DE2038423C - Kopfaufnahme für durch Kopfbewegung der benutzenden Person geführte, gewichtsausgeglichen, beweglich angeordnete optische Geräte, z. B. Operationsmikroskope - Google Patents

Kopfaufnahme für durch Kopfbewegung der benutzenden Person geführte, gewichtsausgeglichen, beweglich angeordnete optische Geräte, z. B. Operationsmikroskope

Info

Publication number
DE2038423C
DE2038423C DE2038423C DE 2038423 C DE2038423 C DE 2038423C DE 2038423 C DE2038423 C DE 2038423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
microscope
plate
adjustable
forehead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm E. 2000 Hamburg Krahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Publication date

Links

Description

<l
können von der Kopfaufnahme leicht lösbar ausge- F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem
bildet sein, um eine Sterilisation dieser Bedienungs- die Anlageelemente an von der Trageinrichtung des
griffe ohne weiteres durchführea zu können. optischen Gerätes ausgehenden Armen bzw. Aus-
Die einzelnen, den Kopf aufnehmenden Anlage- legern angeordnet sind.
elemente können an einem geschlossenen, den Kopf 5 Im einzelnen ist in Fig. 1 ein Operationsmikro-
umgebenden Rahmen angeordnet sein, wobei der skopl dargestellt, welches mit Hilfe einer Halterung 2
Rahmen selbst mit dem zu führenden Gerät fest an einem Traggestänge 3 aufgehängt ist. Der Kopf-
verbundfcu ist. halter weist einen Rahmen 4 auf, der unten durch ein
Ebenso ist es möglich, die Führungsteile für die Querstück S geschlossen und über Streben 6 fest mit Kopfplatte am freien Ende eines Armes anzuordnen, io der Halterung 2 verbunden ist. Im unteren Bereich
der im Bereich der Stimanlage mit der Trageinrich- des Rahmens4 ist die Kinnstütze? angeordnet,
tung des optischen Gerätes fest verbunden ist und welche mit Hilfe der Spindel 8 in der Höhe einstellbar
sich von dort aus über den Kopf hinweg nach hinten ist. Weiterhin trägt der Rahmen 4 an jeder Seite eine
erstreckt. Hierbei können in vorteilhafter Weise die Seitenanlage 9, die jede für sich in Richtung auf den
beiden Seitenanlagen an seitlichen Auslegern des vor- 15 Kopf zu einstellbar sind. Oben am Rahmen 4 ist die
genannten Armes angeordnet sein. 3ei dieser Aus- Führung 10 für die Kopfplatte 11 vorgesehen. Die
führung erübrigt sich der den gesamten Kopf um- Raste 12 hält die Kopfplatte 11 entgegen einer vom
gebende Rahmen, so daß das Einführen des Kopfes Kopf weggerichteten Federkraft in Anlagestellung,
in die Kopfaufnahme noch weiter erleichtert ist. solange sie nicht ausgelöst ist. Die Feineinstellung 13
Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Kopf- ao ermöglicht die Anpassung der Kopfplatte an die
aufnahme erübrigt sich das vorherige Anlegen eines Kopfform unabhängig von der Raste 12.
Kopfbandes oder einer ähnlichen Bandage. Der Eine Stimanlage 14 ist an der Halterung 2 ange- Benutzer braucht lediglich bei der Erstbenutzung die ordnet und mit Hilfe £iner Spindel 15 in Richtung auf Augen in die gewünschte Position zum optischen den Kopf zu einstellbar. . Gerät zu bringen und die einzelnen Anlageelemente »5 Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel
der Kopfform entsprechend einzustellen. Will sich ist das Operationsmikroskop 21 über die Halterung
der Benutzer vom Gerät entfernen, so brauch» er nur 22 mit dem Traggestänge 23 verbunden. Die Kinn-
die Raste der Kopfplatte zu lösen, so daß sich diese stütze 27 befindet sich an einem im unteren Bereich
um einen ausreichend großen Weg vom Kopf entfernt der Halterung 22 angeordneten Arm 26 und ist mit
und den Kopf völlig freigibt. Bei Wiederbenutzung 30 Hilfe der Spindel 28 einstellbar. Die Stimanlage 24
des Gerätes wird der Kopf lediglich in die eingestellte ist mit Hilfe der Spindel 25 in Richtung auf den
Kopfaufnahme eingeführt, und die Kopfplatte wird Kopf zu einstellbar. Vom Bereich der Stirnanlage Z4
eingerastet. ausgehend erstreckt sich ein Arm 34, an dessen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der freiem Ende die Führung 30 für die Kopfplatte 31 Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt 35 angeordnet ist. Seitliche Ausleger 35 gehen von dem Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit geschlossenem, Arm 34 aus und tragen an ihren freien Enden die
den Kopf umgebenden Rahmen und Seitenanlagen 29.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. umschließende Aufnahme wird als lästig empfunden
    Patentansprüche: und behindert die Tätigkeit eines operierenden Arztes,
    sobald er das Operationsmikroskop nicht benutzen 1. Kopf auf nähme für durch Kopfbewegung der muß.
    benutzenden Person geführte, vorzugsweise in 5 Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 936 439 drei Freiheitsgraden gewichtsausgeglichen beweg- geht eine etwas vereinfachte Kopfaufnahme hervor, lieh angeordnete optische Geräte, z. B. Opera- die ein die Stirn und den Hinterkopf des Benutzers tionsmikroskope, dadurch gekennzeich- umschließendes Kopfband aufweist. Auch dieses net, daß die Kopfaufnahme fest mit dem Kopfband verbleibt am Kopf der das Operationsoptischen Gerät (1; 21) verbunden ist und eine in io mikroskop benutzenden Person, wenn das Mikroskop Längsrichtung des Kopfes einstellbare Stirnanlage zeitweise nicht benötigt wird.
    (14; 24), zwei an beiden Seiten des Kopfes seitlich Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kopfaufnahme
    einstellbare Seitenanlagen (9; 29; sowie eine das für durch Kopfbewegung zu führende Operations-Kinn schalenaitig aufnehmende in der Höhe ein- mikroskope od. dgl. zu schaffen, die eine präzise stellbare Kinnstütze (7; 27) aufweist und im 15 Führung des optischen Gerätes ermöglicht, gleich-Bereich des Hinterkopfes eine in Richtung auf zeitig jedoch keine am Kopf des Benutzers verden Kopf zu einstellbare Kopfplatte (11; 31) vor- bleibenden Teile aufweist, falls der Benutzer den gesehen ist. Kopf kurzfristig von dem Gerät entfernen will.
  2. 2. Kupfaufnahme nach Anspruch 1, dadurch Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gegekennzeichnet, daß die Kopfplatte (11; 31) um ao löst, daß die Kopf aufnahme fest mit dem optischen einen das bequeme Einführen des Kopfes in die Gerät verbunden ist und eine in Längsrichtung des Kopfaufnahme ermöglichenden Weg beweglich Kopfes einstellbare Stirnanlage, zwei an beiden Seiten angeordnet ist. des Kopfes angeordnete seitlich einstellbare Seiten-
  3. 3. Kopfaufnahme nach Anspruch 2, dadurch anlagen sowie eine das Kinn schalenartig aufnehgekennzeichnet, daß eine auf die Kopfplatte (It; 35 mende in der Höhe einstellbare Kinnstütze aufweist 31) eine vom Kopf weg gerichtete Kraft ausübende und im Bereich des Hinterkopfes eine in Richtung
    . Feder vorgesehen ist und die Führung (10; 30) auf den Kopf zu einstellbare Kopfplatte vorgeder Kopfplatte (11; 31) eine leicht lösbare, die sehen ist.
    Kopfplatte (11; 31) in ihrer Anlagestellung hai- Um ein schnelles und bequemes Einführen des
    tende Raste (12) aufweist. 30 Kopfes in die Kopfaufnahme zu ermöglichen, kann
  4. 4. Kopf auf nähme nach Anspruch 1, dadurch die Kopfplatte in Richtung auf den Kopf zu beweglich gekennzeichnet, daß die Kinnstütze (7; 27) in angeordnet sein. Hierbei kann eine Feder vorgesehen etwa horizontaler Richtung einstellbar angeord- sein, welche auf die Kopfplatte eine vom Kopf weg net ist. gerichtete Kraft ausübt, wobei die Kopfplatte in ihrer
  5. 5. Kopf auf nähme nach Anspruch 1, dadurch 35 am Kopf anliegenden Position durch eine leicht lösgekennzeichnet, daß die Kinnstütze (7), die beiden bare Raste gehalten ist. Die Feineinstellung der Seitenanlagen (9) sowie die Kopfplatte (11) an Kopfplatte zur Anpassung an die Kopfform kann einem geschlossenen, den Kopf umgebenden unabhängig von der vorerwähnten Raste erfolgen, Rahmen (4) angeordnet sind. derart, daß die Einstellung beim öffnen und Schließen
  6. 6. Kopfaufnahme nach Anspruch 1, dadurch 40 der Raste unverändert erhalten bleibt. Die Kopfplatte gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (31) an einem selbst kann als längliche in senkrechter Ebene der vom Bereich der Stirnanlage (24) ausgehenden, Kopfform entsprechend gebogene Platte ausgebildet nach hinten oben gerichteten Arm (34) angeordnet sein, die im mittleren Bereich gelenkig mit ihrer ist und die beiden Seitenanlagen (29) an seitlichen Führung verbunden ist und an ihren Endbereichen Auslegern (35) dieses Armes (34) vorgesehen 45 Anlagepolster od. dgl. für den Kopf aufweist.
    sind. Ebenso kann die Kinnstütze in senkrechter Rich
    tung und auch in etwa horizontaler Richtung einstell-
    bar, z. B. schwenkbar, angeordnet sein, damit eine
    genaue Justierung des Kopfes mit den Augen zur so Optik des Mikroskops möglich ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopfaufnahme Die in Richtung auf den Kopf zu einstellbare
    für durch Kopfbewegung der benutzenden Person Stirnanlage läßt auch eine genaue Einstellung des geführte, vorzugsweise in drei Freiheitsgraden Abstandes der Augen zur Optik des Mikroskops zu. gewichtsausgeglichen, beweglich angeordnete optische Seitenanlagen zu beiden Seiten des Kopfes, vorGeräte, z. B. Operationsmikroskope. 55 zugsweise im seitlichen Stirnbereich, vervollständigen
    Es ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift die mechanisch sichere Aufnahme des Kopfes in der 812 828 bekannt, ein binokulares Mikroskop ent- Kopfaufnahme. Auch die beiden Seitenanlagen lastet ortsveränderbar aufzuhängen, so daß es vom können in Richtung auf den Kopf zu einstellbar Benutzer mit Hilfe eines Kopfhalters führbar ist. angeordnet sein, um eine präzise Anpassung der Hierzu wurde vorgeschlagen, dem Benutzer eine aus 60 Kopfaufnahme an voneinander abweichende Kopf-Bändern gebildete Kopfaufnahme anzulegen, welche formen zu ermöglichen.
    mit Hilfe von Schnallen od. dgl. fest um den Kopf Die Verstellung der einzelnen Anlageteile für den
    zu legen ist und leicht lösbare Elemente zur Verbin- Kopf kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe von dung mit dem Mikroskop aufweist. Spindeln oder einrastenden Schiebeteilen erfolgen,
    Bei dieser Anordnung hat sich als nachteilig 65 wobei die Anlageteile in an sich bekannter Weise herausgestellt, daß die Kopfaufnahme am Kopf be- gelenkig und gegebenenfalls drehbar mit ihren Traghalten werden muß, auch wenn das Mikroskop zeit- elementen verbunden sind können, weise nicht benutzt wird. Eine solche fest den Kopf Die Bedienungsgriffe für die Einzeleinstellungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432606C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer sonographischen Sonde
EP3372278A1 (de) Positionierhilfe für tms
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
DE102010026552A1 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE2038423C (de) Kopfaufnahme für durch Kopfbewegung der benutzenden Person geführte, gewichtsausgeglichen, beweglich angeordnete optische Geräte, z. B. Operationsmikroskope
DE10317308B4 (de) Liquor-Drainageanordnung
AT402012B (de) Zahnärztlicher gesichtsbogen
DE102010026550B4 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
DE4211016C2 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE2038423B1 (de) Kopfaufnahme fuer durch Kopfbewegung der benutzenden Person gefuehrte,gewichtsausgeglichen,beweglich angeordnete optische Geraete,z.B.Operationsmikroskope
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
DE2451618A1 (de) Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE460145C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten eines Spekulums
DE927242C (de) Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern
DE4024979C2 (de)
DE3425695A1 (de) Tragbarer roentgenographischer cephalostat
DE2508790A1 (de) Auf der arztseite eines patientenstuhles aufstellbares zahnaerztliches arbeitsgeraet
DE1924270B2 (de) Behandlungsstuhl
DE102010026509B4 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
DE575889C (de) Haarschneidemaschine
DE342033C (de) Einarmige Kompressionsblende
DE604958C (de) Laengs einer Wagenfeder von Kraftfahrzeugen beweglicher, abnehmbarer Tragbuegel zum Ansetzen eines Wagenhebers
DE2248379C3 (de) Körperstativ für eine Filmkamera
DE756449C (de) Zahnaerztlicher Geraetestaender