DE2534275C2 - Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten Quarz - Google Patents
Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten QuarzInfo
- Publication number
- DE2534275C2 DE2534275C2 DE19752534275 DE2534275A DE2534275C2 DE 2534275 C2 DE2534275 C2 DE 2534275C2 DE 19752534275 DE19752534275 DE 19752534275 DE 2534275 A DE2534275 A DE 2534275A DE 2534275 C2 DE2534275 C2 DE 2534275C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz
- overtone
- transistor
- capacitor
- capacitance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/30—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
- H03B5/32—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
- H03B5/36—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/366—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
- H03B5/368—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B1/00—Details
- H03B1/04—Reducing undesired oscillations, e.g. harmonics
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B19/00—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/004—Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/006—Functional aspects of oscillators
- H03B2200/007—Generation of oscillations based on harmonic frequencies, e.g. overtone oscillators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/006—Functional aspects of oscillators
- H03B2200/0088—Reduction of noise
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2201/00—Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
- H03B2201/02—Varying the frequency of the oscillations by electronic means
- H03B2201/0208—Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
Landscapes
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Oszillator.
Ein Oszillator der vorgenannten Art ist aus der DE-PS 20 44 732 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Oberton-Quarzoszillator für höhere Frequenzer, ^u schaffen, der sich in
einem größeren Frequenzbereich ziehen läßt und bei einer sicheren Vermeidung der Schwingungsanfachung des
Grundtons einfach und unkritisch im Aufbau ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Oszillator gemäß dem Oberbegriff erfindungsgemäß durch die Maßnahmen
gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Anwendung dieser Maßnahmen ergibt sich innerhalb des Ziehbereiches ein sehr geringer resultierender
Quarzresonanzwiderstand bei dem ausgewählten Oberton und ein vergleichsweise hoher resultierender
Quarzresonanzwiderstand bei dem Grundton, so daß infolge des Betriebes in der Nähe der Serienresonanz des
Quarzes mit einem entsprechend geringen Einfluß der Quarzparallelkapazität ein vergleichsweise sehr großer
Ziehbereich vorgesehen und ausgenutzt werden kann, ohne daß die Gefahr der Schwingungsanfachung des
Grundtones oder parasitärer Schwingungen entsteht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung nachstehend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt hierbei in
F i g. 1 das bekannte Prinzip der kapazitiven Dreipunktschaltung mit einem Quarz,
F i g. 2 das Ersatzschaltbild des dem Quarz zugekehrten Scheinwiderstandes der Anregungsschaltung nach
Fig. 1,
F i g. 3 ein Prinzipschaltbild der Erfindung,
F i g. 4 den vereinfachten Impedanzverlauf der Parallelschaltung des Quarzes und des Bedämpfungswiderstandes,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
In F i g. 1 sind die wesentlichen Details einer kapazitiven Dreipunktschaltung dargestellt, wie sie für die
Anregung von Grundtonquarzen verwendet wird. Die Kapazität Cl kann beispielsweise veränderbar sein, um
die Quarzfrequenz einstellen zu können. Unter der vereinfachenden Annahme eines idealen Transistors TX mit
hoher Stromverstärkung, reeller Steilheit y^i und verschwindendem Rückwirkungs- und Ausgangsleitwert
ergibt sich das Ersatzschaltbild des dem Quarz (Jan den Klemmen A und Bzugekehrten Scheinwiderstandes der
so Anregungsschaltung wie in F i g. 2 dargestellt. Die Kapazität C* ist diejenige Kapazität, die sich aus der
Serienschaltung der Kapazitäten Cl, Cl und Cl ergibt und stellt die gesamte Lastkapazität der Anregungsschaltung dar. Der in Serie liegende negative Widerstand — Y2>lcoiC\Ci steigt mit fallender Frequenz ω quadratisch
an, so daß ein angeschlossener Obertonquarz in seinem Grundton erregt würde.
F i g. 3 zeigt das Prinzipschaltbild der Erfindung mit dem Schwingtransistor TX, welcher basisseitig mit dem
Anfang, emitterseitig mit dem Abgriff und koUektorseitig mit dem Ende des aus den Kapazitäten Cl und C2
bestehenden Spannungsteilers verbunden ist. Die Basis des Transistors Π ist über die Induktivität L 1 mit der
Klemme A der Anregungsschaltung verbunden, während der Kollektor des Transistors TX zusammen mit dem
geerdeten Fußpunkt der zweiten Spannungsteilerkapazität C 2 über die Ziehkapazität Cl mit dem Anschluß B
verbunden ist. An diese beiden Anschlüsse A und B ist die Parallelschaltung aus dem auf den dritten Oberton
angeregten Quarz Q und dem Bedämpfungswiderstand R 1 angeschlossen. Die Induktivität L 1 ist bei dem
ausgewählten Oberton — in vorliegendem Fall bei dem dritten Oberton — des Quarzes in Serienresonanz mit
dem mittleren Wert der Kapazität C*, d. h. mit derjenigen Kapazität, die sich aus der Serienschaltung des
mittleren Wertes der Zieh-Kapazität Cl und den Spannungsteilerkapazitäten Cl und C2 ergibt. Somit bilden
die Kapazitäten Cl, Cl und C2 mit der Induktivität LX einen Serienresonanzkreis bei der ausgewählten
Schwingfrequenz des Quarzes, so daß sich der Quarz Q bei seiner eigenen, dem dritten Oberton entsprechenden
Serienresonanz erregt. Bei der Frequenz des Grundtones bildet die Anregungsschaltung sodann eine Serienschaltung
aus einem negativen Widerstand und einer kapazitiven Reaktanz der Größe:
*T*
wobei ωο = Kreisfrequenz des Obertons; Faktor 2,7 aus
errechnet
Für diese Schaltungsanordnung ist nur dann Ln Grundton die Anschwingbedingung erfüllt, wenn der dem
Quarz Q parallelliegende Bedämfpungswiderstand R 1 hinsichtlich seines Wertes R]
> 2AViStWaS anschließend
anhand dt- r F i g. 4 noch näher erläutert wird.
F i g. 4 zeigt den vereinfachten Verlauf der Impedanz Zp, die sich aus der Parallelschaltung des Quarzes Q und
des Bedämpfungswiderstandes R I ergibt, wobei der idealisierte Quarz durch den Blindwiderstand X9 eines
Serienresonanzkreises repräsentiert ist Der Impedanzverlauf von Zp in der komplexen Ebene ist ein Kreis; die
höchste erreichbare induktive Reaktanz
γ = ι
Apmax
~
ergibt sich bei einem Scheinwiderstand
z„ = A +J A.
Zur Erzielung einer stationären Schwingung muß aber die induktive Reaktanz Xp dieser Parallelschaltung
dem Betrage nach gleich der kapazitiven Reaktanz der Anregungsschaltung sein. Die Dimensionierungsvorschrift
für den Bedämpfungswiderstand R i bei ausgewählter Erregung des dritten Obertons und gleichzeitiger
Vermeidung einer Anregung des Grundtones muß also lauten:
(2)
1 e>0 VQ Cj C2J
Wird für die Zieh-Kapazität Cl eine veränderbare Kapazität beispielsweise eine Varakterdiode verwendet, so
ist in die Formel (2) der größtmögliche Betriebswert für die Zieh-Kapazität Cl einzusetzen. Der sich ergebende
Wert für den Bedämpfungswiderstand ist bei geeigneter Dimensionierung der Schaltung sehr hochobmig im
Vergleich zum Serienresonanzwiderstand des Quarzes bei dem gewünschten Oberton; auf jeden Fall soll der
Wert R] des Bedämpfungswiderstandes R 1 wesentlich größer als der Serienresonanzwiderstand des Quarzes
bei dem ausgewählten Oberton bemessen sein. Bei dem anschließend anhand der F i g. 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel
nach der Erfindung ergibt eine Veränderung der Schwingfrequenz um etwa ±4 · 10~5 von der
Serienresonanzfrequenz <wo noch keine störende Wirkung des Parallelwiderstandes, der bei Ablage der Schwingfrequenz
ω von der Serienresonanz ω0 den Verlustwinkel des Quarzes zwangsläufig vergrößert.
F i g. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen in der Frequenz und Phase nachsteuerbaren Quarzoszillator
für 68,2 MHz, bei dem der Quarz Q auf dem dritten Oberton erregt ist. Der Emitter des Schwing-Transistors
Ti vom npn-Leitfähigkeitstyp ist mit dem Abgriff des aus den Scliwingkapazitäten C1 und C2 bestehenden
kapazitiven Spannungsteiler angeschlossen, dessen Fußpunkt auf Nullpotential 0 liegt. Die Basis des Transistors
Ti ist über die Induktivität Ll mit dem einen Anschluß des Quarzes Q verbunden, dessen anderer
Anschluß über die Serienschaltung aus der Varakterdiode D 1 und dem Abblockkondensator C3 zum Nullpotential
0 geführt ist. Die Varakterdiode D 1 entspricht den kapazitiven Ziehmitteln mit der Ziehkapazität Cl, die
mittels einer an dem Nachsteuereingang N angelegten Gleichspannung derart steuerbar ist, daß die Frequenz
des Oszillators bestimmungsmäßig um ±4 · IO-5 gezogen werden kann. Die Widerstände R 2 und /?3 dienen
dem Gleichstrombetrieb der Varakterdiode, die Kondensatoren Ci und C 4 der reinen Gleichstromtrennung;
sie haben keinen direkten Einfluß auf die prinzipielle Wirkungsweise des Oszillators. Der Bedämfpungswiderstand
R 1 liegt dem Quarz ζ) über den vorgenannten Kondensator CΛ parallel.
Die Kapazität, die aus der Serienschaltung der Schwingkapazitäten CI und C 2 sowie der Kapazität Cl der
Varakterdiode D 1 resultiert, hat im gesamten Ziehbereich und unter Berücksichtigung der Transistorkapazitäten
einen Wert C* von weniger als 9 pF und-somit beim Grundton eine kapazitive Reaktanz von Xc
> 700 Ω nach der Formel (1). Der theoretisch maximale Wert für den Bedämpfungswiderstand R 1 beträgt daher
/?i = 1400 Ω.
Der Schwingtransistor Ti wird in seiner Steilheit mittels des Regeltransistors Γ2 vom pnp-Leitfähigkeitstyp
auf konstante Schwingamplitude bzw. konstante Ausgangsspannung Ua geregelt. Zu diesem Zweck ist der
Regeltransistor T2 kollektorseitig über den einen Widerstand R 4 der Basisspannungsteilerwiderstände R 4 und
R 5 des Transistors T1 mit dessen Basis, emitterseitig mit Nullpotential 0 und basisseitig mit dem Ausgang einer
Gleichrichterschaltung CT, DA verbunden, welche über die Parallelschaltung des Widerstandes R 11 und des
Kondensators CS mit dem Kollektor des Verstärkertransistors T3 verbunden ist. Dieser Transistor T3 ist
wiederum vom npn-Leitfähigkeitstyp und ist basisseitig über den Widerstand R8 mit dem Kollektor des
Transistors TI, kollektorseitig über den Arbeitswiderstand R 12 mit Nullpotential 0 und emitterseitig über den
Emitterwiderstand R 13 mit dem negativen Versorgungspotential — Un verbunden. An diesem Potential — Ue
liegt auch der Emitter des Transistors Π über den Emitterwiderstand R 7, die Basis des Transisttors 7"2 über
den Widerstand R 9 und der Verbindungspunkt der Diode D 4 mit dem Widerstand R 11 über den Widerstand
R 10. Somit ist der Sollwert für die Amplitudenregelung durch Spannungsteilung der Betriebsspannung mittels
der Widerstände RiO und /?11 erzeugt und spannt die Gleichrichterdiode D 4 in Sperrichtung vor. Die
5 Amplitudenregelung regelt die Schwingstufe T\ bei Erreichen des Sollwertes der Ausgangsspannung Ua über
den Querstrom des Basisspannungsteilers R 4, R 5 in das B- bzw. C-Gebiet. Die Regelgieichrichteranordnung ist
wegen der Antiserienschaltung der Gleichrichterdiode D4 und der Emitter-Basisdiode des Regeltransistors T2
temperaturkompensiert. Damit der Verstärkertransistor T3 eine ausreichende Kollektor-Basisspannung erhält, ist der Kollektor des
ίο Transistors Ti über den niederohmigen Kollektorwiderstand R 6 und die beiden in Durchlaßrichtung betriebenen
Dioden D 2 und D 3 mit dem Nullpotential 0 verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60 ί«
Claims (3)
1. Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten Quarz und einem Transistor in Colpitts-Schaliung, bei
welcher der Transistor basisseitig mit dem Anfang, emitterseitig mit dem Abgriff und koUektorseitig zumindest
indirekt mit dem Ende eines kapazitiven Spannungsteilers verbunden ist, bei welcher dem Spannungsteiler
eine Serienschaltung aus dem Quarz und einer aus einem Kondensator und einer Induktivität bestehenden
veränderbaren Reaktanz parallelgeschaltet ist. die bei dem ausgewählten Oberton des Quarzes in
Serienresonanz mit dem Kondensator und dem kapazitiven Spannungsteiler ist, und bei welchem dem Quarz
ein Bedämpfungswiderstand parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienschaltung
(Cl, L 1, Q) mit ihrem Kondensator (Cl) wechselstrommäßig einseitig an Masse angeschlossen ist, daß
der Kondensator (Cl) als abstimmbarer Kondensator ausgebildet ist und derart bemessen ist, daß er mit
seiner mittleren Kapazität zur Serienresonanz beiträgt und daß der Bedämpfungswiderstand (Ri) größer als
der Serienresonanzwiderstand des Quarzes (Q) bei dem ausgewählten Oberton bemessen ist und andererseits
jedoch so niederohmig ist, daß die Anregung des Grundtones des Quarzes vermieden wird.
2. Transistoroszillator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erregung des dritten Obertones des
Quarzes (Q).
3. Transistoroszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abstimmbare Kapazität
(D X) eine Varakterdiode ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752534275 DE2534275C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten Quarz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752534275 DE2534275C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten Quarz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534275A1 DE2534275A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2534275C2 true DE2534275C2 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=5952931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752534275 Expired DE2534275C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten Quarz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2534275C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818374C2 (de) * | 1978-04-26 | 1984-06-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit großem Ziehbereich |
FR2533776B1 (fr) * | 1982-09-27 | 1988-03-04 | Sintra Alcatel Sa | Generateur hyperfrequence etalon a faible bruit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2044732C2 (de) * | 1970-09-10 | 1974-04-18 | Robert Bosch Elektronik Gmbh, 1000 Berlin U. 7000 Stuttgart | Amplitudengeregelter Hochfrequenzoszillator |
DE2247160C3 (de) * | 1972-09-26 | 1975-07-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Amplitudengeregelter Generator |
-
1975
- 1975-07-31 DE DE19752534275 patent/DE2534275C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2534275A1 (de) | 1977-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929768A1 (de) | Ultraschall-zerstaeuber | |
DE4342655A1 (de) | Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung | |
DE1296226B (de) | Abstimm-schaltungsanordnung mit einer schaltdiode | |
EP0329988B1 (de) | Hochfrequenz-Leistungsgenerator | |
DE19652146A1 (de) | Rauscharme Oszillatorschaltung | |
DE10252146B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer hochfrequenten Wechselspannung sowie Hochfrequenz-Leistungsverstärker dafür | |
DE2534275C2 (de) | Oszillator mit einem auf einem Oberton erregten Quarz | |
DE3412866C2 (de) | ||
DE1277907C2 (de) | Transistorschaltungsanordnung zur umwandlung einer rechteckschwingung in eine sinusschwingung | |
DE758656C (de) | Rueckkopplungsschaltung zur Bandbreitenregelung | |
DE3246295C2 (de) | Frequenzmodulierbarer Oszillator | |
DE2039695A1 (de) | Amplitudengeregelter Oszillator | |
DE2623398A1 (de) | Erzeuger von sinusfoermigen schwingungen mit einer elektronisch abaenderbaren frequenz | |
DE1791018A1 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE3345497A1 (de) | Mischstufe | |
DE2358695C2 (de) | Automatischer Frequenznachstimmkreis | |
DE756195C (de) | Dreipunktschaltung zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen | |
DE2818374C2 (de) | Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit großem Ziehbereich | |
DE2120680A1 (de) | Oszillator variabler Frequenz | |
DE1177199B (de) | Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger | |
DE1274200B (de) | Frequenzteiler | |
DE2017344C3 (de) | Durchstimmbarer Transistoroszillator | |
DE2310722B2 (de) | In der Frequenz modulierbare Oszillatorschaltung mit einem Schwingkristall und mit einem Transistor | |
DE3213790C2 (de) | ||
DE2222237A1 (de) | Induktiv betaetigbare Steuerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |