DE204133A - - Google Patents

Info

Publication number
DE204133A
DE204133A DE204133A DE 204133 A DE204133 A DE 204133A DE 204133 A DE204133 A DE 204133A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rotatable
ring
brake
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72 c. GRUPPE
FRIED. KRUPP5 AKT-GES. in ESSEN, Ruhr.
Geschütz - Flüssigkeitsbremse. Patentiert !m Deutschen Reiche vom 6. November 1907 ab.
Die Erfindung betrifft Geschütz-Flüssigkeitsbremsen, deren Kolben mit einem relativ zu ihm verdrehbaren, mit einem Teile des Bremszylinders in Eingriff stehenden Teile versehen ist. ■
Der Antrieb des drehbaren Kolbenteiles derartiger Bremsen wird z. B. dadurch bewirkt, daß Ansätze des drehbaren Teiles in gekrümmte Führungsnuten des Bremszylinders
ίο selbst oder einer im Bremszylinder befestigten zentralen Führungsstange eingreifen und bei der gegenseitigen Verschiebung des Kolbens und des Bremszylinders· an den Wänden der Führungsnuten entlanggleiten.
Der drehbare Kolbenteil wird nun durch den beim Bremsen entstehenden Flüssigkeitsdruck — der, wenn nicht noch andere Flächen des drehbaren Teiles sich ihm darbieten, mindestens auf die in die Führungsnuten hineinragenden Ansätze einwirkt — während des ganzen Bremsweges mit großer Gewalt gegen sein am Kolben oder an der Kolbenstange befindliches Widerlager gepreßt. Hierdurch wird an den Berührungsflächen des drehbaren Kolbenteiles und seines Widerlagers eine starke Reibung hervorgerufen, die sich u. a. darin äußert, daß der drehbare Kolbenteil seiner Verdrehung durch die in den Führungsnuten gleitenden Ansätze einen großen Widerstand entgegensetzt. Infolgedessen werden auch die Ansätze des drehbaren Kolbenteiles mit großer Gewalt gegen die entsprechenden Wandungen der Führungsnuten angepreßt, und. es tritt auch zwischen diesen' Teilen der Flüssigkeitsbremse eine starke Reibung auf. .
40
45
Für die Wirkung der Bremse ist die am Kolben/und in den Führungsnuten auftretende Gesamtreibung nicht unerwünscht, da sie den Bremswiderstand in willkommener Weise, erhöht; Auch liegt kein Grund vor, die Reibung etwa mit Rücksicht auf die Abnutzung des drehbaren Kolbenteiles und seines Widerlagers zu verringern, da nichts im Wege steht, die Berührungsflächen dieser Teile so groß zu halten, daß ihre Abnutzung in zulässigen Grenzen bleibt.
-Anders verhält es sich dagegen mit den Ansätzen des drehbaren Kolbenteiles und deren Führungsnuten, da die Berührungsflächen dieser Teile wegen der geringen. Tiefe, welche die Führungsnuten im allgemeinen besitzen, hur verhältnismäßig klein sein können. Hier kann tatsächlich infolge der auftretenden Reibung eine so starke Abnutzung eintreten, daß ,zwischen den Ansätzen des drehbaren Kolbenteiles und ihren Führungsnuten Zwischenräume entstehen, die während des ganzen Bremsweges offen . sind und die eigentlichen, zur Regelung des Flüssigkeitsübertrittes bestimmten Durchflußöffnungen in -unbeabsichtigter Weise vergrößern. Dies kann bei sehr starker Abnutzung dahin führen, daß die den Rück- oder Vorlauf bewirkenden Kräfte nicht mehr vollständig aufgezehrt werden, so daß am Ende der Rück- oder Vorlaufbewegung ein Stoß auftritt.
Besonders nachteilig wirken die durch die Abnutzung entstandenen Durchflußöffnungen bei Bremsen für verkürzbaren Rohrrücklauf, da der Stillstand der sich bewegenden Teile bei auf verkürzten Rücklauf eingestellter
Bremse nur dann wirklich eintritt, wenn die für den Übertritt der Bremsflüssigkeit von der einen auf die andere Kolbenseite bestimmten Überströmöffnungen vollständig abgeschlossen sind.
Müssen die Ansätze des drehbaren Kolbenteiles aus baulichen Rücksichten sehr schmal gehalten werden, so kann die Reibung zwischen Drehschieber und Kolben unter Umständen sogar die vollständige Zerstörung der Ansätze herbeiführen. .
Durch die vorliegende Erfindung sollen die geschilderten Nachteile beseitigt werden, Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß zwischen den drehbaren Kolben teil und mindestens diejenige Fläche, welche ihm beim Rücklaufe als Widerlager dient, ein Kugelkranz o. dgl. eingeschaltet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise für den Rücklauf, und zwar an, dem Kolben der durch die Patentschrift 169284 (Fig. 7 bis 10) bekannt gewordenen Flüssigkeitsbremse, zur Darstellung gebracht. Es zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt des Kolbens und eines Teiles des Bremszylinders,
Fig. 2 den Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, von rechts gesehen,
Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 1, von links gesehen, und
Fig. 4 einen Einzelteil des Kolbens.
Der Ring D, welcher mit Ansätzen d1 in die schraubenförmig gewundenen Nuten a1 des Bremszylinders A eingreift, ist drehbar in einer Ringnut δ3 des Kolbens B gelagert, die durch eine auf der Kolbenstangenseite angeordnete Abdrehung und eine starr mit dem Kolben verbundene Scheibe F gebildet wird. Zwischen dem Ringe D und der durch die Abdrehung entstandenen Ringfläche δ4 des Kolbens B ist ein Kugelkranz E eingeschaltet. Für den Übertritt der Bremsflüssigkeit von einer Kolbenseite auf die andere dienen Durchbrechungen b1 des Kolbens sowie die Nuten a1 des Bremszylinders.
Wenn nach dem Schusse der Kolben B in der Richtung des Pfeiles χ (Fig. 1) zurückr läuft, so gleiten die Ansätze d1 an den Wänden der schraubenförmigen Nuten α1 entlang und verdrehen den Ring D gegenüber dem Kolben B. Der infolge der Kolbenbewegung auf der Kolbenstangenseite des Bremszylinders A entstehende Flüssigkeitsdruck wirkt auf die in die Nuten a1 hineinragenden Ansätze d1 des Ringes D und preßt den Ring unter Vermittelung des Kugelkranzes E gegen die Ringfläche δ4 des Kolbens B.
Durch die Zwischenschaltung des Kugelkranzes E zwischen den Ring D und den Kolben B wird die Reibung zwischen dem Ringe und seiner Widerlagsfläche δ4 und infolgedessen auch die Abnutzung der die Drehung des Ringes vermittelnden Ansätze δ1 und der Nuten a1 in wirksamer Weise vermindert.
Obwohl die Erfindung in erster Linie für den Rücklauf Anwendung finden soll — da die hierbei wirksamen Kräfte bedeutend größer sind als die beim Vorlaufe auftretenden —, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Anwendung beschränkt.
Es steht vielmehr nichts im Wege, bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiele einen Kugelkranz auch zwischen den Ring D und die Scheibe F einzuschalten, welche dem Ringe D beim Vorlaufe als Widerlager dient.
Statt der Kugeln können natürlich auch Laufrollen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Geschütz-Flüssigkeitsbremse, deren Kolben mit einem relativ zu ihm verdrehbaren, mit einem Teile des Bremszylinders in Eingriff stehenden Teile versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des drehbaren KolbenteilesYZ)J oder nur zwischen dem Kolbenteü (D) und derjenigen Fläche (b*), welche ihm beim Rücklaufe als Widerlager dient, ein Kugelkranz (E) o. dgl. eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302466C2 (de) Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt
DE3720150A1 (de) Hydraulischer reaktionskraftverstaerker fuer eine servolenkung
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE204133A (de)
DE2751607C2 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen
AT37411B (de) Geschütz-Flussigkeitsbremse.
DE1425257A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Kupplungen
DE2429920B2 (de) Vorrichtung zur daempfung von in einer druckgiessform aufgrund von druckstoessen des giessmetalls auftretenden druckkraeften
DE2060136C3 (de) Angelrolle
DE2521364A1 (de) Kolben-zylinder-kombination mit einem hin und her bewegbaren und hierbei unverdrehbar gelagerten arbeitskolben
DE212153C (de)
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE698998C (de) Geschoss fuer Waffen mit progressivem Drall
DE212725C (de)
DE593222C (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer Hubwagen
DE1811268C3 (de) Hydraulische Servolenkeinnchtung
DE1775821C3 (de)
AT37343B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern.
DE182210C (de)
DE597360C (de) Rad mit einem durch Blattfedern nachgiebig verbundenen Kranz
DE2151194A1 (de) Entlastungsventil
DE1403392C (de) Drehschlagkupplung fur einen motorisch angetriebenen Schrauber
AT139499B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Freilauf für Kraftwagen.
DE151460C (de)
DE281274C (de)