DE2039695A1 - Amplitudengeregelter Oszillator - Google Patents

Amplitudengeregelter Oszillator

Info

Publication number
DE2039695A1
DE2039695A1 DE19702039695 DE2039695A DE2039695A1 DE 2039695 A1 DE2039695 A1 DE 2039695A1 DE 19702039695 DE19702039695 DE 19702039695 DE 2039695 A DE2039695 A DE 2039695A DE 2039695 A1 DE2039695 A1 DE 2039695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
oscillator according
emitter
oscillator
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039695B2 (de
DE2039695C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Thanhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702039724D priority Critical patent/DE2039724B1/de
Priority to DE2039695A priority patent/DE2039695C3/de
Priority to CH1146371A priority patent/CH527515A/de
Priority to SE10139/71A priority patent/SE368490B/xx
Priority to FR7129216A priority patent/FR2102161B1/fr
Priority to NL7111015.A priority patent/NL160444C/xx
Publication of DE2039695A1 publication Critical patent/DE2039695A1/de
Publication of DE2039695B2 publication Critical patent/DE2039695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039695C3 publication Critical patent/DE2039695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0008Colpitts oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0034Circuit elements of oscillators including a buffer amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0062Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0066Amplitude or AM detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0092Measures to linearise or reduce distortion of oscillator characteristics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/011Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being an element with a variable capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/03Varying beside the frequency also another parameter of the oscillator in dependence on the frequency
    • H03B2201/038Varying beside the frequency also another parameter of the oscillator in dependence on the frequency the parameter being a bias voltage or a power supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

3ISMBTiS AXTISNOFS-SLLSOPAa1T rJünchen.?, don 10 AUG. 1970
Berlin und Kunchen tfittelfib.icherplnt^ ?
VPA 70/6666 2039695
Amplitudengeregelter Oszillator
Die Erfindung "betrifft einen Oszillator» vorzugsweise Hochfrequenzossillator, isit einem Schwing-Transistor, dessen drei Elektroden an ein dreipoliges Rückkopplungsnetzwerk angeschlossen sind. " '
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transistoroszillator, vorzugsweise Hochfrequenaoszillator anzugeben, der sich möglichst weitgehend in integrierter Schaltungetechnik, insbesondere unter Verwendung von handelsüblichen ITniversalschaltkreisen realisieren läßt.
Ausgehend von einem Oszillator mit einem Schwingtransis tor, dessen drei Elektroden an ein dreipoliges Rückkopplungsnetzwerk angeschlossen sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Emitter des Schwingtransistors der Kollektor, eines (rleichstroat-Regeltranalstors galvanisch angeschlossen ist.
Hierdurch wird eine einfache Möglichkeit zur. klirrarmen Amplitudenregelung der Schwingstufe eröffnet, so daß eine quasilineare Betriebsweise erzielbar i9t und abgesehen von den frequenzbestirmenden Elementen sich weitere selektive Mittel zur Erzielung eines sinusförmigen Ausgangssignales erübrigen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand eines in Fig* 1 der Zeichnung dargestellten Auaführung3beiepiel3 sowie einer in Pig. 2 dargestellten Kodifikation desselben näher erläutert.
VPA 9/432/175 Hky/S - 2 -
208SÖ8/Q87Ö
Pig. 1 zeigt einen quarzgesteuerten Oszillator mit dem Sehwingtransistor 1, einem dreistufigen Trennverotärker mit den Transistoren 7, 14 und 17, sowie zwei der Regelung dienenden Transistoren 9 und 20.
Die Schwingschaltung ist eine kapazitive Dreipunktschaltung vom Colpittstyp. Sie enthält den Schwingtranaistor 1, dessen Kollektor mit dem geerdeten Pluspotential (+) der Versorgungsapannung verbunden ist und damit auf Wechselstrom-Nullpotential liegt. Das Rückkopplungsnetzwerk enthält die Serienschaltung des Schwingquarzes 2 und einer Ziehkapazität, welche als eine Parallelschaltung eines Pestkondensators 3 und eines Trimmers zusammengesetzt ist. Parallel zu dieser Serienschaltung liegt ein kapazitiver Spannungsteiler, bestehend aus den Kapazitäten 5 und 6, an dessen Abgriff der Emitter des Schwingtransistors 1 angeschlossen ist. Der eine Endanschluß (Kapazität 5) des kapazitiven Spannungsteilers ist mit dem Schwingquarz 2 sowie der Basis des Schwingtransistors 1 verbunden, der andere Endanschluß (Kapazität 6) des kapazitiven Spannungsteilers mit der Ziehkapazität und mit Erde (Wechselstrom-Nullpotential). Demgemäß ist auch der Trimmer 4 einseitig geerdet. Die Serienschaltung des Quarzes 2 und der Ziehkapazität 3, 4 wirkt hierbei als eine induktive Reaktanz, die zusammen mit den Kapazitäten 5 und 6 einen Resonanzkreis bildet.
Zur Auskopplung der Oszillatorspannung dient der Verstärkertransistor 7 in Kollektor-Basisschaltung, dessen Basis direkt mit dem Emitter des Schwingtransistors 1 verbunden ist. Dieser Emitter des Schwingtransistors 1 ist weiterhin über den ohmschen Schutzwiderstand 8 an den Kollektor des Gleichstromregeltransistors 9 angeschlossen, welcher als eine regelbare Stromquelle geschaltet ist. Da sämtliche Transistoren vom npn-Leitfähigkeitstyp sind, ist das mit Erde verbundene kollektorseitige Versorgungsspannungspotential positiv. Das den Emitter des Gleichstrom-Regeltransistors 9 speisende negative Potential ist über einen längsgeschalteten Siebwiderstand, eine querge-
VPA 9/432/175 - 3 -
209808/087Ö
schaltete Zenerdiode und einen quergeschalteten Siebkondensator stabilisiert und gesiebt.
Das Gleichpotential der Basis des Schwingtransistors 1 ist durch Anschluß dieser Basis an den Abgriff eines ohmschen Spannungsteilers 10, 11 festgelegt. Dieser Spannungsteiler besteht aus den zwei ohmschen Widerständen. 10 und 11 und ist zwischen das stabilisierte negative Versorgungspotential und den geerdeten Pluspol eingeschaltet. Die Verstärkungsregelung des Schwingtransistors' 1 geschieht durch Veränderung des über den Gleichstromregeltransistor 9 eingeprägten Emitterstromes und damit der Steilheit des Schwingtransistors Hierbei verändert sich die Emitterspannung des Transistors 1 nur unwesentlich um einige mV, da das Basispotential durch den Spannungsteiler 10, 11 festgehalten ist. Daher bleibt im gesamten Regelbereich die Spannung zwischen dem Emitter des Transistors 1 und Erde praktisch konstant, so daß der Arbeitspunkt des galvanisch angeschlossenen Trennverstärkers., der aus den jeweils galvanisch miteinander verbundenen Transistoren 7, 14 und 17 besteht» im gesamten Regelbereich praktisch unverändert bleibt.
Der in Kollektor-Basisschaltung arbeitende erste Verstärker-Transistor 7 ist emitterseitig an die Basis des nachfolgenden Transistors 14 und über den Emitterwiderstand 13 an das stabilisierte Minuspotential angeschlossen. Der in Emitterschaltung arbeitende zweite ¥erstärker-Transistor 14 ist kollektorseitig an die Basis des Endtransistors 17 und über einen Arbeitswiderstand an das Pluspotential angeschlossen. Der Emitter des Transistors 14 ist über einen Emitterwiderstand 26 mit dem stabilisierten Minuspotential verbunden. Aus Gründen der Arbeitspunktstabilität ist die Gleichspannungsverstärkung des gesamten Trennverstärkers kleiner als 1 gewählt; die Wechrselspannungsverstärkung ist jedoch höher, da der Emitterwiderstand 26 des Transistors 14 durch ein nach JSrde geführtes RG-Serienglied 15, 16 wechselstrommäßig überbrückt ist. Der
VPA 9/432/175 - 4 -
209808/0878
in Kollektor-Basisschaltung arbeitende Endtransistor 17 ist kollektorseitig geerdet und emitterseitig über einen Emitterwiderstand·an das stabilisierte Minuspotential angeschlossen. Das Ausgangssignal wird vom Emitter des Transistors 17 über einen Entkopplungswiderstand 18 und einen Trennkondensator an den Ausgang 27 abgegeben.
Zur Regelspannungserzeugung ist die Basis des gleichrichtenden Transistors 20 über den Kondensator 19 an den emitter des Endtransistors 17 angekoppelt. Eine unerwünschte Aufladung des Kondensators 19 durch den Basisrichtstrom des Transistors wird durch die Diode 21 zwischen Basis und Emitter des Tran-. sistors 20 verhindert. Hierbei liegen der Emitter des Tran-™ sistors 20 und die Diode 21 an dem stabilisierten Minuspotential der Versorgungsspannung. Die Easis des Gleichstrom-Regeltransistors 9 ist galvanisch über den Widerstand 25 an den Kollektor des gleichrichtenden Transistors 20 angeschlossen. Das Pluspotential wird dem Kollektor des gleichrichtenden Transistors 20 über den einseitig geerdeten ohmschen Widerstand 22 zugeführt. Die Kondensatoren 23 und 24, die den Kollektor des Transistors 20 und die Basis des Transistors 9 jeweils mit dem stabilisierten Minuspotential und damit mit Wechselstrom-Nullpotential verbinden, bewirken zusammen mit dem ohmachen Widerstand 25 eine Siebung der Regelspannung von Hochfrequenzresten.
Beim Anschwingen der Oszillatorstufe ist der Transistor 9 über die Widerstände 22 und 25 durchgeschaltet. Hierbei arbeitet der Schwingtransistor 1 am Punkt seiner höchsten Verstärkung mit dem maximal möglichen, durch den Begrenzungswiderstand 8 begrenzten Emitterstrom. Erreicht die Wechselspannung Samplitude am Emitter des Endtransistors 17 den Wert der Schwellenspannung der Emitter-Basisdiode des gleichrichtenden Transistors 20, so wird dieser leitend und reduziert somit den über den Widerstand 22 zu^eführten Basiastrom des Gleichstrom-Regeltransistors 9. Der Kollektorstrom des eine
VPA 9/432/175 - 5 -
209808/0878
gesteuerte Gleichstromquelle darstellenden Gleichstroin-Regeltransistors 9 sinkt dabei soweit ab, bis die zum stationären.Betrieb erforderliche Verstärkung des Schwingtransistors {^erreicht ist. Die Regelverstärkung ist hierbei wegen der Verstärkung der Regelabweichung durch die Transistoren 20 und 9 vergleichsweise hoch.
Der gestrichelt umrandete Teil der Schaltungsanordnung ist für den Einbau in einen Thermostaten vorgesehen. Da sich der gleichrichtende Transistor 20 ebenfalls innerhalb des Thermostaten befindet, bleibt die Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung der Emitter-Basisdiode dieses Transistors wirkungslos, so daß die Schwellenspannung des gleichrichtenden Transistors 20 eine konstante Führungsgröße für die Regelschaltung darstellt.
Fig. 2 zeigt eine modifizierte Schaltungsanordnung der Schwingstufe, die in der Anordnung nach Fig. 1 verwendet werden kann. Bei dieser Anordnung ist zwischen den Abgriff des kapazitiven Spannungsteilers 4» 5 und dem Emitter des Schwingtransistors eine Hochpaß-Kapazität 12 eingeschaltet. Normalerweise werden Quarzoszillatoren vom aperiodischen Dreipunkttyp im Grundton der Dickenscherungsresonanz betrieben. Dabei ergibt sich mitunter die Gefahr der Schwingungaerregung auf der meist ■ erheblich tiefer liegenden Frequenz der Flächenscherungsresonanz des Quarzes.
An einer idealisierten Colpittsschaltung läßt sich ableiten,
ο daß die erforderliche Anschwingsteilheit mit dem Produkt ω «R
(ω = Kreisfrequenz, Re = Serienresonanzwiderstand) anwächst. Das bedeutet, daß für Resonanzen unterhalb der gewünschten Frequenz.~der Serienresonanzwiderstand um mindestens den Faktor (^) (fQ = Sollfrequenz, fu = Frequenz der uner-
^ Q u
wünschtenuResonanz) größer als der Serienresonanzwiderstand bei der Sollfrequenz sein muß, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
VPA 9/432/175 - 6 -
Aua dem Aufsatz von f.L. Smith: "Precision Quartz Crystal Controlled Oszillators Using Tranaistor Circuits", Bell Laboratories Record Sept. 1964 ist es bekannt, die Selbsterregung von Frequenzen unterhalb der Sollfrequenz auszuschließen, indem zu einem der beiden Colpittskapazitäten eine Induktivität parallelgeschaltet wird, so daß die Parallelschaltung bei der gewünschten Resonanzstelle kapazitiv, bei der nächst tieferen jedoch induktiv ist. Die Anordnung nach Mg. 2 zeigt eine besonders einfache Möglichkeit, die Erregung auf die störende Flächenscherungaresonanz auszuschließen. Hierbei erfolgt die Ankopplung des Emitters des SchwingtransiBtors 1 an die kapazitive Dreipunktschaltung üDer uen Kondensator 12, der der Schaltung einen Hochpaßcharakter gibt. Zwar ist der zusätzlich entstehende Phasenwinkel arbeitspunktabhängig; jedoch läßt sich bei großem Abstand von Sollfrequenz zu Störresonanzfrequenz der Kondensator 12 so dimensionieren, daß er bei der gewünschten Frequenz nicht mehr stört.
12 Patentansprüche
2 Figuren
VPA 9/432/175 -
209808/0878

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Oszillator, vorzugsweise Hochfrequenzoszillator, mit einem Schwing-Transistor, dessen drei Elektroden an ein dreipoliges Rückkopplungsnetzwerk angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Emitter des Schwingtransistors (1) der Kollektor eines Gleichstrora-Regeltransistors (9) galvanisch angeschlossen ist.
  2. 2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwing-Transistor (1) kollektorseitig auf Wechselstrom-Nullpotential liegt.
  3. 3. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkopplungsnetzwerk einen Schwingquarz (2) und einen kapazitiven Spannungsteiler (5, 6) enthält, . von dem der Abgriff mit dem Emitter des Schwingtransistors (1), der eine Endanschluß mit dem Schwingquarz (2) sowie der Basis des Schwingtransistors (1) und der andere Endanschluß mit Wechseistroe-Hullpotential verbunden ist.
  4. 4. Oszillator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abgriff des kapazitiven Spannungsteilers (4, 5) U1T* den Emitter des Schwingtransistors (1) eine Hochps -Kapazität (12) eingeschaltet ist (Pig. 2).
  5. 5. Oszillator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwingquarz (2) eine einstellbare Ziehke^azität (4) in Serie geschaltet ist, welche einseitig m: <* Wechselstrom-Nullpotential verbunden ist.
  6. 6. Oszillator nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis eines Yeratärker-
    VPA 9/432/i75 - 8 -
    209808/0873
    Transistors (7) galvanisch aus dem Emitter des Schwingtransistors (1) gesteuert ist.
  7. 7. Oszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Veratärkertransistor (7) kollektorseitig geerdet und emitterseitig direkt an die Basis eines zweiten Veratärkertranaistors (H) angeschlossen ist.
  8. 8. Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom-Regeltransistor (9) aus einem vom verstärkten Au3i;an?-;s8i^nal des Oszillators abgeleiteten Gleicheignal gesteuert ist.
  9. 9. Oszillator nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkte Ausgangssignal durch eine Trahaistorstufe (17) in Kollektorbaeiaechaltung erzeugt ist.
  10. 10. Oszillator nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom-Regeltransistor (9) galvanisch durch einen daa verstärkte Ausgangesignal dee Oszillators gleichrichtenden Traneistor (20) gesteuert ist.
  11. 11. Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einbau in einen Thermostaten.
    P 12. Oszillator nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichrichtende Transistor (20) ebenfalls innerhalb des Thermostaten untergebracht ist·
    VPA 9/432/175
    209808/0678
DE2039695A 1970-08-10 1970-08-10 Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror Expired DE2039695C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039724D DE2039724B1 (de) 1970-08-10 1970-08-10 Amplitudengeregelter Oszillator
DE2039695A DE2039695C3 (de) 1970-08-10 1970-08-10 Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
CH1146371A CH527515A (de) 1970-08-10 1971-08-04 Oszillator
SE10139/71A SE368490B (de) 1970-08-10 1971-08-09
FR7129216A FR2102161B1 (de) 1970-08-10 1971-08-10
NL7111015.A NL160444C (nl) 1970-08-10 1971-08-10 Amplitude geregelde transistoroscillatieschakeling.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039724 1970-08-10
DE2039695A DE2039695C3 (de) 1970-08-10 1970-08-10 Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039695A1 true DE2039695A1 (de) 1972-02-17
DE2039695B2 DE2039695B2 (de) 1973-01-25
DE2039695C3 DE2039695C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=25759567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039724D Pending DE2039724B1 (de) 1970-08-10 1970-08-10 Amplitudengeregelter Oszillator
DE2039695A Expired DE2039695C3 (de) 1970-08-10 1970-08-10 Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039724D Pending DE2039724B1 (de) 1970-08-10 1970-08-10 Amplitudengeregelter Oszillator

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH527515A (de)
DE (2) DE2039724B1 (de)
FR (1) FR2102161B1 (de)
NL (1) NL160444C (de)
SE (1) SE368490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797638A (en) * 1985-07-30 1989-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oscillator including a transistor used both as constant current source and amplifier

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824491A (en) * 1973-03-19 1974-07-16 Motorola Inc Transistor crystal oscillator with automatic gain control
US4949054A (en) * 1988-08-24 1990-08-14 Setra Systems, Inc. Temperature stable oscillator
DE4132920A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Funkwerk Koepenick Gmbh I A Schaltungsanordnung fuer einen rauscharmen amplitudengeregelten hf-oszillator
US7570065B2 (en) 2006-03-01 2009-08-04 Loadstar Sensors Inc Cylindrical capacitive force sensing device and method
EP1794792A4 (de) 2004-09-29 2010-02-17 Loadstar Sensors Inc Abstandsänderungserfassung durch kapazitive techniken
US7343814B2 (en) 2006-04-03 2008-03-18 Loadstar Sensors, Inc. Multi-zone capacitive force sensing device and methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213390A (en) * 1962-08-13 1965-10-19 Varo Crystal oscillator with amplitude control loop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797638A (en) * 1985-07-30 1989-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oscillator including a transistor used both as constant current source and amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039695B2 (de) 1973-01-25
NL7111015A (de) 1972-02-14
NL160444C (nl) 1979-10-15
DE2039695C3 (de) 1978-10-19
DE2039724B1 (de) 1972-03-09
FR2102161B1 (de) 1976-07-09
CH527515A (de) 1972-08-31
FR2102161A1 (de) 1972-04-07
SE368490B (de) 1974-07-01
NL160444B (nl) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE2039695A1 (de) Amplitudengeregelter Oszillator
DE2539632B2 (de) Schwingkristallgesteuerter Oszillator
DE2154869C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungssignalen mit konstanter Amplitude
DE2413761A1 (de) Kapazitiver druckwandler oder frequenzumsetzer
DE1277907C2 (de) Transistorschaltungsanordnung zur umwandlung einer rechteckschwingung in eine sinusschwingung
DE3690396C2 (de)
DE2623398A1 (de) Erzeuger von sinusfoermigen schwingungen mit einer elektronisch abaenderbaren frequenz
DE2624337C2 (de) Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
DE1791018A1 (de) Oszillatorschaltung
DE10009079A1 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE1094312B (de) Frequenzdemodulator
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE2534275C2 (de) Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten Quarz
DE2632645C3 (de)
DE1766091A1 (de) Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator
DE703509C (de) Schaltung zur Frequenzstabilisierung eines selbsterregten, rueckgekoppelten Senders
DE2003194A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2039724C (de) Amphtudengeregelter Oszillator
DE2310722B2 (de) In der Frequenz modulierbare Oszillatorschaltung mit einem Schwingkristall und mit einem Transistor
DE1276739C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistor in emitterschaltung
DE1080154B (de) Oszillator, insbesondere fuer Messzwecke
DE1081068B (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung bzw. zur Erniedrigung des Amplitudenmodulationsgrades einer elektrischen Schwingung
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
EP0774831A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Taktfrequenz für ein Datenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee