DE2064488A1 - Klebmittelmischung - Google Patents

Klebmittelmischung

Info

Publication number
DE2064488A1
DE2064488A1 DE19702064488 DE2064488A DE2064488A1 DE 2064488 A1 DE2064488 A1 DE 2064488A1 DE 19702064488 DE19702064488 DE 19702064488 DE 2064488 A DE2064488 A DE 2064488A DE 2064488 A1 DE2064488 A1 DE 2064488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
adhesive composition
high molecular
composition according
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064488C3 (de
DE2064488B2 (de
Inventor
Iwao Funabashi Arai Haruhiko Narashino Horin Shoji Ichi kawa Chiba Maruta (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2064488A1 publication Critical patent/DE2064488A1/de
Publication of DE2064488B2 publication Critical patent/DE2064488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064488C3 publication Critical patent/DE2064488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to halogen-containing macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Chuo-ku, Tokyo, Japan
Klebmittelmischung
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Klebmittelmischungen, die hohe anfängliche Kiebkraft besitzen und zur Vereinigung von zahlreichen verschiedenen Gegenständen anwendbar sind.
Als Klebmittel sind wäßrige Lösungen von natürlichen, hochmolekularen Verbindungen, wie Leim oder Stärke, oder von synthetischen, hochmolekularen Verbindungen, wie Polyvinylalkohol, in weitem Umfange verwendet worden, aber sie besitzen lediglich eine schwache anfängliche Festigkeit, d.h. eine geringe Klebkraft unmittelbar nach ihrer Anwendung, jedoch bevor sie getrocknet sind, und sie zeigen lediglich eine untergeordnete Verarbeitbarkeit. Vinylpolymeremulsionen, die für gewöhnlich anstelle der oben erwähnten wäßrigen Lösungen benutzt werden, besitzen überlegene Anfangsfestigkeit im Vergleich mit wäßrigen Lösungen der oben erwähnten hochmolekularen Verbindungen. Sie sind auf einen größeren Bereich von Gegenständen anwendbar. Sie können jedoch nicht den Erfordernissen einer sehr raschen Verklebung Genüge leisten, die bei mechanisierten Arbeitsgängen erforderlich ist,
109839/U88
und ebensowenig der Ausweitung des Bereichs der in Frage kommenden, zu behandelnden Gegenstände als Ergebnis auf dem Gebiet
der Kunststoffe. Obwohl bereits erkannt wurde, daß das Gebiet
der zu behandelnden Gegenstände dadurch sich ausdehnen läßt,
daß man ein Plastifizierungsmittel wie Dibutylphthalat den
Yinylpolymeremulsionen einverleibt, ist ihre anfängliche Klebkraft immer noch unzureichend.
Die Erfindung beruht grundsätzlich auf einem Drei-Komponenten-Klebmittel, das neu ist und besondere Kennzeichen aufweist. Es fe besitzt eine hohe anfängliche Klebkraft innerhalb eines weiten Gebietes von als Unterlage zu verwendenden Stoffen. Diese Eigenschaft macht es besonders wertvoll als technisches Klebmittel
bei verschiedenen Anwendungen, bei denen eine rasche Klebkraft in schnell verlaufenden Arbeitsgängen erfordert wird.
Das Klebmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung oder Dispersion A eines synthetischen,hochmolekular en VinylharzeSj das für gewöhnlich wasserunlöslich ist,
B einem Harz eines sauren,anionischen, oberflächenaktiven Mittels und 0 einer Emulsion eines polymerisieren Yinylpolymeren besteht.
™ Bei diesen neuen Klebmitteln liegen die verhältnismäßigen Mengenanteiie, als Feststoffe gerechnet, von A zu B in der Größenordnung von 10 : 100 bis 100 ; 10» Die verhältnismäßigen Mengenanteile von A zu C betragen, auf Feststoffe gerechnet, mindestens 1 : 10 und Vorzugspreise 10-100 : 100.
Der Polymerisationsgrad von A ist mindestens 10 .und liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 100 bis 3000.
Der Polymerisationsgrad von G ist mindestens 100 und liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 300 bis 3000«
10983 9/14 88
Ein typisches allgemeines Verfahren zur Herstellung der Klebmittelmassen gemäß der Erfindung besteht im Zusatz einer bestimmten Menge von A in 3?orm von Granulat, einer sonstigen Masse oder einer Emulsion zu einer konzentrierten Lösung von B, die gewöhnlich eine ΊΟ- bis 20%ige wäßrige Lösung darstellt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen auf Temperaturen unter 100 G gerührt, um eine Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung zu erhalten, worauf die Lösung mit einer bestimmten Menge einer Vinylpolymeremulsion vermischt wird, um eine homogene Mischung zu erhalten.
Die Elebmitte!massen gemäß der Erfindung lassen sich in üblicher Weise und mit üblichen Vorrichtungen auf eine große Zahl verschiedener zu verklebender Gegenstände oder Unterlagen ohne weitere Behandlung anwenden, die Mischungen können auch gewünschtenfalls weiter verdünnt werden.
Die normalerweise wasserunlösliche, synthetische, hochmolekulare Vinylverbindung A, die als Ausgangsmaterial gemäß der Erfindung verwendet wird, läßt sich im einzelnen wie folgt beschreiben: Die Verbindungen sind Vinylverbindungen, welche für gewöhnlich in Wasser unlöslich sind und einen Polymerisationsgrad von Ί0 bis 3000 aufweisen. Sie sind im wesentlichen linear miteinander verknüpft und können aus folgenden Gruppen ausgewählt werden:
1 Polyvinylester von Alkanolsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül,
2 Mischpolymere von Vinylestern von Alkanolsäuren mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül mit damit mischpolymerisierbaren Monomeren,
3 Polyvinylazetale niedriger Alkanolaldehyde mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül,
4 Mischpolymere von Vinylazetalen mit niederen Alkanolaldehyden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül mit damit mischpolymerisierbaren Monomeren,
109839/1488
5 Polyalkylacrylate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
6 Mischpolymere von Polyalkylacrylaten mit 1 "bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit damit mischpolymerisierbaren Monomeren,
7 Mischpolymere von Äthylen mit damit mischpolymerisierbaren Monomeren,
8 Mischpolymere von Polyvinylacetalen von niedrigen Alkanolaldehyden mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Molekül,
9 Pfropfpolymerisate von Polyvinylalkohol mit Vinylestern von Alkanolsäuren mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Molekül.
Beispiele von mischpolymerisierbaren Monomeren sind "Vinylpyrrolidon, zweibasische Alkanolsäureanhydride mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, Alkylacrylate mit Λ bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Vinylester von Alkanolsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Zu den Polyvinylestern der Ziffer 1 gehören auch teilweise verseifte Produkte und teilweise veresterte Produkte von Polyvinylalkohol wie auch Pfropfpolymere von Polyvinylalkohol mit Vinylestern von Alkanolsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Insbesondere können Polyvinylacetat (PVAc) und teilweise Verseifungsprodukte hiervon sowie teilweise Acetylierungsprodukte von Polyvinylalkohol, die im folgenden als PVA bezeichnet werden, ferner Pfropfpolymere von PVA mit Vinylacetat, Mischpolymere von Vinylacetat mit damit mischpolymerisierbaren, wasserlöslichen Monomeren, wie Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid, oder mit wasser unlöslichen Monomeren, wie Äthylacrylat, ferner
1 09839/ U88
Acetale von FVA mit niedrigen aliphatischen Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Butyraldehyd, das heißt also Polyvinylacetale und Mischpolymere hiervon, ferner Polyäthylacrylat und Mischpolymere aus Äthylacrylat und 2-äthy]hsxylacrylat verwendet werden.
Das für die Herstellung der obigen Acetale verwendete FVA braucht nicht notwendigerweise rein zu sein und kann in seinem Molekül eine Alkanolsäure mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Molekül enthalten, wie z.B. Essigsäure, die in Esterbindung zurückgeblieben sein kann. Es kann ein FVA verwendet werden, das durch Hydrolyse eines Mischpolymeren von Vinylacetat und einer anderen polymerisierbaren Substanz, wie z.B. Vinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid oder einem Acrylester, erhalten worden ist. Auch Mischpolymere aus Äthylen mit Vinylacetat oder Äthylacrylat und Pfropfpolymere, die beispielsweise durch Pfropfpolymerisation von PVA mit Vinylacetat erhalten sind, lassen sich verwenden.
Unschmelzbare und unlösliche, hochmolekulare Verbindungen, die intermolekulare, vernetzte, dreidimensionale Strukturen aufweisen, können nicht verwendet werden.
Der Polymerisationsgrad der hochmolekularen Vinylverbindungen A soll in einem solchen Bereich liegen, daß sie in einer konzentrierten Lösung eines harzsauren, oberflächenaktiven Mittels, wie oben beschrieben, löslich sind. Wie oben angegeben, soll der Polymerisationsgrad mindestens 10 sein und vorzugsweise im Gebiet von 100 bis 3000 liegen.
Das harzsaure,anionische, oberflächenaktive Mittel B, das zur Erzielung der wäßrigen Lösung oder Dispersion von A verwendet wird, kann aus folgenden Gruppen von Verbindungen ausgewählt werden:
109839/1488
1 Alkalisalze von Harzsäuren, beispielsweise Abietinsäure,
2 Alkalisalze von Kolophonium,
3 Alkalisalze von Fett- oder ölharzen,
4 Alkalisalze von Tallöl,
5 Addukte von d. ,ß-unge sättigt en, mehrbasischen Kohlenwasserstoff säuren mit 1,2 3 oder 4-, beispielsweise Maleinsäure addukte ,
6 Alkalisalze der unter 5 genannten Verbindungen, " 7 Alkalisalze von gespaltenem Harz,
8 Alkalisalze von gespaltenem Tallölharz,
9 Alkalisalze von gespaltenem Tallöl,
10 Hydrierungsprodukte der Verbindungen 7» 8 oder 9»
11 Polymerisationsprodukte der Verbindungen 7* 8 oder 9·
Typische harzsaure, anionische, oberflächenaktive Mittel, die gemäß vorliegender Erfindung verwendbar sind, stellen die Alkalisalze von Harzsäuren, d.h. Abietinsäure,oder anderen Harzsäuren,dar, ferner Alkalisalze von Kolophonium, Alkalisalze von Tallölharzen, destilliertes Tallöl und gereinigtes Tallöl, Ψ Addukte von «Λ,Α-ungesättigten mehrbasischen Säuren der oben erwähnten, oberflächenaktiven Mittel, wie z.B. Maleinsäureaddukte oder deren Alkalisalze, und Alkalisalze von gespaltenem, hydrierten oder polymerisieren Kolophonium, Tallölharz und Tallöl.
Die Vinylpolymeremulsion 0, die mit der Lösung oder Dispersion der Verbindungen A und B vermischt werden soll, ist ein Emulsionspolymeres eines Monomeren, das aus einer Gruppe folgender Verbindungen ausgewählt ist:
109839/ U88
Λ Vinylester niedriger Alkanolsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül,
2 Viny!halogenverbindungen,
3 Äthylen und seine niedrigen Homologen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül,
4 Styrol,
5 Alkylacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
6 Alkylmetacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
7 Mischpolymere von 1 bis 6.
Das Emulsionspolymere kann eine kleine Menge eines Schutzkolloids, wie Polyvinylalkohol, eine Verbindung aus Vinyläther und Maleinsäureanhydrid oder Acrylsäure enthalten. Es können auch die üblichen Emulgiermittel wie Alkalisalze von langkettigen aliphatischen Sulfaten oder Sulfonaten zugegen sein.
!Typische Vinylpolymeremulsionen, die den Lösungen von A und B zuzumischen sind, bestehen aus Emulsionspolymeren, die aus der Gruppe folgender Verbindungen ausgewählt sind:
1 Emulsionspolymerisationsprodukte von emulsionspolymerisierbaren Vinylmonomeren, wie Vinylacetat, Vinylchlorid, Äthylen, Styrol, Alkylacrylaten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Alkylmetacrylaten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
2 Emulsionsmischpolymerisate, die diese Monomeren als wesentliche Bestandteile enthalten.
Der Polymerisationsgrad dieser polymeren Emulsionen soll in einem Gebiet liegen, daß sie die Eignung zur Filmbildung aufweisen. Der Polymerisationsgrad soll mindestens 100 betragen, vorzugsweise aber über 300 liegen.
109839/ U88
Beispiel 1
4 Gewichtsteile von Polyvinylacetat mit einem Polymerisationsgrad von 1000, das durch Massenpolymerisation gewonnen war, wurden in einer wäßrigen Lösung von 16 Gewichtsteilen hydriertem Natriumresinat in 80 Gewichtsteilen Wasser gelöst, um so eine Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung zu erhalten. 50 Gewichtsteile dieser Lösung mit einem berechneten Peststoffgehalt von 10 Gewichtsteilen wurden mit 100 Gewichtsteilen einer Polyvinylacetatemulsion gemischt, deren Konzentration 50% betrug und deren Polymerisationsgrad etwa I5OO war. Diese Emulsion war durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart von Polyvinylalkohol als Schutzkolloid gewonnen, um eine Klebmittelmasse zu erhalten. Diese Masse wurde in einer
2 2
Menge von I5 g pro m auf einen 2,5 x 4,0 cm großen Teil eines
ρ Kraftpapiers aufgetragen, das 2,5 x 6,0 cm groß war. Das Papier wurde auf eine Füllplatte eines geriffelten Brettes aufgeleimt. Die Haftfestigkeit wurde gemessen, indem man von einer Ecke aus, d.h. einem nicht mit Klebmittel überzogenen Teil das Kraftpapier unter einem Winkel von 180° abzuziehen versuchte. Für Vergleichszwecke wurden Versuche unter den gleichen Bedingungen mit einer Polyvinylacetatemulsion durchgeführt, die keine Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 Klebkraft in g pro 25 mm
Versuchsdauer nach dem Beispiel Vergleichs-Aufkleben in Minuten ei ρ e zusammensetzung
0,5 120 100
1,0 3OO* 160
2,0 390* 220
3,0 480* 420*
5,0 580* 490*
* Das Papier zerriß
109839/U8B
Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 1 klar ersichtlich ist, besitzt die Klebmittelmischung gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Anfangsklebkraft.
Beispiel 2
6 Gewichtsteile von Polyvinylbutyral mit einem Acetalgehalt von 62% und einem Polymerisationsgrad von 1OOO wurden in einer Lösung von 14 Gewichtsteilen eines gespaltenen Kaliumresinats in 80 Gewichtsteilen Wasser gelöst, um so eine Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung zu erhalten. 50 Gewichtsteile dieser Lösung mit einem berechneten Feststoffgehalt von 10 Gewichtsteilen wurden mit 100 Gewichtsteilen einer Emulsion eines Mischpolymerisats aus A'thylacrylat und Vinylacetat vermischt. Der berechnete Feststoffgehalt betrug 50 Gewichtsteile, die Konzentration 42% und der Polymerisationsgrad etwa 2000. Diese Mischpolymeremulsion war durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines Mischpolymeren aus Vinyläther und Maleinsäureanhydrid hergestellt, wobei das Molverhältnis von Vinyläther zu Maleinsäureanhydrid 1 : 1 betrug. Der Polymerisationsgrad war etwa 1800. Dieses Mischpolymere diente als Schutzkolloid und Natriumdodecylsulfonat als Emulgiermittel, um so eine Klebmittelmasse zu erhalten. Die Klebkraft des Mittels in g pro 25 mm zwischen einer Platte aus Polystyrolschaum und einem Kunstpapier wurde in der gleichen Weise,wie in Beispiel 1 beschrieben, gemessen. Für Vergleichszwecke wurden außerdem Versuche unter den gleichen Bedingungen mit einer Emulsion eines Mischpolymeren aus Ä'thylacrylat und Vinylacetat durchgeführt, die jedoch keine Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 veranschaulicht.
109839/U88
Tabelle 2 Klebkraft in g pro 25 mm
Dauer nach dem Auftragen Ώ . . Ί Vergleichsdes Klebmittels aexspxei masse
1 Minute 100 80
2 Minuten 210 130 5 Minuten 320 150 1 Stunde 510* 230
24 Stunden 540* 230
) * Das Papier zerriß
Be' piel 3
Durch Emulsionspolymerisation von Butylacrylat, Vinylacetat und einer kleinen Menge von Acrylsäure in Gegenwart von Natriumdodecylsulfonat als Emulgiermittel wurde eine Emulsion I hergestellt Die Konzentration betrug 45%, das Molverhältnis in der mischpolymeren Masse aus Butylacrylat und Vinylacetat betrug 8:2. Die Acrylsäure wurde in einer Menge von 2 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtmenge des Butylacrylats und des Vinylacetats angewendet. 5 Gewichtsteile dieser Emulsion I wurden in 10 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung eines polymerisierten Natriumharzes, W deren Konzentration 45% betrug, aufgelöst, um eine Lösung II einer wasserlöslich gemachten hochmolekularen Verbindung zu erhalten.
Die Klebkraft zwischen einer Polypropylenplatte und einem Kraftpapier wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen, indem man einerseits als Klebmittel die Emulsion I allein als Vergleich, ferner die Lösung II der wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung für sich allein als Vergleich und schließlich eine Mischzusammensetzung III aus 60 Gewichtsteilen der Emulsion I und 40 Gewichtsteilen der Lösung II, der wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung als Zusammensetzung
109839/U88
gemäß vorliegender Erfindung und schließlich eine gemischte Zusammensetzung aus 85 Gewichtsteilen der Emulsion I und 15 Gewichtsteilen der Lösung II der wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung als weitere Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung verwendete. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
Tabelle 3 Klebkraft in g pro 25 mm
Zeitdauer nach I Vergleich II Beispiele IV
Auftrag 80 90 III 280*
1 Minute 130 140 260* 47Ο*
2 Minuten 150 270* 400* 480*
5 Minuten 220 690* 460* 7OO*
1 Stunde 220 700* 700* 740*
24 Stunden 750*
* Das Papier zerriß
Wie aus den Ergebnissen in Tabelle3klar ersichtlich ist, läßt sich eine Verbesserung in der Anfangsklebkraft durch Zumischen einer Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung zu der vinylpolymeren Emulsion beobachten. Infolgedessen kann die Zeitdauer zum Trocknen des Klebmittels vermindert werden.
Beispiel 4
Es wurde eine Mischung hergestellt durch Vermengen von 100 Gewichtsteilen einer Emulsion aus Äthylen und Vinylacetat (im folgenden als EVA bezeichnet).mit 20 Gewichtsteilen, berechnet auf den leststoffgehalt,einer Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung, wie sie in Beispiel 3 verwendet wurde, also eine Masse gemäß der Erfindung. Die Konzentration der EVA-Emulsion betrug 45%, das Gewichts verhältnis von Äthylen zu Vinylacetat in dem Mischpolymeren lag bei 7 : 3,und der Poly-
109839/1488
206U88
merisationsgrad betrug etwa 1700· Ferner wurde eine Masse hergestellt durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen einer Emulsion aus Äthylen und Vinylacetat mit 20 Gewichtsteilen Dibutylphthalat (DBP) als Plastifizierungsmittel, oder mit 20 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol (PVA) als viskositäterhöhendes Mittel als Vergleichsmasse. Diese beiden Massen und die Äthylenvinylacetatemulsion allein für sich als weiterer Vergleich wurden als Klebmittel verwendet. Die Klebmittel wurden in einer Menge von 15 g pro m , berechnet aurftenge der Lösung, auf Versuchsstücke von Kraftpapier der gleichen Art wie in Beispiel 1 aufgetragen. Dann wurden die Versuchsstücke auf verschiedene Gegenstände aufgelegt. Nach einem 24-stündigen Stehen zum Trocknen wurden die Versuchsstücke schrittweise unter einem Winkel von 90 von einer Ecke aus abgezogen entsprechend der Vorschrift JIS KO 218. Das Verhältnis der beim Abziehen zerrissenen !Fläche zu der geklebten Fläche des Papiers wurde in jedem Fall in Prozenten gemessen, um die Klebkraft auszuwerten. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
109839/1488
206U88
Tabelle 4 Verhältnis der zerrissenen Pläehe in
Beispiel
Vergleich
Gegenstände
EVA u.eine Lösimg einer wasserlös gemachten hochmolekular Tferbindg.
EVA
+
DBP
EVA
+ PVA
EVA allein
Polyvinylchloridplatte
gestreckter Polyvinylchloridfilm
Polystyrolplatte Polykarbonatplatte
Platte aus einem Acrylnitril-Butadi en-Styrο1-harz
Polypropylenplatte Polyäthylenplatte
Feuerbehandelte Polyäthylenplatte
100 100 80 100
100 O 0
100 100 0 0
100 100 ' 100 100
100 100 70 80
100 0 0 0
0 0 0 0
100
100
Demnach zeigen die Klebmittel gemäß der Erfindung ausgezeichnete Elebkraft auf einer großen Zahl von Gegenständen.
109839/U88

Claims (8)

Patentansprüche
1. Klebmittelmasse, bestehend aus einer Mischung von (1) einer Lösung einer wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung, die durch Auflösen von (a) einer wasserunlöslichen, ^ synthetischen, hochmolekularen Vinylverbindung in einem
(b) harzsauren, anionischen, oberflächenaktiven Mittel gewonnen ist und (2) einer größeren Menge einer vinylpolymeren ikulsion, wobei als wasserunlösliche, synthetische, hochmolekulare Vinylverbindung Polyvinylacetate und deren Abkömmlinge, Polyvinylacetat und deren Mischpolymerisate mit anderen damit mjsshpolymerisierbaren Monomeren, PoIyalky!acrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Mischpolymere von Alkylacrylaten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren und Mischpolymerisate von Äthylen mit anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren verwendet werden.
)
2. Klebmittelmasse nach AnspruchΊ, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylverbindung einen Polymerisationsgrad von mindestens 10 aufweist.
3. Klebmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylverbindung einen Polymerisationsgrad in der Größenordnung von 100 bis 3000 besitzt.
4. Klebmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das harzsaure, oberflächenaktive Mittel aus (1) einem Alkalisalz einer Harzsäure, (2) einem Alkalisalz von Kolophonium, (3) einem Alkalisalz von Tallölharz, destilliertem Tallöl
109839/U88
oder gereinigtem Tallöl, (4-) aus Addukten einer/ ,/5-ungesättigten, mehrbasischen Säure mit den Verbindungen (1) bis (3) und (5) einem Alkalisalz von gespaltenem, hydrierten oder
polymerisieren Harz, Tallölharz oder Tallöl besteht.
5- Klebmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vinylpolyme Eanulsion aus einem Emulsionspolymerisat oder einem Mischpolymerisat von Vinylacetat, Vinylchlorid, Äthylen, Styrol, Alkylacrylaten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der
Alkylgruppe und Alkylmetacryläten mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe besteht.
6. Klebmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Vinylverbindung zu dem oberflächenaktiven Mittel in der Größenordnung von 10: 100 bis 100 : 10 liegt.
7- Klebmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Lösung der wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung zu der vinylpolymeren Emulsion, auf das Peststoffgewicht gerechnet, mindestens 1 Teil
der ersteren auf 10 Teile der letzteren beträgt.
8. Klebmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Lösung der wasserlöslich gemachten, hochmolekularen Verbindung zu der vinylpolymeren Emulsion, auf das Feststoffgewicht gerechnet, in der Größenordnung von 10 bis 100 der ersteren auf 100 der letzteren beträgt.
109839/1488
DE2064488A 1970-03-05 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von Klebstoffgemischen Expired DE2064488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45018880A JPS4840890B1 (de) 1970-03-05 1970-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064488A1 true DE2064488A1 (de) 1971-09-23
DE2064488B2 DE2064488B2 (de) 1979-03-15
DE2064488C3 DE2064488C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=11983851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064488A Expired DE2064488C3 (de) 1970-03-05 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von Klebstoffgemischen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3746677A (de)
JP (1) JPS4840890B1 (de)
BE (1) BE761403A (de)
CH (1) CH530454A (de)
DE (1) DE2064488C3 (de)
ES (1) ES386972A1 (de)
FR (1) FR2083873A5 (de)
GB (1) GB1336641A (de)
NL (1) NL7102941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068885A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Henkel Kgaa Emissionsarmer wässriger dispersions-klebstoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280942A (en) * 1980-07-09 1981-07-28 Formica Corporation Aqueous acrylic contact adhesive
EP0050548B1 (de) * 1980-10-16 1985-01-16 Rhone-Poulenc Specialites Chimiques Klebemittel mit schneller Wirkung, das eine wässrige Latex aus plastifiziertem Polyvinylacetat enthält
FR2492398A1 (fr) * 1980-10-16 1982-04-23 Rhone Poulenc Ind Colles a prise rapide a base de latex aqueux de polyacetate de vinyle plastifie et leur procede de preparation
FR2508478A2 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Rhone Poulenc Ind Colles a prise rapide a base de latex aqueux de copolymere d'acetate de vinyle plastifie et leur procede de fabrication
JPS57100107A (en) * 1980-12-12 1982-06-22 Daicel Chem Ind Ltd Preparation of adhesive
GB2179949B (en) * 1985-09-03 1989-08-31 Scott Paper Co Adhesive composition
EP0236879B1 (de) * 1986-03-11 1991-07-03 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Emulsionsartige, einbrennende Rostschutzzusammensetzung
DE4431343A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Hoechst Ag Heterogene Polyvinylester-Dispersionen und -Pulver
US20050113499A1 (en) * 2002-02-13 2005-05-26 Thomas Tamcke Low-emission aqueous dispersion adhesive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068885A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Henkel Kgaa Emissionsarmer wässriger dispersions-klebstoff
WO2003068885A3 (de) * 2002-02-13 2004-02-05 Henkel Kgaa Emissionsarmer wässriger dispersions-klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3746677A (en) 1973-07-17
JPS4840890B1 (de) 1973-12-03
CH530454A (fr) 1972-11-15
NL7102941A (de) 1971-09-07
BE761403A (fr) 1971-06-16
DE2064488C3 (de) 1979-11-08
FR2083873A5 (de) 1971-12-17
DE2064488B2 (de) 1979-03-15
ES386972A1 (es) 1973-12-16
GB1336641A (en) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147319C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von Olefin-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE2013243A1 (de) Wäßrige Dispersion eines Polymerisats und Verfahren zu deren Herstellung
DE3720860A1 (de) Lagerstabile waessrige polymerdispersionen
EP0062906B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2064488A1 (de) Klebmittelmischung
DE3405019C2 (de)
DE2109028A1 (de) Verbesserte Polyvinylalkoholklebstoffe
EP0100892B2 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1012196B1 (de) Verfahren zur herstellung lösemittelfreier polivinylester-dispersionen mit erhöhter wasserresistenz
DE2019233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisatemulsion
DE1953307C3 (de) Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel
DE2339222C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohols, einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren sowie ggf. Füllstoffen, herkömmlichen Additiven, einer wäßrigen Emulsion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren als Klebstoff
DE2636970A1 (de) Kaltvernetzende dispersionskleber
DE2008011A1 (de) Klebemasse und deren Verwendung
DE1127085B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen
EP0111239B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verklebung mit Hilfe eines Kontaktklebstoffes
DE1569993A1 (de) Verwendung einer Mischung aus Vinylester/Vinylphosphonsaeureester-Copolymerisaten und Naturharzen und bzw.oder Kunstharzen als Haftkleber
DE2037455A1 (de)
DE2037765A1 (de) Klebmittelmischung
CH199470A (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen.
DE1769857C3 (de) Verwendung von wenigstens einen cyansubstituierten Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure enthaltenden Mischpolymerisaten als druckempfindliche Klebstoffe
DE1720683C3 (de) Verfahren zur Herstellung kältebeständiger Polyvinylester-Dispersionen
DE2636934A1 (de) Kaltvernetzende dispersionskleber
DE2937268A1 (de) Waessrige emulsion aus einem synthetischen mehrkomponentenharz und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee