DE2038232A1 - Werkstueck-Aufspannvorrichtung - Google Patents

Werkstueck-Aufspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2038232A1
DE2038232A1 DE19702038232 DE2038232A DE2038232A1 DE 2038232 A1 DE2038232 A1 DE 2038232A1 DE 19702038232 DE19702038232 DE 19702038232 DE 2038232 A DE2038232 A DE 2038232A DE 2038232 A1 DE2038232 A1 DE 2038232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slide
clamping device
workpiece clamping
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038232B2 (de
DE2038232C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung P B23q 1 16 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2038232A1 publication Critical patent/DE2038232A1/de
Publication of DE2038232B2 publication Critical patent/DE2038232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038232C3 publication Critical patent/DE2038232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0021Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts the elements being rotating or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Patentanwälte DIpl.-lng. R. BEETZ sen. Dlpi-Ing. K. LAMPRECHT
8 Mttr\<?hen 22, SteinedorfsU, t»
62-15.983P 3I.7.I97O
AUTOMOBILES PEUGEOT, Paris (Frankreich)
und
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT, Billancourt (Frankreich)
Werkstück-Aufspannvorrichtung
Auf Hobel-, Bohr-, Fräs-, Kopierfräs- und sonstigen Maschinen muß man oft schwere Werkstücke wie z.B. Zieh-, Schnitt- oder Schmiede-Matrizen, Pressengstelle und andere bearbeiten, deren Gewicht 25 t und mehr betragen mag. Das Aufspannen und Ausrichten so schwerer Werkstücke stellt einige Probleme, die von den bekannten Spannvorrichtungen noch nicht befriedigend gelöst sind.
Diese Vorrichtungen enthalten eine wesentlich waagerechte Platte, auf der mittels beweglicher Spannwinkel eine zur Maschinenspindel wesentlich senkrechte Spannfläche hergestellt werden kann, und einen um eine senkrechte Achse drehbaren Tisch, auf dem das Werkstück unmittelbar oder mittels Spannwinkel aufgespannt werden kann. Wenn das Werkstück in verschiedenen Ebenen •bearbeitet werden soll, muß man es an den Spannwinkeln oder auf dem Drehtisch mehrfach aufspannen, abspannen und wiederaufspannen, was umständliche und bei dem großen Gewicht der Werkstücke schwierige Handarbeit erfordert. .
62-(292/7O)BgnOt(6)
?U33.232
Die Erfindungsaufgabe ist, eine Werkstück-Aufspannvorrichtung zu schaffen, welche die Mangel der bekannten Vorrichtungen zu beheben ermöglicht. Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Aufrspannvorrichtung und zeichnet sich dadurch aus, daß eine ortsfeste Grundplatte, einen Schlitten, der auf der Grundplatte in einer ersten Richtung verschoben werden kann, ferner durch ein Gestell, das auf dem Schlitten so angelenkt ist, daß es um eine 'zur ersten Richtung wesentlich senkrechte Achse gekippt werden kann, weiterhin durch einen Tisch, der auf dem Gestell so aufgebaut ist, daß er um eine zur Kippachse des Gestells wesentlich „ senkrechte zweite Achse gedreht werden kann, ferner durch Stellmotoren, die diese Bewegungen bewirken, sowie durch Verriegelungs einrichtungen, durch welche die einzelnen Vorrichtungsteile relativ zueinander in ihrer Stellung festgehalten werden können.
Dank der Verbindung dieser verschiedenen Bewegungen kann man das Werkstück vor der Werkzeugmaschine so befestigen, daß man alle seine Flächen - natürlich außer der Befestigungsfläche selbst - ohne Umspannen bearbeiten kann.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamt-Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes zusammen mit einer Werkzeugmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht (teilweise weggebrochen) des in Fig.l gezeigten Gegenstandes,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie ill-III der Fig. 1, die den Aufbau des Schlittens auf der Grundplatte zeigt und -in mehreren Ebenen gestaffelt ist, um die verschiedenen, zwischen der Grundplatte und dem Schlitten angeordneten Vorrichtungen zu zeigen,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. l,der den Aufbau des kippbaren Gestells auf dem Schlitten zeigt,
009837/1562
5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 1, der den Aufbau des Tisches auf dem Gestell zeigt und in mehreren Ebenen gestaffelt ist, um die verschiedenen, zwischen dem Tisch und dem Gestell angeordneten Vorrichtungen zu Zeigen,
6 ein Schema des Hydraulik-Kreislaufs, der die Einrichtungen zum Entlasten und Entriegeln zwischen dem Schlitten und dem Bett speist,
Fig. 7 ein Schema des Hydraulik-Kreislaufes, der die Einrichtungen zur Entriegelung und Entlastung und zur Belastung zwischen dem Tisch und dem Gestell speist,
Fig. 8 ein Schema des Hydraulik-Kreislaufes für den Antrieb zum Kippen des Gestells auf dem Schlitten,
Fig. 9 ein Schema des Gesamt-Hydraulik-Kreislaufes der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Werkzeugmaschine A und eine erfindungsgemäße Aufspannvorrichtung B, beide auf einem Fundament C aus Beton. Die Werkzeugmaschine A kann, wie schon oben beschrieben, eine Hobel-, Bohr-, Fräs-, Kopierfräs- oder sonstige Maschine sein.
Die Werkstück-Aufspannvorrichtung B besteht aus vier Hauptteilen, nämlich einer Grundplatte D, einem Schlitten E, einem Gestell F und einem Tisch G. Der Schlitten E ist auf der Grundplatte D in waagerechter Richtung X-X verschiebbar gelagert; das Gestell F ist an dem Schlitten E so angelenkt, daß es um eine waagerechte, zur Richtung X-X senkrechte Achse Y-Y kippen kann; und der Tisch G ist auf dem Gestell F so gelagert, daß er um eine zur Ebene des Gestelles lotrechte, zur Kippachse Y-Y des G-jstells senkrechte Achse Z-Z gedreht werden kann.
Die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten des Werkzeugträgers der Maschine A sind herkömmlicher Art und daher in der Zeichnung nicht dargestellt.
0 0 9 8 8 7/1562 BAD ORIGINAL
Nun sollen die Hauptteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Aufbau dieser Teile im einzelnen beschrieben werden. Die Vorrichtung für den Antrieb der Bewegungen, für die Verriegelung und für die Entlastung werden danach beschrieben werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, soll die Grundplatte D die gesamte Vorrichtung tragen und den Schlitten bei seinen Verschiebebewegungen in der Richtung X-X führen. Diese Grundplatte ist unmittelbar auf dem Erdboden auf dem Betonfundament C befestigt, und zwar mit Ankerschrauben 1 und mit Schraubkeilen 2, mittels deren die Grundplatte vollkommen waagerecht eingestellt worden ist.
Die gußeiserne, gerippte Grundplatte bildet Gleitbahnen J, auf denen der Schlitten E ruhtj die Flächen 4, mit denen der Schlitten auf den Gleitbahnen der Grundplatte aufliegt, haben eine Bronzebekleidung 5- Die Grundplatte D trägt außerdem zwei Leisten
6 aus gehärtetem Stahl, auf deren Seltenflächen 6a Führungsrollen
7 rollen, die an der Unterseite 4 des Schlittens E, auf Exzentern einstellbar gelagert, angebracht sind. Mit diesen einstellbaren Führungsrollen kann man den Schlitten genau zentrieren und die Achse Y-Y mit großer Genauigkeit senkrecht zur Verschiebungsrichtung X-X einstellen, und man kann mit ihnen auch die Vorspannung der seitlichen Führung des Schlittens in der Bank einstellen.
Die Gleitbahnen 3 sind, wie aus Fig. 1 und Fig» 2 ersichtlich, durch übereinanderschiebbare Bleche 8 geschützt und doch für den Bedienenden gut zugänglich.
In ihrer Mitte- in Längsrichtung und in Querrichtung betrachtet ist die Grundplatte D mit einer festen Mutter 9 versehen, in der sich eine Schraubspindel 10 dreht, angetrieben von einem Stellmotor 11 (dieser ist auf dem Gesamtschema der Fig, 9 dargestellt)! diese Vorrichtung besorgt die Verschiebung des Schlittens auf der Grundplatte.
00 98 87/156
Nachdem also der Aufbau des Schlittens auf der Grundplatte beschrieben worden ist, sei nun unter Hinweis auf Fig. 4 die Anlenkung des um die Achse Y-Y kippbaren Gestells F am Schlitten E beschrieben. Der Schlitten E trägt an seinem oberen Teil eine feste Achse 12, die an ihren Enden paarweise und zueinander spiegelbildlich angeordnete .Kegelrollen 13 trägt. Die Achse 12 ist in zwei Armen 14, 15 in Bohrungen mit kegeligen Sitzflächen l4a, 15a außerordentlich starr gehalten. Die Achse 12 hat in ihrem im Arm 14 gehaltenen Teil eine kegelige Form, die der Form der Bohrung des Armes entspricht. Dagegen hat, damit sie leichter ein- und ausgebaut werden kann, ihr Teil 12b innerhalb des Armes 15 und zwischen den Armen 14 und 15 zylindrische Form. Zwischen diesem Teil der Achse und der kegeligen Sitzfläche des Armes 15 ist eine kegelige Buchse 16 angeordnet, die im Arm 15 mit (nicht dargestellten) lösbaren Befestigungsmitteln befestigt ist. Die äußeren Laufringe der vier Rollenlager 13 sind in Buchsen 17* befestigt, die ihrerseits Im Gestell F befestigt sind. Zwei Anschlagflächen 19, 20, die an den Enden der Achse vorgesehen sind, bilden Bezugsflächen, mittels deren man die Gelenkachse Y-Y des Gestells genau auf dem Schlitten ausrichten kann. An ihrem in Fig. 4 rechten Ende trägt die Achse ferner einen Zeiger 21, der über einer am Gestell festen Gradeinteilung 22 spielt, -so daß er eine erste Anzeige des Kippwinkels des Gestells gibt.
Wie zum Teil aus den Fig. 1, 2, 4 und 5 ersichtlich, enthält das Gestell F eine Platte 23 und zwei Seitenwände 24, die beiderseits des Schlittens E angeordnet sind. Die Platte 23 bildet eine Tragfläche 25, welche ungefähr waagerecht ist;man betrachte Fig. 1, die den Tisch G um die Achse Z-Z gedreht zeigt. Dieser Tisch ist am Gestell durch einen Drehzapfen 26 mit einem Rollenlager von großem Durchmesser mit einstellbarem Lagerspiel (5) angelenkt. Weiterhin sind ein FUhrungsrand 27 und vier Halteglieder 28 vorgesehen. Der Tisch trägt ferner einen Innenzahnkranz 29, der einen Teil der Einrichtung für die Drehung des
009887/1562
-O-
2 (J 3 3 2 3 2
Tisches um die Achse Z-Z bildet. Der Zahnkranz 29 trägt reinerseits einen Ring 30 aus gehärtetem Stahl, an dem eine später zu beschreibende Entlastungsvorrichtung sowie eine Vorrichtung angreifen, mit der man den Tisch am Gestell in bestimmter Stellung verriegeln kann. Der Tisch G ist in an sich bekannter Weise mit T-förmig profilierten Spannuten 31 versehen, die zum Aufspannen des Werkstückes dienen.
Nun seien die verschiedenen Antriebseinrichtungen beschrieben, durch welche die Relativ-Bewegungen, Verriegelungen und gegebenenfalls Entlastungen zwischen dem Schlitten E und der Grundplatte D, dem Gestell F und dem Schlitten E sowie zwischen dem Tisch G und dem Gestell F bewirkt werden.
Die Verschiebung des Schlittens relativ zur Grundplatte in Richtung X-X wird, wie oben schon angezeigt, mittels eines Stellmotors 11 bewirkt, der die Schraubspindel 10 dreht. Diese Einrichtung gestattet nach Wunsch veränderliche Verschiebegeschwindigkeiten in zwei Geschwindigkeitsbereichen, nämlich eine schnelle Verschiebung von 90 bis 36OO mm/min oder langsame Verschiebung von 1,2 bis 410 mm/min (0,02 mm/sec). Die Stellung des Schlittens relativ zur Grundplatte läßt sich stufenweise von einem Kleinstwert von 0,006 mm an verändern.
Die Einrichtung zum Verriegeln des Schlittens in bestimmter Stellung auf der Grundplatte ist in Fig. 3 und Fig. 6 dargestellt, fc Sie umfaßt vier steuerbare hydraulische Kraftzylinder 32, deren Zylindergehäuse 32a auf dem Schlitten befestigt sind und deren Kolbenstangen Zughaken 32b tragen, die in T-förmig profilierte Nuten 33 eingreifen. Diese Kraftzylinder pressen normalerweise mittels (nicht dargestellter) elastischer Organe den Schlitten gegen die Grundplatte und bewirken die Entriegelung, wenn sie mit Druckflüssigkeit gespeist werden. Die Lage dieser vier Kraftzylinder 32 im Grundriß ist aus Fig. 6 erkennbar.
00 9 887/1562
BAD ORlGlIMAL
- 7 - 21)38232
Di;3weiteren ist zwischen dem Schlitten und der Grundplatte eine Kntlastunßseinrichtung angeordnet, durch die man insbesondere diejenigen Kräfte ausgleichen kann, welche vom Gewicht des Werkstückes ausgeübt werden, insbesondere je nach der Stellung des kippbaren Gestells und des das Werkstück tragenden Tisches. Diese Einrichtung umfaßt fünf Paar Hydraulik-Kraftzylinder, 34-38, deren Lage im Grundriß aus Fig. 6 ersichtlich ist und deren ZylindergehäucG, z.B. /Wa, vom Schlitten E (Flg. 3) getragen werden. Die Kolbenstangen j54b dieser Kraftzylinder bilden Bügel und tragen Rollt?:; V} waagerechter Achsrichtung, die sich auf eine Rollbahn stützen, die von der Oberseite ob der aus gehärtetem Stahl bestehenden Streifen 6 gebildet werden.
Die Entriegeiungs-Kraftzylinder 32 und die Entlastungs-Kraftzylinder M-7O werden mit Druckflüssigkeit aus einer Leitung (FIf. »0 f-eppeist, undzwar die Kraftzylinder 32 direkt und die Kraftzylinjer 34-38 über einen Druckminderer 41 und einen elektrisch gesteuerten Vierwege-Dreistellungen-Schieber 42. An der Speiseleitung dieser Kraftzylinder ist ein Druckmesser 4} angebracht. Die Stellung des Schiebers 42 wird durch zwei Elektromagneten *2a, 42b von zwei Stellungs-Fühlern 44, 45 gesteuert, die, wie Fig. 1 zeigt, an dem Schlitten angebracht sind und vom kippbaren Tisch betätigt werden. Diese Steuerungseinrichtung ist bestandteil des in Fig. 9 dargestellten Gesamt-Hydraulik-Kreislau^s und wird im späteren Teil dieser Beschreibung erläutert.
Die Hinrichtung, durch die das Gestell F auf dem.Schlitten E gekippt wird, enthält zwei spiegelbildlich beiderseits des Schlittens angeordnete hydraulische Stellmotoren 46, deren Zylinder 4oa am Schütten und deren Kolbenstange 46b am Gestell angelenkt sind. Diese beiden Stellmotoren werden aus dem in Fig. 8 gezeigten Hydraulik-Kreislauf gespeist.
Gespeist werden die Stellmotoren 46 aus einer Leitung 47 durch zwei einander parallele Kreisläufe 48, 49, und zwar einen Kreislauf 48 von großer Durchflußmenge für schnelle Bewegung und einen
009887/1582
ORIGINAL
Kreislauf 49 von kleiner Durchflußmenge für langsame. Bewegung. Der Kreislauf für Schnellbewegung enthält einen elektrisch gesteuerten Vierwege-Dreistellungen-Schieber 50. Die Zylinderräume 51 der Stellmotoren 46 sind mit diesem Schieber 50 durch einen Kanal verbunden, der ein einstellbares Druckhalteventil '52 mit elektrischer Vorsteuerung und ein diesem paralleles Rückschlagventil 53 sowie zwei direkt auf den Stellmotoren angebrachte gesteuerte Rückschlagventile 54, 55, die diese Sicherheit und vollkommene Dichtheit des Kreislaufes bewirken, enthält.
Die anderen Zylinderräume 56 der Stellmotoren 46 sind ebenfalls mit dem Schieber 50 durch einen Kanal verbunden, der ein einstellbares Druckhalteventil 57 mit elektrischer Vorsteuerung und ein diesem paralleles Rückschlagventil 58 sowie zwei gesteuerte Rückschlagventile 59, 60 enthält. Die Impulse für die Steuerung der Ventile 52, 57 kommen von den zwei Stellungs-Fühlern 44, 45» die auf dem Schlitten angeordnet sind und vom Gestell, wenn es gekippt wird, betätigt werden.
Der Kreislauf 49 mit kleiner Durchflußmenge enthält im wesentlichen einen elektrisch betätigten Durchflußmengenregler 61, ferner einen elektrisch gesteuerten, schnell ansprechenden Vierwege-Dreistellungen-Schieber, der die Druckflüssigkeit direkt zu den Zylinderräumen 51 oder 56 der Stellmotoren 46, hinter die Rückschlagventile 54/55 bzw. 59/60, leitet, sowie am Schieberausgang einen Kasten 63 mit gesteuerten Rückschlagventilen, wodurch die völlige Dichtheit des Bewegungskreislaufs 49 gesichert wird.
Weiterhin ist zwischen dem Gestell und dem Schlitten eine Blockiereinrichtung vorgesehen (Fig. 1 und Fig. 2). Die Seitenwände 24 des Kipptisches tragen an ihrer Innenseite je vier T-förmig profilierte, kreisbogenförmige^ zur Kippachse Y-Y zentrische Nuten. Ferner trägt der Schlitten an söiner Oberseite zwei Gruppen von je vier hydraulischen Kraftzylindern 65*
009887/1562
deren Zylindergehäuse 65a am Schlitten fest sind und deren Kolbenstange 65b Zugstangen bilden, deren Enden in die T-förmig profilierten Nuten 64 eingreifen. Wie bei der Verriegelung zwischen dem Schlitten und der Grundplatte sichern diese Zugstangen junter der Wirkung (nicht gezeichneter) elastischer Organe im Normalbetrieb die Verriegelung des Gestells relativ zum Schlitten; Entriegelung gibt es nur, wenn Druckflüssigkeit zugeführt wird.
Die Drehung des Werkstücktisches G um die Achse Z-Z bewirkt ein Stellmotor 66, der eine Schnecke antreibt, die mit einem Zanrad senkrechter Achsrichtung kämmt, das fest mit einem Ritzel verbunden ist, welches mit dem innenverzahnten Kranz 29 i kämmt. Diese, übrigens mit einer Vorrichtung zum Ausgleich des Zähnespiels versehene Einrichtung ist herkömmlicher Art und daher nicht im einzelnen dargestellt.
Zwischen dem Tisch G und dem Gestell P ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die der zwischen dem Schlitten und der Grundplatte vorhandenen ähnelt (Fig. 5)· Diese Einrichtung umfaßt vier hydraulische Kraftzylinder 67, deren Lage im Grundriß aus Fig. 7 hervorgeht. Die Zylindergehäuse 67a dieser Kraftzylinder sind am Gestell fest, und ihre Kolbenstangen bilden Zugstangen 67b, welche in T-förmig profilierte Ringnuten eingreifen, die in die Unterseite des Tisches eingearbeitet sind. Diese Zugstangen verriegeln im Normalbetrieb den Tisch am *
Gestell; das Entriegeln erfolgt nur, wenn die hydraulischen Kraftzylinder 67 mit Druckflüssigkeit gespeist werden.
Ferner ist zwischen dem Tisch G und dem Gestell F eine Entlastungsvorriohtung vorgesehen ähnlich derjenigen, die zwischen dem Schlitten und der Grundplatte (Fig. 5 und Fig. 7) angeordnet ist. Diese Entlastungsvorriohtung umfaßt zwei Paare hydraulischer Kraftzylinder 69, 70, deren Lage im Grundriß aus
009887/1562
Fig. 7 ersichtlich ist. Ihre Zylindergehäuse 69a sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich, am Gestell befestigt, und ihre Kolbenstangen 69b bilden Bügel, in denen eine Rolle oder ein Nadel-Wälzlager 71 waagerechter Achsrichtung eingebaut ist; die Rolle bzw. der Nadellager-Außenring kann auf den aus gehärtetem Stahl bestehenden Ring 30, der vom Zahnkranz 29 des Tisches getragen wird, aufgesetzt werden. Ferner sind zwei Hydraulik-Kraftzylinder 72 vorgesehen; sie bewirken eine Belastung, deren Zweck später erläutert werden wird, und wirken auf einen Kranz 73 aus gehärtetem Stahl mittels eines ihre Kraft verdoppelnden Hebels 74 und eines Nadellagers 75.
Die Verriegelungs-Kraftzylinder 67, Entriegelungs-Kraftzylinder 69, 70 und Belastungs-Kraftzylinder 72 werden, wie aus Fig. 7 ersichtlich, von einer Druckflüssigkeits-Zufuhrleitung 76 gespeist, und zwar die Kraftzylinder 67 unmittelbar, aber die Kraftzylinder 69, 70 und 72 über einen Druckminderer 77 und einen elektrisch gesteuerten Vierwege-Dreistellungen-Schieber 78. Der Verteiler enthält zwei Elektromagneten 78a, 78b und wird von den beiden vom Gestell betätigten Stellungsfühlern 44, 45 gesteuert. Ferner ist ein Druckmesser 109 vorgesehen.
Nun wird, unter Hinweis auf Fig. 9, das Schema des erfindungsgemäßen Gesamt-Hydraulikkreislaufs beschrieben. Dieser Kreislauf enthält einen Sammeltank 79 und eine Pumpe 80, welche von einem Motor 81 angetrieben wird und Flüssigkeit unter Druck in eine Hauptspeiseleitung 82 fördert. Je ein Filter 83, 84 ist an der Saugseite und an der Druckseite der Pumpe 'angeordnet. Ferner ist an der Druckseite der Pumpe ein Überströmventil 85 vorgesehen, welches über einen weiteren Filter 86 Rückfluß überschüssiger Flüssigkeit zum Sammeltank ermöglicht. An die Hauptleitung 82 sind parallel zueinander drei Leitungen 87, 88, 89 angeschlossen; sie speisen die Kreisläufe 90, 91, 92, die der Verschiebung des Schlittens auf der Grundplatte, der Drehung des Tisches auf dem Gestell und dem Kippen des Gestells auf dem Schlitten entsprechen.
009887/1562
Diese drei Kreisläufe sind, wie aus Fig. 9 ersichtlich, einander im wesentlichen sehr ähnlich.
Jeder der drei einander parallelen Kreisläufe speist gleichzeitig die Antriebseinrichtung; die Entriegelungseinrichtung und gegebenenfalls die Entlastungseinrichtung jeder der Gruppen Schlitten-Grundplatte, Gestell-Schlitten, Tisch-Gestell.
Der unterste Kreislauf 90 enthält einen elektrisch gesteuerten Wahl-Schieber 93 für zwei Stellungen mit Rückstellung durch Feder und durch Öldruck, der normalerweise die im Bilde gezeigte Stellung lnne hat, bei welcher der übrige Teil des Kreislaufes nicht mit Drucköl gespeist wird. Stromabwärts von diesem Schieber befindet sich ein Druckregler 94, der den Druck derart einstellt, daß, wenn dieser einen bestimmten Wert erreicht, die Entrlegelungs-Kraftzylinder 32 und der Druckminderer 2U der Entlastungs-Kraftzylinder gespeist werden. Stromunterhalb dieses Druckreglers 9^ befindet sich ein Schieber 95» der mit dem Stellmotor 11 verbunden ist, welcher die Verschiebung des Schlittens auf der Grundplatte steuert. Zwischen dem Wählschieber 93 und dem Druckregler 94 ist ein Druckregler 96 angeschlossen, der den Druck anzeigen und regeln und dann, wenn der Druck einen geeigneten Wert erreicht, den Anlauf des Verschiebe-Stellmotors 11 ermöglichen soll. Dieser Druckregler dient der Sicherheit.
Der Maximal-Hub des Schlittens auf der Grundplatte wird durch zwei Stellungsfühler 97, 98 bestimmt, die mit Nocken 99, 100 zusammenarbeiten (Fig. 1). Weiterhin enthält der Kreislauf 91, der die Drehung des'Tisches steuert, erstens einen elektrisch gesteuerten Wählschieber 101 für zwei Stellungen, der in seiner Normalstellung die Speisung des Kreislaufs 91 sperrt, zweitens einen Druckregler 102, der im Kreislauf einen bestimmten Druck einstellt, der zur Speisung der Entriegelungs-Hydraulikzylinder 97 und des den Entlastungs-Hydraulikzylindern 69, 70 und den Belastungs-Hydraulikzylindern 72 zugehörigen Druckminderers 77
009887/1562
ausreicht, drittens einen Schieber 103, der mit dem Stellmotor verbunden ist, welcher die Drehung des Tisches bewirkt, -wa- wirkt, und viertens einen Druckregler 104, der den Druck regeln und anzeigen und den Anlauf des Stellmotors 66 ermöglichen soll.
Nun zum Kreislauf 92, der das Kippen des Gestells steuert: Dieser Kreislauf enthält ebenfalls einen Wähl-Schieber 105 für zwei Stellungen, der normalerweise geschlossen ist, ferner 'einen Druckregler 106, der im Kreislauf einen bestimmten Druck einstellt, der zur Betätigung der Entriegelungs-Hydraulikzylinder ausreicht, und endlich einen Druckregler 107, der die gleiche Rolle wie die Druckregler 96 und 104 spielt und die Betätigung der Schieber 50 und 62 ermöglicht, welche die Kreisläufe für schnelle P bzw. für langsame Verstellung des Gestells auf dem Schlitten steuern. Diese Einrichtung wird ergänzt durch eine Zubehör-Einrichtung, die aber hier nicht beschrieben wird.
Nun werden die Wirkungsweise der Vorrichtung und insbesondere die Bewegungen ihrer verschiedenen Bestandteile beschrieben. Dabei wird von einer Stellung ausgegangen, bei der diese Bestandteile durch die verschiedenen Verriegelungseinrichtungen festgespannt sind.
Zunächst wird die Verschiebung des Schlittens E auf der Grundplatte D (siehe Fig. 3, Fig. 6 und Fig. 9) beschrieben. Um eine , ^ solche Verschiebung zu bewirken* bewegt man den Wählschieber 93 (Fig. 9) in diejenige Stellung, in der der Kreislauf mit Drucköl gespeist wird. Der Druckregler 9^ stellt in dem stromunterhalb von ihm gelegenen Bereich des Kreislaufes einen zur Speisung der Entriegelungs- und der Entlastungs-Einrichtung geeigneten Druck ein. Die vier Entriegelungs-Kraftzylinder 32 (Fig. 6) erhalten Öldruck, und dadurch wird die von ihnen durch die Zugstangen 32b ausgeübte Kraft, welche den Schlitten E auf der Grundplatte D festspannt, aufgehoben. . ■
009887/1502
Es sei daran erinnert, daß die zwischen der Grundplatte D und dem Schlitten E vorgesehene Entlastungs-Einrichtung die großen Kräfte ausgleichen soll, die das Gewicht des auf den Tisch G aufgespannten Werkstückes ausübt. Diese Kräfte nun sind wesentlich abhängig von der Kippstellung des Gestells F und des Tisches G relativ zum Schlitten E. Die Resultierende dieser Entlastungskräfte ist der nach Größe und Lage veränderlichen Belastung entgegengesetzt. Diese Entlastung wird vom Druckregler 41 und vom Druckmesser 43 (Fig. 6) gesteuert. Der Vierwege-Dreistellungen-Schieber 42, der von den beiden in Fig. 1 gezeichneten Stellungsfühlern 44 und 45 gesteuert wird, bestimmt in Abhängigkeit von der Kippstellung des Gestells F und des Tisches G diejenigen Hydraulit-Kraftzylinder, die die Entlastungskräfte ausüben:
Bei einer Stellung des Tisches und des Gestells zwischen OG und 45° (Fig. 1 und Fig. 6) betätigt der Stellungsfühler 44 den Elektromagneten 42a des Schiebers 42j dann bewegt sich der Schieberkolben dieses Schiebers so, daß die Entlastung sich auf die über die Unterseite des Schlittens E verteilten drei Hydraulikzylinder-Paare 35> 37 und 38 auswirktj bei einer Stellung des Tisches und des Gestells zwischen 45° und 60° befindet sich der Schieber 42 in der in Fig. 6 gezeigten Mittelstellung, und die Entlastung wirkt sich auf die fünf Hydraulikzylinder-Paare 34 bis 38 aus;
bei einer Stellung des Tisches und des Gestells zwischen 6o° und 90° steuert der Stellungsfühler 45 den Elektromagneten 42b des Schiebers 42, und dann bewegt sich der Schieberkolben dieses Schiebers so, daß die Entlastung sich mittels der drei Hydraulikzylinder-Paare 34, 35 und 36 auf den oberen Teil des Schlittens E auswirkt.
Man kann - dies sei auch erwähnt - die Einheitskraft jedes Entlastungs-Hydraulikzylinders 34 bis 38 zwischen 0 und 4400 kg einstellen, je nach der Größe des auf dem Tisoh lastenden Werkßtüokgewichtes.
000887/1562
Da also diese Entriegelung und diese Entlastung selbsttätig je nach der Kippstellung des Gestells und des Tisches erfolgen, geschieht die Speisung des Stellmotors 11 in dem für die jeweils beabsichtigte Kippstellung des Gestells nötigen einen oder anderen Sinn dadurch, daß der Schieber 45 im entsprechenden Sinn verschoben wird. Wie oben schon erwähnt, wird die Verschiebung des Schlittens auf der Grundplatte vom Stellmotor 11 mittels einer Schraubspindel 10 und einer Mutter 9 bewirkt; und oben sind auch schon die bei diesem Ausführungsbeispiel gewählten Bereiche der Verschiebegeschwindigkeit genannt worden.
Nun sei - unter Hinweis auf Fig. 5* Fig. 7 und Fig. 9 - beschrieben, wie die Drehung des Tisches G auf dem Gestell F um die Achse Z-Z bewirkt wird* Wie im vorhergehenden Fall wird die Speisung des Kreislaufs 91 bewirkt, indem der Wähl-Schieber 101 in seine Offenstellung bewegt wird. Der stromoberhalb des Druckreglers sich einstellende Druck wird an den für die Entriegelungs-, Entlastungs- und Belastungs-Einrichtungen (Fig. 7) nötigen Druck angepaßt. Die vier Entriegelungs-Hydraulikzylinder 6j werden gespeist, und dadurch wird die von den Zugstangen 67b ausgeübte Anpressungskraft aufgehoben und der Tisch G vom Gestell F entriegelt.
Wie bei der Entlastung der Grundplatte ist die zwischen dem Tisch G und dem Gestell F von den Kraftzylindern 69, 70 ausgeübte Entlastungskraft und von dem Zylinder 72 bewirkte Belastungskraft abhängig von der Neigung des Gestells und des Tisches gegenüber der übrigen Anlage. Diese Entlastung und Belastung sollen dem veränderlichen Kippmoment, das von dem Gewicht des auf dem Tisch befestigten Werkestückes ausgeübt wird, entgegenwirken. Welche der Zylinder die Entlastung und/oder die Belastung ausüben müssen, bestimmt die Kippstellung des Gestells und des Tisches mittels des mit den zwei Elektromagneten 78a, 78b versehenen Schiebers 78, der seinerseits von den beiden Stellungsfühlern 44 und 45 gesteuert wird.
Ö09887/1562
Wenn die Neigung des Tisches zwischen O und 45° beträgt (Fig.1), bewirkt der StellungsfUhler 44 die Erregung des Elektromagneten 78a. Die Entlastung wird dann von den beiden Paaren von Zylindern 69 und 70, die über das Gestell hin verteilt sind, bewirkt.
Wenn die Neigung des Gestells zwischen 45° und 6o°beträgt, ist der Schieber 78 in seiner Mittelstellung! nur die beiden der Kippachse nächsten Kraftzylinder 69 werden mit Drucköl gespeist und bewirken die Entlastung.
Wenn die Neigung des Gestells zwischen 6O° und 90° beträgt, was derjenigen Stellung entspricht, bei der das Kippmoment am größten ist, dann bewirkt der StellungsfUhler die Erregung des Elektromagneten 78b. Der Schieber 78 ist dann in einer solchen Stellung, daß die beiden Kraftzylinder 69 ständig gespeist werden und die Entlastung bewirken, wobei die beiden Kraftzylinder 72 ebenfalls gespeist werden und durch Hebel wie z.B. den Hebel 74 (Fig. .5) und Nadellager 75, die sich auf den aus gehärtetem Stahl bestehenden Kranz 73 aufsetzen, eine Belastung bewirken.
Wie bei der Entlastung und Belastung zwischen der Grundplatte und dem Schlitten, kann auch hier die Einheitskraft jedes Entlastungsund jedes Belastungs-Kraftzylinders zwischen 0 und 4400 kg eingestellt werden. ■- ■
Auch sei erwähnt, daß der Tisch um die Achse Z-Z entweder, wenn das Werkstück stetig bearbeitet werden soll, stetig, und zwar mit einer von 0,00072 U/min bis 0,257 U/min veränderlichen Geschwindigkeit, oder schrittweise, und zwar in Schritten von mindestens z.B. 0,0015°, gedreht werden kann.
Der hydraulische Antrieb für das Kippen der aus dem Gestell F und dem Werkstückstisch G bestehenden Gruppe geschieht auf folgende Weise (vgl. Fig. 8 und Fig. 9): Wenn der Schieber 105 in
009887/1562
diejenige Stellung gebracht ist, in der er den Kreislauf speist, stellt sich stromoberhalb des Druckreglers 106 ein Druck ein, der ausreicht, die Kraftzylinder 65 zu speisen und so die von den Zugstangen 65b (Fig. 2) ausgeübte Verriegelungs-Anpressungjskraft aufzuheben.
Vor allem sei nun die Wirkungsweise des Kreislaufes 48 beschrieben, mit dem man ein schnelles Kippen des Gestells P relativ zum Schlitten E bewirken kann. Angenommen, es seien das Gestell und der Tisch in der in Pig. 1 gezeichneten Stellung, d.h. der waagerechten Stellung, dann muß man, damit das Gestell emporgekippt wird, den Schieber 50 so erregen, daß sein Schieberkolben sich nach - in Fig. 8 gesehen - rechts verschiebt. Die Druckflüssigkeit strömt dann durch den Schieber 50 und von dort durch die Rückschlagventile 53* 54, 55 zu den Zylinderräumen der beiden hydraulischen Stellmotoren. Die in den Räumen 56 der Stellmotoren enthaltene Flüssigkeit kann entweichen und durch die Rückschlagventile 59, 60, sofern diese gesteuert und offengehalten werden, zum Sammeltank zurückfließen.
Zu Beginn der Kippbewegung und solange die Kippneigung des Gestells kleiner als 45° ist, steuert der Stellungsfühler 44 (fig. 1) den Elektromagneten des einstellbaren Druckhalteventils 57 so, daß dieses Ventil geöffnet wird und die aus den Zylinderräumen 56 entweichende Flüssigkeit keinem sie zurückhaltenden Gegendruck ausgesetzt ist. Wenn die Neigung des Gestells 45° überschreitet, wird das Druckhalteventil 57 nicht mehr geöffnet und übt infolge dieser Steuerung einen Gegendruck aus, der die kippende Gruppe zurückzuhalten sucht und dem von der Last ausgeübten Kippmoment entgegenwirkt.
Ebenso werden beim Abwärtskippen, z.B. aus der senkrechten, in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Stellung dann, wenn der Schieber 50 in seine in Fig. 8 linke Stellung gebracht ist, die Zylinderräume 56 der Stellmotoren 46 durch die Rückschlagventile
009887/1562
58, 59, 6o mit Druckflüssigkeit gespeist; aus den Zylinderräumen 51 kann die Flüssigkeit entweichen/ da die Rückschlagventile und 55 in Offenstellung gesteuert sind. Wenn die Neigung des Tisches zwischen 6O° und 90° beträgt, steuert der Stellungsfühler 45 den Elektromagneten des Druckhalteventil 52 derart, daß dieses Ventil sich öffnet und die in den Zylinderräumen 51 der Stellmotoren befindliche Flüssigkeit keinem Gegendruck ausgesetzt ist. Jenseits dieser Neigung von 6o°, d.h. zwischen 0° und 6o°, wird das Druckhalteventil 52 nicht mehr offen gesteuert und übt daher einen geregelten Gegendruck aus, der sich der Kippbewegung der Gruppe widersetzt.
Man sieht also, daß man dank dieser Vorrichtung eine völlig sichere Betriebsweise erreichen kann, da, wenn die Ladung sich in Bewegung zu setzen versucht, automatisch eine es zurückhaltende Kraft ausgeübt wird.
Der Kreislauf 49 für langsame Bewegung ist von einfacherer Wirkungsweise: der Durchflußmengenregler 6l stellt eine kleine Durchflußmenge ein, der drei Stellungen-Schieber 62 leitet die Druckflüssigkeit entweder in Richtung zu den Zylinderräumen oder in Richtung zu den Zylinderräumen. 56 unmittelbar hinter die Rückschlagventile 54, 55, 59 und 60.
Zum Beispiel sei erwähnt, daß die Kippgeschwindigkeit mit dem Schnellbewegungs-Kreislauf 48 etwa 90°/min, und mit dem Langsambewegungs-Kreislauf 49 etwa 9°/min bis herab zu 0,12°/min (das ist 0,002°/sec) beträgt. Die Winkelstellung der kippbaren Gruppe wird durch eine Anzeigeeinrichtung kontrolliert, deren Ablesegenauigkeit z.B. 0,01° beträgt.
Die Vorrichtung wird ergänzt durch eine (nicht dargestellte) Meß- und Anzeigevorrichtung, durch die der Bedienende in jedem Augenbliok die genaue Lage ihrer einzelnen beweglichen Teile
009887/1562
feststellen und ablesen kann. Es werden die Winkelstellungen des Kippgestells F und des Tisches G z.B. auf 0,01 und die Stellungen des Schlittens relativ zur Grundplatte auf 0,01 mm. genau bestimmt.
Es ist alsc aus dieser Beschreibung der Wirkungsweise ersichtlich, daß man mit der erfindungsgemäßen Werkstück-Aufspannvorrichtung ein sehr schweres, z.B. 25 t schweres Werkstück vor dem Werkzeugkopf in der Werkzeugmaschine in Arbeitsstellung bringen kann. Durch diese Werkstückbewegungen, die aus der Vereinigung dreier Bewegungen, nämlich aus der Verschiebung parallel zur Richtung X-X, aus dem Kippen um die Achse Y-Y und aus der Drehung um die Achse Z-Z entstehen, kann man das Werkstück ohne Abspannen und Wiederaufspannen in jede beliebige Stellung bringen, so daß man alle seine Hächen bearbeiten kann - außer natürlich derjenigen Fläche, mit der es auf dem Tisch aufliegt. Diese Vorrichtung ist also besonders bequem und ist eine fühlbare Verbesserung gegenüber früheren Vorrichtungen.
Ferner sind alle Antriebs- Verriegelungs™, Entlastungs- und Belastungsvorrichtungen so entworfen, daß sie alle Gewähr für sicheren Betrieb bieten.
009887/1562

Claims (22)

Patentansprüche
1. ./Werkstück-Aufspannvorrichtung, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Grundplatte (d), einen Schlitten (E), der auf der Grundplatte in einer ersten Richtung (X-X) verschoben werden kann, ferner durch ein Gestell (F), das auf dem Schlitten so angelenkt ist, daß es um eine zur ersten Richtung (X-X) wesentlich senkrechte Achse (Y-Y) gekippt werden kann, weiterhin durch einen Tisch (G), der auf dem Gestell so aufgebaut ist, daß er um eine zur Kippachse (Y-Y) des Gestells wesentlich senkrechte zweite Achse (Z-Z) gedreht werden kann, ferner durch Stellmotoren (9» 10, Hi ^bJ 66), die diese Bewegungen bewirken, sowie durch V<jrriegelungseinrichtungen (32; 65; 67), durch welche die * einzelnen Vorrichtungsteile relativ zueinander in ihrer Stellung festgehalten werden können.
2. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlitten (E) und der Grundplatte (D), zwischen dem Gestell (F) und dem Schlitten (E) und zwischen dem Tisch (G) und dem Gestell (F) Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind, welche hydraulische Kraftzylinder (32; 65; 67) enthalten, die normalerweise von elastischen Organen in Verriegelungsstellung gehalten werden, aber, wenn sie mit Druckflüssigkeit gespeist werden, die zugehörigen Vorrichtungsteile voneinander entriegeln.
3. Werkstück-Auf spannvorrichtung nach Anspruch 2>, dadurch gekennzeichnet, -daß die Kraftzylinder (32; 67) der Verriegelungseinrichtungen, welche den'Schlitten (E) auf der Grundplatte (D) und den Tisch (G) auf dem Gestell (F) verriegeln, mit ihren Achsen senkrecht zu den einander zugekehrten Flächen des Schlittens und der Grundplatte einerseits und des Tisches und des Gestells andererseits angeordnet und daß ihre Zylindergehäuse (32a; 67a) auf jeweils einer dieser Flächen befestigt und ihre
009887/1562
BAD ORiQlNAL
Kolbenstangen als T-förmige Zughaken (32bj 6?b) ausgebildet sind, welche in T-förmig profilierte Nuten (33 j 68) des anliegenden anderen Bauteils eingreifen und die beiden Bauteile mit ihren einander zugekehrten Flächen aneinanderpressen und verriegeln. *
4. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (F) eine Platte (23), auf der der Tisch (G) drehbar gelagert ist, und zwei beiderseits des Schlittens (E) angeordnete Seitenwände (24) enthält und daß der Schlitten mit zwei Gruppen hydraulischer Kraftzylinder (65) versehen ist, deren Zylindergehäuse (65a) am Schlitten befestigt und deren Kolbenstangen (65b) als Zughaken ausgebildet sind, die in T-förmig profilierten Muten (64) gleiten, welche in die ihnen zugekehrten Flächen der Seitenwände (24) eingearbeitet und konzentrisch zur Kippachse (Y-Y) des Tisches sind»
5. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch I0 gekennzeichnet durch eine zwischen der Grundplatte (D) und dejn Schiitfeen (E) angeordnete Entlastungseinrichtung (34-38) *, die den Kräften, welche die Last des aufgespannten Werkstückes ausübt, entgegenwirkt und von der Größe und Lage dieser Last und insbesondere von der Kippstellung des Gestells (F) gesteuert wird«,
6. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungseinrichtung Gruppen hydrau- . lischer Kraftzylinder (34-38) enthält, die am Schlitten oder an der Grundplatte fest und deren Kolbenstangen (34b) mit,Hollen -(39) versehen sind, welche sich auf eine an der Grundplatte oder dem Schlitten feste Lauffläche (6b) aufsetzen und darauf abrollen«
7, WerkstÜck»AitfspaimvoiTiclittifig naeSi kennzeichnet» daß zwischen der Grundplatte ten (E) fünf Paare von Entlaßtungs-ICraftzyllnäena vorgesehen sind.
8. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Schlitten (E) und der Grundplatte (D) angeordnete Führungs- und Einstellungsvorrichtung mit Führungsrollen (7), die im Schlitten auf einstellbaren Exzentern gelagert sind und sich an eine von der Grundplatte getragene Führungsfläche (6a) abstützen, derart, daß die Vorspannung der seitlichen Führung des Schlittens bei seiner Verschiebebewegung und der genaue rechte Winkel zwischen der Gestell-Kippachse (Y-Y) und der Richtung (X-X) dieser Verschiebebewegung eingestellt werden können.
9. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Gestell (F) und dem Tisch (G) angeordnete g Entlastungs-Einrichtung (69, 70) und/oder Belastungs-Einrichtung (72), die den Kräften, welche die Last des aufgespannten Werkstückes ausübt, entgegenwirkt und von der Größe und Lage dieser Last und insbesondere von der Kippstellung des Gestells (F) gesteuert wird.
10. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsvorrichtung Gruppen hydraulischer Kraftzylinder (69, 70) enthält, die am Gestell oder am Tisch fest und deren Kolbenstangen (69b, 70b) mit Rollen (71) versehen sind, welche sich auf eine am Tisch oder am Gestell feste Lauffläche (30) aufsetzen und darauf abrollen.
11. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gestell und dem Tisch zwei Paare von Entlastungs-Kraftzylindern (69, 70) vorgesehen sind.
12. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Belastungs-Einrichtung ein Paar hydraulischer Kraftzylinder (72) enthält, die denen der Entlastungs-Einrichtung ähneln, deren Kolbenstange
009887/1662
aber auf ein Ende eines Hebels (74) wirkt,, dessen anderes Ende eine Rolle (75) trägt, die sich auf eine Rollfläche (73) aufsetzt und den Tisch (G) an das Gestell (P) anpreßt«,
15. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftzylinder der Belastungs-Einrichtung (72) dann mit Drucköl gespeist werden, wenn die Kippneigung des Gestells zur Waagerechten gleich oder größer als 6o° ist.
14. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch die das Gestell (F) am Schlitten (E) angelenkt ist, eine im Schlitten (E) feste Achse (12) aufweist, die in zwei Armen (14, 15) in Bohrungen mit kegeligen, zur Mitte der Achse hin sich verjüngenden Sitzflächen (14a, 15a) gehalten wird und außerhalb dieser Arme zwei Paare von spiegelbildlich zueinander angeordneten Rollenlagern (15) trägt, deren Außenlaufringe im Kippgestell (F) befestigt sind»
15. Werkstüok-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge-.
kennzeichnet, daß die Achse (12) im Bereich des einen Armes (14) eine der Form der Bohrung des Armes entsprechende kegelige Form und daran anschließend und im Bereich des anderen Armes (15) zylindrische Fora hat und im Bereich dieses anderen Armes (15) von einer innen zylindrischen, außen kegeligen Büchse umgeben ist«,
16. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Vorrichtung drei einander parallele hydraulische Haupt-Krellläufe (90, 9.1, 92) enthält, von denen jeder einer der drei Hauptbewegungen der Vorrichtung, nämlich der Verschiebung des Schlittens (E) relativ zur Grundplatte (F), der Kippung des Gestells (F) relativ zum Schlitten (E) und der Drehung des Tisches (G) relativ zum Gestell (F) zugehört und jeder In Reihenschaltung einen Wähl-Schiebe-r (9j5j 101j 105), einen Druckregler (94 j 102 s I06), der in diesen Kreis-
009887/1562
lauf einen geregelten Druck einstellt, und einen Stellmotor (11; 66; 46), der die zugehörige Bewegung bewirkt, enthält.
17. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisläufe für die Speisung der Verriegelungseinrichtungen und gegebenenfalls der Entlastungs- und der Belastungs-Einrichtungen von den Hauptkreisläufen zwischen dem Wählschieber und dem Druckregler abzweigen.
18. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge-· kennzeichnet, daß die Stellmotoren, die die Bewegungen zwischen dem Schlitten und der Grundplatte, zwischen dem Gestell und dem Schlitten sowie zwischen dem Tisch und dem Gestell bewirken, je | einem Druckregler (96;,104; 107} unterstellt sind, der vom jeweiligen Hauptkreislauf zwischen den Wähl-Schieber und dem Druckregler ibzweigt,
19. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 17 oder den Ansprüchen 9-und 17* dadurch gekennzeichnet, daß jeder der die Entlastungs-Kraftzylinder C32^,38; 69* ?ö) und/oder die : Belastungs-Kraftzylinder; (72) .-speisenden Kreisläufe in Serien- : schaltung einen Druckminderer (41, 77) und einen elektrisch- gesteuerten Dreistellungen-Schieber (42; 78),'enthält«,
20. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine zum Dreistellungen-Schieher (42; 78) parallele d Leitung, die direkt mindestens eine Gruppe (35; 69) von Intlastungs-Kraftzylindern speist»
21. Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gestell (P) relativ zum Schlitten (E) kippende Einrichtung zwei Hydraulik-Stellmotoren (46) enthält, die beiderseits des Schlittens angeordnet sind und von zwei Kreisläufen, und zwar einem Kreislauf (48) JFÜr schnelle Bewegung und einem Kreislauf (49) für langsame Bewegung, gespeist werden.
009887^1562
22. Werkstück-Auf spannvorrichtung nach Anspruch 21," dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellbewegungs-Kreislauf (48) einen elektrisch gesteuerten Dreistellungen-Schieber (50) und zwei Zweigleitungen enthält, die den Schieber mit den beiden entsprechenden Zylinderräumen (51* 56) der Hydraulik-Stellmotoren (46) verbinden und von denen jede ein nicht gesteuertes Rückschlagventil (53; 58) und ein diesen parallel geschaltetes Druckhalteventil (52; 57) mit elektrischer Vorsteuerung sowie zwei gesteuerte Rückschlagventile (54, 55* 59* 60) enthält, welch letztgenannte den Eingang und den Ausgang jedes der Zylinderräume (51/ 56) steuern, wobei die Druckhalteventile (52; 57) in dem Rückweg zwischen den Zylinderräumen (51* 56) und dem Schieber (50) angeordnet sind und, wenn vorbestimmte Bedingungen vorhanden sind, insbesondere wenn die vom Gestell und dem Tisch (Q) getragene Last die Kippbewegung zu beschleunigen sucht, einen den Rückstrom der Flüssigkeit hindernden Gegendruck ausüben und von Stellungsfühlern (44, 45) gesteuert werden, die vom Gestell so betätigt werden, daß sie dann, wenn die Last die von den Stellmotoren (46) bewirkte Kippbewegung zu ändern sucht, sich öffnen und keinen Gegendruck mehr erzeugen.
Werkstück-Aufspannvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der die Langsambewegung erzeugende Kreislauf (49) einen Durchflußmengenregler (6l) und, mit diesem in Reihe geschaltet, einen elektrisch gesteuerten Dreistellungen-Schieber (62) enthält, der an die beiden Zweige des Schnellbewegungs-Kreislauf es (48) an Stellen angeschlossen ist, die zwischen den Zylinderräumen (51; 56) der Stellmotoren (46) und den zugehörigen Rückschlagventilen (54, 55; 59* 60) liegen.
009887/1582
DE2038232A 1969-08-01 1970-07-31 Werkstuckaufspanntisch fur schwere Werkstucke, insbesondere an Waagerecht Bohr und Fraswerken Expired DE2038232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6926560A FR2057141A5 (de) 1969-08-01 1969-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038232A1 true DE2038232A1 (de) 1971-02-11
DE2038232B2 DE2038232B2 (de) 1973-05-17
DE2038232C3 DE2038232C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=9038524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038232A Expired DE2038232C3 (de) 1969-08-01 1970-07-31 Werkstuckaufspanntisch fur schwere Werkstucke, insbesondere an Waagerecht Bohr und Fraswerken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3703847A (de)
JP (1) JPS547994B1 (de)
CA (1) CA929329A (de)
CS (1) CS150636B2 (de)
DE (1) DE2038232C3 (de)
FR (1) FR2057141A5 (de)
GB (1) GB1313612A (de)
SE (1) SE364660B (de)
SU (1) SU1083899A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163066A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 Paul Hütter KG Maschinen- und Eisenbau Schweissdrehtisch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444534A (en) * 1981-04-27 1984-04-24 Bergman Raymond A Vertical and horizontal machine tools
US6000113A (en) * 1994-03-29 1999-12-14 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Vertical machine tool
DE10252824A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine
DE102005058347B4 (de) * 2005-12-06 2014-10-23 Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
CN103028956B (zh) * 2012-12-27 2014-10-29 威海华东重工有限公司 液压滚轮辅助支撑装置
JP7074156B2 (ja) 2020-06-01 2022-05-24 栗田工業株式会社 水処理方法及び水処理装置
CN111451809B (zh) * 2020-06-18 2020-09-18 湖南工业职业技术学院 一种数控加工中心用加工工装
CN112571105A (zh) * 2020-12-04 2021-03-30 西安航空职业技术学院 一种机械制造用铣床固定装置
ES2926598B2 (es) * 2021-04-19 2023-07-11 Cecilio Torres Roberto De Dispositivo de soporte para puertas o similares, paneles bloques o piezas elaboradas acoplado a centros de mecanizados cnc
CN115647918B (zh) * 2022-11-07 2023-08-01 吉林省威创机电工程有限公司 一种车床加工余料回收装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659349A (en) * 1948-05-05 1951-10-24 Genevoise Instr Physique Improvements in and relating to a friction reducing device for machines or machine tools with slide tracks
BE506149A (de) * 1950-10-26
BE535549A (de) * 1954-02-22
US3345782A (en) * 1960-04-18 1967-10-10 Thompson Mfg Co Earl A Internal grinding machine
BE628534A (de) * 1962-02-17
FR1434132A (fr) * 1964-08-06 1966-04-08 Derefa Etablissement Pour Le D Dispositif rotatif de support de pièces à usiner
US3443310A (en) * 1967-04-19 1969-05-13 Leblond Mach Tool Co R K Tool changing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163066A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 Paul Hütter KG Maschinen- und Eisenbau Schweissdrehtisch
EP0163066A3 (en) * 1984-05-26 1986-07-02 Huetter Paul Kg Masch Eisenbau Welding turntable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2057141A5 (de) 1971-05-21
US3703847A (en) 1972-11-28
DE2038232B2 (de) 1973-05-17
CA929329A (en) 1973-07-03
SU1083899A3 (ru) 1984-03-30
JPS547994B1 (de) 1979-04-11
CS150636B2 (de) 1973-09-04
SE364660B (de) 1974-03-04
DE2038232C3 (de) 1973-11-29
GB1313612A (en) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124893C2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine
DE19900292C2 (de) Universalspannvorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Klemmen für Pleuelstangen
EP0759332B1 (de) CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
DE3536323A1 (de) Gewindebohrmaschine
DE2038232A1 (de) Werkstueck-Aufspannvorrichtung
EP0018000B1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2754357C2 (de)
DE3035657A1 (de) Vorrichtung zum haltern von werkstuecken
DE3734734C2 (de)
DE1954978A1 (de) Einrichtung zum Schleifen annaehernd ebener Werkstueckflaechen
CH692382A5 (de) Profilrollmaschine mit Kraftrahmen.
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE60021841T9 (de) Stangenführung mit Plandrehvorrichtung der Stangen
DE2923809A1 (de) Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE10341627A1 (de) Spannvorrichtung für Schaftschlüssel, Schlüsselbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Spannen von unebenen Schlüsselschäften
DE2851384C2 (de)
DE1752674B2 (de) Reibungsschweißvorrichtung
DE2408826C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
EP1870230A1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE91774C (de)
DE470879C (de) Gridley-Automat
DE2220496A1 (de) Werkstückhalterung für Präzisionsschleifmaschinen
DE2716019C3 (de) Revolver-Drehautomat
DE3022018C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences