DE2127872C3 - Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines ZahnbogensInfo
- Publication number
- DE2127872C3 DE2127872C3 DE2127872A DE2127872A DE2127872C3 DE 2127872 C3 DE2127872 C3 DE 2127872C3 DE 2127872 A DE2127872 A DE 2127872A DE 2127872 A DE2127872 A DE 2127872A DE 2127872 C3 DE2127872 C3 DE 2127872C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- patient
- ray source
- holder
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 title claims description 26
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 8
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 8
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 238000000333 X-ray scattering Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4423—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines
Zahnbogens eines Patienten aus mindestens vier sich teilweise überdeckenden Einzelbildern mit einer Einrichtung
zum Halten des Kopfes des Patienten, mit einer um eine vertikale Achse schwenkbaren Röntgenstrahlenquelle,
mit einer in einem horizontal verschiebbaren Plattenhalter angeordneten fotografischen Platte.
Es ist bereits eine Einrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildcrn aus verschiedenen Winkelstellungen
bekannt (US-PS 3 530 283). Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus drei Armen, die auf einem vertikal
verstellbaren Schlitten befestigt sind, wobei ein Arm eine Halterung mit der fotografischen Platte, ein anderer
Arm eine Halterung mit der Röntgenstrahlenquelle und der dritte, unter den beiden anderen Armen angeordnete
eine Halterung mit einer Stützplatte aufweist. Der die Röntgenstrahlenquelle tragende Arm ist
in einer horizontalen Ebene verschwenkbar für Aufnahmen innerhalb der Mundhöhle des Patienten, der
auf einem Stuhl sitzt mit an am unteren Arm angebrachten Kissen angelehntem Kopf. Mit dieser bekannten
Einrichtung läßt sich jedoch kein vollständiges Bild des gesamten Zahnbogens herstellen. Weiterhin müssen
die Schwenkbewegungen des die Röntgenstrahlenquelle tragenden Armes um horizontale und vertikale
Achsen von Hand genau gefühlt und die Röntgenstrahlenqueile
justiert werden.
Weiterhin ist eine Einrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildcrn bekannt (US-PS 2 684 446), bei der die
Röntgenstrahlenquelle ortsfest gehalten und die fotografische Platte beweglich ist. Hierzu wird aber ein
sehr aufwendiger Drehantrieb benötigt, der eine exakte, reproduzierbare Einstellung der fotografischen Platte
nicht erlaubt und mit dem keine sich überdeckenden Einzelbilder gefertigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenbild-Aufnahmevorrichlung derart auszubilden,
daß ein Gesamtbild eines Zahnbogens aus mehreren sich teilweise überdeckenden und damit exakt aufzunehmenden
Einzelbildern zusammengesetzt und damit hergestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird dies
dadurch erreicht, daß die Röntgenstrahlenquelle in einer Halterung gehalten ist, die mit von Hand bedienbaren
Einstellcinrichtungcn derart verstellbar ist, daß die Röntgenstrahlenquelle eine in Ί eilbereiche unterteilte
Hahn hinter dem Kopf ties Patienten beschreib; der Plattenteller in Führungen gehalten ist, die eine
von den Bewegungen der Röntgensirahlenquelle unabhängige llori/onialbewegung des l'latlenhalters gegenüber
der I inrichtiing zum Halten des Kopfes des Patienten zulassen, und die Einrichtung zum Halten de>
Kopfes des Palienien eine Platte zum Einschieben ir
den Mund des Patienten aufweist zum Festlegen der Schiießebene der Zahnbögen. Die Erfindung geht von
dem Prinzip aus, daß der Patient in einer bequemen Stellung unbeweglich während der Aufnahme verharrt,
wobei durch die in den Mund aufgeführte Platte die Aiifnahmeebene fixiert wird. Dadurch kann mit Hilfe
der in Teilbereiche unterteilten Bahn der Röntgeni.trahlenquelle
eine panoramaähnliche Röntgenaufnahme der Zahnbögen erzielt werden. Die Platte im Munde
des Patienten stellt bei aufeinanderfolgender Rönt- ">
genaufnahmen eine konkrete Bezugsebene dar, so daß uuf Grund derselben Aufnahmebedingungen bei aufeinanderfolgenden
Aufnahmen eine ausgezeichnete Vergleichsmöglichkeit zwischen den einzelnen Behandlungsstadien
vorhanden ist. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Plattenhalter einen im Hori-/ontalschnitt
bogenförmigen Plattenrahmen auf zur senkrechten Halterung der fotografischen Platte. Die
ßogenform des Plattenrahmens ermöglicht die Aufnahme sowohl der vorderen als auch der hinteren Zahnbö- »°
gen unter gleichzeitigem engen Anliegen der jeweiligen Gesichissciten des Patienten, so daß scharfe Aufnahmen
entstehen können. Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Halterung eine Leiste aufweist,
deren vorderes Ende schwenkbar an einer Hori- a5 zontalstrebe eines Rahmens befestigt ist zwecks Vcrschwenkens
in einer Horizontalebene, der Rahmen den Plattenrahmen trägt, nach unten gerichtete Schienen
an dem rückwärtigen Ende der Leiste befestigt sind zur Halterung der Röntger strahlenquelle und die Einstell- 3»
einrichtungen auf der Leiste befestigt sind zum Festlegen der Winkelstellung der Röntgcnstrahlcnquclle gegenüber
der Miltelebene des Patienten. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Einstelleinrichtung Anschläge in
Form von Vertiefungen enthält, von denen zwei unter gleichen Winkeln zwischen 9 und 19' von der Längsmittelebene
angeordnet sind, und zwei andere Anschläge ebenfalls unter gleichen Winkeln zwischen 37 und
47 von dieser Ebene angeordnet sind. Insbesondere können die beiden ersten Anschläge unter einem Winkel
von etwa 14" auf jeder Seite der Längsniittelcbene
und die zweiten Anschläge unter einem Winkel von etwa 42,5° auf jeder Seile der Längsmittclebcne angeordnet
sein. Damit ist es möglich, Aufnahmen der vorderen und der hinteren Zahnbögen derart zu machen,
daß das menschliche Rückgrat umgangen wird, wodurch eine starke Röntgenstrahlstreuung und eine
störende Beeinflussung durch die Knochenstruktur der Wirbelsäule vermieden wird.
Erfindungsgemäß ist es außerdem zweckmäßig, wenn an den nach unten gerichteten Schienen eine verschiebbare
Einstelleinrichtung zum Ablenken der Röntgenstrahlenquclle bis etwa unterhalb der Schließebene
der Zahnbögen und zum Kippen der Röntgenstrahlcnqucllc
um einen begrenzten Winkel nach oben angeordnet ist. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, daß
mit Hilfe der Einstelleinrichtung die Röntgcnstrahlcnquellc um etwa 25 mm abgesenkt und um etw;: 5' nach
oben gekippt werden kann. Damit wird durch das Senken und das gleichzeitige Einstellen der Röntgenstrahllcnquclle
gegen die Horizontale nach oben unter dem Winkel von ö ermöglicht, die oberen mittleren Wur-/elsirukiuren
ohne störende Beeinflussung durch die Knnchensiruktur ties oberen Gaumens zu foiogralieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Platienhalier mit einer Einstelleinrichtung
zum PoSiIi(IiIiCrCIi der fotografischen
Platten gegenüber der Platte zum Einschieben in den Mund des Patienten versehen ist; dadurch können die
fotografischen Platten den verschiedenen Positionen der Röntgenstrahlenquelle angepaßt werden, so daß
optimale Aufnahmen der Zahnbögen erreicht werden.
An Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem sitzenden Patienten zum Herstellen der
Röntgenaufnahmen,
F i g. 2 eine Rückansicht des unteren Endes der Halterung der Röntgenstrahlenquelle in angehobener, im
wesentlichen waagerechter Stellung,
Γ i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 ir, F i g. 2,
wobei die strichpunktierten Linien die Halterung in einer gesenkten und verschwenkten Stellung darstellen,
Fig.4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß
F i g. 1, wobei sich die Halterung in der Stellung für die Aufnahme des vorderen rechten Teils der Zahnbögen
befindet und die anderen Einstellungen der Halterung durch strichpunktierte Linien angegeben sind,
F i g. 5 eine Seitenteilansicht der Vorrichtung gemäß Fig.!, wobei sich die Halterung in der Stellung für die
Aufnahme des vorderen rechten Teils der Zahnbögen befindet,
Fig.C einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie
6-6 in F i g. 4,
F i g. 7 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 4 mit einer Variante der Einstelleinrichtung
gemäß F i g. 6,
F i g. 8 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 8-8 in F i g. 5,
F i g. 9 eine Vorderansicht des Plattenrahmens, wobei andere Einstellungen des Plattenrahmens durch
strichpunktierte Linien angegeben sind, und
Fig. IO einen senkrechten Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 8.
Gemäß F i g. I ist ein Ständer 1 mit Befestigungsarmen B an einer Wand W befestigt. Der Ständer I hat
U-förmigen Querschnitt und ist mit einem durch eine Diagonalstrebe 3 abgestützten Sitz 2 für den Patienten
versehen. Dessen Gesicht ist der Wand W zugekehrt. Selbstverständlich kann der Patient auch stehen. In diesem
Fall wird der Sitz 2 abgenommen.
Als Hauptbestandteil der Vorrichtung ist eine Halterung 10 am Ständer 1. in der Höhe einstellbar angeordnet.
Sie enthält einen Rahmen 11, eine Querplatte 12 an dessen oberem Ende, die sich über den Kopf des Patienten
erstreckt, und eine waagerechte Platte 13 am unteren Ende, welche durch einen Bolzen und eine Flügelmutter
13' lösbar gehalten wird. Die Platte 18, welche zwischen die Zahnbögen des Patienten eingeführt
wird, um die Aufnahmeebene zu bestimmen, erstreckt sich von der Platte 13 nach oben. Selbstverständlich
verändert sich der Abstand zwischen Sitz 2 und Platte 18 in Abhängigkeit von den physikalischen Erfordernissen
des Patienten. Wie oben angegeben, kann der Patient stehen. In diesem Fall wird die Platte in einei
Höhe in den Mund des Patienten eingeführt, welche dessen Länge entspricht. Die Platte 18 erstreckt sich
quer zu einer Stütze 18', deren unteres Ende an dei
waagerechten Platte 13 befestigt ist. Letztere kanr
zwecks Sterilisation und Reinigung durch Lösen dei I iügelmutier 13' vom Rahmen 11 abgenommen wer
ilen. Die Platte 18 und ihre Stützen bestehen Vorzugs
weise aus einem für Röntgenstrahlen durchlässiger Material. Die Platte 18 hat die Aufgabe, den Patienter
unbeweglich zu machen, wenn er wahrend der Aufnahme
auf sie beißt. Damit wird eine parallele Ebene für die Röntgenaufnahme gebildet, welche bei ilen beiden
hinteren Aufnahmen ein genaues Abbild der Zahngtö ße und der Zahnstcllung ergibt. Die Platte 18 bildet
ferner einen wiedcrcinstellbarcn Bezugspunkt zur [Anstellung
des Patienten für spätere Aufnahmen, um Veränderungen von dessen Anatomie von einer Aufnahme
zur anderen festzustellen?
Die Vorderseite des Rahmens 11 ist außerdem am unteren linde mit Führungen 16 und 17 versehen, um
einen fotografischen Plattenhalter 52 seitlich zu führen. Dies ist nachstehend genauer beschrieben.
Die einstellbare Anordnung der Halterung IO erfolgt mit einem Griffstück 14, das durch den Rahmen 11
durchtritt und mit einer Schiene 15 im Inneren des Ständers 1 in Eingriff kommt, wie die I" i g. 4 und 5 zeigen.
Eine Röntgenstrahlcnquellc Ll wird hinler dem Patienten
angeordnet (s. Γ i g. I und 5). Röntgenstrahlen treten aus ihrem Nasenkcgel aus und treffen nach
Durchdringung des Patienten auf eine fotografische Platte 62. die in einem Plattenrahmen 51 festgehalten
wird.
Der Plattenrahmen 51 ist in den l: i g. 4, 8, 9 und 10
genau dargestellt. Er ist im waagerechten Querschnitt bogenförmig und längs seines unteren Randes mit
einem aufwärts gerichteten Ansatz 60 zum Festhalten der fotografischen Platte 62 und der diese abdeckenden
Abschirmplatlcn 63. 65, 67 und 69. Diese werden nacheinander
bei den Aufnahmen der hinteren linken, vorderen linken, vorderen rechten und hinteren rechten
Teile der Zahnbögen mit Hilfe von Verlängerungszungen (Fi g. 9) entfernt, wenn die Röntgenstrahlenquelle
LJ längs der Achsen PL, AL. AR und PR eingestellt ist. Diese sind in F i g. 8 angegeben. Der Plattenrahmen 51
hat eine biegsame Kunststoffauskleidung 61. welche auf der Vorderseite Blei enthält. Ähnliche für Röntgenstrahlen
undurchlässige Auskleidungen 64 sind auf den Rückseiten der Abschirmplatten 63. 65. 67 und 69 befestigt.
Die Abschirmplatten 63 und 69 sind zusätzlich mit schützenden Ansätzen 63c und 69e versehen, um die
Enden der fotografischen Platte 62 gegen den Eintritt von Röntgenstrahlen an ihren Kanten zu schützen.
Wenn die vorderen Aufnahmen gemacht werden und der Nasenkegel der Röntgenstrahlenquelle U längs der
Achsen AL und AR eingcste'lt ist. wird dieWirbelsäuic
S des Patienten nicht von dem Röntgcnstrahlenbündel durchdrungen, um eine starke Röntgcnstrahlenzerstreuung
und störende Beeinflussung zu vermeiden, welche durch die Knochenstruktur des Rückgrats bewirkt
wird. Durch Senken des Nasenkcgels um etwa 25 mm und sein gleichzeitiges Verschwenken nach
oben um einen Winkel von ungefähr 5° können die oberen mittleren Wurzelstrukturen des oberen Zahnbogens
ohne störende Beeinflussung durch die Knochenstruktur des oberen Gaumens fotografiert werden,
so daß die Aufnahmequalität noch weiterhin verbessert wird.
Zur Erzielung deutlicherer Bilder der Wurzelstrukfuren
im vorderen Bereich wird die Aufnahmeebene in Aufwärtsrächtung verschwenkl. indem die Platte 18 im
Mund des Patienten nach oben gerichtet angeordnet wird (F i g. 5). Die Verschwenkung nach oben kann ungefähr
8° betragen.
Die getrennten aufeinanderfolgenden Röntgenaufnahmen,
die längs der in F i g. 8 angegebenen vier Achsen auf einem einheitlichen Film aufgenommen sind.
überdecken sich in einem gewissen Ausmaß. So enthüll
beispielsweise die hintere linke Aufnahme den dritten /ahn, den auch die vordere linke Aufnahme enthält
und letztere kann den ersten Zahn und einen Teil ties /weilen Zahnes der vorderen rechten Aufnahme enthalten.
Es ist daher wichtig, daß die Achsen des Röntgenstrahlenbündels für alle Aufnahmen der verschiedenen
Teile der Zahnbögen fixiert sind, so daß von Zeil zu Zeit Vergleiche mit der Gewißheit angestellt wcrden
können, daß die Röntgenaufnahmen unter denselben Bedingungen gemacht wurden. LJm diese Gleichmäßigkeit
zu erzielen, sind die Achsen AL und AR von
der Längsachse der Platte 18 und der Zahnbögen auf jeder Seite der Längsachse um Winkel von 9 bis 19",
vorzugsweise von 14", versetzt. Ebenso sind die Achsen
PL und PR von dieser Längsachse um Winkel von 37 bis 47", vorzugsweise von 42,5". versetzt. An der Vorrichtung
sind entsprechende Einstcllcinrichtungcn vorgesehen, damit die Röntgenstrahlenquelle U relativ
zum Patienten stets gleichmäßig eingestellt wird, um diese festgesetzten Abwinklungen zu erzielen.
Wenn der Nasenkcgel bei der Aufnahme des vorderen rechten Teils des Zahnbogens in der in F i g. 8 mit
vollen Linien gezeigten Stellung eingestellt ist, wird der in seitlicher Richtung verschiebbare Plattenteller 52.
an dem der Plattenrahmen 51 mittels der Schrauben 53
befestigt ist. in die Stellung zur Aufnahme des rechten mittleren Teils des fotografischen Negativs bewegt. Mit
der Hilfe von Einstcllcinrichtungcn wird der Plattcnrahmen 51 während der Aufnahme fixiert. Wenn die
hintere rechte Aufnahme gemacht werden soll, wird der Plattenhaltcr 52 weiter verschoben, bis er auf der
Seite des Gesichts des Patienten angeordnet ist, bei der deutliche Röntgenaufnahmen mit minimaler Verz.errung
aufgenommen werden können.
Der Plattenhalter 52 wird in der entgegengesetzten Richtung verschoben, wenn die vordere linke Aufnahme
und schließlich die hintere linke Aufnahme gemacht wird, wobei die Röntgenstrahlcnquellc längs der Ach-'.en
AL bzw. PL eingestellt ist.
An Hand der Zeichnungen werden beispielhafl die vorstehend beschriebenen Vorgänge und insbesondere
die Einstellung des Nasenkegels der Röntgenstrahlenquelle (/ im Laufe der Herstellung der vorderen AuI-nahmen
sowie die Einstellung der Halterung 10 für die Röntgenstrahlenquelle U im Laufe der Herstellung aller
vier Aufnahmen beschrieben.
Die Röntgenstrahlenquelle fwird in einer Halterschicne
30 gehalten. Diese ist am unteren Ende einer L-förmigen Schiene 25 angeordnet, welche auf einer
Leiste 20 verschiebbar ist. deren vorderes Ende mit der waagerechten Querplatte 12 des Rahmens 11 geJcnkig
verbunden ist. Der Drehzapfen 21 ermöglicht die Drehbewegung der Halterung 10 hinter dem Kopf des Patienten.
Dabei sind Anschläge im bogenförmigen Weg vorgesehen, um die Richtung des Nasenkegels unter
den oben angegebenen vorherbestimmten Winkeln, beispielsweise von 14° auf jeder Seite der Längsachse
für die vorderen Aufnahmen und von 42,5° auf jeder Seite der Längsachse für die hinteren Aufnahmen, zu
fixieren. Diese Anschläge können aus einem Zapfen in der Mitte des vorderen Teils der Leiste 20 bestehen,
wobei der Zapfen mit einer von vier entsprechenden Öffnungen in der Querplatte 12 in wahlweisen Eingrifl
kommt, die um 14° und 42,5" beidseitig der Längsachse
der Querplatte 12 versetzt angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform zur Erzielung dieser
Einstellung ist in F i g. b dargestellt. Die Qucrplatte
12 isl mil mehreren Vertiefungen 45 versehen, welche
unter den kritischen Winkeln von 14 und 42.'V auf
jeder Seite der Längsachse ungeordnet sind. Line Sperrkugel 46 wird durch eine Feder 47 in die Vertiefungen
gedrückt und eine Stellschraube 49 ist in der Mitte des vorderen lindes der bewegliehen Leiste 20
angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht die Bewegung der Halterung 10 aus der einen in die andere Stellung,
indem die Sperrkugel 46 durch eine genügend große Kraft aus der Vertiefung 45 hcrausbewegt wird.
fünc abgeänderte Ausführungsform ist in I' i g. 7 dargestellt.
Min federbelastet!.1!· Kolben 79. der wahlweise in
eine von vier Vertiefungen 75 eingreift, wird angehoben,
um die Halterung 10 aus der einen in die andere Stellung zu verschwenken.
Die nach unten gerichtete L-förmige Schiene 25 (L i g. 5) ist am oberen Lnde mit einer Hülse 26 versehen,
welche auf der Leiste 20 verschiebbar ist und durch die Arretierschraube 27 festgeklemmt werden
kann, um die Einstellung des Nasenkegels in der Längsrichtung relativ zum Kopf //des Patienten /ti regeln.
Wenn die vorderen Aufnahmen gemacht werden sollen, kann die Halterschiene 30 um eine kleine Strecke
gesenkt werden. Diese Ausführungsform ist in den K i g. 2. 3 und 5 dargestellt. Die Halteschiene 30. die »5
am unteren Ende mit einer kreisförmigen Öffnung 31 zum Umfassen der Röntgcnsiiahlenqiielle Ll verschen
ist. ist die untere von zwei Schienen 30 und 32. die
durch eine Stellschraube 33 fest miteinander verbunden sind. Das obere Lnde der Schiene 32 ist als Hülse 34
ausgebildet, welche das untere Ende der Schiene 25 lose umgreift. Das untere Ende der Schiene 25 ist mit
seitlichen rechteckigen Ausschnitten 28, 28' versehen, deren Länge z. Ii. um 25 mm größer ist als die Höhe der
Hülse 34.
Lin mit Gewinde versehener Bcfestigungsbolzen 35
geht durch eine Gewindebohrung in der Schiene 32 hindurch und klemmt die Hülse 34 in angehobener Stellung
auf der Außenseite der Schiene 25 fest (Fig. 2). Durch Lösung des Bolzens 35 kann die I lülse 34 auf die
unteren Kanten der Ausschnitte 28. 28' z. Ii. um 25 mm
gesenkt werden. Das untere Ende der Schiene 25 ist /ur Senkrechten beispielsweise um einen Winkel von 5"
abgebogen. Wenn daher der Bolzen 35 gegen das abgebogene Ende angezogen wird, wird die Schiene 30 um
einen entsprechenden Winkel nach oben verschwenkt.
Die Innenseite der Schiene 25 ist mit einem Ausschnitt 36 versehen, um die obere Kante des inneren
Teils der Hülse 34 in der verschwenkten Stellung der Schiene 30 aufzunehmen, die in F i g. 3 mit strichpunktierten
Linien angegeben ist. Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Einstelleinrichtung kann die Röntgenstrahlcnquelle also sowohl in der angehobenen als auch
in der gesenkten Stellung stabilisiert werden.
Eine federbelastete Sperrkugel 56 (F i g. 8) ist innerhalb des Rahmens 11 in der Höhe des verschiebbaren
Plattenhalters 52 angeordnet und rastet in Vertiefungen oder senkrechten Kanälen 57, 57' auf der Vorderseite des Halters 52 ein. Durch Verschieben der Sperrkugel 56 von einer zur anderen Vertiefung wird die
Einstellung des Plattenhalters 52 an dem vorderen Teil des Plattenrahmens 51 bewirkt.
Die Einstellung des verschiebbaren bogenförmigen Plattenrahmens 51 für die hinteren Aufnahmen geschieht durch dessen Verschiebung in Berührung mit
einer Gesichtsseite des Patienten, bevor die entsprechenden Abschirmplaiten 63 oiler 69 angehoben werden.
In keinem Fall geht jedoch die seitliche Bewegung des Plattenrahmens 51 über den Fingriffspunkt der
Stütze 18' mit der Seite 60' des Ansatzes 60 des l'lattenrahmens
51 hinaus.
Die mit Hilfe der Erfindung mögliche panoramaähnliche Röntgenaufnahme kann in einigen Minuten durch
den lolgenden Vorgang hergestellt werden: Bei sitzendem
Patienten wird der Rahmen derart eingestellt, daß die Platte 18 in Höhe des Mundes des Patienten liegt.
Der Patient wird aufgefordert, auf die Platte zu beißen, die auf der Ohei- und Unterseite mit einer dünnen
Wachsschicht überzogen sein kann, wodurch das Aufbeißen angenehmer ist. Der Patient verbleibt dabei in
einer unbeweglichen Stellung. Die Nase des Patienten wird mit dem verschiebbaren zentrierten Plattcnhaltcr
52 an dessen senkrechter Mittellinie in Berührung gebracht, um eine Einstellung des Patienten dicht an der
fotografischen Platte /u gewährleisten, wenn sich diese in mittlerer Stellung befindet.
Hierauf wird der Plattcnhalter 52 in die äußerste Stellung nach rechts verschoben, um den Plattenrahmen
51 mit der linken Seite des Gesichts des Patienten in Berührung zu bringen. Die Halterung 10 wird in
einer waagerechten Ebene zu der Achse PL bewegt, die Abschirmplatte 6Ϊ wird entfernt und das Röntgenstrahlenbündel
wird durch den hinteren linken Teil der Zahnbögen gelenkt, um den Teil des Films zu belichten,
der von der Abschirmplatte 63 bedeckt wird.
Der Plattenhalter 52 wird dann nach links verschoben, bis die Sperrkugel 56 mit der Vertiefung 57' in
Fingriff kommt, um den linken mittleren Teil des Films
vor den vorderen linken Teil der Zahnbögen zu bringen. Die Halterung 10 wird in der Achse Al. verschoben,
die die Röntgenstrahlenquelle I' abstützende Hallerschiene
30 wird gesenkt und nach oben verschwenkt worauf die Abschirmplatte 65 angehoben und das
Röntgenstrahlenbündel durch den vorderen linken Teil der Zahnbögen gelenkt wird. Hierauf wird die Abschirmplatte
65 wieder gesenkt.
Der Plattenhalter 52 wird nach links in die in F i g. S
mit 56, 57 bezeichnete Stellung bewegt, um den rechter mutieren Teil des Films vor dem rechten vorderen Tei
der Zahnbögen zu bringen. Die Halterung wird in die Achse AR bewegt, die Abschirmplatte 67 wird entferni
und mit der Röntgenstrahlenquelle U wird der letztgenannte Teil der Zahnbögen belichtet, worauf die Abschirmplatte
67 wieder gesenkt wird.
Schließlich wird der Plattcnhalter 52 in die äußerste Stellung nach links bewegt, und der Plattenrahmen 51
mit der rechten Seite des Gesichts des Patienten in Berührung gebracht. Die Halterung 10 wird in die Achse
PR bewegt. Die Halterschiene 30 wird angehoben und in der angehobenen Stellung festgeklemmt, die Abschirmplatte 69 wird entfernt, die Röntgenstrahlenquelle LJ wird erregt, um den hinteren rechten Teil der
Zahnbögen zu belichten. Danach wird die Abschirmplatte 69 wieder gesenkt, womit die panoramaähnliche
Röntgenaufnahme fertiggestellt ist. Dies alles geschieht in einigen Minuten, während der Patient in seiner ursprünglichen unbeweglichen Stellung verbleibt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5019620/175
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens eines Patienten aus mindestens
vier sich teilweise überdeckenden Einzelbildern mit einer Einrichtung zum Halten des Kopfes
des Patienten, mit einer um eine vertikale Achse schwenkbaren Röntgensirahlenquelle, mit einer in
einem horizontal verschiebbaren Plattenhalter angeordneten fotografischen Platte, dadurch gekennzeichnet,
daß die Röntgenstrahlenquelle (L/) in einer Halterung (10) gehalten ist, die mit \on
Hand bedienbaren Einstelleinrichtungen (46', 47', 49, 76. 79) derart verstellbar ist, daß die Röntgen-Strahlenquelle
(U) eine in Teilbereiche unterteilte Bahn hinter dem Kopf des Patienten beschreibt, der
Plattenhalter (52) in Führungen (16, 17) gehalten ist, die eine von den Bewegungen der Röntgenstrahlenquelle
(LO unabhängige Horizontalbewegung des ao
Plattenhaliers (52) gegenüber der Einrichtung zum
Halten des Kopfes des Patienten zulassen, und die Einrichtung zum Halten des Kopfes des Patienten
eine Platte (18) zum Einschieben in den Mund des Patienten aufweist zum Festlegen der Schließebene »5
der Zahnbögen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Plattenhalter (52) einen im Horir.ontalschnitt bogenförmigen Plattenrahmen (51)
aufweist zur senkrechten Halterung der fotografisehen Platte (62).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) eine Leiste (20) aufweist,
deren vorderes Ende schwenkbar an einer Horizontalstrcbc eines Rahmens (11) befestigt ist
zwecks Verschwenken in einer Horizontalebcne, der Rahmen (11) den Plattenrahmen (51) trägt, nach
unten gerichtete Schienen (25, 30) an dem rückwärtigen Ende der Leiste (20) befestigt sind zur Halterung
der Röntgenstrahlenquelle (LO und die Ein-Stelleinrichtungen
(46'. 47, 49, 76, 79) auf der Leiste (20) befestigt sind zum Festlegen der Winkelstellung
der Röntgenstrahlenquelle (i7) gegenüber der Mittelebene des Patienten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstelleinrichtung Anschläge in Form von Vertiefungen (45, 75) enthält, von denen
zwei unter gleichen Winkeln zwischen 9 und 19° von der Längsinittclebene angeordnet sind, und
zwei andere Anschläge ebenfalls unter gleichen Winkeln zwischen 37 und 47° von dieser Ebene angeordnet
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden ersten Anschläge (45, 75) unter einem Winkel von etwa 14 auf jeder Seite
der Längsmittelebene angeordnet sind, und die zweiten Anschläge unter einem Winkel von etwa
42,5" auf jeder Seile der Längsmittelcbene angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß an den nach unten gerichteten Schienen
(25. 30. 32) eine verschiebbare Einstelleinrichtung (29. 34, 35. 3f>) zum Absenken der Röntgenstrahlenquelle
(<0 bis etuiis unterhalb der Schließebene
der /.ahnbogen und zum Kippen der Röntgenslrahlenquelle
um einen begrenzten Winkel nach oben angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch h. dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe der Einstelleinrichtung (29, 34, 35, 36) die Röntgenstrahlenquelle (LO um etwa
25 mm abgesenkt und um etwa 5° nach oben gekippt werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter (52) mit einer Einstelleinrichtung
(56, 57, 57') zum Positionieren der fotografischen Platten (62) gegenüber der Platte
(18) zum Einschieben in den Mund des Patienten versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2127872A DE2127872C3 (de) | 1971-06-04 | 1971-06-04 | Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2127872A DE2127872C3 (de) | 1971-06-04 | 1971-06-04 | Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127872A1 DE2127872A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2127872B2 DE2127872B2 (de) | 1974-08-29 |
DE2127872C3 true DE2127872C3 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=5809883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2127872A Expired DE2127872C3 (de) | 1971-06-04 | 1971-06-04 | Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2127872C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI56621C (fi) * | 1977-10-24 | 1980-03-10 | Soredex Oy | Anordning foer stoedande av patienten vid panorama-roentgenfotografering |
-
1971
- 1971-06-04 DE DE2127872A patent/DE2127872C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2127872B2 (de) | 1974-08-29 |
DE2127872A1 (de) | 1972-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0214486B1 (de) | Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät | |
EP1560520B1 (de) | Aufbissvorrichtung zur verwendung mit einem panorama-röntgengerät | |
DE3930022C2 (de) | Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen | |
EP0078425B1 (de) | Hilfsmittel für die Durchführung von Röntgenuntersuchungen an Zähnen | |
DE102006046271B4 (de) | Positioniervorrichtung für ein Panorama-Röntgengerät | |
EP0455958A1 (de) | Vorrichtung zur statischen Fixierung der Kieferrelation | |
DE19513617A1 (de) | Medizinisches Röntgengerät und Fixiervorrichtung für den Kopf eines Patienten | |
DE69215250T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Panorama-Röntgenaufnahmen | |
CH666803A5 (de) | Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern. | |
DE3002174C2 (de) | Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen | |
DE2907159C2 (de) | Dentalpanoramaröntgenvorrichtung | |
DE8337656U1 (de) | Cephalostat für die Röntgen-Darstellung von Schädelweichgewebe | |
DE3447862A1 (de) | Tomographie-roentgenstrahlgeraet | |
DE2335918A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern des kopfes oder von teilen desselben | |
DE2127872C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens | |
EP0138997A1 (de) | Vorrichtung zum eingipsen von kiefermodellen bei der herstellung von zahnersatz. | |
EP0030364B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
EP0262501A1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Patientenkopfes zur Erstellung von Fernröntgenaufnahmen | |
EP0262522A1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE4344123A1 (de) | Kranken- oder Pflegebett mit einer Halteeinrichtung für Filme | |
DE3425695A1 (de) | Tragbarer roentgenographischer cephalostat | |
DE69224122T2 (de) | Kephalostat | |
DE2833621C3 (de) | Einrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern der menschlichen Wirbelsäule | |
DE640140C (de) | Streustrahlenblende mit Kassettentraeger | |
DE685256C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Fernroentgenaufnahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |