DE4342655A1 - Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung - Google Patents

Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung

Info

Publication number
DE4342655A1
DE4342655A1 DE4342655A DE4342655A DE4342655A1 DE 4342655 A1 DE4342655 A1 DE 4342655A1 DE 4342655 A DE4342655 A DE 4342655A DE 4342655 A DE4342655 A DE 4342655A DE 4342655 A1 DE4342655 A1 DE 4342655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
supply
supply voltage
oscillator
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4342655A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Bizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4342655A1 publication Critical patent/DE4342655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1221Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising multiple amplification stages connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0008Colpitts oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0034Circuit elements of oscillators including a buffer amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0062Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/04Reduction of undesired oscillations originated from outside noise or interferences, e.g. from parasitic couplings with circuit elements outside the oscillator
    • H03B2202/042Reduction of undesired oscillations originated from outside noise or interferences, e.g. from parasitic couplings with circuit elements outside the oscillator the circuit element belonging to the power supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/05Reduction of undesired oscillations through filtering or through special resonator characteristics

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine spannungsgesteuerte Oszil­ latorschaltung und insbesondere auf eine solche, bei der sich die Oszilla­ torfrequenz in Antwort auf eine extern angelegte Steuerspannung ändert. Eine derartige spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung wird nachfol­ gend als spannungsgesteuerter Oszillator VCO (Voltage-Controlled Oscil­ lator) bezeichnet.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltungsdigramm eines konventionellen VCO. Gemäß Fig. 1 enthält der VCO 1 eine Oszillatorstufe 2, eine Pufferstufe 3 und eine Ausgangsanpassungsstufe 4. Die Oszillatorstufe 2 ändert ihre Oszillatorfrequenz in Antwort auf eine Steuerspannung, die an ihren Steu­ eranschluß C angelegt wird. Die Pufferstufe 3 verhindert, daß sich die Oszillatorfrequenz der Oszillatorstufe 2 infolge von Lastschwankungen ändert. Mit Hilfe der Ausgangsanpassungsstufe 4 erfolgt eine Anpassung an eine nachfolgende Schaltungsstufe, die mit einem Ausgangsanschluß P verbunden ist. Darüber hinaus unterdrückt die Ausgangsanpassungs­ stufe 4 Oberwellen. Die Oszillatorstufe 2 enthält eine Resonanzschaltung 21. Diese Resonanzschaltung 21 weist eine Drosselspule L3, eine Varak­ tordiode bzw. Kapazitätsdiode VD zur Frequenzänderung, einen Kop­ plungskondensator C9 und eine Resonanzspule L2 auf. Eine Steuerspan­ nung gelangt vom Steueranschluß C über die Drosselspule L3 zur Kathode der Kapazitätsdiode VD und zu einem Ende des Kopplungskondensators C9. Die Anode der Kapazitätsdiode VD ist geerdet, während das andere Ende des Kopplungskondensators C9 mit einem Ende der Resonanzspule L2 und mit einem Ende eines Kopplungskondensators C8 verbunden ist. Das andere Ende der Resonanzspule L2 ist geerdet.
Die Oszillatorstufe 2 enthält einen Oszillationstransistor Q2, dessen Basis mit dem anderen Ende des Kopplungskondensators C8 verbunden ist. Die Basis des Oszillationstransistors Q2 ist ferner vorgespannt, und zwar durch eine Spannung die mit Hilfe einer Reihenschaltung von Wider­ ständen R1, R2 und R3 erzeugt wird, wobei die Reihenschaltung zwischen einem Spannungsversorgungsanschluß B und Erde liegt. Dabei ist die Basis des Transistors Q2 mit dem Leitungsverbindungsbereich verbun­ den, der zwischen den Widerständen R2 und R3 liegt. Ein Kondensator C6 liegt zwischen der Basis und dem Emitter des Oszillationstransistors Q2, während ein Widerstand R4 und ein Kondensator C7 parallel zueinander einerseits und andererseits zwischen dem Emitter des Oszillationstran­ sistors Q2 und Erde liegen. Die Kondensatoren C6 und C7 bilden eine so­ genannte "COLPITTs Kapazität", während der Oszillationstransistor Q2 zusammen mit dem Kondensator C6, dem Kondensator C7 und der Reso­ nanzspule L2 einen COLPITTs Oszillator bildet, der in Übereinstimmung mit einer Frequenz schwingt, bei der in der Resonanzschaltung 21 eine Re­ sonanz auftritt. Der Oszillatorausgang der Oszillatorstufe 2 gelangt über einen Kopplungskondensator C5 zur Pufferstufe 3. Die Pufferstufe 3 ent­ hält einen Puffertransistor Q1, dessen Basis den Oszillatorausgang der Oszillatorstufe 2 empfängt, sowie einen Hochfrequenzüberbrückungs­ kondensator C4 zwischen dem Emitter des Puffertransistors Q1 und Erde. Der Emitter des Puffertransistors Q1 ist ferner mit dem Kollektor des Os­ zillationstransistors Q2 verbunden, während die Basis des Puffertransis­ tors Q1 mit einem Anschluß des Kopplungskondensators C5 und mit dem­ jenigen Leitungsabschnitt verbunden ist, der zwischen den Widerständen R1 und R2 liegt. Der andere Anschluß des Kopplungskondensators C5 ist mit dem Emitter des Oszillationstransistors Q2 verbunden. Der Puffer­ transistor Q1 liefert den Oszillatorausgang, der an seiner Basis zugeführt wird, über seinen Kollektor zur Ausgangsanpassungsstufe 4.
Die Ausgangsanpassungsstufe 4 enthält eine Drosselspule L1, einen Hochfrequenzüberbrückungskondensator C1, einen Kopplungskonden­ sator C2 und einen Ausgangsanpassungskondensator C3. Der Hochfre­ quenzüberbrückungskondensator C1 liegt zwischen dem Spannungsver­ sorgungsanschluß B und Erde, wobei der Spannungsversorgungsan­ schluß B ferner mit einem Ende der Drosselspule L1 und, wie bereits er­ wähnt, mit dem Widerstand R1 verbunden ist. Das andere Ende der Dros­ selspule L1 ist mit dem Kollektor des Puffertransistors Q1 und mit dem Ausgangsanschluß P über den Kopplungskondensator C2 verbunden. Darüber hinaus ist das andere Ende der Drosselspule L1 auch über den Ausgangsanpassungskondensator C3 geerdet.
Beim VOC nach Fig. 1 ändert sich die Kapazität der Varaktordiode VD innerhalb der Resonanzschaltung 21 in Antwort auf die zum Steueran­ schluß C geführte Steuerspannung. Somit tritt in der Resonanzschaltung 21 eine Resonanz in Abhängigkeit der Kapazitäten von Kopplungskonden­ sator C9 und Varaktordiode VD sowie in Abhängigkeit der Resonanzspule L2 auf, wobei der Oszillationstransistor Q2 bei der Resonanzfrequenz schwingt. Der Oszillationsausgang wird zur Basis des Puffertransistors Q1 geliefert, und zwar über den Kopplungskondensator C5, so daß der Oszillationsausgang ferner vom Kollektor des Puffertransistors Q1 über den Kopplungskondensator C2 zum Ausgangsanschluß P gelangt.
Die Fig. 2 zeigt den Schaltungsaufbau eines anderen konventionellen VCO. Der VCO 10 nach Fig. 2 enthält wie der VCO 1 nach Fig. 1 eine Oszil­ latorstufe 2, eine Pufferstufe 30 und eine Ausgangsanpassungsstufe 4. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind Vorspannwiderstände R1, R2 und R3, in Reihe liegend, zwischen dem Spannungsversorgungsanschluß B und Erde vorhanden, wobei eine Teilspannung, abgegriffen zwischen den Widerständen R1 und R2, als Vorspannung zur Basis des Puffertran­ sistors Q1 geliefert wird. Eine weitere Teilspannung abgegriffen zwischen den Widerständen R2 und R3, wird als Vorspannung der Basis des Oszilla­ tionstransistors Q2 zugeführt. Beim VCO 10 nach Fig. 2 sind demgegenü­ ber aber getrennte Versorgungswege vorhanden, und zwar für die Oszilla­ torstufe 2, sowie für die Pufferstufe 30 und die Ausgangsanpassungsstufe 4. Genauer gesagt ist beim VCO 10 nach Fig. 2 der Spannungsversor­ gungsanschluß B mit dem Kollektor des Oszillationstransistors Q2 ver­ bunden, sowie andererseits mit einer Reihenschaltung der Vorspann­ widerstande R2 und R3. Diese Reihenschaltung aus den Widerständen R2 und R3 liegt zwischen dem Spannungsversorgungsanschluß B und Erde. Eine Teilspannung am Verbindungspunkt der Vorspannwiderstände R2 und R3 wird als Vorspannung abgegriffen und der Basis des Oszillations­ transistors Q2 zugeführt.
Ferner ist der Spannungsversorgungsanschluß B über die Drosselspule L1 mit dem Kollektor des Puffertransistors Q1 verbunden sowie mit einer Serienschaltung aus Serienwiderständen R5 und R6. Diese Serienschal­ tung aus den Widerständen R5 und R6 liegt somit zwischen dem Span­ nungsversorgungsanschluß B und Erde. Eine Teilspannung am Verbin­ dungspunkt zwischen den Vorspannwiderständen R5 und R6 wird als Vor­ spannung abgegriffen und der Basis des Puffertransistors Q1 zugeführt. Hochfrequenzüberbrückungskondensatoren C4, C10 und C1 liegen je­ weils zwischen Spannungsversorgungsleitungen BL2, BL3 und BL4, die mit dem Spannungsversorgungsanschluß B verbunden sind, und Erde.
Auch beim VCO nach Fig. 2 schwingt die Oszillatorstufe 2 bei einer Fre­ quenz, die durch eine an den Steueranschluß C angelegte Steuerspannung bestimmt wird. Der Oszillatorausgang, der am Emitter des Oszillations­ transistors Q2 vorhanden ist, wird über den Kondensator C5 der Basis des Puffertransistors Q1 zugeführt. Sodann wird der Oszillationsausgang vom Kollektor des Puffertransistors Q1 abgenommen und über den Kondensa­ tor C2 dem Ausgangsanschluß P zugeführt.
Beim VCO nach Fig. 1 wird mit Hilfe des Hochfrequenzüberbrückungskon­ densators C1, der zwischen der mit dem Spannungsversorgungsanschluß B verbundenen Spannungsversorgungsleitung BL1 und Erde liegt, elektri­ sches Rauschen auf der Spannungsversorgungsleitung BL1 zur Erdseite hin abgeleitet. Dagegen wird beim VCO nach Fig. 2 elektrisch es Rauschen durch die Hochfrequenzüberbrückungskondensatoren C4, C10 und C1 zur Erdseite hin abgeleitet, da diese Kondensatoren jeweils zwi­ schen den Spannungsversorgungsleitungen BL2, BL3 und BL4 einerseits sowie Erde andererseits liegen. Werden allerdings die VCOs 1 und 10 ge­ mäß den Fig. 1 und 2 in einer PLL Schaltung verwendet (Phase Locked Loop Schaltung), also in einem PLL-Kreis, so können sie nicht zur Erdseite hin elektrisches Rauschen genügend ableiten, das eine bestimmte Fre­ quenz aufweist, wie beispielsweise ein Signal einer Referenzfrequenz für den PLL-Kreis oder Netzbrummen. Das durch sie nicht abgeleitete Rau­ schen überlagert sich so mit den Basisanschlüssen und den Kollektoran­ schlüssen von Puffertransistor Q1 und Oszillationstransistor Q2, was zu einer Verschlechterung der Rauschcharakteristik der VCOs 1 und 10 führt, z. B. zu einer Verschlechterung der C/N-Charakteristik (Träger­ signal/Rauschsignal Charakteristik) oder der S/N-Charakteristik (Nutz­ signal/Rauschsignal Charakteristik, und dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung zu schaffen, bei der in stärkerem Maße Rauschen auf der Spannungsversorgungsleitung zur Erdseite hin abgeleitet werden kann, um z. B. eine verbesserte C/N-Charakteristik und eine verbesserte S/N-Charakteristik zu erhalten.
Die Schaltung nach der Erfindung enthält eine Oszillatorschaltung, deren Oszillatorfrequenz in Antwort auf eine Steuerspannung veränderbar ist, einen Spannungsversorgungsanschluß zur Lieferung einer Spannung zur Oszillatorschaltung, sowie einen Tiefpaßfilter zwischen dem Spannungs­ versorgungsanschluß und Erde.
Der Tiefpaßfilter enthält kapazitive Elemente, die zwischen dem Span­ nungsversorgungsanschluß und Erde liegen, und Widerstandselemente, die in Reihe zu einer Spannungsversorgungsleitung zwischen dem Span­ nungsversorgungsanschluß und den kapazitiven Elementen liegen. Ge­ nauer gesagt sind die Widerstandselemente zunächst mit dem Span­ nungsversorgungsanschluß verbunden, wobei das vom Spannungsver­ sorgungsanschluß abgewandte Ende eines jeweiligen Widerstandsele­ ments über ein kapazitives Element an Erde gelegt ist. Die jeweils festen kapazitiven Elemente und Widerstandselemente sind so eingestellt, daß die Grenzfrequenz bzw. Abschneidfrequenz höchstens der Frequenz des elektrischen Rauschens gleicht, das der Versorgungsspannung an der Sei­ te des Spannungsversorgungsanschlusses bzw. der Spannungsversor­ gungsleitung überlagert ist.
Erfindungsgemäß wird ein Tiefpaßfilter aus kapazitiven Elementen und Widerstandselementen mit der Spannungsversorgungsleitung verbun­ den, um auf der Spannungsversorgungsleitung vorhandenes Rauschen wirksam zur Erdseite hin ableiten zu können. Hierdurch lassen sich eine verbesserte C/N-Charakteristik und eine verbesserte S/N-Charakteristik erzielen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Pufferschal­ tung vorgesehen, um zu verhindern, daß die Oszillatorfrequenz einer Oszillatorschaltung infolge einer Laständerung geändert wird, wenn der Oszillatorausgang der Oszillatorschaltung zur Last geliefert wird. Darü­ ber hinaus sind für die Oszillatorschaltung und die Pufferschaltung sepa­ rate Spannungsversorgungsleitungen vorgesehen, in denen sich jeweils ein oder mehrere Tiefpaßfilter befinden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Schaltungsdiagramm eines konventionellen spannungs­ gesteuerten Oszillators VCO;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm eines anderen konventionellen spannungsgesteuerten Oszillators VCO;
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm eines wesentlichen Teils eines noch anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm eines wesentlichen Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Fig. 3 zeigt ein elektrisches Schaltungsdiagramm eines Ausführungs­ beispiels der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ent­ spricht im wesentlichen dem konventionellen VCO, weist jedoch einige wesentliche Unterschiede auf. Genauer gesagt liegt ein Hochfrequenz­ überbrückungskondensator C1 als Kapazitätselement zwischen der Span­ nungsversorgungsleitung BL1 an der Seite des Spannungsversorgungsan­ schlusses B und Erde. Ein Spannungsrückführungswiderstand R8 (Rück­ kopplungswiderstand) liegt als Widerstandselement in Reihe mit der Spannungsversorgungsleitung BL1, und zwar zwischen dem Spannungs­ versorgungsanschluß B und dem Hochfrequenzüberbrückungskondensa­ tor C1. Der Spannungsversorgungsanschluß B ist also über den Wider­ stand R8 mit einem Eingang des Kondensators C1 verbunden, dessen an­ derer Eingang auf Erde liegt. Ferner ist der mit dem Kondensator verbun­ dene Anschluß des Widerstandes R8 mit einem Eingang der Spule L1 und mit dem einen Ende des Widerstandes R1 verbunden. Der Hochfrequenz­ überbrückungskondensator C1 und der Spannungsrückkopplungswider­ stand R8 bilden somit ein Tiefpaßfilter LF1.
Bezüglich dieses Tiefpaßfilters LF1 sei angenommen, daß der Hochfre­ quenzüberbrückungskondensator C1 eine Kapazität C1 aufweist, während der Widerstandswert des Spannungsrückkopplungswiderstandes R8 der Wert r8 sein soll. Für die Grenzfrequenz (cut off) fh gilt fh=1/(2πcl·r8). Sei ferner die Frequenz des Rauschens, das auf der Spannungsversor­ gungsleitung BL1 auftritt, f0, so werden der Kapazitätswert c1 und der Wi­ derstandswert r8 so bestimmt, daß folgender Ausdruck erfüllt ist: fhf0.
Um das Rauschen bei f0=60kHz oder höher abzuschneiden wird z. B. die Grenzfrequenz fh des Tiefpaß LF1 so eingestellt, daß fhf0=60kHz ist. Zu diesem Zweck werden der Kapazitätswert des Hochfrequenzüber­ brückungskondensators C1 und der Widerstandswert des Rückkop­ plungswiderstandes R8 so gewählt, daß der folgende Ausdruck erfüllt ist. c1×r82.7×10-6. Eine Rauschkomponente der Grenzfrequenz fh oder eine eine höhere Frequenz aufweisende Rauschkomponente können sich somit nicht mehr der Versorgungsspannung überlagern und so zu den Basisan­ schlüssen und Kollektoranschlüssen von Puffertransistor Q1 und Oszil­ lationstransistor Q2 im VCO gelangen. Aus diesem Grund weist der erfin­ dungsgemäße VCO ein verbessertes C/N-Verhältnis und ein verbessertes S/N-Verhältnis auf.
Es wurden Experimente durchgeführt, um die Eigenschaften des konven­ tionellen VCO gemäß Fig. 1 mit den Eigenschaften des VCO gemäß Fig. 3 zu vergleichen, und zwar hinsichtlich ihrer S/N-Charakteristika (Signal- Rausch-Verhältnisse). Dabei wurde dem Spannungsversorgungsan­ schluß B ein 60 kHz-Rauschen überlagert. Es wurde herausgefunden, daß beim konventionellen VCO eine Verschlechterung des S/N-Verhältnisses von etwa 20 dB auftrat, während überhaupt keine Verschlechterung beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 beobachtet wurde.
Es sei darauf hingewiesen daß der Spannungsrückführungswiderstand R8 beim VCO gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Span­ nungsrückführungs- bzw. Spannungsrückkopplungsfunktion hat, wo­ durch die Kollektor-Emitter-Spannung abnimmt, und zwar in Antwort auf eine Erhöhung des Kollektorstromes im Puffertransistor Q1 und im Oszil­ lationstransistor Q2 bei den jeweiligen Temperaturen, wobei ein zweiter Effekt auftritt, nämlich der, daß deren Betrieb bezüglich Temperaturände­ rungen stabil ist.
Die Fig. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines anderen Ausführungsbei­ spiels nach der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ent­ spricht im wesentlichen dem in Fig. 2 gezeigten Schaltungsaufbau, wobei jedoch die nachfolgenden wesentlichen Unterschiede vorhanden sind. So ist zunächst ein Spannungsrückkopplungswiderstand R9 mit der Span­ nungsversorgungsleitung BL2 an der Seite der Oszillatorstufe 2 verbun­ den. Mit anderen Worten ist ein Anschluß des Widerstandes R9 über die Leitung BL2 mit dem Spannungsversorgungsanschluß B verbunden, wäh­ rend das andere Ende des Widerstandes R9 mit einem Anschluß des Hoch­ frequenzüberbrückungskondensators C4, mit dem Kollektor des Transis­ tors Q2 und mit einem Ende des Widerstandes R2 verbunden ist. Der andere Anschluß des Kondensators C4 ist mit Erde verbunden. Ferner liegt der andere Anschluß des Widerstandes R2 an der Basis des Transis­ tors Q2. Der Spannungsrückkopplungswiderstand R9 und der Hochfre­ quenzüberbrückungskondensator C4 bilden dabei ein erstes Tiefpaßfilter LF2.
Andererseits befindet sich ein Spannungsrückkopplungswiderstand R 10 In der Spannungsversorgungsleitung BL4 an der Seile der Pufferstufe 30. Dabei ist ein Anschluß des Widerstandes R10 mit dem Spannungsversor­ gungsanschluß B verbunden, wobei der andere Anschluß des Widerstan­ des R10 mit einem Anschluß des Kondensators C1, mit der Spule L1 und mit dem Widerstand R5 verbunden ist. Der andere Anschluß des Wider­ stands des Kondensators C1 liegt auf Erde. Ansonsten entspricht der Schaltungsaufbau dem in Fig. 2 gezeigten Schaltungsaufbau. Der Span­ nungsrückkopplungswiderstand R10 und der Hochfrequenzüber­ brückungskondensator C1 bilden ein zweites Tiefpaßfilter LF3.
Wie auch im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 werden die Kapa­ zitätswerte c4 und c1 der Hochfrequenzüberbrückungskondensatoren C4 und C1 sowie die Widerstandswerte r9 und r10 der Spannungsrückfüh­ rungswiderstände R9 und R10 so bestimmt, daß diese Tiefpaßfilter LF2 und LF3 bei bestimmten Frequenzen auftretendes Rauschen abschneiden, das auf den Spannungsversorgungsleitungen BL2 und BL4 jeweils auf­ tritt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Oszillatorstufe 2 und die Puffer­ stufe 3 einerseits sowie die Ausgangsanpassungsstufe 4 andererseits mit separaten Spannungsversorgungswegen versehen, in denen jeweils die separaten Filter LF2 und LF3 vorhanden sind. Insofern lassen sich die C/N-Charakteristik und die S/N-Charakteristik im Verhältnis zum Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 3 noch weiter verbessern.
Die Fig. 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines wesentlichen Teils einer verbesserten Version des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4. Wie bereits oben beschrieben, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der Span­ nungsrückkopplungswiderstand R9 mit der Spannungsversorgungslei­ tung BL2 verbunden, während der Spannungsrückkopplungswiderstand R10 mit der Spannungsversorgungsleitung BL4 verbunden ist. Beim Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 5 liegt dagegen ein Spannungsrückkopplungs­ widerstand R11 in Reihe mit der Spannungsversorgungsleitung BL5, also direkt zwischen der Spannungsversorgungsleitung BL5 und dem Span­ nungsversorgungsanschluß B. Dieser Widerstand R11 ersetzt somit die Spannungsrückkopplungswiderstände R9 und R10 in Fig. 4. Das nicht mit dem Anschluß B verbundene Ende des Widerstandes R11 ist also mit dem jeweils einen Anschluß der Kondensatoren C4, C10 und C1 verbunden, und zwar jeweils über die Leitungen BL5, BL2; BL5, BL3; und BL5, BL4. Der Spannungsrückkopplungswiderstand R11 und der Hochfrequenz­ überbrückungskondensator C4 bilden ein Tiefpaßfilter, während der Spannungsrückkopplungswiderstand R11 und der Hochfrequenzüber­ brückungskondensator C1 ein anderes Tiefpaßfilter bilden. Der Wider­ standswert des Spannungsrückkopplungswiderstandes R11 und die Ka­ pazitätswerte der Hochfrequenzüberbrückungskondensatoren C4 und C1 sind so bestimmt, daß dieselbe Wirkung wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erzielt wird.
Die Fig. 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines wesentlichen Teils einer anderen verbesserten Version des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4. In Fig. 6 ist zusätzlich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ein Hochfre­ quenzüberbrückungskondensator C11 vorgesehen, der als Kapazitäts­ element zwischen der Spannungsversorgungsleitung BL5 und Erde liegt. Der Spannungsrückführungswiderstand R11 und der Hochfrequenz­ überbrückungskondensator C11 bilden ein Tiefpaßfilter. Bezüglich dieses Tiefpaßfilters sind der Widerstandswert des Spannungsrückkopplungs­ widerstandes R11 und die Kapazität des Hochfrequenzüberbrückungs­ kondensators C11 so bestimmt, daß dieselbe Wirkung wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 3 erzielt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß zu­ sätzlich zum Hochfrequenzüberbrückungskondensator C11 auch die Hochfrequenzüberbrückungskondensatoren C4 und C1 herangezogen werden können, um bei entsprechender Einstellung der jeweiligen Kapazi­ tätswerte ein Tiefpaßfilter mit der gewünschten Wirkung zu erhalten.
In den obigen Ausführungsbeispielen wurde beschrieben, daß ein Konden­ sator und ein Widerstand als Komponenten zur Bildung eines Tiefpaßfil­ ters herangezogen werden. Selbstverständlich können aber auch irgend­ welche Kondensatorelemente oder Widerstandselemente zu diesem Zweck eingesetzt werden, solange sie zu den genannten Kondensatoren und Widerständen Äquivalente Kapazitätswerte bzw. Widerstandswerte auf­ weisen.
In Übereinstimmung mit den Ausführungsbeispielen der Erfindung wird unter Einsatz eines Tiefpaßfilters ein Rauschen abgeschnitten bzw. unter­ drückt, das der Spannungsversorgung überlagert ist und am Spannungs­ versorgungsanschluß B auftritt. Rauschen kann daher nicht in die Schal­ tung eindringen, was zu einem verbesserten C/N-Verhältnis und zu einem verbesserten S/N-Verhältnis führt.

Claims (5)

1. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung, gekennzeichnet durch
  • - eine Oszillatoreinrichtung (2), deren Oszillatorfrequenz in Antwort auf eine Steuerspannung veränderbar ist;
  • - einen Spannungsversorgungsanschluß (B) zur Lieferung einer Ver­ sorgungsspannung zur Oszillatoreinrichtung (2); und
  • - eine Tiefpaßfiltereinrichtung (LF1-LF3) mit einem Kapazitätsele­ ment (C1, C4, C11) zwischen dem Spannungsversorgungsanschluß (B) und Erde, sowie mit einem Widerstandselement (R8-R11) in Reihe mit einer Spannungsversorgungsleitung zwischen dem Span­ nungsversorgungsanschluß (B) und dem Kapazitätselement, wobei die feste Anzahl von Kapazitätselementen und Widerstandselemen­ ten so dimensioniert ist, daß die Grenzfrequenz der Tiefpaßfilterein­ richtung höchstens der Frequenz des elektrischen Rauschens gleicht, das der Versorgungsspannung auf der Seite des Span­ nungsversorgungsanschlusses, einschließlich der Spannungs­ versorgungsleitung überlagert ist.
2. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung, deren Oszillatorfrequenz in Antwort auf eine Steuerspannung veränderbar ist, gekennzeichnet durch:
  • - eine Oszillatoreinrichtung (2), deren Oszillatorfrequenz in Antwort auf eine Steuerspannung einstellbar ist;
  • - einen Ausgangsanschluß (P), mit dem eine Last verbindbar ist;
  • - eine Ausgangsanpassungseinrichtung (4), um den Ausgang der Oszillatorschaltung und die Last einander anzupassen;
  • - eine Puffereinrichtung (3, 30) zwischen dem Ausgangsanschluß der Oszillatorschaltung und der Ausgangsanpassungseinrichtung, um zu verhindern, daß die Oszillatorfrequenz der Oszillatoreinrichtung infolge von Änderungen der Last schwankt;
  • - einen Spannungsversorgungsanschluß (B) zur Lieferung einer Ver­ sorgungsspannung zur Oszillatoreinrichtung; und
  • - eine Tiefpaßfiltereinrichtung (LF1-LF3) mit einem Kapazitätsele­ ment (C1, C4, C11) zwischen dem Spannungsversorgungsanschluß (B) und Erde, sowie mit einem Widerstandselement (R8-R11) in Reihe mit einer Spannungsversorgungsleitung zwischen dem Span­ nungsversorgungsanschluß (B) und dem Kapazitätselement, wobei die feste Anzahl von Kapazitätselementen und Widerstandselemen­ ten so dimensioniert ist, daß die Grenzfrequenz der Tiefpaßfilterein­ richtung höchstens der Frequenz des elektrischen Rauschens gleicht, das der Versorgungsspannung auf der Seite des Span­ nungsversorgungsanschlusses, einschließlich der Spannungs­ versorgungsleitung überlagert ist.
3. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch:
  • - eine gemeinsame Spannungsversorgungsleitung (BL1) zur Liefe­ rung der Versorgungsspannung vom Versorgungsspannungsan­ schluß sowohl zur Oszillatoreinrichtung als auch zur Puffereinrich­ tung, wobei
  • - die Tiefpaßfiltereinrichtung in die gemeinsame Versorgungsspan­ nungsleitung eingesetzt ist.
4. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch:
  • - eine erste Versorgungsspannungsleitung (BL2) zur Lieferung einer Versorgungsspannung vom Versorgungsspannungsanschluß (B) zur Oszillatoreinrichtung; und
  • - eine zweite Versorgungsspannungsleitung (BL4) zur Lieferung einer Versorgungsspannung vom Versorgungsspannungsanschluß (B) zur Puffereinrichtung, wobei
  • - die Tiefpaßfiltereinrichtung einen ersten Tiefpaßfilter (LF2) in der ersten Versorgungsspannungsleitung und einen zweiten Tiefpaßfil­ ter (LF3) in der zweiten Versorgungsspannungsleitung aufweist.
5. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch:
  • - eine erste Versorgungsspannungsleitung (BL2) zur Lieferung einer Versorgungsspannung vom Versorgungsspannungsanschluß (B) zur Oszillatoreinrichtung; und
  • - eine zweite Versorgungsspannungsleitung (BL4) zur Lieferung einer Versorgungsspannung vom Versorgungsspannungsanschluß (B) zur Puffereinrichtung; wobei
  • - die Tiefpaßfiltereinrichtung folgendes aufweist:
    • - ein Widerstandselement (R11) zwischen dem Versorgungsspan­ nungsanschluß (B) einerseits sowie der ersten und zweiten Versor­ gungsspannungsleitung andererseits;
    • - ein erstes Kapazitätselement (C4) zwischen der ersten Versor­ gungsspannungsleitung (BL2) und Erde; und
    • - ein zweites Kapazitätselement (C1) zwischen der zweiten Ver­ sorgungsspannungsleitung (BL4) und Erde.
DE4342655A 1992-12-16 1993-12-14 Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung Ceased DE4342655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4336083A JPH06188729A (ja) 1992-12-16 1992-12-16 ノイズ除去回路および電圧制御形発振回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342655A1 true DE4342655A1 (de) 1994-09-01

Family

ID=18295524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342655A Ceased DE4342655A1 (de) 1992-12-16 1993-12-14 Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5379003A (de)
JP (1) JPH06188729A (de)
DE (1) DE4342655A1 (de)
GB (1) GB2274033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855886B4 (de) * 1997-12-03 2005-07-21 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Spannungsgesteuerter Oszillator

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0879069A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Mitsubishi Electric Corp Vco回路及びpll回路
US5714914A (en) * 1995-02-28 1998-02-03 Ericsson Inc. High-power low-noise voltage-controlled oscillator
US5574405A (en) * 1995-08-22 1996-11-12 Lucent Technologies Inc. Low noise amplifier/mixer/frequency synthesizer circuit for an RF system
US5701098A (en) * 1995-12-21 1997-12-23 National Semiconductor Corporation AC bypass circuit which provides stabilization of high frequency transient noise
FI102228B1 (fi) * 1997-01-16 1998-10-30 Nokia Mobile Phones Ltd Oskillaattorin tehonkulutuksen minimointi
US6993314B2 (en) 1998-05-29 2006-01-31 Silicon Laboratories Inc. Apparatus for generating multiple radio frequencies in communication circuitry and associated methods
US6167245A (en) * 1998-05-29 2000-12-26 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for operating a PLL with a phase detector/sample hold circuit for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6150891A (en) * 1998-05-29 2000-11-21 Silicon Laboratories, Inc. PLL synthesizer having phase shifted control signals
US7221921B2 (en) * 1998-05-29 2007-05-22 Silicon Laboratories Partitioning of radio-frequency apparatus
US6304146B1 (en) 1998-05-29 2001-10-16 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for synthesizing dual band high-frequency signals for wireless communications
US6327463B1 (en) 1998-05-29 2001-12-04 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for generating a variable capacitance for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6574288B1 (en) 1998-05-29 2003-06-03 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for adjusting a digital control word to tune synthesized high-frequency signals for wireless communications
US7035607B2 (en) * 1998-05-29 2006-04-25 Silicon Laboratories Inc. Systems and methods for providing an adjustable reference signal to RF circuitry
US6137372A (en) 1998-05-29 2000-10-24 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for providing coarse and fine tuning control for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6308055B1 (en) 1998-05-29 2001-10-23 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for operating a PLL for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6233441B1 (en) 1998-05-29 2001-05-15 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for generating a discretely variable capacitance for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US7092675B2 (en) * 1998-05-29 2006-08-15 Silicon Laboratories Apparatus and methods for generating radio frequencies in communication circuitry using multiple control signals
US6226506B1 (en) 1998-05-29 2001-05-01 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for eliminating floating voltage nodes within a discreetly variable capacitance used for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6147567A (en) * 1998-05-29 2000-11-14 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for providing analog and digitally controlled capacitances for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US7242912B2 (en) * 1998-05-29 2007-07-10 Silicon Laboratories Inc. Partitioning of radio-frequency apparatus
US6311050B1 (en) 1998-05-29 2001-10-30 Silicon Laboratories, Inc. Single integrated circuit phase locked loop for synthesizing high-frequency signals for wireless communications and method for operating same
JP2000221468A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Citizen Watch Co Ltd 液晶駆動装置
US6323735B1 (en) 2000-05-25 2001-11-27 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for synthesizing high-frequency signals utilizing on-package oscillator circuit inductors
JP2002026650A (ja) * 2000-06-30 2002-01-25 Alps Electric Co Ltd 発振器
JP2002026652A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Alps Electric Co Ltd 発振器
JP2006352270A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Kobe Steel Ltd 発振器
KR100756331B1 (ko) 2005-12-08 2007-09-07 한국전자통신연구원 저위상잡음 차동형 전류부궤환 lc 탱크 브시오
US7538630B2 (en) * 2006-12-27 2009-05-26 Fujitsu Media Devices Limited Voltage controlled oscillator
JP5003153B2 (ja) 2006-12-28 2012-08-15 セイコーエプソン株式会社 回路モジュール及び電子機器
KR100942697B1 (ko) * 2007-11-27 2010-02-16 한국전자통신연구원 커패시티브-디제너레이션 이중교차결합 전압제어발진기
US7768309B2 (en) * 2007-12-03 2010-08-03 Luich Thomas M Low-noise PECL output driver
WO2009138816A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Freescale Semiconductor, Inc. Oscillator circuit
US8830007B1 (en) 2012-03-19 2014-09-09 Scientific Components Corporation Ultra-low noise VCO

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569613A (en) * 1968-05-22 1971-03-09 Rca Corp Color subcarrier oscillators
GB1305542A (de) * 1968-11-06 1973-02-07
JPS5313304Y2 (de) * 1972-11-25 1978-04-11
JPS49135558A (de) * 1973-04-27 1974-12-27
US4709409A (en) * 1986-08-25 1987-11-24 Ma John Y TVRO receiver with surface mounted high frequency voltage-controlled oscillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855886B4 (de) * 1997-12-03 2005-07-21 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Spannungsgesteuerter Oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB9325714D0 (en) 1994-02-16
GB2274033A (en) 1994-07-06
US5379003A (en) 1995-01-03
JPH06188729A (ja) 1994-07-08
GB2274033B (en) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342655A1 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE10033741B4 (de) Oszillatorschaltung
DE19652146B4 (de) Rauscharme Oszillatorschaltung
DE3877103T2 (de) Mikrowellen-oszillator.
DE3606435A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen mehrband-tuner
DE4327138A1 (de) Oszillator mit negativem Widerstand mit elektronisch abstimmbarer Basisinduktivität
DE69031738T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE4342813A1 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE69810052T2 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf spannungsgesteuerte Oszillatoren
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE10252146B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer hochfrequenten Wechselspannung sowie Hochfrequenz-Leistungsverstärker dafür
DE60305697T2 (de) Pll-schaltung
DE2753629C2 (de)
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE3690374C2 (de)
DE69406177T2 (de) Oszillator mit einer spannungsgesteuerten Frequenz
DE2557134A1 (de) Transistoroszillator
DE19855886B4 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE60133282T2 (de) Frequenzmodulator unter verwendung eines phasenregelkreises
DE69923131T2 (de) Gyrator
EP1146640A1 (de) Integrierter Hochfrequenzschwingkreis mit Abgleichkondensatoren
DE3411502A1 (de) Induktives elektrisches signalfilter mit verringerter impedanz
DE60031683T2 (de) Phasenregelschleife und spannungsgesteuerter Oszillator für eine Phasenregelschleife
DE4300379C2 (de) Schaltung für nach dem Hochfrequenzverfahren arbeitende Kondensator-Mikrofone
DE3781090T2 (de) Spannungsgesteuerter mikrowellentransistoroszillator und solche oszillatoren enthaltender breitbandiger mikrowellengenerator.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection