DE1924270B2 - Behandlungsstuhl - Google Patents

Behandlungsstuhl

Info

Publication number
DE1924270B2
DE1924270B2 DE1924270A DE1924270A DE1924270B2 DE 1924270 B2 DE1924270 B2 DE 1924270B2 DE 1924270 A DE1924270 A DE 1924270A DE 1924270 A DE1924270 A DE 1924270A DE 1924270 B2 DE1924270 B2 DE 1924270B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
treatment chair
sections
chair according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1924270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924270A1 (de
Inventor
Harald Drammen Holstad (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1924270A1 publication Critical patent/DE1924270A1/de
Publication of DE1924270B2 publication Critical patent/DE1924270B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Es ist ein Behandlungsstuhl gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE-PS 8 35 334), dessen Rükkenlehne durch einen einzigen Teil gebildet ist, an dem die Kopfstütze verschiebbar gelagert ist. Die Kopfstütze ist an einem Rohrbügel befestigt, dessen freie Enden in Rahmenrohren der Rückenlehne gleitend geführt sind und unterhalb dieser Rohre in Zahnstangen enden, die mit Zahnrädern einer Klappvorrichtung des Behandlungsstuhles in Eingriff sind. Beim Zurückklappen der Rückenlehne mit der Kopfstütze wird die Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne zwangsläufig verstellt. Dabei wird zwar der Abstand zwischen der Kopfstütze und der Rückenlehne verändert, jedoch muß dazu die Rückenlehne verschwenkt werden. Dadurch kann ein solcher Behandlungsstuhl praktisch nicht für Ärzte und Zahnärzte verwendet werden, weil der Patient nicht in alle für die jeweilige Behandlung gewünschten Lagen gebracht werden kann. Der Behandlungs- oder Operationsbereich soll bei allen Bewegungen und Einstellungen des Behandlungsstuhles weitgehend dieselbe Lage zu Instrumenten und deren Ablage und zur sonstigen für die Behandlung notwendigen Ausrüstung haben. AuUerdem soll der Stuhl an die Anatomie des Patienten angepaßt werden können, hauptsächlich an die Rückenlage und das Verhältnis zwischen der Lage des Kopfes und der Lage des Rückens. Bei dem bekannten Behandlungsstuhl kann die Länge der Rückenlehne nicht verändert werden, so daß der Patient je nach seiner Größe ändert werden, so daß der Patient je nach seiner Größe mehr oder weniger unbequem auf dem Stuhl sitzt.
Es ist ein weiterer Behandlungsstuhl bekannt (CH-PS 3 84 156), bei dem die Rückenlehne aus mehreren, voneinander getrennten Lehnenabschnitten besteht, die im Bereich zwischen der Kopfstütze und dem Sitz auf zwei Rohren gelagert sind. Auch bei diesem bekannten Behandlungsstuhl kann die Rückenlehne nicht in ihrer Länge verändert werden, so daß keine Anpassung an die unterschiedlichen Größen der Patienten möglich ist.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behandlungsstuhl der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine Anpassung der Rückenlehne an unterschiedliche Patientengrößen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
Es ist nun möglich, die Länge der Rückenlehne durch Verschieben der Lehnenabschnitte längs der Führung zu verändern. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann die Rückenlehne unabhängig von der Lage der Rückenlehne in bezug auf den Sitz in ihrer Länge verändert werden. Es ist dadurch möglich, die Rückenlehne vor- oder zurückzuklappen und unabhängig davon die Länge der Rückenlehne auf die Körpergröße des jeweiligen Patienten einzustellen. Der Patient kann daher in jeder Stellung des Behanlungsstuhles bequem sitzen, und der Stuhl kann ohne Beeinträchtigung der bequemen Sitzlage des Patienten so eingestellt werden, daß der Zahnarzt den Behandlungsbereich ungehindert erreichen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung des Behandlungsstuhles nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Lehnenabschnitte in jede gewünschte Lage zueinander gebracht werden können, so daß der Behandlungsstuhl praktisch auf jede beliebige Patientengröße und -länge eingestellt werden kann.
Um eine sichere und genaue Führung der Lehnenabschnitte der Rückenlehne zu gewährleisten, wird der Behandlungsstuhl nach Anspruch 3 ausgebildet.
Eine einfache Ausführungsform ist in Anspruch 4 angegeben. Wenn der obere Lehnenabschnitt zur Verlängerung der Rückenlehne verstellt wird, gleitet die Führungsschiene in den anderen Lehnenabschnitten, wodurch eine sichere Führung sämtlicher Lehnenabschnitte erreicht wird.
Um gleichen Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten während des Verstellens der Rückenlehnenlänge zu gewährleisten, wird der Behandlungsstuhl nach Anspruch 5 ausgebildet. Beim Verlängern der Rückenlehne drücken die Feder die Lehnenabschnitte auseinander, so daß sämtliche L.ehnenabschnitte in einfacher Weise gleichzeitig längs der Führung verstellt werden.
Mit den Merkmalen des Anspruches 6 wird erreicht,
h5 daß die Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne abgebogen und verschoben werden kann. Dadurch können der Abstand zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze, zwischen der Schulterlehne und der
Kopfstütze sowie die sagittalen Abstandsvariationen zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Kopfstütze berücksichtigt werden. Der Behandlungsstuhl kann infolge dieser Ausbildung in gewünschter Weise an die anatomischen Gegebenheiten in hohem Maße angepaßt werden. Mit dem Behandlungsstuhl kann der Zahnarzt bei der sogenannten »washed field«-Technik sitzend arbeiten, wobei der Patient fast horizontal, d. h. stark rückwärts geneigt, liegen soll. Bei der sitzenden Arbeitsweise wird die Stellung des Zahnarztes im Verhältnis zum Patienten nach dem Uhrzeigersystem eingeteilt. Die sogenannte Zwöif-Uhr-Stellung bezeichnet die Stellung des Zahnarztes unmittelbar hinter dem Kopf des Patienten. Gewöhnlich werden die Sieben-, Acht- und Neun-Uhr-Stellungen benutzt. Es sind jedoch auch Zehn-, Elf-, Zwölf- und Ein-Uhr-Stellungen wünschenswert. Damit in diesen Stellungen gut gearbeitet werden kann, ist es — besonders bei größeren und dickeren Patienten — erforderlich, daß sich der Kopf des Patienten möglichst ganz im Schoß des sitzenden Zahnarztes befindet. Dies ist bei dem Behandlungsstuhl möglich, weil die Rückenlehne anatomisch am Patienten anliegen kann. Um in dieser Stellung eine oft wünschenswerte, relativ aufrechte Stellung des Kopfes des Patienten erzielen zu können, muß der Patient, je nach seiner Größe, tiefer als bei den bekannten Stühlen möglich, abgesenkt werden können.
Es ist auch erwünscht, die reine Bettkonstruktion zu vermeiden und eine Kopfstütze der bekannten Art benutzen zu können. Man kann dann bei den Stellungen Elf-Uhr und Ein-Uhr ganz bis zum Halswinkel zwischen Kopf und Schulter gelangen. Die sitzende Stellung des Zahnarztes wird dann aufrecht und angenehm. Beispielsweise gibt die Elf-Uhr-Stellung eine unübertroffen gute direkte Arbeitsstellung für alle Arbeiten im gesamten Unterkiefer und vorn im Oberkiefer und teilweise auch in dem Prämolarbereich des Oberkiefers. Die Ein-Uhr-Stcllung ist bei lingual gestellten Zähnen im rechten Unterkiefer vorteilhaft. Bei Arbeiten in den hinteren Bereichen des Oberkiefers können alle Arbeitsstellungen in Betracht kommen. Die benutzte Arbeitsstellung wird von Fall zu Fall und bei den Zahnärzten individuell verschieden sein. Die aus einzelnen Gliedern bestehende Stange eignet sich ausgezeichnet als Führungsteil für eine an sich bekannte Kopfstützenplatte.
Zweckmäßig ist der Behandlungsstuhl <*emäß Anspruch 7 ausgebildet. Die Stange kann mit der Winkelstellvorrichtung auf einfache Weise in die gewünschte Lage geschwenkt werden. Die Winkelstellvorrichtung kann für eine manuelle Betätigung eingerichtet sein, beispielsweise eine Schrauben- oder Exzentereinrichtung sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behandlungsstuhles,
Fig.2 den Stuhl gemäß Fig. 1 mit verlängerter Rückenlehne,
F i g. 3 einen Grundriß der Rückenlehne nach F i g. 1 und 2 in ausgezogener Stellung,
F i g. 4 und 5 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht von drei Stangengliedern, die eine Gelenkstange für eine Kopfstütze des Behandlungsstuhles bilden,
Fig. 6 eine Einzelheit an der Einstellung der b> Winkelstellung der Gelenkstarge.
In Fig. 1 ist das Fußstück des Stuhles nicht gezeigt. Der Stuhlsitz 3 ist auf dem Basissockel 1 gelagert. Die Stuhllehne 9 ist am Gelenk 8 auf der;» Stuhlsitz 3 schwenkbar gelagert. Die Stuhllehne 9 besteht hauptsächlich aus einem Rahmen 10 (F i g. 3) mit Führungsnuten 11 und 12 für die Lehnenabschnitte 13,14,15,16 unii 17. Der Teil der Stuhllehne, der die eigentliche Unterstützung für den Patienten bildet, besteht also aus einem festen Element 18, das mit dem Lehnenrahmen 10 starr verbunden ist, und fünf gegeneinander verschiebbaren Abschnitten 13 bis 17. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die drei untersten Lehnenabschnitte 13 bis 15 mit Steuerflügeln versehen, so daß die Abschnitte in den Steuernuten 11 und 12 geführt sind. Der oberste Lehnenabschnitt 17 ist mit zwei Steuerstangen 19 und 20 fest verbunden, die durch freie Bohrungen in den Lehnenabschnitten 13 bis 16 und in dem Abschnitt bzw. Rahmen 18 bzw. 10 geführt sind. Die Bohrungen 21 und 22 befinden sich in dem festen Teil des Stuhlrückens. Um eine gleiche gegenseitige Verschiebung zu gewährleisten, sind Schraubenfedern 23 zwischen den einzelnen Lehnenabschnitten eingelegt (Fig.3). In den einzelnen Abschnitten sind aufnahmeräume 24 bzw. 25 zur Aufnahme der Federn bei vollständig zusammengeschobener Stellung der Lehnenabschnitte vorgesehen. Die Schraubenfedern sind auf Führungsstangen 19, 20 geschoben. Um den gewünschten gleichen Abstand zu gewährleisten, können natürlich auch andere zweckmäßige Einrichtungen, z. B. eine Nürnberger Schere, verwendet werden.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist der obere Lehnenabschnitt 17 mit der Kolbenstange 26 eines hydraulischen Zylinders 27 verbunden, der seinerseits mit dem Rahmen 10 verbunden ist. Wenn der Arbeitszylinder 27 beaufschlagt wird, bewegt sich die Kolbenstange 26 aufwärts, wie in F i g. 2 angedeutet, und die Lehnenabschnitte 13 bis 17 werden auseinandergeschoben. Die Federn (Fig. 3) halten die Lehnenabschnitte in untereinander gleichen gegenseitigen Abständen. In F i g. 2 ist die Lehne verlängert dargestellt.
Die Kopfstütze 28 besitzt eine besondere Konstruktion mit Rücksicht auf den mit der Stuhllehne zusammenwirkenden Führungsteil. Der Führungsteil ist als eine Gelenkstange ausgebildet, nämlich aus mehreren gelenkig verbundenen Gliedern zusammengesetzt. Die Gelenkverbindungen zwischen den Gliedern sind so ausgebildet, daß die Glieder in nur einer Richtung geschwenkt werden können, wie die Fig.4, 5 und 6 zeigen. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, wird die Stange 29 in der Lehne in einem Führungselement 30 geführt. Die Führung 30 ist auch in Fig.6 dargestellt, die einen Schnitt durch den oberen Teil des Lehnenabschnittes 17 im Bereich der Führung der Stange für die Kopfstütze zeigt. Die Stange 29 besteht aus mehreren Gliedern 31,32,33,34 und 35.
Die Fig.4 und 5 zeigen die Verbindung und Ausgestaltung von drei aufeinander folgenden Stangengliedern 32, 33 und 34. Alle Stangenglieder sind gleich ausgebildet. Ihre Gestaltung wird an dem Stangenglied 32 näher erläutert. Dieses Stangenglied hat ein Stangenteil 36 mit viereckigem Querschnitt. Vorn ist ein Bolzen 37 eingesetzt. Ungefähr in der Mitte geht die Vierkantstange 36 in einen U-förmigen Kanalquerschnitt *nit zur Aufnahme des Vierkantstükkes 28 des folgenden Stangengliedes 33 ausreichender lichter Weite über. Dieser Vierkantteil 38 entspricht dem Vierkantteil 36 des Gliedes 32, und ist mit dem Element 32 über einen Bolzen 39 gelenkig verbunden, der in entsprechenden Ausnehmungen in den beiden Seitenwänden des Kanales geführt ist. Dieser Bolzen 39
entspricht dem Bolzen 37. Infolge dieser Anordnung können die einzelnen Glieder nur in einer Richtung, nämlich wie in Fig. 6 gezeigt, geschwenkt und in entgegengesetzter Richtung zurückbewegt werden. Jedes Stangenglied, beispielsweise das Glied 32, ist mit zwei nach außen ragenden Stellflügeln 40 und 41 versehen. In derselben Weise besitzt das Glied 33 zwei Stellflügel 42 und 43. Zwischen die Glieder ist eine Feder 47 gespannt, deren eines Ende an dem Glied 32 befestigt ist, und die in einer Bohrung in dem Glied 33 geführt und mit ihrem anderen Ende an diesem befestigt ist.
An dem hinteren Teil des Lehnenabschnittes 17 ist eine Winkelstellvorrichtung 44 vorgesehen, bei dieser Ausführungsform ein kleiner hydraulischer Arbeitszylinder mit einer Kolbenstange 45. Die Kolbenstange 45 ist mit einer Gabel 46 verbunden, die über den Vierkantteil 38 auf dem Glied 34 greift, und ist zur Anlage an den zugehörigen Stellflügeln bestimmt, in diesem Fall den Stellflügeln 42 und 43. Beim Einstellen der Kopfstütze wird die Stange 29 auf die gewünscht Länge ausgezogen, so daß das der Führung 30 an nächsten liegende Stangenglied unter Einwirkung de Arbeitszylinders 44, wie in F i g. 6 gezeigt, fre geschwenkt werden kann. Bei Beaufschlagung de Arbeitszylinders 44 wird der Gabelteil 46 nach unter gedrückt und gelangt an den Stellflügeln 42, 43 zu Anlage, wodurch das Glied 33 und dadurch auch di( außerhalb liegenden Glieder 31, 32 usw. nach ober
ίο geschwenkt werden, in die in Fig.6 gezeigte Stellung (vgl. auch F i g. 1 und 2). Das Stangenglied wird in an siel bekannter Weise in der Führung 30 in mehr ode weniger herausgezogener Stellung, verriegelt, und dit gewünschte Winkelstellung wird mit Hilfe des Arbeits Zylinders 44 eingestellt, wobei der Gabelteil 46 geger die Stellflügel 42,43 drückt. Die Stellflügel besitzen ein« solche Länge, daß die Ausziehlänge unter Beibehaltung des Zusammenwirkens zwischen dem Gabelteil 46 unc der Stellflügel 42,43 geändert werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Behandlungsstuhl mit einem Sitz, mit einer Rückenlehne und mit einer Kopfstütze, die gegenüber der Rückenlehne verstellbar an der Rückenlehne gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (9) aus gegeneinander verstellbaren Lehnenabschnitten (13 bis 17) besteht, die längs einer Führung (10,19, 20) derart verschiebbar gelagert sind, daß dor Abstand zwischen dem oberen und unteren Lehnenabschnitt veränderbar ist.
2. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenabschnitte (13 bis 17) auf der Führung (10,19, 20) stufenlos verstellbar gelagert sind.
3. Behandlungsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen durch einen Führungsrahmen (10) für mindestens einen Lehnenabschnitt (13 bis 17) und durch mindestens eine Führungsschiene (19,20) gebildet ist.
4. Behandlungsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (10) im Bereich des Sitzes (3) vorgesehen ist und daß die Führungsschiene (19,20) mit dem oberen Lehnenabschnitt (17) starr verbunden und durch die anderen Lehnenabschnitte geführt ist.
5. Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Lehnenabschnitten (13 bis 17) Federn (28) angeordnet sind.
6. Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (18) mit der Rückenlehne (9) durch mindestens eine Stange (29) verbunden ist, die aus mehreren gelenkig verbundenen Gliedern (31 bis 34) besteht, deren Gelenkverbindungen so ausgebildet sind, daß die Glieder in nur einer Richtung schwenkbar und entgegengesetzt rückstellbar sind.
7. Behandlungsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (31 bis 34) seitlich nach außen ragende Stellflügel (40 bis 42) aufweisen, die mit einer Winkelstellvorrichtung (44, 45, 46) verbunden sind.
DE1924270A 1968-05-14 1969-05-12 Behandlungsstuhl Ceased DE1924270B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1878/68A NO122888B (de) 1968-05-14 1968-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924270A1 DE1924270A1 (de) 1969-11-27
DE1924270B2 true DE1924270B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=19878491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924270A Ceased DE1924270B2 (de) 1968-05-14 1969-05-12 Behandlungsstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3625564A (de)
DE (1) DE1924270B2 (de)
GB (1) GB1220189A (de)
NO (1) NO122888B (de)
SE (1) SE365406B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107550087B (zh) * 2017-08-28 2020-05-26 深圳市人民医院 一种消化内科医生用舒适座椅

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938033C2 (de) * 1999-08-12 2003-04-10 Samy Gharieni Erweiterbarer Kosmetik- und/oder Massagestuhl
US8991921B2 (en) 2012-07-20 2015-03-31 Steelcase Inc. Seating unit with seat position and depth adjustment assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US476922A (en) * 1892-06-14 Adjustable couch
US1304821A (en) * 1919-05-27 Motor-cycle seat
US358266A (en) * 1887-02-22 Geoege harvey
US477197A (en) * 1892-06-21 Head-rest
US1548334A (en) * 1924-02-09 1925-08-04 Sebell Harry Automobile seat bed
DE835334C (de) * 1950-07-18 1952-03-31 Chr Miesen Fa Sitz- und Liegesessel
US2949152A (en) * 1956-05-28 1960-08-16 Herbert E Hipps Chair brace
US2933736A (en) * 1956-09-17 1960-04-26 R H Rickard Associates Doll bed
US2884047A (en) * 1957-05-27 1959-04-28 Abbott Tony Barber chair
SE313634B (de) * 1965-01-25 1969-08-18 A Svaerd
US3462193A (en) * 1966-10-27 1969-08-19 Yasuo Tamura Seat with a movable headrest
US3477761A (en) * 1968-03-06 1969-11-11 Coastal Dynamics Corp Dental chair headrest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107550087B (zh) * 2017-08-28 2020-05-26 深圳市人民医院 一种消化内科医生用舒适座椅

Also Published As

Publication number Publication date
SE365406B (de) 1974-03-25
NO122888B (de) 1971-08-30
DE1924270A1 (de) 1969-11-27
US3625564A (en) 1971-12-07
GB1220189A (en) 1971-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506661C3 (de) Faltstuhl
DE1902670B2 (de) Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
DE69619878T2 (de) Verstellvorrichtung für den kippwiderstand eines stuhlsitzes
EP1138306A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE8810569U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere PKW-Sitz
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
DE60015511T2 (de) Höhenverstellvorrichtung, insbesondere für rückenlehne und armstütze von bürostühlen
DE602005003469T2 (de) Stuhlsitz mit zueinander beweglichen teilen
DE1924270B2 (de) Behandlungsstuhl
DE2541506A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
DE9404758U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen
DE2251461C3 (de) Krankentrage
DE3309580C2 (de)
DE2630820A1 (de) Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE2618519C3 (de) Bettzusatzvorrichtung
DE4222639C1 (de) Operationstischplatte mit einer Polsterauflage
DE102015014991A1 (de) Orthodontische Distraktionsvorrichtung
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE19938033C2 (de) Erweiterbarer Kosmetik- und/oder Massagestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused