DE2041180C3 - Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk

Info

Publication number
DE2041180C3
DE2041180C3 DE19702041180 DE2041180A DE2041180C3 DE 2041180 C3 DE2041180 C3 DE 2041180C3 DE 19702041180 DE19702041180 DE 19702041180 DE 2041180 A DE2041180 A DE 2041180A DE 2041180 C3 DE2041180 C3 DE 2041180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling line
mandrel
rolling
mandrel bar
feed path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702041180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041180B2 (de
DE2041180A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702005014 external-priority patent/DE2005014C3/de
Application filed by Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19702041180 priority Critical patent/DE2041180C3/de
Priority to JP288471A priority patent/JPS5114113B1/ja
Priority to GB2023371A priority patent/GB1346635A/en
Publication of DE2041180A1 publication Critical patent/DE2041180A1/de
Publication of DE2041180B2 publication Critical patent/DE2041180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041180C3 publication Critical patent/DE2041180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels

Description

b0
Nach dem Hauptpatent ist eine Vorrichtung zum Fördern von abwechselnd gebrauchten Dornstangen im Kreislauf beim Schrägwalzen von Rohrluppen über Dornstangen bekannt, bei dem die gebrauchten Dornstangen zunächst zur Seite hin, also quer, ausgeworfen und dann quer zur Walzlinie auf einer geneigten Ablaufbahn abgeführt, später nach Rückkühlung über eine oberhalb der Ablaufbahn und der Walzlinie angeordnete, zur Walzlinie hin abwärts geneigte Zuführbahn zum Durchführen eines späteren Walzvorganges gegenläufig in die Nähe der Walzlinie zurück- und schließlich durch Absenken quer zu dieser wieder in die Walzlinie eingebracht werden, wobei jeweils eine neue Dornstange oberhalb der 'Walzlinie an einer Wartestelle bereitgehalten und beim Dornstangenwechsel in die Walzlinie hineinrollen gelassen wird.
Durch die Vorrichtung nach dem Hauptpatent wird der Zeitaufwand für die Arbeiten zwischen zwei Walzvorgängen, insbesondere für das Auswechseln der Dornstangen hinter dem Schrägwalzwerk, wesentlich verringert Es wird erreicht, daß unmittelbar nach dem Auswerfen der gebrauchten Dornstange ohne nennenswerte Zeitverzögerung die nachfolgende Dornstange in die Walzlinie eingebracht werden kann. Dies ist deshalb möglich, weil am Ende der Zuführbahn ein Bereithalten der Dornstange in unmittelbarer Nähe der Walzlinie bereits zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die vorherige Dornstange sich noch im Walzwerk befindet und der vorherige Walzvorgang noch nicht abgeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, daß während des vorhergehenden Walzvorganges genügend Zeit vorhanden ist, um die nächste Dornstange gesondert in ihre Wartestellung zu bringen, so daß sie am Ende des Walzvorganges nur noch ein sehr kurzes Wegstück zurückzulegen braucht, um in die Walzlinie zu gelangen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Dornstange in unmittelbarer Nähe der Walzlinie genau parallel zu dieser bereitgehalten wird und aus dieser Lage heraus in die Walzlinie fällt, so daß ein schräges Hineinrollen der Dornstange in die Walzlinie vermieden wird und sich damit auch ein korrigierendes Eingreifen der Bedienungsmannschaft oder eine spezielle Einrichtung zum Geradelegen der Dornstange erübrigt.
Mit dieser in dem Hauptpatent vorgeschlagenen Vorrichtung können die Verlustzeiten schon relativ kurz gehalten werden, aber sie lassen sich noch weiter verringern, was Aufgabe vorliegender Erfindung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem der Walzlinie zugekehrten freien Ende der Zuführbahn Schwenkhebel zum seitlichen Auswerfen der Rohrluppe mit der Dornstange angelenkt sind, die in Abhängigkeit vom Walzzyklus in Richtung der auszuwerfenden Rohrluppe und der über die Zuführbahn zugeführten Dornstange drehbar sind, und daß auf der der Zuführbahn gegenüberliegenden Seite der Walzlinie eine mit den Schwenkhebeln zusammenwirkende Führung vorgesehen ist.
Nach der DE-PS 7 25 839, US-PS 17 64 736 bzw. US-PS 19 64 508 sind Schwenkhebel zum Auswerfen von Dornstangen bzw. Dornstangen und Rohrluppen im Zusammenhang mit dem Schrägwalzen bekannt; im Rahmen des beanspruchten Zusatzverhältnisses ist die Erfindung durch vorgenannten Stand der Technik aber als nicht nahegelegt anzusehen.
Hierdurch wird erreicht, daß das Auswerfen der gewalzten Rohrluppe mit der darin befindlichen Dornstange und das Einbringen der neuen Dornstange in die Walzposition nicht mehr nacheinander, sondern gleichzeitig erfolgen kann. Mit Hilfe der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhandenen Schwenkhebel ist es nämlich möglich, die neue Dornstange in die Walzposition zu bringen und mit denselben Schwenkhebeln und derselben Bewegung
gleichzeitig die gewalzte Rohrluppe mit der darin befindlichen Dornstange seitlich auszuwerfen. Man benötigt auch keinen ortsfesten Anschlag mehr, weil die neue Dornstange bei entsprechender nach oben weisender Stellung der Schwenkhebel von diesen gehalten wird. Erst bei einer Drehung der Schwenkhebel rollt die neue Dornstange in ihre Walzposition, während die gewalzte Rohrluppe mit der darin befindlichen Dornstange seitlich ausgeworfen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schwenkhebel auf einer gemeinsamen Welle angeordnet Hierdurch lassen sich die Schwenkhebel einfach und synchron bewegen, so daß Schräglagen der Dornstange vermieden werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Welle an ihrem außerhalb des Dornstangenbereichs liegenden Endabschnitt antreibbar ist. Dies läßt eine automatische Arbeit der Vorrichtung zu, wobei die Antriebsaggregate den Durchlauf der Dornstangen nicht behindern.
Empfehlenswert ist es, den Schwenkhebel!; auf der der zugeführten Dornstange zugewandten Seite eine annähernd gerade bzw. leicht konvex gewölbte Stirnfläche zu geben. Diese bieten gute Anlageflächen für die in Warteposition befindliche Dornstange und richten diese parallel zur Walzlinie aus. Auf der der auszuwerfenden Rohrluppe mit Dornstange zugewandten Seite können die Schwenkhebel nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine stark konkav gekrümmte Stirnfläche aufweisen. Hierdurch läßt sich bei Drehung der Schwenkhebel ein schonendes allmähliches Anheben und leichtes Abrollen der auszuwerfenden Rohrluppe samt ihrer Dornstange erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schwenkhebel eine in Drehrichtung um etwa 90° nacheilende, von der Welle ausgehende Nase auf. Diese garantiert ein sicheres Mitnehmen der in der Warteposition liegenden neuen Dornstange. Dabei bildet die in Drehrichtung liegende Seite der Nase, welche mit der zuzuführenden Dornstange in Berührung kommt, etwa einen rechten Winkel mit der benachbarten Seite des Schwenkhebels, und die zuzuführende Dornstange ist bei der Drehung der Schwenkhebel in diesen Winkel eingebettet.
Gemäß einer weiteren Verbesserung der Erfindung weist das der Walzlinie zugewandte Ende der Zuführbahn einen sich über die Welle der Schwenkhebel hinaus erstreckenden nach unten gebogenen Rand auf, dessen Krümmung ach tangential an die Oberseite der Zuführbahn anschließt. Hierdurch wird die Abrollbewegung der neuen Dornstange in ihre Walzposition unterstützt und ein unkontrolliertes, gegebenenfalls schräges Hineinfallen in die Walzlinie vermieden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigt
Fig. t die Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen im Querschnitt unmittelbar vor dem Wechselvorgang,
Fig.2 bis 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 aus gleicher Sicht in verschiedenen Arbeitsstellungen in vergrößertem Maßstab und als Ausschnitt.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Rohrluppe bezeichnet, die sich hinter einem nicht dargestellten Schrägwalzwerk befindet und welche von diesem auf eine darin befindliche Dornstange 2a aufgeschoben worden ist. Rohrluppe 1 und Dornstange 2a liegen auf einem Rollgang, der durch vertikal verstellbare Rollgangsrollen 4 gebildet ist. Zum Halten der Dornstange 2a sowie zum Führen der aus dem Schrägwalzwerk herauslaufenden rotierenden Rohrluppe 1 sind rund um die Walzachse Dreirollenführungen 8a, Sb, Sc vorgesehen, die jeweils in Haltegerüsten 10 gelagert sind, welche jeweils in cien Lücken zwischen den Rollgangsrollen 4 sich befinden. Die beiden unteren mit Sa und Sb bezeichneten Rollen der Dreirollenführungen sind horizontal verstellbar angeordnet, während die oberen mit 8c bezeichneten Rollen in einer senkrecht zur
ίο Walzachse liegenden Ebene schräg nach oben schwenkbar sind.
Die gewalzte Rohrluppe 1 wird zusammen mit der darin befindlichen Dornstange 2a seitlich auf eine schiefe Ablaufbahn 18 ausgeworfen, über die sie selbsttätig zu weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Stationen läuft, in denen die Dornstange 2a aus der Rohrluppe 1 herausgezogen, diese beispielsweise einem Kühlbett oder unmittelbar einem Reduzierwalzwerk und die Dornstange 2a über einen Kühl- und Sortierkreislauf der Walzposition wieder zugeführt werden kann. Die neue Dornstange 2b wird dabei von der gleichen Seite herangeführt, zu der die Rohrluppe 1 mit der darin befindlichen Dornstange 2a ausgeworfen wird. Zur Zuführung der Dornstange 2b dient eine über der Ablaufbahn 18 angeordnete, zu den Rollgangsrollen 4 hin geneigte Zuführbahn 38a, deren tieferliegendes Ende 39 bis dicht an den hinter dem Schrägwalzwerk angeordneten Rollgang heranreicht und nach unten abgekrümmt ist. Die Zuführbahn 38a kann nach oben aufschwenkbar sein, um einen guten Zugang zu den Rollgangsrollen 4 zu ermöglichen.
Dicht vor dem Ende der Zuführbahn 38a sind mehrere über die Länge des Rollgangs verteilt angeordnete Schwenkhebel 14a angelenkt, die auf einer gemeinsamen Welle 13 sitzen. Die Welle 13 ist an der dem Walzwerk abgewandten Seite der Zuführbahn 38a außerhalb des Dornstangenbereichs in nicht dargestellter Weise antreibbar. Die Schwenkhebel 14a wirken mit einer an den Haltegerüsten 10 ausgebildeten Führung 11 zusammen, die oberhalb des abgekrümmten Randes 39 der Zuführbahn 38a beginnt und sich kurvenförmig nach unten zu der der Zuführbahn 38a gegenüberliegenden Seite des Rollgangs bis dicht über die Rollgangsrollen 4 erstreckt.
Die Schwenkhebel 14a, die in der Zeichnung in Richtung des Pfeils 15 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn drehbar sind, weisen eine annähernd gerade als Anschlag dienende Stirnfläche 17 auf, die an dem der Welle 13 abgewandten Ende eine leicht konvexe
so Krümmung besitzt. Die gegenüberliegende Stirnfläche 19 der Schwenkhebel 14a, die zum Auswerfen der Rohrluppe 1 mit der darin befindlichen Dornstange 2a dient, ist stark konkav gekrümmt. Das der Welle 13 abgewandte Ende der Stirnfläche 19 ist dabei so weit herumgezogen, daß es annähernd senkrecht zu der Stirnfläche 17 steht und bei Drehung der Schwenkhebel 14a die Rohrluppe 1 allmählich ergreift und über die Rollen Sb der Dreirollenführungen auf die Ablaufbahn 18 hebt.
bo Um ein sicheres Mitnehmen der über die Zulaufbahn 38a herangeführten neuen Dornstange 2b zu gewährleisten, weisen die Schwenkhebel 14a eine in Drehrichtung um etwa 90° nacheilende, vom Bereich der Welle 13 ausgehende Nase 21 auf, deren der Stirnfläche 17
ir. benachbarte Mitnehmerfläche 23 sich bei Drehung der Schwenkhebel 14a in Förderrichtung von hinten gegen die zuzuführende Dornstange 2b anlegt und diese in Richtung auf den Rollgang mitnimmt. Bei Weiterdre-
hung der Schwenkhebel 14a rollt die Dornstange 26 dann über das leicht gekrümmte Ende der Stirnfläche 17 und kommt an der Führung 11 der Haltegerüste 10 zur Anlage, bis sie bei Weiterdrehung der Schwenkhebel 14a, nachdem die Rohrluppe 1 ausgeworfen und die Schwenkhebel 14a den Rollgang freigegeben haben, auf den Rollgangsrollen 4 zu liegen kommt.
In der Zeichnung sind die einzelnen Positionen der Schwenkhebel 14a dargestellt, was die Wirkungsweise der Vorrichtung veranschaulicht:
In Fig. 1 ist die Wartestellung der Schwenkhebel 14a gezeigt, die sie während des gesamten Walzvorgangs einnehmen. In dieser Position steht die Stirnfläche 17 der Schwenkhebel 14a etwa senkrecht zu der Oberfläche der Zuführbahn 38a und dient als Anlage für die zwischenzeitlich zugeführte, für den nächsten Walzvorgang vorgesehene neue Dornstange 26.
Wenn der Walzvorgang beendet und die Rohrluppe 1 das Schrägwalzwerk verlassen hat, werden die Schwenkhebel 14a in Drehung versetzt und gleichzeitig werden die Rollgangsrollen 4 etwas angehoben, so daß ein leichteres Auswerfen der Rohrluppe 1 mit der in ihr befindlichen Dornstange 2a über die auf der Seite der Ablaufbahn 18 liegenden Rollen 86 der Dreirollenführungen möglich ist. In dieser in F i g. 2 veranschaulichten Position wird die neue Dornstange 2b durch die Mitnehmerfläche 23 der Nase 21 in Richtung auf den Rollgang sicher vorangetrieben, bis sie entsprechend Fig.3 bei Weiterdrehung der Schwenkhebel 14a auf der Stirnfläche 17 abrollt und an der Führung 11 der Haltegerüste 10 zur Anlage kommt. Gleichzeitig wird die gewalzte Rohrluppe 1 mit der darin befindlichen Dornstange 2a von der konkav gekrümmten Stirnfläche 19 der Schwenkhebel 14a erfaßt und von den Rollgangsrollen 4 in Richtung auf die Ablaufbahn 18 gedrückt.
Bei Weiterdrehung der Schwenkhebel 14a rutscht die neue Dornstange 2b zwischen der Stirnfläche 17 und der Führung 11 immer weiter nach unten, bis sie bei der in F i g. 4 dargestellten Position der Schwenkhebel 14a auf die Rollgangsrollen 4 auftrifft. In dieser Position der Schwenkhebel 14a liegt die Rohrluppe 1 mit der darin befindlichen Dornstange 2a auf dem höchsten Punkt der Rolle 8b der Dreirollenführungen, so daß sie bei geringer Weiterdrehung der Schwenkhebel 14a durch die eigene Schwerkraft über die Ablaufbahn 18 abrollen kann.
Die Schwenkhebel 14a werden dann entsprechend Fig. 5 bis zu der bereits in Fig. 1 dargestellten Wartestellung weitergedreht. Gleichzeitig werden die Rollgangsrollen 4 abgesenkt, während die unteren Rollen 8a und 8b der Dreirollenführungen horizontal aufeinander zu bewegt und die oberen Rollen 8c der Dreirollenführungen wieder eingeschwenkt werden, so daß die Dornstange 2b nur von den Dreirollenführungen in ihrer Arbeitsposition gehalten wird.
ίο Wenn die Rohrluppe 1 gewalzt wird, bewegen sich die Rollen 8a, 86,8c der Dreirollenführungen entsprechend der jeweiligen Stellung des vorderen Endes der Rohrluppe 1 ein Stück nach außen, so daß der einbeschriebene Kreis der Dreirollenführungen dem
!5 Außenumfang der Rohrluppe 1 entspricht und diese in der Dreirollenführung sicher gehalten wird. Die Rohrluppe 1 liegt dabei gleichzeitig auf den Rollgangsrollen 4 auf. Während des Walzvorgangs wird zwischenzeitlich eine weitere Dornstange über die Zuführbahn 38a herangeführt und kommt an der Stirnfläche 17 der in der Warteposition befindlichen Schwenkhebel 14a zur Anlage.
Wenn der Walzvorgang beendet ist, werden die oberen Rollen 8c der Dreirollenführungen in die in Fig. 1 dargestellte Lage ausgeschwenkt, so daß die Rohrluppe 1 freigegeben wird, um von den Schwenkhebeln 14a ausgeworfen werden zu können. Dann beginnt der bereits beschriebene Arbeitszyklus von neuem.
Um das Auswerfen der Rohrluppe 1 noch weiter beschleunigen zu können, kann der oben beschriebene Arbeitszyklus etwas abgewandelt werden: Wenn die neue Dornstange 26 an der Stirnfläche 17 der in ihrer Warteposition befindlichen Schwenkhebel 14a entsprechend Fig. 1 zur Anlage gekommen ist, können die
J5 Schwenkhebel 14a bereits vor Beendigung des Walzvorgangs in die in F i g. 2 dargestellte Position geschwenkt werden, während die Rohrluppe 1 noch in den Dreirollenführungen gehalten wird. Die Schwenkhebel 14a benötigen dann nach Beendigung des Walzvorgangs zum Auswerfen der gewalzten Rohrluppe 1 mit der darin befindlichen Dornstange 2a nur noch einen sehr kurzen Weg, wobei zusätzlich der Vorteil besteht, daß die Rohrluppe 1 bereits zu Beginn der Anfahrbewegung der Schwenkhebel 14a von der gekrümmten Stirnfläche 19 erfaßt und durch das leichtere Anschlagen der Schwenkhebel 14a an die Rohrluppe 1 die Rohrluppenoberfläche geschont wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von abwechselnd gebrauchten Dornstangen im Kreislauf beim Schrägwalzen von Rohrluppen über Dornstangen, bei dem die gebrauchten Dornstangen zunächst zur Seite hin, also quer, ausgeworfen und dann quer zur Walzlinie auf einer geneigten Ablaufbahn abgeführt, später nach Rückkühlung über eine oberhalb der Ablaufbahn und der Walzlinie angeordnete, zur Walzlinie hin abwärts geneigte Zuführbahn zum Durchführen eines späteren Walzvorganges gegenläufig in die Nähe der Walzlinie zurück- und schließlich durch Absenken quer zu dieser wieder in die Walzlinie eingebracht werden, wobei jeweils eine neue Dornstange oberhalb der Walzlinie an einer Wartestelle bereitgehalten und beim Dornstangenwechsel in die Walzlinie hineinrollen gelassen wird nach Patent 20 05 014, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Walzlinie zugekehrten freien Ende der Zuführbahn (3Sa) Schwenkhebel (i4a) zum seitlichen Auswerfen der Rohrluppe (1) mit der Dornstange (2a; angelenkt sind, die in Abhängigkeit vom Walzzyklus in Richtung der auszuwerfenden Rohrluppe (1) und der 2s über die Zuführbahn (3Sa) zugeführten Dornstange (2b) drehbar sind, und daß auf der der Zuführbahn (3Sa) gegenüberliegenden Seite der Walzlinie eine mit den Schwenkhebeln (14a; zusammenwirkende Führung (11) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (14a) auf einer gemeinsamen Welle (13) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) an ihrem außerhalb des Dornstangenbereichs liegenden Endabschnitt antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (14a; auf der der zugeführten Dornstange (2b) zugewandten Seite eine annähernd gerade bzw. leicht konvex gewölbte Stirnfläche (17) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (14a; auf der der auszuwerfenden Rohrluppe (1) mit Dornstange (2a) zugewandten Seite eine stark konkav gekrümmte Stirnfläche (19) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (14a; eine in Drehrichtung um etwa 90° nacheilende, von der Welle (13) ausgehende Nase (21) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der Walzlinie zugewandte Ende der Zuführbahn (38a; einen sich über die Welle (13) der Schwenkhebel (14a; hinaus erstreckenden, nach unten gebogenen Rand (39) aufweist, dessen Krümmung sich tangential an die Oberseite der Zuführbahn (38a; anschließt.
DE19702041180 1970-01-31 1970-08-19 Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk Expired DE2041180C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041180 DE2041180C3 (de) 1970-01-31 1970-08-19 Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
JP288471A JPS5114113B1 (de) 1970-01-31 1971-01-29
GB2023371A GB1346635A (de) 1970-01-31 1971-04-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005014 DE2005014C3 (de) 1970-01-31 1970-01-31 Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
DE19702041180 DE2041180C3 (de) 1970-01-31 1970-08-19 Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041180A1 DE2041180A1 (de) 1972-02-24
DE2041180B2 DE2041180B2 (de) 1978-03-09
DE2041180C3 true DE2041180C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=25758594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041180 Expired DE2041180C3 (de) 1970-01-31 1970-08-19 Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5114113B1 (de)
DE (1) DE2041180C3 (de)
GB (1) GB1346635A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431389C1 (de) * 1994-08-25 1995-08-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Stopfen an Stopfenwalzwerken
CN103286134B (zh) * 2013-06-14 2016-02-03 中国重型机械研究院股份公司 一种两辊冷轧管机的芯棒杆夹紧机构
KR200484471Y1 (ko) * 2017-01-26 2017-09-08 (주)엔티에스엘 반도체 웨이퍼의 연마 공정에 사용되는 캐리어

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041180B2 (de) 1978-03-09
JPS5114113B1 (de) 1976-05-07
GB1346635A (de) 1974-02-13
DE2041180A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156595A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2041180C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE1752383B2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Auswechseln von Dornen in automatisch arbeitenden Duowalzgerüsten
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
DE2117411A1 (de) Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen
DE1914647C3 (de) Zuführvorrichtung für stangen- oder rohrförmige Werkstücke in eine Richtmaschine
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE578209C (de) Verstellbare Walzgut-Fuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke mit Fertiggeruest und diesem vorgesetztem Schlepprollenwalzwerk
DE1452340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stranggepressten Materialien auf einer Metallstrangpresse mit bewegbarem Behaelter
DE2032533A1 (en) Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
DE2500369C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Abfördern von Dornen in Rohrwalzwerken
DE2005014C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
DE2307128A1 (de) Richt- und poliermaschine fuer rundstaebe
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE2742439C2 (de) Vorrichtung zum Kanten oder Spießkantstellen von Walzgutprofilen
DE2005029C (de) Verfahren zum Handhaben eines durch Schrägwalzen eines Massiv oder Hohl blockes erhaltenen gelochten und/oder gestreckten Hohlkörpers
DE329537C (de) Kantvorrichtung
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
DE928584C (de) Walzenanordnung fuer Schraegwalzwerke
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE1602111C3 (de) Verwendung einer bei einem Rohrwalzwerk bekannten schwenkbaren U-förmigen Klappe bei einem Vorschubschlitten für Kaltpilgermaschinen
DE511879C (de) Vorrichtung zum Ausrichten duenner, durch die Walzen von Kaltwalzwerken von einem Rohrhaspel abzuziehender Metallbaender
DE581696C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rollen aus Pappe o. dgl. in Abschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent