DE10038214A1 - Übergangsmetall-Katalysatoren für Dien-Polymerisationen - Google Patents

Übergangsmetall-Katalysatoren für Dien-Polymerisationen

Info

Publication number
DE10038214A1
DE10038214A1 DE10038214A DE10038214A DE10038214A1 DE 10038214 A1 DE10038214 A1 DE 10038214A1 DE 10038214 A DE10038214 A DE 10038214A DE 10038214 A DE10038214 A DE 10038214A DE 10038214 A1 DE10038214 A1 DE 10038214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
catalyst system
iii
compounds
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038214A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lester Kerns
Iii Daniel Edward Bowen
Stephan Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE10038214A1 publication Critical patent/DE10038214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Katalysatorsysteme, umfassend (A) eine Übergangsmetallverbindung, die ausgewählt ist aus Eisen(II)-Verbindungen, Eisen(III)-Verbindungen, Cobalt(II)-Verbindungen, Cobalt(III)-Verbindungen und Nickel(II)-Verbindungen; (B) einen Liganden, der ausgewählt ist aus bestimmten Azopyridinen und bestimmten Iminopyridinen; und (C) Methylalumoxan eignen sich zur Katalyse der Polymerisation von Dien-Monomeren, wie 1,3-Butadien und Isopren, zu Polymeren, wie Polybutadien-Kautschuk mit hohem cis-1,4-Gehalt.

Description

Eine große Vielfalt an Katalysatorsystemen kann für die Polymerisation von Dien- Monomeren, wie 1,3-Butadien oder Isopren, zu Polymeren verwendet werden. Zum Beispiel können anionische Polymerisationsverfahren, die Alkyllithium-Initiatoren einsetzen, verwendet werden, um 1,3-Butadien zu einem Polybutadien-Kautschuk oder Isopren zu einem Polyisopren-Kautschuk zu polymerisieren. Es können auch Copolymere von Dien-Monomeren und aromatischen Vinyl-Monomeren, wie Styrol, durch anionische Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können anionische Polymerisationsverfahren eingesetzt werden, um 1,3-Butadien und Styrol zur Herstellung von Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) zu copolymerisieren.
US-A-5906956 offenbart ein Initiatorsystem, das (a) einen Lithium-Initiator, (b) ein Natriumalkoxid und (c) einen polaren Regler umfaßt. Dieses anionische System kann verwendet werden, um 1,3-Butadien zu Polybutadien mit einem hohen Vinylgehalt zu polymerisieren oder Isopren zu einem Polyisopren mit einem hohen 3,4-Isomer- Gehalt zu polymerisieren.
US-A-5753579 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit hohen trans-Isomer-Gehalten mit einem Initiatorsystem, das (a) mindestens einen Organo­ lithium- oder Organomagnesium-Initiator, (b) eine Organoaluminium-Verbindung, (c) eine Bariumverbindung und (d) eine Organozink-Verbindung umfaßt.
US-A-5100982 offenbart ein Katalysatorsystem, das für die Polymerisation von 1,3- Butadien-Monomer zu trans-1,4-Polybutadien eingesetzt werden kann. Dieses Katalysatorsystem umfaßt eine Organocobalt-Verbindung, eine Organoaluminium- Verbindung, ein para-alkylsubstituiertes Phenol, das etwa 12 bis 26 Kohlenstoffatome enthält, und Kohlenstoffdisulfid.
Lanthanoid- und Actinoid-Katalysatorsysteme werden als "pseudo-lebend" ange­ sehen, da mit derartigen Seltenerdmetall-Systemen hergestellte Polymere sich mit steigenden Umsätzen im Molekulargewicht erhöhen. Konjugierte Diolefin-Monomere können mit derartigen Katalysatorsystemen zu kautschukartigen Polymeren polymerisiert werden. Insbesondere kann 1,3-Butadien mit einem Katalysatorsystem, das (i) eine Organoaluminium-Verbindung, (ii) eine Organometall-Verbindung, die ein Lanthanoidmetall aus Gruppe III-B enthält, wie Neodymium, Praseodymium, Cer oder Gadolinium, und (iii) ein labiles Halogenidion umfaßt, zu einem Polybutadien mit hohem cis-1,4-Gehalt polymerisiert werden. US-A-4663405 offenbart ein Verfahren zur Steuerung des Molekulargewichts von Polymeren, die mit derartigen Lanthanoid- oder Actinoid-Katalysatorsystemen hergestellt werden, indem die Polymerisation in Anwesenheit eines Vinylhalogenids durchgeführt wird.
US-A-5834573 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von trans-1,4-Polybutadien durch Polymerisation von 1,3-Butadien-Monomer in Anwesenheit eines Katalysator­ systems, das Cobalt(III)acetylacetonat, eine Organoaluminium-Verbindung und ein para-alkylsubstituiertes Phenol umfaßt, worin das Cobalt(III)acetylacetonat vor der Polymerisation mit einem Teil des para-alkylsubstituierten Phenols gemischt wird und die Organoaluminium-Verbindung vor der Polymerisation mit dem Rest des para-alkylsubstituierten Phenols gemischt wird.
US-A-5811499 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines cis-1,4-Polybutadien- Kautschuks, das die Polymerisation von 1,3-Butadien in Anwesenheit (a) einer Organocobalt-Verbindung, (b) einer Trialkylaluminium-Verbindung und (c) von Hexa­ fluor-2-propanol umfaßt.
Polybutadien-Kautschuk mit hohem cis-1,4-Gehalt kann mit Nickel-Katalysator­ systemen hergestellt werden, die (i) eine Organonickel-Verbindung, (ii) eine Organo­ aluminium-Verbindung und (iii) eine Fluor-haltige Verbindung umfassen. US-A-5698643 offenbart ein derartiges Nickel-Kataiysatorsystem, worin das Molekular­ gewicht des hergestellten Polybutadien-Kautschuks mit hohem cis-1,4-Gehalt durch Zugabe von 1-Buten, Isobutylen, cis-2-Buten, trans-2-Buten oder Allen gesteuert wird.
US-A-4048418 offenbart ein Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefin- Monomere mit 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen zu hochmolekularen Polymeren, indem die konjugierten Diolefin-Monomere mit einem Katalysatorsystem in Kontakt gebracht werden, das aus (i) einer Eisenhaltigen Verbindung, (ii) einem metall­ organischen Reduktionsmittel der Gruppe I oder III des Periodensystems der Elemente und (iii) einem Stickstoffhaltigen Liganden besteht.
US-A-5866663 von Brookhart offenbart ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, wie Ethylen, acyclischen Olefinen und/oder ausgewählten cyclischen Ole­ finen. Die Polymerisationen in US-A-5866663 werden durch ausgewählte Über­ gangsmetall-Verbindungen, wie Eisen(II)-Verbindungen, und manchmal anderen Co­ katalysatoren katalysiert.
Diese Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß bestimmte Katalysatorsysteme, umfassend (A) eine Übergangsmetall-Verbindung, die ausge­ wählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen(II)-Verbindungen, Eisen(III)- Verbindungen, Cobalt(II)-Verbindungen, Cobalt(III)-Verbindungen und Nickel(II)- Verbindungen; (B) einen Liganden, der ausgewählt ist aus bestimmten Azopyridinen und bestimmten Iminopyridinen; und (C) Methylalumoxan, zur Katalyse der Poly­ merisation von Dien-Monomeren, wie 1,3-Butadien und Isopren, zu Polymeren, wie Polybutadien-Kautschuk mit hohem cis-1,4-Gehalt, verwendet werden können. Einige veranschaulichende Beispiele für Azopyridine, die in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendet werden können, umfassen 2-Phenylazopyridin, 4- Methyl-2-phenylazopyridin und 2,6-Diphenylazopyridin.
Diese Erfindung offenbart insbesondere ein Katalysatorsystem, das (A) eine Übergangsmetall-Verbindung, die ausgewählt ist aus Eisen(II)-Verbindungen, Eisen(III)-Verbindungen, Cobalt(II)-Verbindungen, Cobalt(III)-Verbindungen und Nickel(II)-Verbindungen; (B) einen Liganden, der ausgewählt ist aus
  • a) Azopyridinen der Strukturformel:
  • b) Azopyridinen der Strukturformel:
  • c) Iminopyridinen der Strukturformel:
    und
  • d) Iminopyridinen der Strukturformel:
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine substituierte Hydrocarbylgruppe ist und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; und (C) Methylalumoxan umfaßt.
Diese Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Polymers, umfassend das Polymerisieren mindestens eines Dien-Monomers in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, das (A) eine Übergangsmetall-Verbindung, die ausgewählt ist aus Eisen(II)-Verbindungen, Eisen(III)-Verbindungen, Cobalt(II)- Verbindungen, Cobalt(III)-Verbindungen und Nickel(II)-Verbindungen; (B) einen Liganden, der ausgewählt ist aus
  • a) Azopyridinen der Strukturformel:
  • b) Azopyridinen der Strukturformel:
  • c) Iminopyridinen der Strukturformel:
    und
  • d) Iminopyridinen der Strukturformel:
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine substituierte Hydrocarbylgruppe ist und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; und (C) Methylalumoxan umfaßt.
Die vorliegende Erfindung offenbart ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Poly­ butadien-Kautschuks, umfassend das Polymerisieren von 1,3-Butadien bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 10°C bis 100°C in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, das (A) eine Übergangsmetall-Verbindung, die ausgewählt ist aus Eisen(II)-Verbindungen, Eisen(III)-Verbindungen, Cobalt(II)-Verbindungen, Cobalt(III)-Verbindungen und Nickel(II)-Verbindungen; (B) einen Liganden, der ausgewählt ist aus
  • a) Azopyridinen der Strukturformel:
  • b) Azopyridinen der Strukturformel:
  • c) Iminopyridinen der Strukturformel:
    und
  • d) Iminopyridinen der Strukturformel:
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine substituierte Hydro­ carbylgruppe ist und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; und (C) Methylalumoxan umfaßt.
Die vorliegende Erfindung offenbart ferner ein Katalysatorsystem, das (A) eine Übergangsmetall-Verbindung, die ausgewählt ist aus Eisen(II)-Verbindungen, Eisen(III)-Verbindungen, Cobalt(II)-Verbindungen, Cobalt(III)-Verbindungen und Nickel(II)-Verbindungen; (B) einen Liganden, der ausgewählt ist aus
  • a) Azopyridinen der Strukturformel
  • b) Azopyridinen der Strukturformel:
  • c) Iminopyridinen der Strukturformel:
    und
  • d) Iminopyridinen der Strukturformel:
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe, eine substituierte Hydro­ carbylgruppe oder eine ein Heteroatom enthaltende Hydrocarbylgruppe ist, worin das Heteroatom ausgewählt ist aus Bor, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Silicium, und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; und (C) Methylalumoxan umfaßt.
Es kann praktisch jede Eisen(II)-Verbindung, Eisen(III)-Verbindung, Cobalt(II)- Verbindung, Cobalt(III)-Verbindung oder Nickel(II)-Verbindung als Übergangsmetall­ komponente in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Übergangsmetallverbindung eine Eisen(II)- oder eine Eisen(III)-Verbindung sein, die ausgewählt ist aus Monoacetylferrocen, Di(4- aminobutyl)cyclopentadienyleisen, Aminoferrocen, (Benzoylcyclopentadienyl)cyclo­ pentadienyleisen, Phenylferrocenylmethan, Cyclopentadienyleisen, Ferrocenmono­ carbonsäure, (Carboxylamidcyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, Di(3-carboxy­ propionyl)cyclopentadienyleisen, Chlormercuriferrocen, (p-Chlorphenylcyclopenta­ dienyl)cyclopentadienyleisen, (Cyanocyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, Di[(3- cyanopropionyl)cyclopentadienyl]eisen, Cycloheptatrienyleisendicarbonyl, (Cyclo­ pentenylcyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, (Cyclopentylcyclopentadienyl)cyclo­ pentadienyleisen, 1,1'-Di(acetylcyclopentadienyl)eisen, 1,1'-Dibenzhydrylferrocen, 1,1'-Dibenzoylferrocen, 1,1'-Dibenzylferrocen, Ferrocendicarbonsäure, Ferrocen-1,3- dicarbonsäure, 1,1'-Di(chlormercuri)ferrocen, 1,1'-Di-(p-chlorphenylcyclopentadienyl)- eisen, Ferrocenyl-bis-phenylmethanol, 1,1'-Di(methylcarboxycyclopentadienyl)eisen, (1,3-Diphenylcyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, 1,1'-Diphenyldicyclopenta­ dienyleisen, 1,1'-Di(trimethylsilyl)ferrocen, Ferrocen, Ferrocenylessigsäure, 1,1'- Ferrocenyldiessigsäure, α-Ferrocenylethylalkohol, α-Ferrocenylpropionsäure, (Formylcyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, Phenylferrocenylmethanol, Hydroxy­ methylferrocen, (p-Hydroxyphenylcyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, (Methyl­ carboxycyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, Bis(methylisonitril)tricarbonyleisen, (p-Nitrophenyicyclopentadienyl)cyclopentadienyleisen, Phenylferrocen, 1,3,1',3'- Tetraphenylferrocen, Thiopheneisendicarbonyl, Trimethylsilylferrocen, Eisen(III)- oxalat, Eisen(III)hexanoat, Eisen(III)octanoat, Eisen(III)decanoat, Eisen(III)stearat, Eisen(III)naphthenat, Eisen(II)acetylacetonat, Eisen(III)acetylacetonat, Eisen(III)-1- ethoxy-1,3-butandionat, Eisen(II)dimethylglyoxim, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)chlorid, Eisen(III)bromid, Eisen(III)fluorid, Eisen(III)phosphat, Eisen(II)sulfat, Eisentetra­ carbonyl, Eisenpentacarbonyl und Eisennonacarbonyl.
Bei den in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendeten Liganden kann es sich um Azopyridine oder Iminopyridine handeln. Die einsetzbaren Azo­ pyridine können die Strukturformel:
oder die Strukturformel:
aufweisen, worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe, eine substituierte Hydrocarbylgruppe oder eine ein Heteroatom enthaltende Hydrocarbylgruppe ist, worin das Heteroatom ausgewählt ist aus Bor, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Silicium, und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist. Es ist ersichtlich, daß die R-Gruppen im Liganden jeweils gleich oder verschieden von anderen R-Gruppen im Liganden sein können und daß die R1-Gruppen im Liganden jeweils gleich oder verschieden von anderen R1-Gruppen im Liganden sein können. Wie hierin verwendet ist eine "Hydrocarbylgruppe" eine einwertige Gruppe, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, und ist eine "substituierte Hydrocarbylgruppe" eine Hydrocarbylgruppe, die eine oder mehrere Substituentengruppen enthält, die unter den Verfahrensbedingungen, denen die Verbindung mit diesen Gruppen ausgesetzt wird, inert sind. Mit anderen Worten, die Substituentengruppen beeinflussen die Polymerisationsreaktion im wesentlichen nicht. Wenn R eine Hydrocarbylgruppe darstellt, enthält sie typischerweise 1 bis etwa 30 Kohlen­ stoffatome und noch typischer 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome. Wenn R eine Hydrocarbylgruppe ist, enthält sie bevorzugt 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome und bevorzugter 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome. Z. B. kann die Hydrocarbylgruppe (R) eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, tert.-Butylgruppe, n-Pentylgruppe, n-Hexylgruppe oder Phenylgruppe sein. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl­ gruppe (-CH3) ist.
Die als Liganden in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen einsetzbaren Iminopyridine können die Strukturformel:
oder die Strukturformel:
aufweisen, worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine substituierte Hydrocarbylgruppe ist und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist. Es ist ersichtlich, daß die R-Gruppen im Liganden jeweils gleich oder verschieden von anderen R-Gruppen im Liganden sein können und daß die R1- Gruppen im Liganden jeweils gleich oder verschieden von anderen R1-Gruppen im Liganden sein können. Wie hierin verwendet ist eine "Hydrocarbylgruppe" eine einwertige Gruppe, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, und ist eine "substituierte Hydrocarbylgruppe" eine Hydrocarbylgruppe, die eine oder mehrere Substituentengruppen enthält, die unter den Verfahrensbedingungen, denen die Verbindung mit diesen Gruppen ausgesetzt wird, inert sind. Mit anderen Worten, die Substituentengruppen beeinflussen die Polymerisationsreaktion im wesentlichen nicht. Wenn R eine Hydrocarbylgruppe darstellt, enthält sie typischerweise 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und noch typischer 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome.
Wenn R eine Hydrocarbylgruppe ist, enthält sie bevorzugt 1 bis etwa 6 Kohlen­ stoffatome und bevorzugter 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome. Z. B. kann die Hydro­ carbylgruppe (R) eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, tert.-Butylgruppe, n-Pentylgruppe, n-Hexylgruppe oder Phenylgruppe sein. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß R ein Wasser­ stoffatom oder eine Methylgruppe (-CH3) ist. Einige sehr bevorzugte Azopyridin- Verbindungen, die als Ligand in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen eingesetzt werden können, beinhalten 2-Phenylazopyridin, 4-Methyl-2-phenylazo­ pyridin und 2,6-Diphenylazopyridin.
Das in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen eingesetzte Methylalumoxan (MAO) kann die allgemeine Strukturformel (CH3)2-AlO-[Al(CH3)O]n-Al(CH3)2 auf­ weisen, worin n eine ganze Zahl von 5 bis 20 darstellt. Das verwendete Methyl­ alumoxan hat typischerweise eine Formel, die ausgewählt ist aus
worin R" eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 40, bevorzugt 3 bis etwa 20, darstellt. In Cokatalysatoren des MAO-Typs, die folgende Formel aufweisen:
enthält R* bevorzugt 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome, wobei Methylgruppen am meisten bevorzugt sind.
Das Molverhältnis von Aluminium in dem Methylalumoxan zu Eisen oder Cobalt liegt typischerweise im Bereich von etwa 10 : 1 bis 10.000 : 1. Das Molverhältnis von Aluminium in dem Methylalumoxan zu Eisen oder Cobalt liegt noch typischer im Bereich von etwa 100 : 1 bis 5.000 : 1. Das Molverhältnis von Aluminium in dem Methylalumoxan zu Eisen oder Cobalt liegt bevorzugt im Bereich von etwa 400 : 1 bis 2.000 : 1. In technischen Anwendungen liegt das Molverhältnis von Aluminium in dem Methylalumoxan zu Eisen oder Cobalt normalerweise im Bereich von etwa 50 : 1 bis 500 : 1.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme zur Polymerisation von Monomeren zu Polymeren liegt das Molverhältnis von Eisen oder Cobalt im Kataly­ sator zum Monomer typischerweise im Bereich von etwa 0,001 mMol pro 100 g Monomer bis 10 mMol pro 100 g Monomer. Das Molverhältnis von Eisen oder Cobalt im Katalysator zum Monomer liegt noch typischer im Bereich von etwa 0,01 mMol pro 100 g Monomer bis 10 mMol pro 100 g Monomer. Das Molverhältnis von Eisen oder Cobalt im Katalysator zum Monomer liegt bevorzugt im Bereich von etwa 0,05 mMol pro 100 g Monomer bis 1 mMol pro 100 g Monomer. Das Molverhältnis von Eisen oder Cobalt im Katalysator zum Monomer liegt bevorzugter im Bereich von etwa 0,1 mMol pro 100 g Monomer bis 0,5 mMol pro 100 g Monomer.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können verwendet werden, um prinzipiell jede Art von Dien-Monomer, wie konjugierten Diolefin-Monomeren, zu polymerisieren. Die konjugierten Diolefin-Monomere, die mit den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen zu Polymeren polymerisiert werden können, haben die allge­ meine Strukturformel:
worin R ausgewählt ist aus Wasserstoffatomen, Alkylgruppen (einschließlich Cyclo­ alkylgruppen), Alkarylgruppen oder Arylgruppen mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und Y und Y' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen darstellen. Einige veranschau­ lichende Beispiele von konjugierten Diolefin-Monomeren, die mit den erfindungs­ gemäßen Katalysatorsystemen polymerisiert werden können, umfassen z. B. 1,3- Butadien, Isopren, Piperylen, 2-Methyl-1,3-pentadien, 2-Ethyl-1,3-butadien, 4-Butyl- 1,3-pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-pentadien, 1,3-Hexadien, 1,3-Octadien und 1-Phenyl-1,3-butadien. Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können auch zur Copolymerisation von aromatischen Vinyl-Monomeren mit Dien-Monomeren verwendet werden. Z. B. können die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme zur Copolymerisation von 1,3-Butadien und Styrol verwendet werden, um Styrol- Butadien-Kautschuk herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationen können über einen breiten Temperatur­ bereich von etwa 0°C bis 100°C ausgeführt werden. Die Polymerisation wird typischerweise bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 30°C bis 90°C durchgeführt. Es ist normalerweise bevorzugt, die Polymerisation bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 50 bis 80°C auszuführen.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationen werden normalerweise in einem Kohlen­ wasserstoff-Lösungsmittel durchgeführt, bei dem es sich um eine oder mehrere aromatische, Paraffin- oder Cycloparaffin-Verbindungen handeln kann. Diese Lösungsmittel enthalten normalerweise 4 bis 10 Kohlenstoffatome pro Molekül und sind unter den Polymerisationsbedingungen flüssig. Einige veranschaulichende Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel umfassen Pentan, Isooctan, Cyclo­ hexan, Methylcyclohexan, Isohexan, n-Heptan, n-Octan, n-Hexan, Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Diethylbenzol, Isobutylbenzol, Petrolether, Kerosin, Lösungs­ benzine und Naphtha, einzeln oder in Mischung. Die erfindungsgemäßen Poly­ merisationen können auch als Masse- oder Gasphasen-Reaktionen ausgeführt werden, wobei das Katalysatorsystem entweder geträgert oder ungeträgert ist.
Bei einer Lösungspolymerisation liegen normalerweise 10 bis 40 Gew.-% Monomere im Polymerisationsmedium vor. Diese Polymerisationsmedien umfassen natürlich das organische Lösungsmittel und die Monomere. In den meisten Fällen ist es bevorzugt, daß das Polymerisationsmedium 15 bis 25 Gew.-% Monomere enthält. Es ist im allgemeinen bevorzugter, daß das Polymerisationsmedium 30 bis 35 Gew.-% Monomere enthält.
Die Polymerisation wird über einen Zeitraum ausgeführt, der ausreicht, eine im wesentlichen vollständige Polymerisation der Monomere zu ermöglichen. Mit anderen Worten, die Polymerisation wird normalerweise solange durchgeführt, bis hohe Umsätze erreicht werden. Die Polymerisation kann dann unter Verwendung eines Standardverfahrens beendet werden. Zum Beispiel kann die Polymerisation mit einem üblichen nicht kuppelnden Abstoppmittel, wie z. B. Wasser, einer Säure oder einem niederen Alkohol, abgebrochen werden.
Nachdem die Copolymerisation vervollständigt worden ist, kann das Polymer aus dem organischen Lösungsmittel gewonnen werden. Das Polymer kann aus dem organischen Lösungsmittel und den Resten, z. B. durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren, gewonnen werden. Es ist häufig zweckmäßig, das Polymer aus dem organischen Lösungsmittel durch Zugabe von niederen Alkoholen mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zur Polymerlösung auszufällen. Geeignete niedere Alkohole zur Ausfällung des Polymers aus der Polymer-Kautschuklösung umfassen Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol und tert.-Butylalkohol. Nachdem das Polymer aus der Lösung gewonnen ist, kann eine Wasserdampfdestillation verwendet werden, um den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen im Poly­ mer zu vermindern.
BEISPIELE
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Sofern nicht speziell anders angegeben, sind Teile und Prozentgehalte auf das Gewicht bezogen.
Allgemeine Verfahren
Alle Handhabungen wurden unter Stickstoff (N2)-Atmosphäre mit den üblichen Schlenk-Techniken oder einer Handschuhtrockenbox mit inerter Atmosphäre ausgeführt, sofern nicht anders angegeben. Eine 10 Gew.-% 1,3-Butadien- Vormischlösung in Hexan wurde vor Gebrauch durch Überleiten über eine Silica- Säule getrocknet. Modifiziertes Methylalumoxan (MMAO) wurde von Akzo Nobel als 6,42 Gew.-% Lösung in Heptan erworben. Eisen(II)acetat, Eisen(III)acetylacetonat, Cobalt(III)acetylacetonat, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)chloridtetrahydrat und Eisen(III)chloridhexahydrat wurden von Aldrich erworben und in dieser Form verwendet. 2-Phenylazopyridin (2-PAP), 2,6-Diphenylazopyridin (2,6-DPAP), 4-Methyl-2-phenyl­ azopyridin (4-Me-2-PAP) und 2,6-Bis[1-(2,6-dimethylphenylimino)ethyl]pyridin (DIP) wurden nach dem in J. Am. Chem. Soc., 1998, 120, 4049, beschriebenen Verfahren hergestellt. 2,6-Bis[1-(2,6-dimethylphenylimino)ethyl]pyridineisen(II)chlorid ((DIP)- Fe(II)Cl2) wurde nach dem in J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 4049 beschriebenen Verfahren hergestellt und charakterisiert. Polymer-Mikrostrukturen wurden mit einem Nicolet 510 SX FTIR bestimmt. Polymer-Molekulargewichte wurden durch Größen­ austausch-Chromatographie (SEC) unter Verwendung eines Wyatt Minidawn Lichtstreuungs-Meßgerätes bestimmt.
Katalysatorsynthese
Jeder Katalysator wurde "in situ" hergestellt, indem 0,12 mMol Ausgangsmaterial, das den gewünschten Liganden und das gewünschte Metall enthielt, und 30 ml Dichlormethan (CH2Cl2) in einer Trockenbox mit inerter Atmosphäre direkt in ofen­ getrocknete 118 ml (4 Unzen)-Fläschchen eingewogen wurden (4,0 × 10-3 M; Tabelle 1). Die Fläschchen wurden mit Gummi und Teflon-verkleideten Metalldeckeln (die mit Löchern versehen worden waren) verschlossen, aus der Trockenbox entfernt und 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 25°C geschüttelt. Folgende Beobachtungen waren im Hinblick auf die Katalysatoren, vor und nach dem Schüttelvorgang, festzu­ stellen (siehe Tabelle 2).
Polymerisationsverfahren
Eine Reihe von ofengetrockneten 118 ml (4 Unzen)-Fläschchen, die mit Stickstoff gekühlt worden waren, wurden mit 10 Gew.-% 1,3-Butadien-Vormischlösungen in Hexan (80 ml) gefüllt. Diese Fläschchen wurden mit Gummi und Teflon-verkleideten Metalldeckeln (die mit Löchern versehen worden waren) verschlossen. Die Fläschchen wurden in eine Trockenbox gestellt und MMAO (17,4 ml; Al:M = 1500) wurde zugegeben. Die Polymerisationen wurden sofort nachdem man geschüttelt hatte durch Einspritzen der Katalysatorlösung (5 ml) gestartet. Nach der Initiierung wurden die Fläschchen in einem Temperaturbad, das konstant auf etwa 35°C eingestellt war, 2 Stunden geschüttelt. Die Polymerisationen wurden abgebrochen, indem insgesamt 10 ml einer 10 Gew.-% Isopropylalkohol-Lösung in Toluol, jeweils 1 ml, gefolgt von vollständiger Belüftung, eingespritzt wurden. Schließlich wurden Versen (2 ml; 3 Moläquivalente/Mol Metall) und BHT (1 ml; gesättigte Isopropanol- Lösung) zugegeben und die Polymere wurden in einem Vakuumöfen bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten. Es ist zu beachten, daß das beim Kettenabbruch erzeugte anorganische Aluminiummaterial die Ausbeuten künstlich erhöht.
Kontrollversuche
Eine Reihe von Kontrollpolymerisationen wurden in ähnlicher Weise wie die oben aufgeführten Versuchspolymerisationen ausgeführt, außer daß die Konzentrationen der Kontroll-Katalysatorlösungen verdoppelt wurden und diese nicht verwendet wurden, bis nach dem 3-stündigen Schüttelvorgang bei einer Temperatur von 25°C 48 Stunden vergangen waren. Ferner wurden die Kontrollpolymerisationen im halben Maßstab der Versuchspolymerisationen ausgeführt und demzufolge wurden halb so viel Versen und BHT zugegeben. Die Kontroll-Katalysatorlösungen wurden hergestellt, indem 0,12 mMol des Ausgangsmaterials, das das gewünschte Metall enthielt, und CH2Cl2 (15 ml) in einer Trockenbox mit inerter Atmosphäre direkt in ofengetrocknete 118 ml (4 Unzen)-Fläschchen eingewogen wurden (8,0 × 10-3 M; Tabelle 4). Es ist zu beachten, daß in Fläschchen 19 ein isolierter, vorgebildeter Katalysator eingesetzt wurde. Die Fläschchen wurden mit Gummi und Teflon-ver­ kleideten Metalldeckeln (die mit Löchern versehen worden waren) verschlossen, aus der Trockenbox entfernt und 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 25°C geschüttelt. Es ergaben sich die in Tabelle 5 gezeigten Beobachtungen im Hinblick auf die Katalysatoren, bevor und nachdem sie geschüttelt worden waren und bevor sie eingesetzt wurden. Die in Tabelle 6 gezeigten Ergebnisse wurden erhalten. Es ist zu beachten, daß das durch Kettenabbruch hergestellte anorganische Aluminium­ material nicht entfernt wurde, wodurch sich die Ausbeuten künstlich erhöhten.
TABELLE 1
TABELLE 2
TABELLE 3
TABELLE 4
TABELLE 5
TABELLE 6
Herstellung von (4-Methyl-2-pyridylazoanil)2FeCl2
Ein 25-ml-Rundkolben wurde mit 4-Methyl-2-diazophenylpyridin (100 mg, 0,5 mMol), FeCl2 (63 mg, 0,5 mMol) und THF (5 ml) gefüllt. Die Suspension wurde bei Umgebungstemperatur 3 Tage gerührt. Der dunkelgrüne Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration isoliert. Der Feststoff wurde mit THF (3 × 1 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die erzielte Ausbeute betrug 81%.
Polymerisation von 1,3-Butadien mit (4-Methyl-2-pyridylazoanil)2FeCl2, aktiviert mit MMAO
Ein ofengetrocknetes 118 ml (4 Unzen)-Glasfläschchen, das mit Stickstoff gekühlt worden war, wurde mit 4,6 Gew.-% 1,3-Butadien-Lösungen in Hexan (100 ml) gefüllt. Das Fläschchen wurde mit einem Gummi und Teflon-verkleideten Metalldeckel (der mit Löchern versehen worden war) verschlossen. Eine MMAO-Lösung (1 ml, 2,2 M/Heptan) und (4-Methyl-2-diazophenylpyridin)2FeCl2 (1 ml, 0,01 M Suspension in CH2Cl2) wurden aufeinanderfolgend zugegeben. Das Fläschchen wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur auf eine Schüttelvorrichtung gestellt. Die Polymerisation wurde durch Zugabe einer aus einer 10% BHT-Methanol-Lösung bestehenden Inhibitor-Lösung (1 ml) abgebrochen. Das Polymer wurde durch Verdampfung aller flüchtigen Verbindungen isoliert. Die erzielte Ausbeute betrug 2,6 g, was einem Umsatz von 82% entspricht. Das Polymer wies ein Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts (Mw) von 2,1 × 106 und eine cis/trans/Vinyl-Mikrostruktur von 54%/6%/40% auf.
Herstellung von (4-(2-Pyridylazo)-N,N-dimethylanil)2FeCl2
Ein 25-ml-Rundkolben wurde mit 4-(2-Pyridylazo)-N,N-dimethylanilin (226 mg, 1,0 mMol), FeCl2 (126 mg, 1,0 mMol) und THF (10 ml) gefüllt. Die Suspension wurde 3 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Der dunkelgrüne Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration isoliert. Der Feststoff wurde mit THF (3 × 1 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Die erzielte Ausbeute betrug 65%.
Polymerisation von 1,3-Butadien mit (4-(2-Pyridylazo)-N,N-dimethylanil)2FeCl2, aktiviert mit MMAO
Ein ofengetrocknetes 118 ml (4 Unzen)-Glasfläschchen, das mit Stickstoff gekühlt worden war, wurde mit 4,6 Gew.-% 1,3-Butadien-Lösungen in Hexan (100 ml) gefüllt. Das Fläschchen wurde mit einem Gummi und einem Teflon-verkleideten Metall­ deckel (der mit Löchern versehen worden war) verschlossen. Es wurden MMAO- Lösung (1 ml, 2,2 M/Heptan) und (4-Methyl-2-diazophenylpyridin)2FeCl2 (2 ml, 0,005 M Dispersion in Leichtmineralöl) aufeinanderfolgend zugegeben. Das Fläschchen wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur auf eine Schüttelvorrichtung gegeben. Die Polymerisation wurde durch Zugabe einer Inhibitor-Lösung (1 ml) aus einer 10% BHT-Methanol-Lösung abgebrochen. Das Polymer wurde durch Verdampfung aller flüchtigen Verbindungen isoliert. Die erzielte Ausbeute betrug 2,4 g, was einem Umsatz von 77% entspricht. Das Polymer hatte ein Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts (Mw) von 2,0 × 106 und eine cis/trans/Vinyl-Mikrostruktur von 50%/10%/40%.

Claims (18)

1. Katalysatorsystem, enthaltend (A) eine Übergangsmetallverbindung, die aus­ gewählt ist aus Eisen(II)-Verbindungen, Eisen(III)-Verbindungen, Cobalt(II)- Verbindungen, Cobalt(III)-Verbindungen und Nickel(II)-Verbindungen; (B) einen Liganden, der ausgewählt ist aus
  • a) Azopyridinen der Strukturformel:
  • b) Azopyridinen der Strukturformel:
  • c) Iminopyridinen der Strukturformel:
    und (iv) Iminopyridinen der Strukturformel:
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe, eine substituierte Hydrocarbylgruppe oder eine ein Heteroatom enthaltende Hydrocarbylgruppe ist, worin das Heteroatom ausgewählt ist aus Bor, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Silicium, und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; und (C) Methylalumoxan umfaßt.
2. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heteroatom in den ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylgruppen R Stickstoff ist.
3. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand ein Azopyridin ist.
4. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand ein Iminopyridin ist.
5. Katalysatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ligand ausgewählt ist aus 2-Phenylazopyridin, 4-Methyl-2- phenylazopyridin und 2,6-Diphenylazopyridin.
6. Katalysatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Übergangsmetall ausgewählt ist aus Eisen(II)- Verbindungen, Eisen(III)-Verbindungen und Cobalt(III)-Verbindungen.
7. Katalysatorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ gangsmetallverbindung ausgewählt ist aus Eisen(II)acetat, Eisen(III)acetyl­ acetonat, Cobalt(III)acetylacetonat, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)chlorid­ tetrahydrat und Eisen(III)chloridhexahydrat.
8. Katalysatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Molverhältnis von Aluminium im Methylalumoxan zu Eisen oder Cobalt in der Übergangsmetallverbindung im Bereich von etwa 10 : 1 bis 10000 : 1, vorzugsweise etwa 100 : 1 bis 5000 : 1 und insbesondere etwa 400 : 1 bis 2000 : 1 liegt.
9. Katalysatorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Aluminium im Methylalumoxan zu Eisen oder Cobalt in der Übergangsmetallverbindung im Bereich von etwa 50 : 1 bis 500 : 1 liegt.
10. Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Polymers, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Dien-Monomer in Anwesenheit eines Katalysatorsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 polymerisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dien- Monomer ein konjugiertes Diolefin ist, das ausgewählt ist aus 1,3-Butadien, Isopren, Piperylen, 2-Methyl-1,3-pentadien, 2-Ethyl-1,3-butadien, 4-Butyl-1,3- pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-pentadien, 1,3-Hexadien, 1,3-Octadien und Enyl-1,3-butadien.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis 100°C, vorzugsweise etwa 30°C bis 90°C, durchführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3-Butadien bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10°C bis 100°C in Anwesenheit des Katalysatorsystems polymerisiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel durchführt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsmetall in dem Katalysatorsystem mit einem Gehalt im Bereich von etwa 0,001 bis 10 mMol, vorzugsweise etwa 0,05 mMol bis 1 mMol und insbesondere etwa 0,1 mMol bis 0,5 mMol, pro 100 g Monomer vorliegt.
16. Verfahren einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Dien-Monomer 1,3-Butadien oder Isopren ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Dien- Monomer 1,3-Butadien ist und es ferner das Polymerisieren eines aromatischen Vinyl-Monomers umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es die Herstellung von Styrol-Butadien-Kautschuk durch Polymerisieren von Styrol mit 1,3-Butadien umfaßt.
DE10038214A 1999-08-06 2000-08-04 Übergangsmetall-Katalysatoren für Dien-Polymerisationen Withdrawn DE10038214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14769499P 1999-08-06 1999-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038214A1 true DE10038214A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=22522541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038214A Withdrawn DE10038214A1 (de) 1999-08-06 2000-08-04 Übergangsmetall-Katalysatoren für Dien-Polymerisationen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6479601B1 (de)
DE (1) DE10038214A1 (de)
GB (1) GB2354003B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102861A2 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Eni S.P.A. Process for the (co)polymerization of conjugated dienes
ITMI20122199A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso bis-imminico di cobalto

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7906451B2 (en) * 1998-03-30 2011-03-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mixed polymerization catalyst component for polymerizing olefins
US6699955B1 (en) * 1999-11-19 2004-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolymerization of ethylene and dienes
US6710006B2 (en) * 2000-02-09 2004-03-23 Shell Oil Company Non-symmetrical ligands and catalyst systems thereof for ethylene oligomerization to linear alpha olefins
US7037988B2 (en) * 2000-10-03 2006-05-02 Shell Oil Company Process for the co-oligomerisation of ethylene and alpha olefins
CZ2004163A3 (cs) * 2001-08-01 2004-09-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Ligandy a katalytické systémy s jejich obsahem pro oligomeraci ethylenu na lineární alfa-olefiny
DE60305715T2 (de) * 2002-09-25 2007-05-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Katalysatorsysteme für die ethylen-oligomerisierung zu linearen alpha-olefinen
US20050014983A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-20 De Boer Eric Johannes Maria Process for producing linear alpha olefins
RU2006137368A (ru) 2004-03-24 2008-04-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) Комплексы переходного металла
AR049714A1 (es) * 2004-07-13 2006-08-30 Shell Int Research Proceso de preparacion de alfa olefinas lineales
ZA200711159B (en) 2006-12-28 2009-03-25 Bridgestone Corp Amine-containing alkoxysilyl-functionalized polymers
US7879958B2 (en) 2007-08-07 2011-02-01 Bridgestone Corporation Polyhydroxy compounds as polymerization quenching agents
US8324329B2 (en) * 2007-08-07 2012-12-04 Bridgestone Corporation Process for producing functionalized polymers
US7820580B2 (en) * 2007-11-15 2010-10-26 Bridgestone Corporation Nickel-based catalysts for preparing high cis 1,4-polydienes
KR101614293B1 (ko) * 2008-06-20 2016-04-21 가부시키가이샤 브리지스톤 시스 1,4-폴리디엔 제조용 촉매
US9546227B2 (en) 2010-12-31 2017-01-17 Bridgestone Corporation Bulk polymerization of conjugated dienes using a nickel-based catalyst system
CN103339157B (zh) 2010-12-31 2015-09-09 株式会社普利司通 使用基于镍的催化剂系统的共轭二烯本体聚合
CN102775539B (zh) * 2012-08-21 2014-03-26 中国科学院长春应用化学研究所 一种聚丁二烯的制备方法
US8598286B1 (en) 2012-11-05 2013-12-03 The Goodyear Tire & Rubber Company High cis diene/phenylbutadiene copolymers prepared using a Ziegler/Natta neodymium catalyst
ITMI20122206A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso bis-immino-piridinico di cobalto
ITMI20122201A1 (it) 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Complesso osso-azotato di cobalto, sistema catalitico comprendente detto complesso osso-azotato e procedimento per la (co)polimerizzazione di dieni coniugati
JP6866348B2 (ja) 2015-07-29 2021-04-28 株式会社ブリヂストン 官能化されたポリマーの調製方法、関連の官能化化合物、及びその調製
IT201600105530A1 (it) * 2016-10-20 2018-04-20 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di polibutadiene 1,2 sindiotattico in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso piridilico di ferro
IT201600105714A1 (it) * 2016-10-20 2018-04-20 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso piridilico di ferro(iii)
IT201800001149A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di poliisoprene a struttura prevalentemente alternata cis-1,4-alt-3,4 in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso piridilico di ferro
CN109851700B (zh) * 2019-03-11 2021-07-27 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种三齿吡啶亚胺铁系催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048418A (en) 1974-11-22 1977-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of polymerization of conjugated diolefins using iron catalysts and nitrogen ligands
CA1236648A (en) 1982-04-26 1988-05-10 Ken W. Donbar Controlling the molecular weight of polybutadiene
US4663405A (en) 1986-04-16 1987-05-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Molecular weight modifier for use with lanthanide and actinide catalysts
US5100982A (en) 1991-01-02 1992-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Technique for reducing the molecular weight and broadening the molecular weight distribution of high cis-1,4-polybutadiene
US5880241A (en) 1995-01-24 1999-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Olefin polymers
US5677402A (en) 1995-09-22 1997-10-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for preparing 3,4-polyisoprene rubber
US5753579A (en) 1995-12-26 1998-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Trans microstructure directing initiator system
US5733835A (en) 1996-08-05 1998-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Cobalt containing catalyst system
IL129929A0 (en) * 1996-12-17 2000-02-29 Du Pont Polymerization of ethylene with specific iron or cobalt complexes novel pyridinebis (imines) and novel complexes of pyridinebis(imines) with iron and cobalt
EP0951489B1 (de) * 1997-01-13 2004-10-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Propylenpolymerisationsverfahren
US5834573A (en) 1997-05-21 1998-11-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Synthesis of trans-1,4-polybutadiene
US6136748A (en) * 1997-07-02 2000-10-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalyst composition for the polymerization of olefins
US6184171B1 (en) * 1998-10-05 2001-02-06 W.R. Grace & Co. -Conn Supported bidentate and tridentate catalyst compositions and olefin polymerization using same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102861A2 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Eni S.P.A. Process for the (co)polymerization of conjugated dienes
WO2002102861A3 (en) * 2001-06-15 2003-11-20 Eni Spa Process for the (co)polymerization of conjugated dienes
ITMI20122199A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso bis-imminico di cobalto
WO2014097199A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Versalis S.P.A. Process for the preparation of (co) polymers of conjugated dienes in the presence of a catalytic system comprising a bis-imine complex of cobalt
US9617360B2 (en) 2012-12-20 2017-04-11 Versalis S.P.A. Process for the preparation of (co) polymers of conjugated dienes in the presence of a catalytic system comprising a bis-imine complex of cobalt
RU2631657C2 (ru) * 2012-12-20 2017-09-26 ВЕРСАЛИС С.п.А. Способ получения сополимеров сопряженных диенов в присутствии каталитической системы, включающей бисиминовый комплекс кобальта

Also Published As

Publication number Publication date
GB2354003B (en) 2003-08-20
GB0019270D0 (en) 2000-09-27
US20030119662A1 (en) 2003-06-26
US6656867B2 (en) 2003-12-02
US6479601B1 (en) 2002-11-12
GB2354003A (en) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038214A1 (de) Übergangsmetall-Katalysatoren für Dien-Polymerisationen
US4092268A (en) Catalytic composition
US3451988A (en) Polymerization catalyst and uses thereof
DE60035769T2 (de) Neodymium-Carboxylatederivate und ihre Verwendung für die Polymerisation von konjugierten Dienen
EP0667357B1 (de) Ternäres Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Diolefinen
US4429085A (en) Microencapsulated aqueous polymerization catalyst
US3673281A (en) Catalytic hydrogenation of polymers containing double bonds
US8604136B2 (en) Process for making dendritic hydrocarbon polymers
JP5623514B2 (ja) 共役ジエン重合用の触媒系、重合方法および得られる官能化ポリマー
JPH11255813A (ja) ルイス酸を使用する非粘稠な希土類化合物の炭化水素中溶液及びその製造方法
EP0647657A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen
JP2005506404A (ja) 金属錯体組成物、及び金属錯体組成物のポリジエン製造用触媒としての使用法
DE2560562C2 (de) Katalytische Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0878489A1 (de) Verbindungen der Seltenen Erden und ihre Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für ungesättigte Verbindungen
US6211313B1 (en) Iron-based catalyst composition and process for producing conjugated diene polymers
JP2015506384A (ja) ジエンの立体特異重合のための触媒系の活性化
US4506031A (en) Microencapsulated aqueous polymerization catalyst
CN110294823B (zh) 丁二烯-异戊二烯共聚物及其制备方法
CN112409539B (zh) 丁二烯-异戊二烯共聚物及其制备方法
EP0727447B1 (de) Neue Trägerkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Polymerisation konjugierter Diene in der Gasphase
CN112142893B (zh) 聚异戊二烯及其制备方法
US6518379B1 (en) Method of producing rubber compositions in styrene solutions with sterically superior chelate catalysts
US3275614A (en) Process of producing cis-1, 4-polybutadiene with a catalyst containing an organic iodine compound
EP0897936A1 (de) Neuer Cobalt-Träger-Katalysator, dessen Herstellung sowie seine Verwendung zur Polymerisation ungesättigter Verbindungen
US3219650A (en) Process for the polymerization of diolefins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee