch, wenn ein
Polymerisat von geeignetem Molekulargewicht eingesetzt wird, auch noch dünnere Folien herstellen. Ein Verstrecken um z.B.
das 1,5- bis 3-fache ist im allgemeinen vor, während und/
oder nach der Imidisierung möglich, wenn bzw. solange die Folie nicht oder nur wenig vernetzt ist.
Neben der Polymerisat- und der Stickstoffkomponente können
die nach dem Verfahren der Erfindung zu verarbeitenden Folien
verschiedene weitere Zusätze enthalten, um ihre Eigenschaften den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsgebietes anzu
passen. Hierzu gehören Weichmaoher, OMi Farbstoffe, Pigmente,
UV-Schutzmittel, Füllstoffe, mineralische, metallische oder
organische Fasern, flammhemmende Zusätze, Gleitmittel, Mittel gegen elektrostatische Aufladung, die auch ggf. nachträglich
oberflächlich aufgebracht werden können und andere Stoffe,
2Q98Q9/U23
- 11 -
auch Fasern herstellen. Ehe diesbezügliche Abwandlung des Verfahrens soll zum Umfang des nachgesuchten Schutzrechts
gehören.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Folien eignen sich besonders für solche Anwendungsgebiete, bei denen
sie Dauertemperatüren bis zu 1500C, bei Ausschluß von Luftsauerstoff
auch bis l80°C, oder kurzzeitig auftretenden Temperaturen bis 200° oder sogar darüber ausgesetzt sind.
Derartige Anwendungsgebiete finden sich besonders in der Elektroindustrie, wo die Folien z.B als Isoliermaterial
oder als Träger für gedruckte Schaltungen u. dergl. verwendet werden können. Auch die hervorragende Beständigkeit "
gegen eine Vielzahl von organischen Lösungsmitteln, wie Alkohole, Ester, Ketone, macht die Folie für viele Anwendungsgebiete
besonders geeignet.
2Q9809/U23
- 12 -
Claims (8)
1.J Verfahren zur Herstellung von Pollen und Pasern aus PoIy-
^^ methacrylimiden oder aus zum überwiegenden Teil aus Einheiten
eines Methacrylimids aufgebauten Mischpolymerisaten,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Folie oder Paser auf eine Temperatur von 1^0°
bis 2500C erhitzt, die
A. aus einer Polymerisatkomponente, bestehend aus einem Homopolymerisat der Methacrylsäure oder eines Methacrylamids
oder aus einem Mischpolymerisat der Methacrylsäure mit Methacrylnitril und/oder einem Methacrylamid oder aus
einem Mischpolymerisat eines niederen Methacrylsäureesters mit einem Methacrylamid und/oder Methacrylsäure, wobei bis
zu insgesamt 20 Grundmol-#Üer genannten Methacryl-Monomereinheiten
durch die entsprechenden Acryl-Monomereinheiten ersetzt sein und ggf. weitere, mit den genannten Verbindungen
mischpolymerisierbare Monomere in untergeordneten Mengen eingebaut sein können,
B. aus einer Stickstoffkomponente, bestehend aus einem
oberhalb der Erhitzungstemperatur sfedenden primären Amin oder Diamin und/oder einer bei der Erhitzungstemperatur
in Ammoniak oder ein primäres Amin oder Diamin und flüchtige Nebenprodukte zerfallenden
Verbindung, in der der Stickstoff amidartig mit einem Kohlensäure- oder Carbonsäurerest verbunden ist,
und gegebenenfalls weiteren Zusätzen besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatkomponente zu mindestens 40 Gew.-% aus Methacrylsäure
und aus Methacrylnitril bzw. einem Methacrylamid und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-^, vorzugsweise bis
zu 5 Gew.-# aus weiteren, mit den genannt en Monomeren
209809/1423
copolymerisierbaren Verbindungen aufgebaut ist.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am Aufbau der zu erhitzenden Folie als Stickstoff
komponente B ein Gemisch aus
a) einem über der Erhitzungstemperatur siedenden
Amin oder Diamin bzw. aus mehreren solcher Amine oder aus solche Amine abspaltenden Verbindungen
einerseits und
b) aus bei einer der Erhitzungstemperatur Ammoniak, ein primäres Amin oder ein Diamin abspaltenden Verbindung
andererseits,
beteiligt ist, wobei der Anteil von a) bis zu 10 Gew.-#,
bezogen auf die Polymerisatkomponente A, ausmacht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie oder Faser erhitzt wird, die durch Einpressen einer Lösung der Polymerisatkomponente A
und der Stickstoffkomponente B in einem organischen
Lösungsmittel in ein Fällungsbad erzeugt worden ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie erhitzt wird, die durch Ver^
dampfen des Lösungsmittels aus dem Film einer Lösung
der Polymerisatkomponente A und der Stickstoffkomponente "
B in einem organischen Lösungsmittel oder wäßrigem Ammoniak erzeugt worden ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie erhitzt wird, die durch Kalandrieren eines Gemisches aus der Polymerisatkomponente A
und der Stickstoffkomponente B erzeugt worden ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie 20 μ bis 5OO μ stark ist.
209809/U23 - i4 -
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie oder Paser vor, während oder nach dem Erhitzen verstreckt wird.
209809/U23
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702041736 DE2041736A1 (de) | 1970-08-22 | 1970-08-22 | Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus Polymethacrylimid |
FR7129850A FR2104391A5 (de) | 1970-08-22 | 1971-08-16 | |
GB3923271A GB1348321A (en) | 1970-08-22 | 1971-08-20 | Production of shaped polymeric articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702041736 DE2041736A1 (de) | 1970-08-22 | 1970-08-22 | Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus Polymethacrylimid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041736A1 true DE2041736A1 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=5780461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702041736 Pending DE2041736A1 (de) | 1970-08-22 | 1970-08-22 | Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus Polymethacrylimid |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2041736A1 (de) |
FR (1) | FR2104391A5 (de) |
GB (1) | GB1348321A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004083281A1 (en) | 2003-03-17 | 2004-09-30 | Lg Chem, Ltd. | A process for preparation of polyglutarimide resin using a fluid of super critical condition |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114380941A (zh) * | 2022-01-17 | 2022-04-22 | 山东天复新材料有限公司 | 低吸湿率聚甲基丙烯酰亚胺泡沫及其制备方法 |
CN115947971B (zh) * | 2022-12-22 | 2023-12-19 | 浙江中科恒泰新材料科技有限公司 | 一种疏水保温的pmi泡沫及其制备方法 |
-
1970
- 1970-08-22 DE DE19702041736 patent/DE2041736A1/de active Pending
-
1971
- 1971-08-16 FR FR7129850A patent/FR2104391A5/fr not_active Expired
- 1971-08-20 GB GB3923271A patent/GB1348321A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004083281A1 (en) | 2003-03-17 | 2004-09-30 | Lg Chem, Ltd. | A process for preparation of polyglutarimide resin using a fluid of super critical condition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2104391A5 (de) | 1972-04-14 |
GB1348321A (en) | 1974-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394332B (de) | Verbundwerkstoff aus polyvinglidenfluorid und aethylen-kohlenoxid-copolymer, verfahren zum ueberziehen eines substrates damit und verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes daraus | |
DE2034407B2 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter, biaxial orientierter PoIyesterfilme und deren Verwendung | |
DE2629925C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung | |
DE1469106A1 (de) | Verbesserte Textilfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3319240A1 (de) | Haftkleberdispersionen zur herstellung selbstklebender artikel z. b. mit polyolefinischen traegern | |
DE1595097A1 (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Polymerisat-Formmassen | |
DE2041736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien und Fasern aus Polymethacrylimid | |
DE1704732B2 (de) | Verfahren zur herstellung von folien hoher festigkeit aus thermoplastischem material | |
DE2953528C2 (de) | Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse | |
DE2626172A1 (de) | Vernetzbare polyacrylnitril-copolymere | |
DE2003819A1 (de) | Verfahren zum Kunstharzbeschi?nten von Oberflaechen und durch Bestrahlung haertbare Kunstgemische dafuer auf der Grundlage von Polyvinylchlorid | |
DE1694970B2 (de) | Verfahren zur herstellung von biaxial ausgerichteten folien hoher schlagfestigkeit | |
DE1962329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien | |
DE2214331A1 (de) | Neue klebstoffe durch behandlung der aethylen- und maleinsaeureanhydrid-kopolymere mit aminoderivaten | |
DE2544118C2 (de) | Zusammengesetzte Membran aus einem Träger und einem darauf aufgebrachten dünnen semipermeablen Häutchen | |
DE855001C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, organischen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE3113329A1 (de) | Kletten- oder faserfoermige, dotierte polyacetylenteilchen enthaltende flaechengebilde und fasern, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2950236C2 (de) | ||
DE901844C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen | |
DE2525992C3 (de) | Verfahren zum Herstellen beschichteter oder lackierter Formkörper | |
DE2232885C3 (de) | Polyvinylchloridplastisol | |
DE1944234A1 (de) | Chemisch vernetzte nitrierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1469916A1 (de) | Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von Massen und Formkoerper,deren Polymerisatanteil aus Chlor in Molekuel enthaltenden Polymerisaten besteht | |
DE2059079A1 (de) | Aromatisch-heterozyklische Polymere mit leiterfoermigem Aufbau,Praepolymere von diesen und ihre Herstellungsverfahren | |
DE1806294A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polychinazolonen |