DE2041735A1 - Thio-pyrimidin-derivate - Google Patents

Thio-pyrimidin-derivate

Info

Publication number
DE2041735A1
DE2041735A1 DE19702041735 DE2041735A DE2041735A1 DE 2041735 A1 DE2041735 A1 DE 2041735A1 DE 19702041735 DE19702041735 DE 19702041735 DE 2041735 A DE2041735 A DE 2041735A DE 2041735 A1 DE2041735 A1 DE 2041735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thio
formula
dithio
compound
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041735
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Chem Dr Faerber
Karl-Heinz Dipl-Chem Dr Scheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19702041735 priority Critical patent/DE2041735A1/de
Priority to CH1029671A priority patent/CH583747A5/xx
Priority to IL37472A priority patent/IL37472A/xx
Priority to GB3753571A priority patent/GB1348289A/en
Priority to NL7111262A priority patent/NL7111262A/xx
Priority to FR7129930A priority patent/FR2103444B1/fr
Priority to CA120,832A priority patent/CA980277A/en
Priority to SE7110512A priority patent/SE380273B/xx
Priority to YU02119/71A priority patent/YU211971A/xx
Priority to HUME1410A priority patent/HU165094B/hu
Priority to RO7100067996A priority patent/RO62392A/ro
Priority to RO7170269A priority patent/RO68894A/ro
Priority to BE771513A priority patent/BE771513A/xx
Priority to ZA715545A priority patent/ZA715545B/xx
Priority to AU32601/71A priority patent/AU456788B2/en
Priority to CS5996A priority patent/CS167941B2/cs
Priority to CS1215*[A priority patent/CS167942B2/cs
Priority to AT731371A priority patent/AT323902B/de
Priority to US00173656A priority patent/US3804826A/en
Priority to BR5458/71A priority patent/BR7105458D0/pt
Priority to ES394422A priority patent/ES394422A1/es
Publication of DE2041735A1 publication Critical patent/DE2041735A1/de
Priority to AT360673A priority patent/AT333978B/de
Priority to AT513375A priority patent/AT344330B/de
Priority to DK560675A priority patent/DK560675A/da
Priority to DK248777A priority patent/DK248777A/da
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Darmstadt
19, August 1970
Thio-pyrimidin-derivate
Die Erfindung betrifft neue Thio-pyrimidin-derivate der allgemeinen Formel I
H0-/P0(0H)-07 -CII
OR OH
worin
-PO(OH)-O-CH2
I II
/K
b- oh
H,
B den Rest einer Pyrimidin-
oder Purinbase, X S oder NH,
m eine ganze Zahl zwischen
1 und 3,
η eine ganze Zahl zwischen
0 und 2000
bedeutet,
209809/1647
" 2" ?0Λ1735
worin aber die Summe (m + n) mindestens gleich 2 sein muß und im gleichen Molekül verschiedene Reste B vorkommen können,
sowie deren Metall- und Ammoniumsalze und die Disulfide dieser Verbindungen.
Es wurde gefunden, daß die oben bezeichneten Substanzen in lebenden (menschlichen oder tierischen) Zellen sowohl in vitro als auch in vivo die Bildung von Interferonen auslosen.
Dementsprechend sind sie geeignet, sowohl menschliche und tierische Zellen in vitro als auch Menschen und Tiere vor Infektionen durch Viren und andere intrazellulär sich vermehrende Krankheitserreger (z.B. Erreger der Malaria, der Toxoplasmose, des Trachoms) zu schützen. Die Verbindungen sind ferner geeignet, das Wachstum maligner Zellen in vitro und in vivo zu hemmen und im Organismus bösartige Tumoren und Leukämien am Fortschreiten zu hindern bzw. zum Verschwinden zu bringen, wobei neben der Interferoninduktion andere, bisher noch ungeklärte Mechanismen (z.B. Steigerung der immunologischen Abwehr) eine Rolle spielen können.
Die Verbindungen können daher als Arzneimittel in der Humanit nd Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittel verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, Polynucleotide der Formel I durch Entschwefelung in andere bekannte Polynucleotide umzuwandeln, die selbst eine interferon-stimulierende Wirkung zeigen. Ferner kann man mit sich selbst nicht hybridisierende Polynucleotide der Formel I mit anderen, z.B. bekannten, Polynucleotiden hybridisieren.
BAD ORIGINAL
209809/1647
Gegenstand der Erfindung sind Thio-pyrimidin-Derivate der oben bezeichneten Formel I sowie solche der bevorzugten Formeln Ia bis Id, die der Formel I entsprechen, worin
1I
jedoch
a) m 1 und η 1 bis 2000 bedeuten;
b) B 2,4-Dithiouracilyl-, 2-Thiocytosyl- oder Adenylylreste bedeutet;
c) B einen 2,4-Dithio-uracilylrest und X S bedeutet;
d) B einen 2-Thiocytosylrest und X NH bedeutet;
sowie deren Metall- und Ammoniumsalze und die Disulfide dieser Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Thio-pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dithiouridin-mono-phosphat bzw. 2-Thio-cytidin-monophosphat bzw. eine Vorbindung der Formel I (m - 1) mit einem anorganischen Ortho- bzw. Pyrophosphat umsetzt, wobei einer der Ausgangsstoffe in aktivierter Form vorliegen muß, oder daß man eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, worin jedoch an Stelle der Gruppe XH ein durch dieselbe ersetzbarer Rest steht, mit einer Verbindung der Formel H2X behandelt, oder daß man in einer, sonst der Formel I entsprechenden Verbindung, worin jedoch mindestens eine funktioneile Gruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegt, diese funktioneile Gruppe durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder reduzierenden Mittel in Freiheit setzt, und daß man gegebenenfalls auf ein so erhaltenes Thio-pyrimidinderivat ein polymerisierendes Enzym, gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Nucleotids, einwirken läßt und/oder eine Verbindung der Formel I mit oxydierenden Mitteln behandelt und/oder eine in einer Verbindung derFormel I vorhandene SH-Gruppe, gegebenenfalls mehrstufig, durch Behandeln mit einem ammonolysierenden Mittel in eine NHg-Gruppe überführt.
209809/1647
B bedeutet bevorzugt 2,4-Dithiouracilyl oder 2-Thiocytosyl, ferner den Rest einer in den natürlichen Nucleosiden vorkommenden Base, z.B. den Rest des Adenine, Guanins, Cytosins, Uracils, Thymins, Xanthins, Hypoxanthins, aber auch den Rost des 5-Fluor-uracils, 5-Methyl-cytosins oder 5-Hydroxymethylcytosins, weiterhin den Rest eines anderen Thioderivats einer dieser Basen, z.B. den Rest des 2-Thiouracils, 4-Thiouracils, 2-Thiothymins, 2,4-Dithiothymins,
Als Salze der Verbindungen der Formel I sind bevorzugt die physiologisch unbedenklichen Alkalimetall- (z.B. Natrium-, Kalium-), Erdalkalimetall- (z.B. Calcium-, Magnesium-), Schwermetall- (z.B. Mangan-) und gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze (z.B. Triäthyl-, Monoäthanol-, Diäthanoi«-, Triäthanol-, Tri-n-butyl-ammoniumsalze),
Die Monophosphate des 2,4-Dithio-uridins bzw. des 2-Thiocytidins I, m = 1, η = O) sind bekannt. Die Umsetzung dieser Substanzen bzw. diejenige einer Verbindung der Formel I (m = 1) mit einem anorganischen Ortho- bzw. Pyrophosphat (z.B. mit Trialkylammonium-pliosphaten bzw. -pyrophosphaten) führt zu den entsprechenden Di- bzw. Triphosphaten (I, m = 2 bzw. 3). Einer der Ausgangsstoffe muß dabei in aktivierter Form vorliegen, z.B. a'ls Imidazolidat (erhältlich durch Reaktion mit Carbonyldiimidazol, z.B. in Dimethylformamid (DMF) bei Temperaturen zwischen O und 50°, zweckmäßig 20 und 40°), Morpholidat (erhältlich durch Reaktion mit Morpholin und einem Kondensationsmittel wie Dicyclohexyl-carbodiimid (DCC) oder einem Arylsulfonylchlorid) Anilid (erhältlich durch Reaktion mit Anilin und einem Kondensationsmittel wie DCC oder einem Arylsulfonylchlorid) oder als aktivierter Ester, z.B. als p-Nitrophenylester (erhältlich durch Reaktion mit p-Nitrophenol und einem Kondensationsmittel wie DCC oder einem Arylsulfonylchlorid) oder als 2-Pyridylester
BAD ORIGINAL
209809/1647
(erhältlich durch Reaktion mit 2-IIydi*oxypyridin und einem Kondensationsmittel oder durch Reaktion mit Bis-2-pyridylcarbonat). Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie DMF, Dimothylsulfoxid (DMSO), Pyridin, Acetonitril oder tert.-Butanol bei Temperaturen zwischen 10 und 100 , zweckmäßig bei Raumtemperatur, Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen 1 und 48 Stunden. Die Aufarbeitung muß schonend erfolgen, um solvolytische Zersetzungen zu vermeiden. Man bedient sich daher im allgemeinen chromatographischex* Methoden (z.B. an Diäthylaminoäthyl-Cellulose (DEAE-Cellulose)). Gewünschtonfalls kanu man die erhaltenen Produkte durch Um- g Setzung mit Basen oder Salzen, z.B. Natriumperchlorat in Aceton, in ihre Metall- bzw. Ammoniumsalze überführen.
Es ist ferner möglich, eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, worin jedoch an Stelle der Gruppe XH ein durch diese Gruppe ersetzbarer Rest steht, durch Behandeln mit Ammoniak oder Schwefelwasserstoff in eine Verbindung der Formel I zu überführen.
Durch die Gruppe XII ersetzbare Reste sind solche, die in einer nucleophilen Reaktion gute "leaving group"-Eigenschaften besitzen, z.B. niedere Alkylmercapto-reste wie Methyl-, Aethy1-, n-Propyl-, Benzylmercapto; SuIfonsäurereste und deren Salze, wie -SOoNa; Λ Sulfonsäure-alkyl- und -arylester-reste; Halogenreste wie Chlor oder Brom. Bei der Reaktion verwendet man zweckmäßig ein inertes Lösungsmittel wie einen niederen Alkohol, z.B. Methanol, Aethanol oder Isopropanol, bei Temperaturen zwischen 0 und 40 , zweckmäßig bei Raumtemperatur. Die Umsetzung mit HqS wird vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Katalysators, z.B. Triäthylamin, Tri-n-butylamin, Tetraäthylammoniumhydroxid, vorgenommen.
209809/1647
Vorbindungen der Formel I sind ferner erhältlich, indem man in einer sonst der Formel I entsprechenden Verbindung, worin jedoch mindestens eine funktioneile Gruppe (z.B. OH, SII oder NH0) in funktionell abgewandelter Form vorliegt (z.B. als
Ester, Aether, Acetal, Orthoester, Thioester, Amid) diese funktioneile Gruppe durch Behandeln mit einem solvolysierenden (vorzugsweise hydrolysierenden) Mittel in Freiheit setzt. Im einzelnen seien als funktionell abgewandelte OH-Gruppen beispielsweise genannt: Acyloxy mit vorzugsweise bis zu 8 C-Atomen, wie Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy oder Benzoyloxy, ferner Benzyloxy oder Triphenylmethoxy; als funktionell abgewandelte SH-Gruppen: Acy!mercapto mit vorzugsweise bis zu 8 C-Atomen, wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl- oder Benzoylmercapto; als funktionell abgewandelte NTU-Gruppen: Acylamido mit vorzugsweise bis zu 8 C-Atomen, wie Acetamido, Propionamido, Benzamido. Weiterhin können benachbarte OH-Gruppen in acetalartiger, ketalartiger oder orthoesterartiger Form funktionell abgewandelt sein, z.B. als gegebenenfalls substituierte Benzylidendioxy-, Isopropylidendioxy- oder .Alkoxymethylendioxy-, z.B. Aethoxymethylendioxy-reste.
Eine solvolytische Spaltung funktionell abgewandelter Gruppen erfolgt zweckmäßig in alkalischem oder schwach saurem Medium, da im stärker sauren Reaktionsmedium die C-N-Bindung zv;ischen dem Zucker und dem Basenrest angegriffen werden kann. Man verwendet daher vorzugsweise Alkalimetall-, (z.B. Natrium- oder Kalium-) oder Erdalkalimetall- (z.B. Calcium- oder Barium-) -hydroxide, -carbonate oder -bicarbonate oder quartäre Ammoniumhydroxide, oder wässerige Essigsäure, wobei man in der Regel in einem Temperaturbereich zwischen -10 und + 100 , insbesondere bei Raumtemperatur arbeitet. Eine Solvolyse mit sehr verdünnter (z.B. 0,01 M) Salzsäure oder mit 1 %iger Trifluoressxgsäure in einem inerten Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen (z.B. -10 bis +10, vorzugsweise 0°) ist ebenfalls möglich. Die Solvolyse wird in der Regel in wässerigem Medium
209809/1647
durchgeführt, wobei man, falls erwünscht, zur wässerigen Losung auch noch ein oder mehrere inerte organische Lösungsmittel zusetzen kann. Als solche seien genannt: Alkohole, z.B. Methanol, Ae.thanol oder Isopropanol, Ketone, z.B. Aceton oder Butanon, Amine, z.B. Pyridin oder Triäthylamin, Amide, z.B. DMF, Sulfoxide, z.B. DMSO.
Reduzierbare funktionell abgewandelte Gruppen, z.B. Benzyloxy-, Triphenylmethoxy-, Nitro- oder Azido-reste, können auch durch Behandeln mit reduzierenden Mitteln in freie OH- oder NIU-Grup-
pen umgewandelt werden. So lassen sich z.B. Nitro- oder ™
Azido-reste mit Zinkstaub in wässeriger, vorzugsweise 80 %iger Essigsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 40, vorzugsweise 15 und 30° zu Aminogruppen reduzieren.
Gegebenenfalls können erfindungsgemäß erhältlicte Thio-pyrimidin-derivate, insbesondere die Mononucleotide I ( m <=■ 2 oder 3, η = 0), durch Einwirkung polymerisierender Enzyme polymerisiert werden.Im Normalfall,,wenn man dabei kein weiteres Nucleotid zusetzt, erhält man dabei Oligo- bzw. Polynucleotide der Formel I (n >1), in denen nur gleiche Reste B = 2,4-Dithiouracilyl (Formel Ic) oder 2-Thio-cytosyl (Formel Id) vorkommen.
Setzt man zur Polymerisation ein weiteres Nucleotid zu (z.B. Adenosindi- oder -triphosphat, Uridindi- oder-triphosphat, Cytidindi- oder -triphosphat, Guanosindi- oder -triphosphat, Inosindi- oder -triphosphat, Thymidindi- oder -triphosphat, Xanthosindi- oder -triphosphat), so kann dieses mit in das Polynucleotid eingebaut werden. In diesem Fall erhält man Oligo- bzw. Polynucleotide I, in denen im gledchn Molekül verschiedene Reste B vorkommen (z.B. 2,4-Dithio-uracilyl und Adenylyl). Geeignete Enzyme für die enzymatische Synthese solcher Polynucleotide, insbesondere für die Polymerisation
209809/1647
der Mo no nucleotide I ( m - 2, η =» O), sind die Polynucleotidphosphorylasen E.C.2.7.7.8 (z.B. aus Escherichia coli).
Erfolgt die enzymatische Polymerisation der Mononucleotide I (m = 2 oder 3, η - 0) durch matrizenabhängige Polymerasen, so wird die Zusammensetzung und Sequenz der Polynucleotide durch diejenige der Matrize bestimmt. Bei Verwendung von PoIydesoxyribo-adenylyl-thymidin als Matrize erhält man z.B. Oligo- bzw. Polynucleotide I, in denen im gleichen Molekül in alternierender Sequenz die Reste B « 2,4-Dithiouracilyl und Adenylyl vorkommen. Geeignete Enzyme für die Synthese derartiger Polynucleotide sind die RNA-Polymerasen E.C.2.7.7.6 (z.B. aus Escherichia coli), insbesondere für die Polymerisation der Mononucleotide I (m =· 3, η = 0).
Die Enzyme können auch in Form von Rohextrakten verwendet werden. Es ist zweckmäßig, zur Vermeidung der Disulfid-Bildung bei der Polymerisation einen Inhibitor, z.B. Dithiothreitol oder Dithioerythritol (threo- oder erythro-2,3-Dihydroxy-butan-l,4-dithiol; "Clelands Reagens")oder 2-Mercaptoäthanol zuzusetzen. Man polymerisiert in der Regel in wässerigem Medium bei pH-Werten zwischen 5,5 und 9,5, vorzugsweise zwischen 8 und 9,bei Temperaturen zwischen 0 und 80°, vorzugsweise zwischen 20 und 45°f insbesondere bei ca. 37 , wobei man zweckmäßig Puffersubstanzen zusetzt, z.B. Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan ("Tris"), Ammoniumcarbonat oder Natrium-cacodylat. Ferner ist es günstig, bei der Polymerisation anorganische Salze zuzusetzen, z.B. Magnesiumchlorid, Mangan(II)-chlorid oder Calciumchlorid. Die Polymerisation ist in der Regel nach 1-72 Stunden beendet.
Die erhaltenen Polymerisate können Mehrfachstränge, z.B. Doppelstränge (Doppelhelices) bilden, Z.B. bildet Poly-2,4-dithiouridylsäure (I, X = S, B = 2,4-Dithiouracilyl, η ■=» ca. 1000) mit sich selbst eine stabile Doppelhelix,
209809/1647
Mono-, Oligo- oder Polynucleotide der Formel I (X = S) können mit Oxydationsmitteln wie Jod (vorzugsweise in wässerigen Phosphatpuffer-Lösungen bei pH-Werten zwischen 5 und 9, insbesondere um 7 - 7,5, und bei Temperaturen zwischen -10 und +40 , insbesondere zwischen 0 und 10 ) zu den entsprechenden Disulfiden oxydiert werden. Bei den Oligo- und Polynucleotiden kann die Oxydation so geleitet werden, daß nicht alle, sondern nur einige der im Molekül vorhandenen SII-Gruppen oxydiert werden. Die Bildung von -S-S-Brücken innerhalb eines Doppelstranges hat möglicherweise einen stabilisierenden Effekt, z.B. gegen Nucleasen.
Weiterhin ist es möglich, eine in einer Verbindung der Formel I vorhandene SH-Gruppe in eine NI^-Gruppe zu überführen. Das kann beispielsweise durch Behandeln der Trialkylammoniumsalze von I (X =» S) mit gasförmigem Ammoniak in Lösungsmitteln wie Alkoholen, DMF oder DMSO bei 50 -100 erfolgen. Vorteilhafter ist eine mehrstufige Ammonolyse, bei der man die Verbindung I (X « S) zunächst durch Umsetzung mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von Natriumsulfit/Natriumbisulfit in wässeriger Lösung, vorzugsweise bei pH ca. 7, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 40°, vorzugsweise bei Raumtemperatur, und bei Reaktionszeiten von ca. 0,5 bis 8 Stunden in das entsprechende SuIfonat (entsprechend I, S0,,Na an Stelle von XII) umwandelt. Behandeln desselben mit Ammoniumsalzen, z.B. mit NH4Cl, in wässeriger Lösung bei pH-Worten zwischen etwa 7 und 10, vorzugsweise bei pH ca. 8,5, und bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 40°, vorzugsweise '
Aminoverbindungen I (X = NH).
etwa 0 und 40°, vorzugsweise bei Raumtemperatur, liefert die
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder
209809/1647
-10- 2OA1735
anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegeboien Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln, Emulgatoren, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffen versetzt werden.
Die Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 0,1 bis 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
209809/1647
-U-
In den nachstehenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsius-Graden angegeben. "Phosphatanalyse" = Verhältnis Nucleosid: Phosphat , bestimmt nach Can. J. Biochem.Physiol., Band 41, Seite 469 (1963). Die S0n -Werte werden erhalten durch Sedimentationsgcschwindigkeits-Analyse mit einer analytischen Ultrazentrifuge.
Beispiel 1
a) 1 mMol Bis~triäthylammonium-2,4-dithiouridin-5'-phosphat in 10 ml DMF wird mit 2 mMol Carbonyldiimidazol bei Temperaturen zwischen 20 und 40° zum Imidazolidat umgesetzt. Nach 20 Minuten gibt man 5 mMol Tris-(tri-n-butylammonium)-phosphat in 5 ml DMSO zu und läßt über Nacht stehen. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck teilweise entfernt und der Rückstand mit 800 ml Wasser versetzt. Man gibt die wässerige Lösung auf eine DEAE-Cellulose-Säule (50 χ 2,5 cm),eluiert mit einem linearen Gradienten an Triäthylammoniumhydrogencarbonat von 0-0,5 M, vereinigt die Fi'aktionen, die das 2,4-Dithiouridin-5'-diphosphat enthalten, und dampft bei 15° unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand in wenig Methanol auf, gibt 2 Aequivalente Natriumperchlorat in wenig Aceton hinzu und fällt durch Zugabe von Aceton. Nach Abzentrifugieren und mehrmaligem Waschen mit Aceton trocknet man das erhaltene amorphe Dinatriumsalz des 2,4-Dithiouridin-5'-diphosphats bei 15 Torr. UV-Spektrum (in Wasser, pH 5,5): 2SO und 340 nm. Phosphatanalyse 1 : 2,2.
209809/1647
Verwendet man als Ausgangsmaterial Bis-triäthylammonitim-2-thio-cytidin-5'-phosphat, so erhält man analog das Dinatriumsalz des 2-Thio-cytidin-5'-diphosphats. UV-Spektrum (in Wasser, pH 7,O):Amax 247, Schulter bei 272 nm, Λ 24?/' 1,23. Phosphatanalyse 1:1,90.
Analog erhält man mit Tetrakis-(tri-n-butylammonium)-pyrophosphat das Trinatriumsalz des 2,4-Dithio-uridin-5'-triphosphats (UV-Spektrum in Wasser, pH 5,5:Λ max 280 und 340 nm; A280ZAo40=3 1,85; Phosphatanalyse 1:2,90) bzw. das Trinatrium— salz des 2-Thio-cytidin-5'-triphosphats. (UV-Spektrum in Wasser, pH 7>0'-^mViX 247, Schulter bei 272 nm; ^47/^72 = l>30> Phosphatanalyse 1:2,95).
b) 4 ml eines wässerigen Gemischs (pH 8,3), enthaltend 0,4 mMol Tris.HCl-Puffer, 0,008 mMol MgCl3, 0,04 mMol Dinatriumsalz des 2,4-Dithiouridin-5'-diphosphats, 0,04 mMol Dithiothreitol und 10 Enzymeinheiten Polynucleotidphosphoryläse (spezifische Aktivität 0,165 mMol UDP/Stunde χ mg Protein bei 37°) wird 4 Stunden bei 37° inkubiert. Das Protein wii'd danach durch wiederholte Extraktion mit Chloroform-Isoamylalkohol (25:2, Volumenteile) entfernt. Die wässerige Phase wird bei 15 auf ein Volumen von ca. 1,5 ml eingeengt und in einer Dialysekammer 48 Stunden bei 3° gegen 0,01 M Tris«HCl (pH 7,0) dialysiert. Der Puffer wird 4mal gewechselt. Man erhält Poly-2,4-dithio-uridin-5'-phosphat (Poly-2,4-dithio-uridylsäure, Poly S2S4U). S20 w-Wert: 12 S. UV-Spektrum (in Wasser, pH 7): Amax 27° nm (£p " 3500); A28O/A34O ~ 5'4> PK-*ert: *>* (durch spektrophotometrische Titration ermittelt). Im UV-Spektrum in 0,05 M Natriumcacodylat (pH 7,0) zeigt sich ein Helix-Coil-Uebergang mit einem Tm~Wert von 81°.
209809/1847
Analog erhält man aus dem Dinatriumsalz des 2-Thiocytidin-5*-diphosphats das Poly-2-thio-cytidin-5'-phosphat (Poly-2-thiocytidylsäure, Poly s C). S30 -Wert: 5 S. UV-Spektrum
(Wasser,pH 7,0):A _ 244, Schulter bei 270 nm; Ao../Ao„ 1,25.
c) 2,5 ml eines Inkubationsgemisches enthaltend 0,003 rllol Adenosintriphosphat, 0,003 mMol Trinatriumsalz des 2,4-Dithio-uridin-5'-triphosphats, 0,003 mMol Dithiothreitol, 0,075 mMol MgCl2, 0,6 A2(,0-Einheiten (ca. 0,0001 mMol) Poly-desoxy-ribo-adenylylthymidin und 3G0 Enzymeinheiten ΠΝΑ-Polymerase (definiert nach "Procedures in Nucleic Acid Research", G.L. Cantoni and D.R. Davies, Ed. Harper and Row, New York and London, 1966, Band I, Seite 323) wird 6 Stunden bei 37° inkubiert, danach mit 0, 7 ml 4 %iger Natriumdodecylsulfat-Lösung verdünnt und das Protein durch wiederholte Extraktion mit Chloroform-Isoamylalkohol (5:2) entfernt. Die wässerige Phase wird bei 15 auf ca. 1 ml ein-» geengt und in einer Dialyse-Kammer 48 Stunden bei 3° gegen eine 0,01 molare Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) dialysiert. Danach enthält die Kammer Poly-ribo-adenylyl-2,4-dithiouridylsäure /Poly r(A-s2s4U27. S20 -Wert: 12 S. UV-Spektrum (in Wasser, pH 7,0):Amax 28° und 340 nm, A28Q/A - 1,90. Im UV-Spektrüm läßt sich zwischen 0 und 100 kein thermischer Uebergang von der Helix- in die Coil-Form nachweisen. Das Polynucleotid liegt daher wahrscheinlich in der Coil-Form vor.
200809/1647
d) 0,001 mMol (21 A^-Einheiten) Poly S2S4U in 1 ml 0,1 M Phosphatpuffer (pll 7,4) wird bei 3° mit 0,001 mMol J2 (0,01 ml einer 0,1 η wässerigen J„-Lösung) versetzt. Nach 2 Stunden bei 3 wird die Reaktionslösung in einer Dialysekammer 15 Stunden bei 3° gegen 0,05 M Tris.IICl (pH 7,0) dialysiert. Man erhält das Disulfid von Poly S2S4U. S2Q w-Wert: 17 S. UV-Spektrum (in Wasser, pH 5,5):λ Μαν 288 nm (έ - 30000)
nie* λ ρ
und 340 nm (6 = 2800).
Analog erhält man aus Poly r (A-s s U) das entsprechende Disulfid. S20 .,-Wert: 16 S. UV-Spektrum (in Wasser, pH 5,5):
λ ^n 288 nm (g - 15000) und 340 nm (g - 1400). max ρ ρ
e) Zu 2 ml einer wässerigen Lösung von 5 mMol des Dinatriumsalzes von 2,4-Dithio-uridin-5*-diphosphat werden 0,02 ml eines 3:1 (Volumenteile)-Gemisches von 1 M NaoS0„-Lösung und 1 M NaHSO„-Losung gegeben. Man saugt Luft durch die Reaktionslösung und gibt in Zwischenräumen von je 30 Minuten viermal je weitere 0,02 ml des Sulfit-Reagenzes zu. Der Verlauf der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Nach 2,5 Stunden wird die Reaktionslösung, die das Natriumsalz des 2-Tliio-uridin-4-sulfonat-5'-diphosphats enthält, mit 1 ml 0,2 M NII.Cl-Lösung (pH 8,5) versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur belassen. Man arbeitet auf und erhält das Dinatriumsalz des 2-Thio-cytidin-5'-diphosphats.
Analog erhält man aus Poly-2,4-dithio-uridin-5'-phosphat (Poly S2S4U) das Poly^-thio-cytidin-ö'-phosphat (Poly S2C).
Beispiel 2
Eine Lösung von 0,1 mMol Triäthylammoniumsalz des 4-Methylthio-2-thio-uridin-5f-diphosphats (UV-Spektrum in Wasser, pH 5,5:
209809/1647
5- 20A1735
λ 236 und 340 nm; AOQJA„.n = 11; Phosphatanalyse: 1:1,95;
max Zöt> «JiU
erhältlich aus dem Triäthylammoniumsalz des 4-Methylthio-2-thiouridin-5'-phosphats analog Beispiel 1) in 10 ml CHoOH und 1 ml Triethylamin wird bei Raumtemperatur mit H3S gesättigt und 15 Stunden stehen gelassen. Danach wird die Lösung zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 1 ml CH0OH gelöst und zu 10 ml einer 1 %igen Lösung von NaClO4 in Aceton gegeben. Das ausgefallene Dinatriumsalz des 2,4-Dithio-uridin-5'-diphosphats wird abzentrifugiert und bei 15 Torr getrocknet.
Analog erhält man aus dem Triäthylammoniumsalz des 4-Methylthio- g 2-thio-uridin-5'-triphosphats das Trinatriumsalz dos 2,4-Dithiouridin-5'-tr!phosphats.
Beispiel 3
Eine Lösung von 0,1 mMol Triäthylammoniumsalz des 4-Methylthio-2-thiouridin-5'-diphosphats in 10 ml CH3OH wird bei Raumtemperatur mit NIU gesättigt und 15 Stunden stehengelassen. Danach dampft man zur Trockne ein, löst den Rückstand in 0,5 ml CH3OH und gibt die Lösung zu 10 ml einer 1 %igen Lösung von NaClO4 in Aceton. Das ausgefallene Dinatriumsalz des 2-Thio-cytidin-5'-diphosphats wird abzentrifugiert und getrocknet.
Analog erhält man aus dem Triäthylammoniumsalz des 4-Methylthio-2-thio-uridin-5'-triphosphats das Trinatriumsalz des 2-Thio-cytidin-5'-triphosphats.
Beispiel 4
Zu 0,2 mMol Bis-triäthylammonium-2,4-dithiouridin-5'-phosphat in 1 ml Pyridin werden 145 mg (O, 44 mMol) Cyclohexylammonium-(2-Cyan-äthyl)-a-pyridyl-phosphat gegeben und die Mischung 3 Tage
209809/1647
im Dunkeln bei 30° geschüttelt. Danach wird mit 3 ml 2n NHLOH verdünnt und zur Trockne eingeengt. Der Sirup wird bei 0° in 3 ml 2n NaOH gelöst, die Lösung 30 Minuten bei 0 gehalten, anschließend mit 3 ml Wasser verdünnt und mit saurem Ionenaustauscher neutralisiert. Der Ionenaustauscher wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und die wässerigen Lösungen auf ein kleines Volumen eingeengt. Die Isolierung des 2,4-Dithiouridin-5'-diphosphats erfolgt wie in Beispiel la) beschrieben.
Bei der Umsetzung von 0,2 mMol Bis-triäthylammonium-2,4-dithio-
1 2 uridin-5'-phosphat mit 0,8 mMol (0,3 g) P P -(2)-Cyanäthylpyrophosphorsäureimidazolidat (Dicyclohexylammoniumsalz) in 5 ml DMF erhält man in analoger Weise amorphes Trinatriumsalz des 2,4-Dithiouridin-5'-triphosphats.
Beispiel 5
0,5 mMol 3' ,2'-O-Diacetyl^^-dithiouridin-S'-diphosphat, Di-natriumsalz, werden in 50 ml konzentriei'tem wässerigen Ammoniak gelöst. Nach 2 Stunden bei 20° wird bei 15° unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals mit wasserfreiem Aethanol digeriert, das Aethanol abdekantiert und verworfen, der äthanolfeuchte Rückstand in Aceton suspendiert und abzentrifugiert. Das erhaltene amorphe Dinatriumsalz des 2,4-Dithiouridin-5'-diphosphats wird bei 15 Torr getrocknet.
Verwendet man als Ausgangsmaterial das Dinatriumsalz des
4
N -Acetyl-2-thiocytidin-5'-diphosphats, so erhält man analog das Dinatriumsalz des 2-Thiocytidin-5'-diphosphats.
209809/1647
Beispiel 6
0,5 mMol 3',2f-0-Aethoxymethylen-2,4-dithiouridin-5'-diphosphat, Dinatriumsalz, werden in 50 ml 80 %iger Essigsäure gelöst. Nach fünfstündigem Stehen bei 20° wird bei 25° unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Aceton suspendiert, das amorphe Dinatriumsalz des 2,4-Dithiouridin-5f-diphosphats abzentrifugiert und bei 15 Torr getrocknet.
Beispiel 7
1 mMol Dinatriumsalz des 4-Azido-2-thio-pyrimidyl~(ltßJD_:ribose)· 5'-diphosphats wird in 50 ml 80 %iger Essigsäure gelöst, 0,5g Zinkstaub zugegeben und die Suspension 2 Stunden bei 20° geschüttelt. Danach wird vom Zink abfiltriert und dis Filtrat bei 15° unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml 2η NH.OII aufgenommen und H3S eingeleitet. Vom ausgefallenen ZnS wird abfiltriert und das Filtrat schonend zur Trockne eingedampft. Das Dinatriumsalz des 2-Thiocytidin-S'-diphosphats wird isoliert wie unter Beispiel la) beschrieben.
209809/1647

Claims (20)

  1. Patentansprüche:
    \l Thlo-pyrimidin-dorivate der allgemeinen Formel I
    H0-/P0(0H)-07 -CEr
    OH
    worin
    -PO(OH)-O-CH2 B
    O- OH
    B den Rest einer Pyrimidin- oder
    Purinbase,
    X S oder NII,
    m eine ganze Zahl zwischen 1 und
    3,
    η eine ganze Zahl zwischen 0 und
    2000
    bedeutet,
    worin aber die Summe (m + n) mindestens gleich 2 sein muß und im gleichen Molekül verschiedene Reste B vorkommen können,
    sowie deren Metall- und Ammoniumsalze und die Disulfide dieser Verbindungen.
    209809/1647
  2. 2. Thio-pyrimidin-derivate nach Anspruch 1, worin m 1 und η 1 bis 2000 bedeuten.
  3. 3. Thio-pyrimidin-derivate nach Anspruch 2, worin B 2,4-Dithio-uracilyl-, 2-Thiocytosyl- oder Adenylylreste bedeutet.
  4. 4. Thio-pyrimidin-derivate nach Anspruch 3, worin B einen 2,4-Dithio-uracilylrest und X S bedeutet.
  5. 5. Thio-pyrimidin-derivate nach Anspruch 3, worin B einen 2-Thiocytosylrest und X NH bedeutet.
  6. 6. 2,4-Dithio-uridin-5'-di-phosphat und dessen Metall- und Ammoniumsalze. λ
  7. 7. 2,4-Dithio-uridin-5'-tri-phosphat und dessen Metall- und Ammoniumsalze.
  8. 8. 2-Thio-cytidin-5'-di-phosphat und dessen Metall- und
    Ammoniumsalze.
  9. 9. 2-Thio-cytidin-5'-tri-phosphat und dessen Metall- und Ammoniumsalze.
  10. 10. Poly-2,4-dithio-uridylsäure.
  11. 11. Poly-2-thiocytidylsäure.
  12. 12. Poly-adenylyl-2,4-dithio-uridylsäure.
    209809/1647
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Thio-pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dithio-uridin-mono-phosphat bzw. 2-Thio-cytidin-monophosphat bzw. eine Verbindung der Formel I (m = 1) mit einem anorganischen Ortho- bzw. Pyrophosphat umsetzt, wobei einer der Ausgangsstoffe in aktivierter Form vorliegen muß, oder daß man eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, worin jedoch an Stelle der Gruppe XH ein durch dieselbe ersetzbarer Rest steht, mit einer Verbindung der Formel H0X behandelt, oder daß man in einer
    m' sonst der Formel I entsprechenden Verbindung, worin jedoch mindestens eine funktioneile Gruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegt, diese funktionelle Gruppe durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder reduzierenden Mittel in Freiheit setzt, und daß man gegebenenfalls auf ein so erhaltenes Thio-pyrimidinderivat ein polymerisierendes Enzym, gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Nucleotids, einwirken läßt und/oder eine Verbindung der Formel I mit oxydierenden Mitteln behandelt und/oder eine in einer Verbindung der Formel I vorhandene SH-Gruppe, gegebenenfalls mehrstufig durch Behandeln mit einem ammonolysierenden Mittel in eine NHO-Gruppe überführt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Thio-cytidin- bzw. 2,4-Dithio-uridin-5'-diphosphat mit einer Polynucleotidphosphorylase, vorzugsweise einer aus E. coli erhaltenen Polynucleotidphosphorylase Nr. E.G. 2.7.7.8 behandelt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Thio-cytidin-5'-triphosphat bzw. 2,4-Dithio-uridin-5'-triphosphat mit einer RNS-Polymerase (E.C.2.7.7,6) behandelt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 2,4-Dithiouridin-di- oder -triphosphat ein polymerisierendes Enzym in Gegenwart von Adenosin-di- oder -triphosphat einwirken läßt.
    209809/1647
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Metall- oder Ammoniumsalz derselben, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Hilfs- oder Trägerstoff und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
  18. 18. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I oder eines Metallöder Ammoniumsalzes derselben neben mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff.
  19. 19. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 0,1 bis 100 mg einer Verbindung der Formel I oder eines Metall- oder Ammoniumsalzes derselben neben mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff.
  20. 20. Verfahren zur/€rzielung einer anjfciviralenJJ£e*Kri5ng in Lebewesen-/Oadurcn gekennzeichnet! daßjpßn eine wirksame Dosis eyJfner VerbitidunGj^fer Forme!» Ijmlev e ine &f Met a H-oder/Ämmoniumsalzes derselben verdfbreicht«,
    209809/1647
DE19702041735 1970-08-22 1970-08-22 Thio-pyrimidin-derivate Pending DE2041735A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041735 DE2041735A1 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Thio-pyrimidin-derivate
CH1029671A CH583747A5 (de) 1970-08-22 1971-07-13
IL37472A IL37472A (en) 1970-08-22 1971-08-09 Thiopyrimidine nucleotides,processes for their preparation and compositions containing them
GB3753571A GB1348289A (en) 1970-08-22 1971-08-10 Thiopyrimidine nucleotide derivatives processes for their pre paration and compositions containing them
NL7111262A NL7111262A (de) 1970-08-22 1971-08-16
FR7129930A FR2103444B1 (de) 1970-08-22 1971-08-17
CA120,832A CA980277A (en) 1970-08-22 1971-08-18 Thiopyrimidine derivatives
SE7110512A SE380273B (sv) 1970-08-22 1971-08-18 Forfarande for framstellning av tiopyrimidinderivat
YU02119/71A YU211971A (en) 1970-08-22 1971-08-18 Process for preparing novel thio-piperidine derivatives
ZA715545A ZA715545B (en) 1970-08-22 1971-08-19 Thiopyrimidine derivatives,processes for their preparation and compositions containing them
RO7100067996A RO62392A (fr) 1970-08-22 1971-08-19 Procede pour la preparation des derives du thiopyrimidine
RO7170269A RO68894A (ro) 1970-08-22 1971-08-19 Procedeu prntru prepararea unor derivati de tio-pirimidina
BE771513A BE771513A (fr) 1970-08-22 1971-08-19 Derives de thiopyrimidine
HUME1410A HU165094B (de) 1970-08-22 1971-08-19
US00173656A US3804826A (en) 1970-08-22 1971-08-20 Thiopyrimidine derivatives
CS5996A CS167941B2 (de) 1970-08-22 1971-08-20
CS1215*[A CS167942B2 (de) 1970-08-22 1971-08-20
AT731371A AT323902B (de) 1970-08-22 1971-08-20 Verfahren zur herstellung von neuen thio-pyrimidin-derivaten
AU32601/71A AU456788B2 (en) 1970-08-22 1971-08-20 Thiopyrimidine derivatives, process for their preparation and compositions containing them
BR5458/71A BR7105458D0 (pt) 1970-08-22 1971-08-20 Processo para preparacao de novos derivados de tio pirimidino
ES394422A ES394422A1 (es) 1970-08-22 1971-08-21 Procedimiento para la obtencion de derivados de tiopirimi- dina.
AT360673A AT333978B (de) 1970-08-22 1973-04-24 Verfahren zur herstellung von neuen thio-pyrimidin-derivaten
AT513375A AT344330B (de) 1970-08-22 1975-07-03 Verfahren zur herstellung von neuen thio-pyrimidin-derivaten
DK560675A DK560675A (da) 1970-08-22 1975-12-10 Fremgangsmade til fremstilling af thiopyrimidinderivater
DK248777A DK248777A (da) 1970-08-22 1977-06-03 Thiopyrimidinderivater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041735 DE2041735A1 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Thio-pyrimidin-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041735A1 true DE2041735A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5780460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041735 Pending DE2041735A1 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Thio-pyrimidin-derivate

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3804826A (de)
AT (1) AT323902B (de)
AU (1) AU456788B2 (de)
BE (1) BE771513A (de)
BR (1) BR7105458D0 (de)
CA (1) CA980277A (de)
CH (1) CH583747A5 (de)
CS (2) CS167941B2 (de)
DE (1) DE2041735A1 (de)
DK (1) DK560675A (de)
ES (1) ES394422A1 (de)
FR (1) FR2103444B1 (de)
GB (1) GB1348289A (de)
HU (1) HU165094B (de)
IL (1) IL37472A (de)
NL (1) NL7111262A (de)
RO (2) RO62392A (de)
SE (1) SE380273B (de)
YU (1) YU211971A (de)
ZA (1) ZA715545B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503035B1 (en) * 1978-11-24 1996-03-19 Hoffmann La Roche Protein purification process and product
IN150740B (de) * 1978-11-24 1982-12-04 Hoffmann La Roche
US4289689A (en) * 1980-03-14 1981-09-15 Hoffmann-La Roche Inc. Preparation of homogeneous human fibroblast interferon
US4711955A (en) * 1981-04-17 1987-12-08 Yale University Modified nucleotides and methods of preparing and using same
US4446315A (en) * 1982-09-24 1984-05-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adenosine 5'-triphosphate-4-carboxamide-ribofuranosylthiazole
US4808708A (en) * 1985-11-02 1989-02-28 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Phosphorsulfide derivatives of deoxynucleosides or deoxynucleotides and their uses
JPS62252798A (ja) * 1986-01-06 1987-11-04 Nippon Shinyaku Co Ltd 核酸誘導体
HUP0600042A3 (en) * 2006-01-19 2012-12-28 Debreceni Egyetem New medical use of thiolated pyrimidine-mononucleotides and -nucleosides
SI3043803T1 (sl) * 2013-09-11 2022-09-30 Emory University Nukleotidne in nukleozidne sestave in njihova uporaba

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321462A (en) * 1963-07-15 1967-05-23 Syntex Corp Process for the preparation of nucleoside polyphosphates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103444B1 (de) 1974-09-06
GB1348289A (en) 1974-03-13
BR7105458D0 (pt) 1973-05-10
YU211971A (en) 1979-07-10
US3804826A (en) 1974-04-16
NL7111262A (de) 1972-02-24
ZA715545B (en) 1972-04-26
BE771513A (fr) 1972-02-21
ES394422A1 (es) 1973-12-16
DK560675A (da) 1975-12-10
CA980277A (en) 1975-12-23
SE380273B (sv) 1975-11-03
CH583747A5 (de) 1977-01-14
RO62392A (fr) 1978-03-15
RO68894A (ro) 1981-06-26
IL37472A0 (en) 1971-11-29
HU165094B (de) 1974-06-28
AT323902B (de) 1975-08-11
AU456788B2 (en) 1975-01-16
CS167941B2 (de) 1976-05-28
IL37472A (en) 1974-06-30
AU3260171A (en) 1973-02-22
CS167942B2 (de) 1976-05-28
FR2103444A1 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254268B1 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
DE69029733T2 (de) Nukleosidderivate von 2-halo-9(2-oxy-2-fluoro-beta-d-arabinofuranosyl)adenin
DE69822482T2 (de) Salze von di(uridine 5&#39;-tetraphosphate), verfahren zur herstellung und verwendungen davon
DE2122529C2 (de)
EP0257378B1 (de) Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Medikamente, die diese Derivate enthalten
DE69407419T2 (de) 2&#39; oder 3&#39; -deoxy- und 2&#39; -dideoxy-beta-l-pentafuranonukleoside, verfahren zur herstellung und anwendung in der therapie, insbesondere als antivirale wirkstoffe
EP0484333B1 (de) Nucleosid-derivate und deren verwendung als arzneimittel
CH629206A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
EP2137203B1 (de) Ethinylierte heterodinucleosidphosphatanaloga, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3100478A1 (de) 5&#39;ester von pyrimidinnucleosiden mit antiviraler wirksamkeit, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
DE2049638A1 (de) Isomere Nukleosiddenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2041735A1 (de) Thio-pyrimidin-derivate
DE2833940A1 (de) S-adenosyl-l-methionin enthaltende praeparate, welche gegen eine zersetzung der wirkstoff-komponente stabilisiert sind, und herstellungsverfahren fuer diese praeparate
DE2166717A1 (de) Verfahren zur herstellung von arabinofuranosylverbindungen
EP0355031A2 (de) Substituierte Pyrimidinnucleoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2600729A1 (de) Nucleosidverbindungen
DE2546073A1 (de) Nucleotid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE1695303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-5&#39;-diphosphaten und -triphosphaten sowie Mono- und Oligonucleotidylnuclesid-5&#39;-diphosphaten und triphosphaten
CH635344A5 (en) Process for the preparation of d,l-5-methyltetrahydrofolic acid and its salts
DE2228750A1 (de) 4&#39;-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE2310329A1 (de) Arabinofuranosylcytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten
DE2059429C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphatestern
DE3116067A1 (de) Therapeutische zusammensetzungen mit schmerzstillenden und entzuendungshemmenden eigenschaften, die als wirkstoffe adenosinderivate enthalten
DE3837203C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee