DE2039017A1 - Dilithiumorganische Katalysatoren zur Polymerisation von Dien- und Vinylmonomeren und Polymerisationsverfahren - Google Patents

Dilithiumorganische Katalysatoren zur Polymerisation von Dien- und Vinylmonomeren und Polymerisationsverfahren

Info

Publication number
DE2039017A1
DE2039017A1 DE19702039017 DE2039017A DE2039017A1 DE 2039017 A1 DE2039017 A1 DE 2039017A1 DE 19702039017 DE19702039017 DE 19702039017 DE 2039017 A DE2039017 A DE 2039017A DE 2039017 A1 DE2039017 A1 DE 2039017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
catalyst
catalysts
diene
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039017
Other languages
English (en)
Inventor
Kornilowa Tat Jana A
Schoichet Anna B
Durgarjan Sergej G
Kopkow Wadim I
Tolstopjatow Gennadij M
Petrow Gennadij N
Brjanzewa Irina S
Chotimskij Walerij S
Nametkin Nikolaj S
Stadnitschuk Tat Jana V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
Original Assignee
INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ filed Critical INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
Publication of DE2039017A1 publication Critical patent/DE2039017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Institut neftechimieeskogo aintexa P 33 /
imeni A.V, Topftieva Akademii nauk S3SR, - a««·«* Moskau/UdSSH, Leninskid pr· 29 5. August
DILITHIUMORGANISCHE KAiI!ALySAa?OEBN ZUE POLYMERISATION VON DIENr UND ViOTYLMOHOMERM-IJND POLYMERISATIONSVERFAHREN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Synthese von hochmolekularen Verbindungen mittels Polymerisation, genauer auf dilithiumorgani sehe Polymerisations^fe^talysatoren und Verfahren zu dererte* Anwendung für die Polymerisierumg von Dien- und Vinylmonomeren·'
Die Verwendung der vorgeschlagenen Katalysatoren erlaubt die Durchführung einer regulierten Polymerisation von Isopren, Butadient Styrol, Vinyltriorganosilane u. dergleichen, sowie auch die Herstellung von statistischen und Blockpolymeren auf ihrer Basis·
Es ist bekannt, dass Katalysatoren auf Lithiumbasis (wie Iiithiumalkyle u.a lithiumorganische Verbindungen ) zur PoIymerisation und OopolymerisationYobengenannter Monomere weiten Gebrauch finden* 10 9 814/2298
Bei der Verwendung von MonolitMumverbindungen wächst die polymere Kette nur von einem Ende, was in einer Reihe von Fällen die gewünschte Bildungsgeschwindigkeit des Polymers mit gefordertem Molekulargewicht gsv^hi-ieisiet.
Deshalb wurden dilithiumhaltige Katalysatoren vorgeschlagen, '■ bei Verwendung! deren die polymere Kette gleichzeitig von zwei Enden wächst. Das erlaubt bei ein und derselber Lithiumkonzentration Polymere höheren Molekulargewichts zu erhalten (im Vergleich zu Polymeren, die durch Polymerisation mit Monolithiumkatalysatoren erhalten wenden kö'nnen ), d.h. die Entstehungszeit eines Polymers mit gegebenem Molekulargewicht wird praktisch um zwei mal verkürzt. Weiterhin besteht ein wichtiger Vorteil der Dilithiumkatalysatoren darin, dass die Zahl der wachsenden Ketten weniger abhängig ist von Beimischungen, die aktiv mit lithiumorganischen Verbindungen reagieren, da bei der Desaktivation eines aktiven Zentrums ( an einem Ende der Kette ) das Kettenwachstum am anderen Kettenende fortgesetzt wird.
Bekannte dilithiumorganische Katalysatoren wie Dilithiumnaphtalin, Dilithiumstylben u.a. sind unlöslich in Kohlenwasser-Stoffmedien (Kohlenwasserstoff-Monomere und Kohlenwasserstoff -Lösungsmittel), welche vorzugsweise "bei der stereospezifischen Polymerisation und Copolymerisation zu verwenden sind· Deshalb ist die Polymerisation in diesen Fällen ein heterogener Prozess, was Unannehmlichkeiten bei der Durchführung solcher Prozesse bereitet und auch negative Auswirkungen auf die Eigenschaf ten
des Endproduktes Hai.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Ausarbeitung eines Polymerisationsverfahrens t welches die Durchführung des Prozesses in Kohlenwasserstoffmediem unter Verwendung von Dilithiumkatalysatoren im homogenen System erlaubt«
109814/2298
0WG,NAL
Ein anderes Ziel dieser Erfindung "besteht in der Auffindung von dilithiuiaorganisclien. Verbindungen, die in Kohlenv/asserstoffmedium ISslieh sind imd die Polymerisation* von Dien- und Vinylmonoiaeren katalysieren können. -
Dementsprechend wurden in Kohlenwasserstoffmed'ien lösliche dilithiuiaorganische Katalysatoren aufgefunden, die durch früher unbeschriebene dilitiiiisEhaltige Siliziumkohlenwasserstoff-Oli&O-mere mit allgemeiner Eormel
Li —4- GH2- GH
Si R
-Li
vertreten sind, wo R - gleiche oder verschiedene Alky 1—(mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen) ,Aryl- oder Arylalkylradikale bedeutet, wobei η den Wert von 2 Ms 50, vorzugsweise 2 bis 10,annehmen kann. Die Reste R können z.B." Methyl-,ft thyl-,Propyl-, Isopropyl-, Butyl— ,IsofciLt^l-,Amyl-,Isoamyl-,He:xyl-,Isohe:xyl-, u. dergl. ,Benzyl- ,FJbenyletiiyl- ,Phenylpropyl-, u. dergl. ,Phenyl-, Kaphtyl-jTolyl-, !!.deigLRadikale sein. . >. .-Als vorgeschlagene Katalysatoren kann man folgende nennen:
Dilithiumoligovinyltrimethylsilan
.-..^ LLi
GE
^i _ CH,
CH,
DilitMumoligo-wlaiylbenzyldimetnylsilan
-CH —
CH2C6H5
109814/2298
BAD
DilithiuEioligovinjrlphenyldimBthylsilan
L1. 4-Ll
Li — -r- CH2 QH
i CH^
In den angewiesenen Formeln nimmt η den Wert von 2 bis 30
Die genannten Verbindungen äind Oligomere, die in organischen Lösunsmitteln wie Benzol, Toluol, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Dekan, Cyclohexan und anderen aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, oder ihren Gemischen, sowie auch in Ethern ( wie Diäthyläther, Dibutyläther) und te rt .Aminen ( wie Triäthylainin) gut löslich sind·
Die Herstellung obengenannten Oligomere erfolgt durch Wechselet
wirkung zwischen Vinyltriorganosilanenyallgemeineii Formel
CH2 β CH
E-Si-R
( wo R - gleiche oder verschiedene Alkylradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aryl- oder, substituierte Arylalkylradikale sind) und metallischem Lithium bei Temperaturen von 0° bis 1000C, vorzüglich 25 - 600C, in Inertgasathmosphäre, z.B. in Argon, Helium u. dergleichen, oder im Vakuum bei einem Restdruck bis 10"*^ Torr·
Lithium kann in Form einer Suspension, kleiner Stückchen, epies · auf die Wände des Reaktionsgefässes sublimierten Filmspiegels u·
dergleichen verwendet werden.
a ton/ Vinylorganosilan und Lithium müssen im Mo3^erhaltnis von 1:3
bis 10:1 ( vorzugsweise von 1:2 bis 2:1) eingesetzt werden.
Eine Erfindung ist auch das Verfahren zur Polymerisation von Die: und Vinylmonomeren, welches darin besteht, dass Dien- oder Vinylmonomere oder ihre Gemische in Gegenwart von dilithiumhaltigen
109814/2291
BAD ORIGINAL
Siliziumkohlenwasserstoff-Oligomeren oben angewiesenen Baues polymerisiert werden.
Das Verfahren zur Polymerisation von Dien- und Vinylmono— meren in Gegenwart vorgeschlagener Katalysatoren kann in verschiede., neu Varianten durchgeführt werden. ' *
Man kann den Prozess im Medium des Monomers . selbst oder in Gegenwart organischer Lösungsmitteln ( darunter Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Honan, Dekan, Cyclohexan, Benzol, Toluol u. dergl» sowie ihre Gemische ) durchführen.
Die Temperatur des Prozesses kann in Abhängigkeit vom Typ des μ .ausgewählten Monomeres -5O°G bis 15O°C betragen.
Da der Polymerisationsprozess in Gegenwart lithiumorganischer Verbindungen empfindlich «jege* verschiedenen Beimengungen ist ( Sauerstoff, Wasser, Alkohole u· dergleichen), werden trockene Monomere hohen Reinheitsgrades angewendet.
Der Polymerisationsprozess kann im Vakuum bei einem Restdruck bis ΛΟΓ* Torr durchgef iihrt werden, oder auch im Medium eines Gases, welches inert gegen lithiumorganischen Verbindungen istt
* 4 β
z.B. in Methan, Argon, Helium u.dergleichen· ' ':
Das Molverhältnis Katalysator :Monomer kann in einem weiten Bereich varifcxfc werden (in Abhängigkeit vom geforderten Molekulargewicht des Polymerisationsproduktes).
Sowohl
Es können niedermolekulare , als auch hochmolekulare Produkte gewonnen werden, wobei das MolverhSltnis Katalysator; < iMonomer im Bereich von 1:15 bis 1:10 000 eingehalten werden muss.
Bei hohem Gohalt des Katalysators im Reaktionsgemisch werden ■ oligomere Produkte gebildet. Letzere können in verschiedenen Synthe^» sen Anwendung finden, z.B. zudb Herstellung von Dicarbonsäuren, Diol*»; en, Diaminen usw.
4 4
Bei kleinem Molverhältnis Katalysator:Monomer z.B. von
1098 U /2291 bad
^m O ·■·
1:500 "bis 1:10 CCO, erhält man hochmolekulare Produkte.
der
Bei der Veiv/endungvvorgeschlagenea, Oligomere als Zatalysatoi-
ren kann man die Polymerisation verschiedener Dien- und Vinylmonomere verwirklichen, wie z.B. von Butadien, Isopren, Styrol, substituierte Styrole, Hethylmethacrylat, Vinyltrimethylsilan, Vinylphenyldimethylsilan, Vinyläthyldimethylsilan, Vinylbutyldimethylsilan u. andere.
Die Anwendung, kohlenwasserst off löslicher dilithiuiahaltiger Siliziumkohlenwasserstoff-Oligomere als Katalysatoren zur Polymer: risation von Dien- und Vinylmonomeren evleicMerts die Steuerung der betrachteten Prozesse Wesentlich (z.B. die
genaue Dosierung der Katalysatorlösung, was eine scharfe Regulierung des gev/£^chten Molekulargewichtes des polymeren Produktes erleichtert ),
Die Löslichkeit des Katalysators im Reaktionsmediun erlaubt den Prozess in homogenen Bedingungen durchzuführen, was aus technologischen Gründen unzweifelhaft von Vorteil ist.
Die Anwendung der vorgeschlagenen Katalysatoren ermöglicht , die stereospezifische Polymerisation konjugierter Diene und Vinylmonomers in Gegenwart von Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln wie Heptan, Hexan, Benzol, Toluol, Cyclohexan.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung v;erdon als Illustration konkrete Beispiele für die Durchführung des Verfahrens angeführt ( mit Verweis auf die beigelegte Zeichnung, , auf der die Einrichtung zur Synthese und Dosierung des Kata-
lysators dargestellt ist).
Beispiel 1.
Die Synthese von Dilitliiumpligovinyltrimethylsilan· Die Synthese erfolgte im auf der Zeichnung dargestellten Glasappa*- rat. Der Apparat wurde durch die Zwelglinie 1 ζυΠι Vakuunbil-
109814/2298
. BAD ORIGINAL
denden System angeschmolzen /und" während 48 Stunden bei 10"*^ Torr vakuumiert· Dann wurde der Apparat vom vskuubildcnden System abgesperrt und Hit trockenem, reinem Argon-gefüllt.Durch die . , " Zweiglinie 2 wurde im Argonstrom 0,5 "^g ( 0,06 Grammatome) Lithium (in Form einer Suspension in Paraffin) in die Ampulle 3 eingebraeht Die Zweiglinie 2 wurde angeschmolzen, dor Apparat zum vakuumbildenden System angeschlosaenund im Vakuum durch die Zweiglinie 1
A
in die Ampulle- 3 17,7g C Of177 Mol ) Vinyltrimethylsilan und
100 ml Cyclohexan einkondensiertt Der Apparat wurde in Stellen ?. a " und " b " vom vakuumbildenden System abgeschmolzen und ins λ iühermostat gestellt·
Die Eealction wurde bei 25°C durchgeführt und dauerte 24 Stunden. Nachdem v/urde die iösung durch Schottfilter G-5, 4 filtriert und in die Ampullen 5 eingegossen·
Die Konzentration von Ifithium in der so hergestellten dilithium organischen VerbindiiEg betrug 0,49 Gr,-at·/!·
Das kryoskopisch "bestimmte Molekulargewicht des gebildeten Oligomeres betrug ^QO { Polymerisationsgrad n= 9)·
Beispiel 2# ^
:■'■" M
Die Synthese von. Dilithiumoligovinylbenzyldimethylsilan. Die Synthese von Dili-feoiuiaoligovinylbenzyldimethylsilan wird mit- * tels einer Apparaten? und nach einer Methodik durchgeführt, die den im Beispiel 1 bescJiriebenen analog sind» Zur Reaktion wurden 7f1 S ( 0,04 Mol ) Tinylbenzyldimethylsilan, 40 ml Dekan und 1 £ ( 0,14 Gr.-at·) Mtaium eingesetzt.Beaktionstemperatur 80°. Heaktionsdauer - 24 Stunden*
Die Lithiumkonzerttration in der LSsung der dllithiumorganisehen Verbindung betrug 1 Gr.-at./l· Das kryoskopisch bestimmte Molekulargev/icht des erJiaitenen Dilithiumoligovinylbenzyldimethylsilans betrug 350 ( Bslymerisationsgrad η =' 2 ).
109814/2298
Beispiel ο.
Die EjiitlieGe von DilithiiimoliGoviny.lplienyldiractiiylcil.-.x.o Die Synthese von DilithiumoligovlnylpiienyiainethylailaH wurde in dem im Beispiel 1 beschriebenen-- Apparat "und nach derselben Methodik durchgeführt.
Zur Reaktion wurden 8 g ( 0,05 Mol ) Vinylphenyidimethylsilan, 50 ml Benzol und 1,1 g ( 0,15 Gr.-at.)-Lithium, eingesetzt.
Die Reaktionsteraperatur betrug 00C ? Re akti ons dauer -'18 Stunden. Die Lithiunlconzeiitration in der Lösung des dilithiuiaorganischen Verbindung betrug 0,6 ßre~~at./l, das Molekulargewicht des ge bildeten Dilithiunoligovinylphenyldimethylsilans -4900 (Polymerisationsgrad = JO ).
Beispiel 4.
Die Synthese von Dilithiumoligovinylamyldimethylsilan. Die Synthese v;urde mittels einer Apparatur und nach einer MethodiK durchgeführt , die den im Beispiel 1 beschriebenen analog sind.
Zur Reaktion wurden 13,7 g ( 0,1 Mol ) V inylamyl dimethyl si lan 0,07 g ( 0,01 Gr.-at.) Lithium und 50 ml Hexan eingesetzt. Reaktion-stenperatur 400G # Re akti ons dauer -48 Stunden.
Die Lithiumkonzentration' in der Lösung der tXithiumorganischen Verbindung betrug 1 Gr.-at./l . Das kryoskopisch bestimmte Iuolekulargev/icht des Oligomers betrug 580 ( Polymerisationsgrad =
Beispiel 5·
Die Polymerisation von DivSnyl.
a). In einen Rührapparat (11 Inhalt) wurde unter Ärgonatmosphäre ( trocken und gereinigt ) I50 ml Divinyl, 5OO ml Toluol und 10 ml ToluollÖGung von Dilithiumoligovinyltrimethylsilan (Lithiumkonzentration 0,05 Gr.-at./l) eiiogebrächt·ϋ:1β polymeri~
1098 U/2298 BAD 0R1Q1NAL
sierung wurde bei 600O- .4 Stunden durchgeführt· Die Ausbeute -von Polydi vinyl betrug 82%, seine charakteristische Viscosität 5,2 dl/g ( in Benzol bestimmt ).
Auf analoge Weise wurde die Polymerisation von Isopren, 2-Methylpentadien-1,3» 2,3-Dimethylbutadien und Cyclopentadien durchgeführt.
b). In einen mit Argon gefüllten Rührapparat ( 1 1 Inhalt ) wurde unter Argonstrom 200 ml Divinyl, 500 ml Cyclohexan und 15 nil Dilithiumoligovinylbenzyldimethylsilan in Lösung . ( entsprechend-Beispiel 3 gewonnen) eingesetzt, Die !Temperatur im Apparat wurde bei ^ - 600G während 4 Stunden eingehalten ,·
Dann wurde das Reaktionsgemisch bis 200C abgekühlt, in den i Apparat 3,0 g Propylenoxyd eingeführt und die Reaktion weitere 2 Stunden bei 200C fortgesetzt» Der Gehalt an Hydroxylgruppen, im Polymer ( nach der Bearbeitung mit Wasser )
betrug 1,3 Gew,%. Das kryoskopisch bestimmte Molekulargewicht des Polymers betrug 3 500,
Beispiel 6»
Die Polymerisation von Vinyltrimethylsilan.
In ein Gefäss ( 1 1 Inhalt), das mit einem metallischen Zerschlagsventil versehen war, wurde eine zugeschmolzene Ampulle mit 2 ml Dilithiumvinyltrimethylsilanlösung (Lithiumkonzentra-
: ' : ein
tion 0,5 Gr.-at./l) eingebracht. Das Gefäss wurde Qh γ vakuumerzeugendes System angeschlossen, 24 Stunden zur Entfernung von Feuchtigkeitsresten vakuumiert und dann durch Eindestillieren <*> in Vakuum mit trockenem und reinem Vinyltrimethylsilan gefüllt ^ ( 500 g oder 5 Mol), ^
Das Gefäss wurde abgeschmolzent die Ampulle mit der cd • ■ ■ ■ . ■ ' ■ ο '
Katalyoatorlösung bei Betätigung des Zerschlagsventils zer- ..J" ' * ■ ■ ·
brochen und dann ins Thermostat gestellt^ Die Reaktion verlief
. BAD ORIGINAL
bei 400C 200 Stunden. Die Ausbeute von Polyvinyltrimethylsilan betrug 7&a>·
Die charakteristische Viscosität in Cyclohexan bei 250C betrug 1,8 dl/s·
Beispiel 7·
Die Polymerisation von Vi;a.;vlrT,:;>ddimethylsilan. Die Polymerisation wurde nach der im Beispiel 6 beschriebenen Methode durchgeführt, wobei J20 g ( 2 Llol) Vinylphenyldimethyl silan und 2 ml Dilithiumoligophenyldimethylsilan in Benzollesung ( Lithiumkonzientration 1 Gr.-at./l) eingesetzt wurden·
Die Reaktion verlief bei 25°G 100 Stunden. Die Ausbeute von Polyvinylphenyldimethylsilan betrug 80%.
Die charakteristische Viscosität in Toluol bei 250G betrug 1,2 dl/g.
Beispiel 8*
Die Polymerisation von Styrol.
Die Polymerisation wurde nach der im Beispiel 6 beschriebenen Methode durchgeführt. Zur Reaktion wurden 50 S ( '^0,5 Mol ) Styrol, 100 ml Diäthyläther , 100 ml Cyclohexan und 2 ml Dilithiumoligovinylbenzyldimethylsilan in Cyclohexanlb'sung (Lithiumkonzentration 1 Gr.-at./l ) eingesetzt.
Die Reaktion erfolgte · 4 Stunden bei minus 200G, Die Ausbeute von Polystyrol betrug 95%» Die charakteristische Viscc . sität in Benzol bei 25°G betrug 0,8 dl/g.
Beispiel 9·
Copolymerisation von Diviny.1 und Styrol«
In einen Apparat mit Rührer ( Volumen 0,5 1 ) wurde im strömenden Argon 65 ml Divinyl, 55 ml Styrol, 400 ml Toluol und 1,5 ml Dilithiumoligovinylbenzyldimethylsilanlösung ( entsprechend Bei ^pK 3 hergestellt ) eingebracht. 109814/2298
BAD ORIGINAL
• - ' i1 ~
Die Reaktion wurde 8 Stunden bei 6O0G durchgeführt.Bie
Ausbeute des Copolymers betrug 96/»·
Die charakteristische Yiscosität des erhaltenen Copolymers in Benzol bei 250C betrug Λ,33 dl/g. -
109 8 U/22 9 8
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. P 33 414/1
    ie 5. August 1970
    Dilithiunorganische Katalysatoren zur Polymerisation von .Dien- und Viny!monomeren, die dilitliiumhaltige Siliziumkohienwasserstoff-Oligomers ν allgemeinen Formel
    Li -
    — CHp — GH
    I
    R — Si
    darstellen, v/o R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste bedeutet, und zwar Alkylradikale mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl- oder Arylradikale, wobei η die Werte von 2 bis pO annehmen kann.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch 1, der Dilithiuiuoligovinyltrimethylsi lan darstellt.
  3. 3. Katalysator nach Anspruch 1, der Dilithiunoligovinylphenyldime^ thylsilan darstellt,
  4. ij-, Katalysator nach Anspruch 1, der Dilithiumoligoviny3benzyldiiii_^ thylsilan darstellt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vinyltriorganosilaneyallgemeinen Formel
    = CH
    _λ R — Si-R
    •CD · '
    OO · ·"■
    ^- wo R gleiche oder verschiedene Radikale bedeutet : Alkylradikalo ^0mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl- oder Arylradikale,-
    ^mit metallischem Lithium bei TemperaturenvO° bis 10O0C im ilolatomverhältnis des Vinyltriorganosilana zu Lithium von 1:3 tie
    BAD ORIGINAL
    - ÜL 10:1 umgesetzt werden.. flQ ' . '
  6. 6. Verfaliren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, das das LIoI-atoraverhältnis von Vinyltriorganosilan zu Lithium .innerhalb des Bereiches 1:2 bis 2:1 liegt. ■
  7. 7. Verfaliren zur Polymerisation von Dien- und Vinylmonoiaeren, dadurch gekennzeichnet., dass Dien— und Vinylnionomere oder ihre Gemische bei — 50° bis 1500C in Gegenwart eines Lösungsmittels oder ohne in Kontakt mit dilithiumhaltigen Siliziuinkohlenwasserstoff-Katalysatoren ( nach Ansprüchen 1 - 4 ) gebracht werden, wobei das Mengen-, verhältnis Monomere katalysator so variiert wird, dajidas erwünschte Q Molekulargewicht des polymeren oder copolymeren Endproduktes erzielt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess iui Medium von Kohlenwasserstoff - Lösungsmitteln durchgeführt wird : in para^iinischen, aromatischen, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen oder in deren Gemischen.
  9. 9· Verfahren nach Ansprüche 7-8» dadurch gekennzeichnet, dass das .
    Mol verhältnis Katalysator :Monomer innerhalb des Bereiches 1 : 15 ■ μ bis 1 : 10 000 liegt·
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 7-9 dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in einer vorher bis 10""-3 Torr evakuierten Apparatur durchgeführt wird. ·
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 7 -9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess in einer gegen lithiumorganische Verbindungen inerten Gasatmosphare durchgeführt wirde
    1088.14/229». BAD
    2Ü39017
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch.gekennzeichnet, dass als Inertgas Argon benutzt wird.
  13. 15· Verfahren nach Ansprüchen 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Lilithiumoligovinyltrimethylsilan benutzt wird*
  14. 14. Verfahren nach Ansprüchen ? - .2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Dilithiumoligovinylphenyldiraethylsilan benutzt wird.
    15· Verfahren nach Ansprüchen 7 -12, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Dilithiumoligovinylbenzyldimethylsllan benutzt wird·
    109814/2298
    • BAD ORIGINAL
DE19702039017 1969-08-13 1970-08-05 Dilithiumorganische Katalysatoren zur Polymerisation von Dien- und Vinylmonomeren und Polymerisationsverfahren Pending DE2039017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1358104 1969-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039017A1 true DE2039017A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=20447162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039017 Pending DE2039017A1 (de) 1969-08-13 1970-08-05 Dilithiumorganische Katalysatoren zur Polymerisation von Dien- und Vinylmonomeren und Polymerisationsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3769266A (de)
BE (1) BE754756A (de)
CS (1) CS168764B1 (de)
DE (1) DE2039017A1 (de)
FR (1) FR2063910A5 (de)
GB (1) GB1304862A (de)
NL (1) NL154748B (de)
PL (1) PL71108B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665829A (en) * 1990-02-08 1997-09-09 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Gt. Britain & Northern Ireland Process for the polymerization of olefinic-containing monomers employing anionic initiators
GB9002804D0 (en) * 1990-02-08 1990-04-04 Secr Defence Anionic polymerisation
US5416168A (en) * 1994-03-31 1995-05-16 Shell Oil Company Protected functional initiators for making terminally functionalized polymers
WO2011028523A2 (en) * 2009-08-24 2011-03-10 Bridgestone Corporation Process and catalyst system for polydiene production

Also Published As

Publication number Publication date
NL154748B (nl) 1977-10-17
NL7011924A (de) 1971-02-16
BE754756A (fr) 1971-02-12
PL71108B1 (de) 1974-04-30
CS168764B1 (de) 1976-06-29
FR2063910A5 (de) 1971-07-09
US3769266A (en) 1973-10-30
GB1304862A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234512A2 (de) Kristallines Blockcopolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60031783T2 (de) Methode zur kontrolle der viskosität während des alterns siloxanmodifizierter polymere
US5212249A (en) Method for preparing asymmetric radial polymers
DE60107187T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dienelastomers durch anionische Polymerisation
DE2643143A1 (de) Katalysatoren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE10038214A1 (de) Übergangsmetall-Katalysatoren für Dien-Polymerisationen
KR20140107563A (ko) 디엔의 입체특이적 중합을 위한 촉매 시스템의 활성화
EP0878489A1 (de) Verbindungen der Seltenen Erden und ihre Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für ungesättigte Verbindungen
DE2603946A1 (de) Verfahren zur polymerisation von monomeren
DE2039017A1 (de) Dilithiumorganische Katalysatoren zur Polymerisation von Dien- und Vinylmonomeren und Polymerisationsverfahren
DE2737362C2 (de)
DE2726980A1 (de) Neue bi- und trifunktionelle organolithium-startersubstanzen und ihre verwendungen
DE2627064A1 (de) Verfahren zur herstellung einer uebergangsmetallverbindungs-zusammensetzung und deren verwendung als polymerisationskatalysator
DE2500026A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivem titantrichlorid
DE4121554C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien-Homopolymeren und Butadien-Styrol-Copolymeren
DE2032649A1 (de) Siliciumhaltiger Carbokettenk autschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3740724C2 (de)
JPS6339001B2 (de)
DE2717587A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfestem polystyrol
DE2051251A1 (de) Hydrierte Polymere aus konjugierten Dienen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0273291B1 (de) Transparentes, hochschlagfestes Blockkopolymer
DE2542099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren mit einer schmalen molekulargewichtsverteilung
DE1668281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und neuer Katalysator
DE69924351T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit hochaktiven Katalysatoren
SU979367A1 (ru) Способ селективной полимеризации бутадиена из с @ -фракции

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee