DE2037765A1 - Klebmittelmischung - Google Patents

Klebmittelmischung

Info

Publication number
DE2037765A1
DE2037765A1 DE19702037765 DE2037765A DE2037765A1 DE 2037765 A1 DE2037765 A1 DE 2037765A1 DE 19702037765 DE19702037765 DE 19702037765 DE 2037765 A DE2037765 A DE 2037765A DE 2037765 A1 DE2037765 A1 DE 2037765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinyl compound
adhesive mixture
adhesive
tall oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037765
Other languages
English (en)
Inventor
Iwao Funabashi Arai Haruhiko Narashino Horin Shoji Ichikawa Chiba Maruto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE2037765A1 publication Critical patent/DE2037765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J193/00Adhesives based on natural resins; Adhesives based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Meine Mappe: H 1682
Kao Soap Co. Ltd.
5, 1-ban, 2-chome, Nihonbashi-Bakurocho Chuo-ku, Tokyo, Japan
Klebmittelmischung
Für diese Anmeldung wird die Priorität der japanischen Anmeldung vom 8. August 1969, Serial Nr. 62799/69 ,in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klebmittelmischung, die einen großen Unterschied in ihrer Klebkraft zwischen dem trocknen und dem nassen Zustande zeigt. Diese Mischung besitzt eine verbesserte Verarbeitbarkeit als Ergebnis der Anwesenheit von wasserlöslich gemachten»hochmolekularen Verbindungen als Klebmittel.
Klebmittel, die eine hohe Klebkraft im trocknen und eine niedrige Klebkraft im nassen Zustande besitzen, sind für ver schiedene Zwecke erwünscht, beispielsweise beim Pliesenlegen unter Verwendung von mit Papier überzogenen Fliesen, beim Reparieren von Papiergleitern, beim Aufkleben von Tapeten, von Etiketten und dergleichen.
-2-
109808/2097
Als Klebmittel für diese Zwecke haben die Anmelder früher bereits Klebmittel vorgeschlagen, die aus einer wasserunlöslichen hochmolekularen Vinylverbindung bestehen, die in einer wässrigen Lösung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels gelöst ist (diese gelöste Verbindung wird im folgenden als wasserlöslich gemachte,hochmolekulare Verbindung bezeichnet) ο Es wurde jedoch festgestellt, daß die früheren Klebmittel beim Gebrauch nicht immer zufriedenstellend waren, was von der Art und Weise ihrer Anwendung abhing· Im allgemeinen besitzen Klebmittel mit wasserlöslich gemachten,hochmolekularen Verbindungen eine gewisse Spinnbarkeit und infolgedessen muß beim Auftragen eines solchen Klebmittels mit einer Bürste diese oberhalb des Behälters mit dem flüssigen Klebmittel gehalten werden, nachdem die Bürste in das flüssige Klebmittel eingetaucht ist bis das Abtropfen des flüssigen Klebmittels von der Bürste aufhört, bevor die Bürste auf die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes aufgestrichen werden kann. Wenn dies nicht geschieht;können andere Gegenstände als die zu behandelnde Fläche mit dem Klebmittel verunreinigt werden oder es kann ein Teil^der nicht mit dem Klebmittel behandelt werden soll, mit diesem beschmutzt werden, infolge der Spinneigenschaften, die das Klebmittel nach seiner Anwendung zeigt. Bei Untersuchungen, die mit dem Zweck angestellt wurden, diesen Nachteil zu heilen, haben die Anmelder schon Klebmittel erfunden, welche eine verbesserte Verarbeitbarkeit aufweisen· Diese wurden hergestellt durch Zusatz einer geringen Menge eines wasserlöslichen mehrwertigen Metallsalzes zu dem System der wasserlöslich gemachten hochmolekularen Verbindung, welches aus einer wasserunlöslichen synthetischen hochmolekularen Vinylverbindung und einem harzartigen sauren oberflächenaktiven Mittel bestand. Dabei wurde jedoch gefunden, daß die Wasserlöslichkeit einer solchen Mischung mitunter gering wird, weil die Masse ein mehrwertiges Metallsalz der Harzsäure während des Herstellungsvorganges bildet. Überdies haben derartige Klebmittel zwar eine verbesserte Verarbeitbarkeit "bei langsamer Anwendung^ beispielsweise bei dem Auftragen mit einer Bürste,, aber ihre Verarbeitbarkeit bei rascheB Anwendungen! zum Beispiel mechanisierten Auftragsverfahren, ist noch unzureichend«
10S808/2097
Nach, intensiven Forschungen zur Verbesserung der Verarbeibarkeit ohne die Notwendigkeit eines Zusatzes von mehrwertigen Metallsazlen haben die Erfinder festgestellt, daß Klebmittel zu erzielen sind, die eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit haben, wenn man feine Pulver oder kolloidale Teilchen eines nicht dissoziationsfähigen anorganischen Materials, wie Talkum, Kaolin, Kieselsäureanhydrid oder andere Kieselsäureverbindungen in einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung oder einer Lösung dispergiert, die durch Auflösen einer wasserunlöslichen synthetischen hochmolekularen Vinylverbindung in einem harzartigen sauren oberflächenaktiven Mittel erhalten wird· Dies führte zu der vorliegenden Erfindung·
Wasserunlösliche synthetische hochmolekulare Verbindungen,die als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Klebmittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Polyvinylacetate (im folgenden als PVAc bezeichnet) und deren Derivate, ferner Polyvinylacetale und deren Mischpolymerisate mit anderen polymerisierbaren Monomeren, ferner Polyalkylacrylate mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Molekül und Mischpolymerisate von Alkylacrylaten mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen im Molekül mit anderen polymerisierbaren Momomeren und dergleichen·
Es können PVAc und dessen zum Teil verseifte Produkte verwendet werden, ferner teilweis acetylierte Verbindungen von Polyvinyldkohol (im folgenden als PVA bezeichnet), ferner Propfmischpolymere von PVA mit Vinylacetat (im folgenden als VAc bezeichnet), Mischpolymere von VAc mit mischpolymerisierbaren wasserlöslichen Monomeren wie Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid oder mit wasserunlöslichen Monomeren, wie Äthylacrylat, ferner Acetale von PVA mit niedrigen aliphatischen Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Butylaldehyd (deh also Polyvinylacetale) und deren Mischpolymere, ferner Polyäthylacrylate und Äthylacrylat-2-Äthylhexyacrylatmischpolymere. Das für die Herstellung für die oben erwähnten Acetale verwendete PVA braucht nicht notwendigerweise rein zu sein und kann in seinem Molekül eine Säure wie Essigsäure enthalten, die in Esterbindung verblieben ist. Man kann auch ein PVA verwenden, das durch Hydrolysieren
109808/2097
von Vinylacetat mit einer anderen polymerisierbaren Substanz, wie Vinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid oder einem Acrylester, erhalten worden iste
Der Polymerisationsgrad der hochmolekularen Verbindungen der Vinylreihe soll innerhalb einer Größenordnung liegen^ daß sie in einer konzentrierten Lösung eines harzartigen sauren oberflächenaktiven Mittels, wie im folgenden beschrieben» löslich sind. Der Polymerisationsgrad soll mindestens 1o betragen aber vorzugsweise in der Größenordnung von 1oo bis 3ooo liegen©
Die harzartigen sauren änionischen oberflächenaktiven Mittel wer» dem zum Auflösen der wasserunlöslichen hochmolekularen Vinylverbindungen bevorzugt· Harzartige saure oberflächenaktive Mittel, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind Alkalisalze von Harzsäuren, Alkalisalze von Kolophonium, Alkalisalze von Tallölharzen, destiliertes Tallöl und gereinigtes Tallöl, ferner a, ß-unge satt igte mehrbasische Säureadäikte der oben erwähnten oberflächenaktiven Mittel, wie z»B0 .Maleinsäureadiikte oder deren Alkalisalse5 sowie Alkalisalze von disproportioniertem hydrierten und polymerisieren Kolophonium, ferner Tallölharz und Tallöl·
Die gemäß der Erfindung verwendeten feinen Pulver oder kolMdalen Teilchen eines nicht dissoziationsfähigen anorganischen Materials haben Teilchengröße von 1ψ(ι bis I00/U«» Beispiele hierfür sind Talkum, Kaolin und Kieselsäureanhydrid»
Eine Klebmittelmischung wird hergestellt durch dispergieren einer bestimmten Menge eines feinen Pulvers oder kolloidaler Teilchen eines nicht dissoziationsfähigen anorganischen Materials in einem System der oben beschrieben synthetischen hochmolekularen Vinylverbindung und einem harzartigen oberflächenaktiven Mittel.
Das Mischungsverhältnis der synthetischen hochmolekularen Verbindung (1) zu dem oberflächenaktiven Mittel (2) in der Klebmittelmischung gemäß der Erfindung, liegt im allgemeinen..^..
109808/2097
" · ■ - 5-zwischen 1o : 1oo bis 1oo s 1o Grew.-Teilen.
Die Menge des nicht dissoziierbaren Stoffs, der in der Klebmittelmischung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hängt ab von der Art und der Konzentration der hochmolekularen Verbindung und dem oberflächenaktiven Mittel. Die verbesserte Wirkung gemäß der Erfindung läßt sich erzielen, wenn die Menge des nicht dissoziierbaren Materials etwa o,o5 % beträgt, berechnet auf die Gesamtmenge der hochmolekularen Verbindung und des oberflächenaktiven Mittels in der Klebmittelmischung, vorzugsweise beträgt sie 1 - 1o %· Wenn das nicht dissoziierbare anorganische Material in einer Menge über 1oo % zugegeben wird, berechnet auf die kombinierte Gewichtsmenge der hochmolekularen Verbindung und des oberflächenaktiven Mittels, so beobachtet man eine unerwünschte Verminderung der Klebkraftβ
Ein typisches Verfahren zum Herstellen des Klebmittels gemäß der Erfindung besteht in dem Zusatz einer bestimmten Menge einer hochmolekularen Verbindung in IPorm von Körnchen, einer Häufung oder einer Emulsion zu einer konzentrierten Lösung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels einer Harzsäure (gewöhnlich eine 1o bis 2o-prozentige wässrige Lösung), anschließendes Rühren der Mischung bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen auf eine Temperatur unter 1oo°, um eine wasserlöslich gemachte, hochmolekulare Verbindung in Lösung zu erhalten, dann eine bestimmte Menge eines nicht dissoziationsfähigen anorganischen Materials oder einer Dispersion desselben zuzusetzen und das Ganze mit einer Mischvorrichtung gleichmäßig zu vermischen, um eine homogene Dispersion zu erhalten.
Die Klebmittel gemäß der Erfindung sind wässrige Lösungen, die fürgewöhnlich 5-25 Gew.-% Feststoffe enthalten. Sie können auf verschiedene Gegenstände angewendet werdet} ohne daß sie einer weiteren Behandlung bedürfenjOdt^/xalls notwendig in weiter verdünnter Form.
Beispiel 1
Talkum und Kaolin wurden (1) zu einer Lösung von 4- Gew.-Teilen
109808/2097
Polyvinylbutyral (mit einem Acetalysierungsgrad. von 62 % und einem Polymerisationsgrad von 1.ooo) in 16 Gew.-Teilen von Natriuroharz und 80 Gew.-Teilen Wasser und (2) zu einer Lösung von 4 Gew.-Teilen von acetalysiertem Polyvinylalkohol (Aeetalysierungsgrad 66 %, Polymerisationsgrad I.000) in 16 Gew.-Teilen eines hydrierten Natriumharzes und 80 Gew.Teilen Wasser zuge~ setzt. Diese Mischungen wurden in einer Menge von 4,5 gr auf Kraftpapier von 3o χ 3o cm Fläche mit Hilfe einer Bürste aufgetragen. Die Verarbeitbarkeit mit der Bürste wurde geschätzt. Wach dem Auftragen wurden Mosaikziegel von 2,5 x 2,5 cm Fläche und 3,0 mm Dicke auf das Papier aufgelegt. Nachdem man das Papier "bei Zimmertemperatur 4 Std. lang hatte trocknen lassen, wurde-die Klebkraft zwischen den Fliesen und dem Papier gemessen, indem man die Kraftanstrengung mit Hilfe einer Meßvorrichtung in kg bestimmte, die erforderlich war, um das Papier von den Fliesen abzuziehen.
Die Ergebnisse sind/Tabellen 1 und 2 dargestellt·
Tabelle 1
System aus Polyvinylbutyral und einer Natriumharzlösung
Zugesetzte Talkummenge Verarbeitbarkeit ICLefokraft in kg (Berechnet auf die mit einer Bürste auf die Fläche Lösung) 2S5 3E 2,5 cm gerechnet
O % Hochgradige Spinn- 1.24
barkeit, schlechte Yerarbeitbarkeit
0,2 % Deutlich herabgesetz- 1.26
te Spinnbarkeit, ziemlich gute Yerarbeitbarkeit
0,4 Geringe Spinnbarkeit, 1.37
gute Yerarbeitbarkeit
0,6 « 1.62
0,8 ω 1β62
1,0 n 1
1Q38Ö8/2ÖS7 '
Tabelle 2 . '
System aus teilweise acetyliert&m Polyvinylalkohol und einer hydrierten Natriumharzlösung
Menge des zugesetzten Kaoline (berechnet auf die Lösung)
Verarbeitbarkeit mit einer Bürste
Klebkraft in kg auf 2,5 x 2,5 cm Fläche
O %
0,2
0,4-0,6 0.8 1.0
Hohe Spinnbarkeit, schlechte Verarbeitbarkeit
1.24
Geringe Spinnbar
keit,
gute Verarbeitbar
keit
1.34
η 1.37
··· ti 1.35
Il 1.29
U 1.17
Beispiel 2
8 Gew.-Teile eines Mischpolymeren aus Vinylacetat und Äthylacrylat (Vinylacetat zu Äthylacrylat - Λ : 1, Polymerisationsgrad 1.ooo) wurden in 12 Gew.-Teilen eines disproportionierten Natriumharzes und 80 Gew.-Teilen Wasser gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde Kalziumchlorid in verschiedenen Mengen zugesetzt, die erforderlich waren, um die Carboxylgruppe des in der Lösung enthaltenen disproportionierten Natriumharzes in verschiedenen Verhältnissen zu substituieren. Jeder Lösung wurde kolloidale Kieselssäure zugesetzt und das so erhaltene Klebmittel wurde mit einer Bürste oder einer Etikettiermaschine mit hoher Geschwindigkeit auf Kunstpapier von 2o χ I5 cm Fläche aufgetragen« Die Etikettiermaschine besaß eine Auftragsrolle; die Geschwindigkeit der Bewegung der Etiketten gegenüber der Rolle betrug 4o m/mm.
Die Beurteilung der Verarbeitbarkeit jeder Lösung ist in Tabelle 3 dargestellt.
109808/2097
Tabelle
MoX.-% der
Carboxylgrp·
im disproportionierten Natriumharζ, das
durch dispro_
portioniertes
Kalziumharz
ersetzt ist
Menge der kolloidalen Kieselsäure, berechnet auf die Lösung Verarbeitbarkeit mit einer Bürste
Verarbeitbarkeit mit hoher Geschwindigkeit beim Rollenauftrag
/0 % 0,2 Hohe Spinnbarkeit,schlechte Verarbeitbarkeit
Hohe Spinnbarkeit, sehr schlechte Verarbeitbarkeit
Weitgehend her- Beträchtliche abgesetzte Spinn- Spinnbarkeit, barkeit, ziemlich schlechte Verargute Verarbeit- beitbarkeit barkeit
0,5
1,0 2,0 Geringe Spinnbarkeit, gute Verarbeitbarkeit
Beträchlich geringere Spinnbarkeit, zieml.gute Verarbeitbarkeit
0 %
0,2
0,5
1,0 2,0 Zieml. geringe Spinnbarkeit, recht gute
Verarbeitbarkeit
Geringe Spinnbarkeit, gute Verarbeitbarkeit
Geringe Spinnbarkeit, gute Verarbeitbarkeit
Gute Spinnbarkeit, sehr schlechte Verarbeitbarkeit
Beträchtlich geringere Spinnbarkeit,recht gute Verarbeitbarkeit
Geringe Spinnbarkeit, gute Verarbeitbarkeit
It It
0 %
0,2 Geringe Spinnbarkeit,
gute Verarbeitbarkeit
Beträchtlich hohe Spinnbarkeit, geringe Verarbeitbarkeit
Beträchtlich schlechtere Spinnbarkeit, recht gute Verarbeitbarkeit
109808/209 7
0,5 " Geringe Spinn-
barkeit, gute Verarbeitbarkeit
2,0 " "
Beispiel 3
6 Gew.-Teile eines Äthylen-Vinylacetatmischpolymerisats, bei dem Äthylen und Vinylacetat im Gew.-Verhältnis 5o : 5o stehen, mit einem Polymerisationsgrad von 1.3>oo, werden in 14 Gew.-Teilen eines polymeren Kaliumharzes und 8o Gew.-Teilen Wasser gelöst. Der entstehenden Lösung wird Kaolin zugesetzt, um ein Bindemittel zu schaffen, welches dann auf Kunstpapier einer Fläche von 2o χ 15 cm mit einer Etikettiermaschine, wie sie i im Beispiel 2 verwendet wurde, aufgebracht wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Menge des Kaolins, Verarbeitbarkeit bei der
berechnet auf die Anwendung
Lösung
0 % Hohe Spinnbarkeit,
geringe Verarbeitbarkeit
0,05 Beträchtlich geringere Spinn
barkeit, zieml. gute Verarbeitbarkeit
0,1o Geringe Spinnbarkeit, gute
Verarbeitbarkeit
0,5o "
1,00 »
Die Bindekraft jedes mit Kaolin versetzten Bindemittels wurde auf verschiedenen Gegenständen geprüft. Jede der Bindemittelproben wurde in einer Menge von 6o mg auf die Gegenstände, und zwar auf eine fläche von 2,5 x 4,0 cm, aufgebracht. Dann wurden die Gegenstände auf ein Kraftversuchspapier von 2,5 χ 6,0 cm Fläche aufgelegt· Eine Kante des Papiers von 2,5 χ 2,0 cm wur-
-1ο-
100800/2097
de als unbedeckter Streifen zum Abziehen freigelassen. Nachdem die Anordnung eine Stunde lang bei Zimmertemperatur getrocknet war, wurde die Klebkraft durch Abziehen unter einem Winkel . von 9o° im wesentlichen nach der. Vorschrift JIS K0218 gemessen, um das Verhältnis der beim Abziehen beschädigten Papierfläche zu bestimmen (Verhältnis der beschädigten Fläche in Prozenten)» Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 5 ersichtlich.
Tabelle 5
Verhältnis der beschädigten Fläche in %
Gegenstände
Menge des Kaolins, berechnet auf das Gewicht der Lösung
O % 0,05% 0.10 % O,5o % 1«00 %
Papier (Grundlage
für Wellpappe)
1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Holz (Chinarinde) 1oo 98 1oo 1oo 1oo
Rostfreier Stahl 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Glas 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Neopren-Kautschuk
Polyvinylchlorid
1oo
1oo
1oo
1oo
1oo
1oo
1oo
1oo
1oo
1oo
Feuerbehandeltes
Polyäthylen
1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Polypropylen 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Polychlortrifluor-
äthylen
1oo 1oo 1oo 96 1oo
Polystyrol 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Acrylharz 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Melaminharz 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Harnstoffharz 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo
Phenolharz 1oo 1oo 1oo 1oo loo
Beispiel 4
5 Gew.-Teile eines Mischpolymerisats aus Äthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat (Äthylacrylat zu 2-Äthylhexylacrylat « 3:2,, Polymerisationsgrad etwa 1.5oo) wurden in 15 Gew.-Tei len eines hydrierten Kaliumharzes und 8o Gew.-Teilen Wasser gelöst. Der enthaltenen Lösung wurde eine bestimmte Menge kolloidaler Kieselsäure zugesetzt, um das Klebmittiel her- ~11
109808/2097
zustellen/Das Klebmittel wurde in Mengen von 1,5 gr auf ein Kraftpapier von 2o χ 15 cm Fläche mit einer Bürste aufgetragen und die Verarbextbarkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt·
Tabelle 6
nienge der kolloidalen Verarbeitbarkeit mit einer Kieselsäure, berechnet Bürste auf das Gewicht der
Lösung
0 % Hohe Spinnbarkeit, kein glattes
Verstreichen mit der Bürste möglich
0,1 Beträchtlich schwächere Spinn
barkeit, ziemlich gute Verarbeitbarkeit
0,5 Geringe Spinnbarkeit, glattes
Λ n Verstreichen mit der Bürste
1 » υ ti
10,0 ti
3o,0 "
Die Klebkraft des Bindemittels bei verschiedenen Gegenständen wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 geprüft. Das Verhältnis des beschädigten Papiers (Verhältnis der beschädigten Fläche in Prozenten) ist in jedem einzelnen Fall in Tabelle 7 angegeben.
Tabelle 7
Verhältnis der beschädigten Fläche in %
Gegenstände Menge der kolloidalen Kieselsäure,
berechnet auf das Lösungsgewicht ,
0 % 0,1 % 0,5 % 1.0 % 1o,O560%'
Papier (Wellpappe) 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo 92.
Holz (Chinarinde) 94 96 1oo 1oo 1oo 86
Rostfreier Stahl 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo 48
Polyvinylchlorid 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo 34
Polyp ropylen 96 1oo 1oo 1oo 98 1o
- 12
109808/2097
JH 1oo 98 20 3776 5
Polystyrol 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo 18
Melaminharz 1oo 1oo 1oo 1oo 1oo 5o
Harnstoffharz 1oo 1oo 94 32·
109808/2097

Claims (4)

Patentansprüche
1. Klebmittelmischung, bestehend aus einer Dispersion feiner Teilchen eines nicht dissoziierbaren anorganischen Materials in einer Lösung einer wasserlöslich, gemachten, hochmolekularen Verbindung, die durch Auflösen einer wasserunlöslichen synthetischen hochmolekularen Vinylverbindung, wie Polyvinylacetate und deren Abkömmlingen, Polyvinylacetat und deren Mischpolymerisaten mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren, ferner Polyalkylacrylaten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül und Mischpolymerisaten dieser Alkylacrylate mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren ,zusammen
mit einem harzartigen sauren anion.isch.en oberflächenaktiven Mittel gewonnen ist,
2. Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylverbindung einen Polymerisationsgrad von mindestens 1o aufweist.
3. Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylverbindung einen Polymerisationsgrad in der Größenordnung von 1oo bis 3·οοο aufweist·
4. Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das harzartige saure oberflächenaktive Mittel aus einem Alkalisalz einer Harzsäure, einem Alkalisalz von Kolophonium, einem Alkalisalz von Tallölharz, destilliertem Tallöl und gereinigtem Tallöl, a, ß-ungesättigten mehrbasischen Säureaddukten der oben genannten Verbindungen,oder Alkalisalzen von disproportionierten, hydrierten oder polymerisieren Harzen, Tallölharz oder Tallöl besteht· .
5·· Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Durchmesser in der Größenordnung von Λ in bis 1oo χι aufweisen.
/ - 14-
10980Ö/2097
6· Klebmittelmisclmng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Vinylverbindung zu dem oberflächenaktiven Mittel in der Größenordnung von 1o : 1oo bis 1oo : 1o liegt.
7· Elebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Teilchen in der Größenordnung von o,o5 bis 1oo Gew.-% liegt, berechnet auf das kombinierte Gewicht der Vinylverbindung und des oberflächenaktiven Mittels.
8· Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Teilchen in der Größenordnung von 1 - 1o Gew.-% liegt, berechnet auf das kombinierte Gewicht der Vinylverbindung und des oberflächenaktiven Mittelsβ
9· Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 5-25 Gew.-% Feststoffe enthält und der Rest aus Wasser besteht·
109108/2097
DE19702037765 1969-08-08 1970-07-30 Klebmittelmischung Pending DE2037765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6279969 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037765A1 true DE2037765A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=13210740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037765 Pending DE2037765A1 (de) 1969-08-08 1970-07-30 Klebmittelmischung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3743618A (de)
BE (1) BE754369A (de)
CH (1) CH516637A (de)
DE (1) DE2037765A1 (de)
ES (1) ES382369A1 (de)
FR (1) FR2056735A5 (de)
GB (1) GB1325351A (de)
NL (1) NL7011767A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396739A (en) 1980-10-06 1983-08-02 National Starch And Chemical Corporation Easy-clean vinyl acetate adhesive composition
US6922965B2 (en) * 2003-07-25 2005-08-02 Ilinois Tool Works Inc. Bonded interlocking flooring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2056735A5 (de) 1971-05-14
ES382369A1 (es) 1972-11-16
BE754369A (fr) 1971-01-18
CH516637A (fr) 1971-12-15
US3743618A (en) 1973-07-03
GB1325351A (en) 1973-08-01
NL7011767A (de) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013243B2 (de) Waessrige dispersion eines polymerisats und dessen verwendung als klebstoff
DE2603155A1 (de) Gussgestrichenes papier, seine herstellung und streichmassen
DE2833290B2 (de) Antibakterielles und Pilzbefall verhinderndes Material Nitto Electric Industrial Co, Ltd, Ibaraki, Osaka (Japan)
DE1263206B (de) UEberzugsmittel fuer Folien aus nichtfaserigen organischen Stoffen
DE2529512A1 (de) Klebmittel auf basis von waessrigen dispersionen von mischpolymerisaten des butadiens
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE1953307C3 (de) Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel
DE1446795A1 (de) Doppelbeschichteter Film aus regenerierter Cellulose
DE1953582C3 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat \ind Alkylacrylat
DE2064488A1 (de) Klebmittelmischung
DE2037765A1 (de) Klebmittelmischung
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE3024259A1 (de) Metallbeschichtetes papier und verfahren zu dessen herstellung
DE1933068B2 (de) Klebstoff auf Basis einer wasserunlöslichen Polyvinylverbindung
DE2008011C3 (de) Klebemasse auf Basis von Vinylacetat-Homo- und Mischpolymeren
DE3134334C2 (de) Wäßriger Klebstoff
DE2816567A1 (de) Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet
DE2757683A1 (de) Substanz, bestehend aus polyvinylacetat oder einem copolymeren von diesem und aus einem weichmacher
DE2339222B2 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole, einer wäßrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren sowie einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren als Klebstoff
DE1917053C3 (de) Papier oder Papierprodukt
DE2263450A1 (de) Trennpapier
DE3500589A1 (de) Faserfilter- und stabilisator-formulierung
EP0517717B1 (de) Die verwendung eines trockengemisches aus methylcellulose und carboxymethylstärke zur herstellung wässriger klebstoffe mit verminderter trockenklebkraft und gewünschtenfalls guter feuchtfestigkeit
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection