DE2636934A1 - Kaltvernetzende dispersionskleber - Google Patents

Kaltvernetzende dispersionskleber

Info

Publication number
DE2636934A1
DE2636934A1 DE19762636934 DE2636934A DE2636934A1 DE 2636934 A1 DE2636934 A1 DE 2636934A1 DE 19762636934 DE19762636934 DE 19762636934 DE 2636934 A DE2636934 A DE 2636934A DE 2636934 A1 DE2636934 A1 DE 2636934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinker
dispersion
dispersion adhesive
adhesive according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762636934
Other languages
English (en)
Inventor
Gundolf Dr Fuchs
Heiko Dr Humbert
Dietrich Pirck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE19762636934 priority Critical patent/DE2636934A1/de
Priority to IT2654177A priority patent/IT1085359B/it
Priority to BR7705436A priority patent/BR7705436A/pt
Priority to FR7725183A priority patent/FR2362198A1/fr
Priority to JP9860277A priority patent/JPS5324337A/ja
Priority to GB34545/77A priority patent/GB1586879A/en
Publication of DE2636934A1 publication Critical patent/DE2636934A1/de
Priority to US06/004,140 priority patent/US4246149A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Haftkleber in Form wäßriger Dispersionen werden insbesondere im Bausektor, z. B. zum Kleben von Fußbodenbelägen, bevorzugt eingesetzt, weil sie gegenüber Lösungsmittelklebern eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Sie lassen sich mit höheren Konzentrationen an hochmolekularem Material, dem eigentlichen Klebstoff, herstellen, sind nicht brennbar, nicht giftig und außerdem wirtschaftlicher. Die meisten Haftkleber sind wäßrige Dispersionen, mit und ohne Füllstoff, Klebrigmachern und dergleichen, auf Polyacrylsäureester-, Polyvinylacetat- und Polyisobutylen-Basis.
Die Erfindung betrifft Dispersionskleber auf Basis von PoIyacrylsäureestern. Die bekannten Kleber dieser Art enthalten als den eigentlichen Klebstoff Copolymerisate von Acrylsäureestern, denen kleine Mengen Acrylnitril und Acrylsäure einpolymerisiert sind, wobei die Nitril- und die Carboxylgruppendie Adhäsionsfähigkeit des Klebers an verschiedenartigsten Systemen gewährleisten.
809808/0123
Dispersionskietier binden nach! Verdunsten des Wassers a"b. Wenn die Kohäsionseigenschaften, insbesondere die Temperaturfestigkeit, verbessert werden sollen, müssen dem Klebersystem Vernetzer eingearbeitet werden. Nach der DT-AS 1 594 147 kann dabei so vorgegangen werden, daß man ein vernetzbares Copolymerisat herstellt und diesem eine vernetzende Komponente, z.B. ein Harz, zumischt. Die Vernetzung erfolgt erst nach Zugabe eines Katalysators. Aus der DT-PS 1 297 270 ist bekannt, einem Copolymerisat aus Vinylacetat, Vinylpropionat- und/oder Acrylaten Monomere wie U-Methylol-, H-Methyloläther-, Halogenhydrin- und/oder Epoxid-Gruppen einzupolymerisieren. In vielen lallen tritt Vernetzung nach dem Aufbringen des Klebers ein, doch wird empfohlen, einen Eeaktionsbesehleuniger, wie eine Säure oder eine Base, zuzusetzen. Da nach Einmischen eines Katalysators in einen Kleber die Vernetzung sofort einsetzt, sind Kleber-Katalysator-Systeme ungeeignet, wenn große Flächen zu verkleben sind.
Von E. Eeinecke und W. Schmieder (Adhäsion 1973, Seite 312-316) stammt der Vorschlag, Monoehloressigsäurevinylester als Eeaktivmonomere in das Copolymerisat einzupolymerisieren. Die Vernetzung erfolgt nach Zugabe von wäßrigem Alkali. Monoehloressigsäurevinylester ist aber im Handel nicht erhältlich und, da die Verbindung sehr instabil ist, für die Praxis auch ungeeignet. Schließlich ist noch die DT-AS 1 643 144 zu erwähnen, in der ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten Acrylsäureestern, wie Chloracetoxiäthylacrylat, beschrieben ist. Diese Verbindungen werden als Comonomere zur Herstellung von Elastomeren empfohlen, die aufgrund des reaktionsfähigen Halogens vulkanisierbar sind.
809808/0123
Nachteilig bei diesen bekannten Dispersionsklebern mit eingebautem (internem) Vernetzer ist, daß die Polymerisation und die Neutralisation von in stark saurem Milieu auspolymerisierten Dispersionen mit großer Vorsicht vorgenommen werden müssen, damit die Vernetzung nicht schon vor dem Auftragen des Klebers einsetzt. Gerade bei den hohen Temperaturen von 70 - 80 C, wie sie air Ende der Polymerisationsreaktion vorliegen, sind die reaktiven Gruppen des Copolymerisats besonders gegenüber Alkali empfindlich, doch muß der ph-Wert der auspolymerisierten Dispersion schon zu Beginn des Abkühlens erhöht werden, da sonst die Viskosität zu stark ansteigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Dispersionskleber zu schaffen, denen der Vernetzer nicht eingebaut ist, sondern nachträglich zugegeben wird. Es sollen also Dispersionskleber geschaffen werden, die anstelle eines internen einen externen Vernetzer aufweisen.
Die Aufgabe wird gelöst durch kaltvernetzende Dispersionskleber auf Basis von Polyacrylsäureestern, welche gekennzeichnet sind durch eine wäßrige Dispersion, die
a) ein Copolymerisat aus, in Gew.-%, 85 - 65 2-Sthylhexylacrylat, 0-20 n-Butylacrylat, 8-12 Acrylnitril, 2-6 Acrylsäure, 0,5 - 2 Acrylamid und/oder 0,5 - 2 Hydroxialkylmethacrylat,
b) 1 - 2 Gew.-% einer mindestens zwei Cl-CH2-CO-Gruppen aufweisenden Verbindung als externen Vernetzer
und gegebenenfalls
c) Kolophonium, Füllstoffe und andere bekannte Kleber-Zusätze
enthält und einen Feststoffgehalt von etwa 40 - 60 Gew.-% und eine Viskosität von etwa 800 - 1000 cPs aufweist.
309808/0123
Es ist überraschend gefunden worden, daß zur Vernetzung von Dispersionsklebern auf Basis von Polyacrylsäureestercopolymerisaten der Vernetzer nicht in das Copolymeriaat einpolymerisiert sein muß, sondern gesondert und zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt nach Beendigung der Copolymerisation und vor dem Auftragen des Klebers zugegeben werden kann, wenn dem Copolyraerisat eine kleine Menge Hydroxil- und/oder Amino-Gruppen aufweisender Monomerer einpolymerisiert ist und man als Vernetzer eine Verbindung einsetzt, die mindestens zwei Cl'CH 'CO-Gruppen aufweist.
Die externen Vernetzer im Kleber nach der Erfindung sind Verbindungen mit mindestens zwei Carbonylgruppen oder mindestens zwei Estergruppen im Molekül, die an den zur Carbonyl- bzw. Carboxyl-Gruppe alpha-ständigen C-Atomen Chlor tragen. Solche Verbindungen sind z. B. Bis-(chloracetoxiacetoxi)-äthan, -butan, -hexan, -2,2-dimethylpropan; der 2-Chlor-acetyldiester des Glykole, der 2-Chlor-acetyl-di- oder -triester des Glycerins und andere Di- oder Poly-2-chloracetylester mehrwertiger Alkohole. Als besonders geeignet haben sich Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Cl - CH0 - CO - 0 - CH0 - C - CH0 - 0 - CO - CH0Cl
R2
in der R1 eine C1«CHO 'COO'CHp-Gruppe oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen und R einen Alkylrest mit 1 - A C-Atomen bedeuten, erwiesen. Beispiele hierfür sind das Bis-chloracetoxi-neopentylglykol und 1,1,1-Tris-chloracetoximethylen.
Die Copolymerisate in den erfindungsgemäßen Kleberdispersionen bestehen hauptsächlich, d. h. zu 85 Gew.-%, aus 2-Äthylhexylacrylat, bis zu 20 % davon kann durch Butylacrylat ersetzt sein. Durch Einpolymerisieren dieses Monomeren wird die offene Zeit, das ist die Zeit, die zwischen Auftrag der
809808/0123
Kleberdispersion und der Verklebung liegt zwar etwas verkürzt, Zugfestigkeit und Wärmestandfestigkeit werden jedoch noch verbessert. Acrylnitril ist in einer Menge von 8-12 Gewr-%, vorzugsweise 10 Gew.-%, einpolymerisiert, wodurch gute Adhäsion gewährleistet ist. Außerdem'enthält das Copolymerisat als Monomeren-Baustein noch 2-6, vorzugsweise 5 Gew.-%, Acrylsäure und 1,5 - 3, vorzugsweise 2 Gew.-%, eines Monomeren-Bausteins mit Hydroxilgruppen und/oder Aminogruppen, wie Acrylamid, ß-Hydroxiäthyl- oder -propyl -methacrylat. Durch diese Verbindungen erhält das Copolymerisat die für die Reaktion mit dem externen Vernetzer erforderlichen funktioneilen Gruppea.
Die Vorteile, zu denen die erfindungsgemäßen Dispersionskleber führen, bestehen darin, daß die·Herstellung der Copolymerisatdispersion er leichtert wird , d. h. bei der Neutralisation nach Beendigung der Polymerisation nicht die Gefahr einer vorzeitigen Vernetzung besteht . Darüber hinaus lassen sich durch die Menge des Vernetzers, die man zusetzt, die mechanischen Festigkeiten und die Wärmestandfestigkeit den jeweiligen Anforderungen entsprechend erreichen. Der Vernetzer kann der Polymerisatdispersion zu jedem beliebigen Zeitpunkt zwischen Beendigung der Copolymerisation und Auftragen des Klebers zugegeben werden.
309808/0123
Die Erfindung und die Vorteile, zu denen sie führt, werden durch die nun folgenden Beispiele noch deutlicher werden.
Allgemeiner Beschreibungsteil der Beispiele:
Die Beispiele wurden mit Dispersionsklebern durchgeführt, die sich im Mengenverhältnis von 2-Äthylhexylacrylat (EH) und n-Butylacrylat (BU) im Copolymerisat sowie in der Art und der Menge des Vernetzers voneinander unterschieden. Neben den Beispielen nach der Erfindung wurden zum Vergleich Beispiele mit 2-(2-Chloracetoxiäthylmethacrylat) als internem, also dem Copolymerisat eingebauten Vernetzer durchgeführt.
Die Dispersionskleber wurden in allen Beispielen nach der gleichen Methode hergestellt. Es wurde jeweils ein Monomerengemisch A, B oder C sowie getrennt davon eine wäßrige Phase nachstehender Zusammensetzung hergestellt.
Monomerengemisch (g) A B C
Äthylhexylacrylat (EH) 425 3A0 255
n-Butylacrylat (BU) - 85 170
Acrylnitril 50 50 50
Acrylsäure 15 15 15
AcryIsäureamid 5 5 5
Hydroxiäthylmethacrylat 5 5 5
EHIBU-Verhältnis 100/00 80/20 60/40
Wäßrige Phase
Wasser (entsalzt) 414,0
Anionischer Emulgator 25,0
Nichtionischer Emulgator 5,0
Ammoniumperoxidisulfat 5,0
Natriumdisulfit 0,5
Entschäumer 0,5
Natronlauge (15-%ig) 50,0
809808/0123
Beschreibung der Herstellung von 1.000 g Dispersion (50-%ig):
1/4 der Monomerenmischung (125 g), gegebenenfalls des internen Vernetzers (0,62 bzw. 1,25 g) sowie der wässrigen Phase (125 g) wurden in ein 2-1-Reaktionsgefäß gegeben und unter kräftigem Rühren (400 UpM) auf 75-80 °C erwärmt. In diesem Temperaturbereich sprang die Polymerisationsreaktion mit deutlich positiver Wärmetönung an.
In die Reaktionsraischung wurden die verbliebenen 3/4 Anteile der Monomerenmischung, gegebenenfalls des internen Vernetzers und der· wässrigen Phase im voremulgierten Zustand langsam in einem Zeitraum von 2 h zugegeben. Bei diesem Vorgang stellte sich eine Innentemperatur von ca. 80 0C ein, die auch nach Beendigung der Zugabe für eine weitere Stunde zur Vervollständigung der Umsetzung aufrechterhalten wurde.
Aus der Polymerisationsreaktion resultierten 1 .000 g einer feinteiligen, koagulatfreien Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 %. Die Viskosität der Dispersion lag unter 1.000 cPs, der ph-Wert betrug etwa 5.
Wenn ein externer Vernetzer eingesetzt wurde, so wurde die jeweils vorgesehene Menge nach Herstellung der Dispersion und in Parallelversuchen bei Anmischung der eigentlichen Rezeptur zugegeben. Die Ergebnisse waren in beiden Parallelversuchen immer die gleichen.
Mit den in den Beispielen erhaltenen Kleberdispersionen wurden Polyvinylchlorid-Fußbodenbeläge auf Eternitplatten aufgeklebt. Die beleimten Teile wurden nach unterschiedlichen Ablüftzeiten verklebt und jeweils die Schälfestigkeit als Maß für die "offene Zeit" bestimmt.
Weiterhin wurden Verklebungen bei bestimmten Temperaturen bestimmte Zeiten gelagert, und zwar:
809808/0123
ΙΟ
Probe b 7 χ 24 Std. bei 20 °C
Probe c 1 χ 24 Std. bei 20 °C
5 χ 24 Std. bei 50 0C
1 χ 24 Std. bei 20 °C
Anschließend wurden die Wärmestandfestigkeit als Maß für die Temperaturbeständigkeit der Verklebung und die Zugscherfestigkeit bestimmt.
Bestimmung der Schälfestigkeit: Auf eine Eternitpiatte (50 χ 60 mm) wird eine Dispersionskleberschicht in einer Dicke von etwa 0,3 mm aufgetragen und nach einer Ablüftzeit zwischen 5 und 60 Minuten eine PVC-Folie (40 χ 100 mm; Klebefläche
2 40 χ 40 mm) mit einem Anpreßdruck von 0,1 kp/cm für 10 sek.
aufgeklebt. Unmittelbar danach wird die Verklebung mit einer Schälkraft von 75 g bei 20 °C unter einem Schälwinkel von 90° abgeschält und die Minuten bis zum völligen Ablösen gemessen.
Bestimmung der Wärmestandfestigkeit: Auf eine Eternit-Platte wird eine Dispersionskleberschicht in einer Dicke von etwa 0,3 mm aufgetragen, 120 Minuten trocknen gelassen und mit einem
2
Anpreßdruck von 3 kp/cm 10 sek. lang eine PVC-Folie aufgeklebt,
2
so daß die Überlappungsfläche 4 cm beträgt. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wird an die untere Kante der über die senkrecht gehaltene Eternitplatte herausragenden Folie ein Gewicht von 800 g gehängt und bei 100 0C die Zeit in Minuten bestimmt, innerhalb der sich die Verklebung löst.
Bestimmung der Zug-Scherfestigkeit: Auf eine Eternitplatte wird eine Dispersionskleberschicht in einer Dicke von etwa 0,3 mm aufgetragen, trocknen gelassen und eine gleichgroße PVC-Folie
2
mit einem Druck von 3 kp/cm 10 sek. lang angepreßt. Nach einer Stunde langem Lagern bei Raumtemperatur wird die Folie pro Minute um 100 mm in senkrechter Richtung bewegt und die dazu
2
erforderliche Kraft in kp/10 cm gemessen.
309808/0123
-77
Die Beispiele sind nachstellend tabellarisch zusammengestellt. Der Tabelle ist zu entnehmen, aus welchem Monomerengemisch das Copolymerisat hergestellt ist, welcher Vernetzer benutzt wurde und in welchen Mengen er eingesetzt wurde . Ferner sind die Eigenschaften des in den einzelnen Beispielen hergestellten Dispersionsklebers, also seine offene Zeit, seine Zug-Scherfestigkeit und seine Wärmestandfestigkeit, angegeben.
809808/0123
Beispiele nach der Erfindung Vergleichsbeispiele
Beispiel Nr. 1 2 3 A 5 6 7 8
Monomerengemisch A A B III A A B B
Vernetzer* I II I 1 I IV IV IV
Vernetzer-Menge (Gew.-%) 1 1 1 7,5-60 2 0,5 1,0 0,5
Offene Zeit (min) 5-60 7,5-60 10-50 7,5-50 7,5-55 10-50 10-25
OD
O
Zug-Seherfestigkeit 107
CO
QO
b 105 105 109 103 109 100 105 108
O
OD
C
Wärmestandfestigkeit
100 100 109 6,5 109 95 102 106
O b 6 6 6,5 10,0 6 6,5 5,5 5,5
ts>
CJ
C 10,0 9,5 11,0 9,5 9,5 9,0 8,5
+' I Bis-(chloracetoxi)-2,2-dimethylpropan - Vernetzer nach der Erfindung
II Bis-chloracetoacetoxi-hexan - Vernetzer nach der Erfindung
III 1 , 1 ,1-Tris-chloracetoxi-aiethylpentan - Vernetzer nach der Erfindung
IV 2-(2-Chloracetoxi)-äthylmethacrylat
Spezifikation-Mindestwerte: Zug-Scherfestigkeit b 105 c 100
Wärmestandfestigkeit b 5 c 8,5
Offene Zeit 10-45
Die vorstehende Tabelle zeigt :
1. Alle erfindungsgemäßen Dispersionskleber erfüllen die Mindestspezifikationen. Das ist selbst für Vergleichsbeispiel 8, welches unter den Vergleichsproben die höchste Zug-Scherf-estigkeit. aufweist, nicht der Fall, denn die offene Zeit ist mit 15, maximal 25 Minuten zu kurz.
2. Bei gleicher Vernetzerkonzentration (vergleiche Beispiel 3 mit Beispiel 7) werden mit dem erfindungsgemäßen externen Vernetzer bei gleicher offener Zeit höhere Wärmestandfestigkeiten und Zug-Scherfestigkeiten erzielt. Wegen der wesentlich besseren Zugängigkeit der externen Vernetzer hätte bereits das Erreichen gleich guter Ergebnisse wie mit internem Vernetzer einen technischen Fortschritt bedeutet.
3. Eine Festigkeitssteigerung durch Erhöhung der Vernetzerkonzentration zeigt sich darin, daß in Beispiel 5 mit dem Monomerengemisch A bereits Höchstfestigkeiten erzielt werden (109 kp/10 cm2 ist die Zerreißgrenze der Prüf-PVC-Folie) , während im Beispiel 1 diese Grenze noch nicht erreicht ist . Allerdings erfolgt die Festigkeitszunahme auf Kosten der offenen Zeit, die Spezifikationsgrenzen werden jedoch nicht unterschritten.
809808/0123

Claims (5)

Patentansprüche
1) Kaltvernetzende Dispersionskleber auf Basis von Polyacryl säureestern, gekennzeichnet durch eine wäßrige Dispersion, die
a) ein Copolyraerisat aus, in Gew.-%, 85 - 65 2-Äthylhexyl acrylat, 0-20 n-Butylacrylat, 8-12 Acrylnitril, 2-6 Acrylsäure, 0,5 - 2 Acrylamid und/oder 0,5 - 2 Hydroxialkylmethacrylat,
b) 1-2 Gew.-% einer mindestens zwei Cl-CH «CO-Gruppen aufweisenden Verbindung als externen Vernetzer und gegebenenfalls
c) Kolophonium, Füllstoffe und andere bekannte Kleberzusätze
enthält und einen Feststoffgehalt von etwa AO - 60 Gew.-% und eine Viskosität von 800 - 1000 cPs aufweist.
2) Dispersionskleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er als Vernetzer eine Verbindung der allgemeinen Formel
Cl - CH_ - CO - 0 - CH2 - C - CK2 - 0 - CO - CH3Cl
«2
in der R. eine C1«CH_ «COO'CHp-Gruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R« einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, enthält.
809808/0123
3) Dispersionskleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß er als Vernetzer Bis-chloracetoxi-neopentylglykol enthält.
4) Dispersionskleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß er als Vernetzer 1,1,1 -Tr is-chloracetoximethjrlbutan enthält.
5) Dispersionskleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er als Vernetzer eine Verbindung - der allgemeinen Formel
[]C1 - CH2 - CO - CH2 - CO - 0 J2 R3
in der R3 einen Alkylenrest mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet, enthält.
009808/0123
DE19762636934 1976-08-17 1976-08-17 Kaltvernetzende dispersionskleber Ceased DE2636934A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636934 DE2636934A1 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Kaltvernetzende dispersionskleber
IT2654177A IT1085359B (it) 1976-08-17 1977-08-05 Adesivo disperso reticolabile a freddo
BR7705436A BR7705436A (pt) 1976-08-17 1977-08-16 Adesivos de dispersao,de reticulacao a frio
FR7725183A FR2362198A1 (fr) 1976-08-17 1977-08-17 Colle en dispersion se reticulant a froid
JP9860277A JPS5324337A (en) 1976-08-17 1977-08-17 Adhesive for cold crosslinking dispersion
GB34545/77A GB1586879A (en) 1976-08-17 1977-08-17 Cold cross-linking dispersion adhesive
US06/004,140 US4246149A (en) 1976-08-17 1979-01-17 Cold-cross linking dispersion adhesives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636934 DE2636934A1 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Kaltvernetzende dispersionskleber
US06/004,140 US4246149A (en) 1976-08-17 1979-01-17 Cold-cross linking dispersion adhesives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636934A1 true DE2636934A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=25770820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636934 Ceased DE2636934A1 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Kaltvernetzende dispersionskleber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4246149A (de)
JP (1) JPS5324337A (de)
DE (1) DE2636934A1 (de)
FR (1) FR2362198A1 (de)
GB (1) GB1586879A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100062274A1 (en) * 2006-12-21 2010-03-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Packaging laminate and a method of producing the packaging laminate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259459A (de) * 1968-07-30 1972-01-05
US3900674A (en) * 1971-09-07 1975-08-19 Goodrich Co B F Interpolymers of alkyl acrylates, unsaturated carboxylic acids and unsaturated hydroxylated amides as pressure-sensitive adhesives and articles thereof
DE2223630C2 (de) * 1972-05-15 1982-06-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren
DE2352353A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Bofors Ab Bindemittel fuer haftkleber
US3976610A (en) * 1974-03-21 1976-08-24 The B. F. Goodrich Company Acrylate rubber vulcanizable compositions
DE2459160C3 (de) * 1974-12-14 1984-10-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Copolymerisaten nicht tertiärer Acrylsäureester
US3972857A (en) * 1975-05-08 1976-08-03 American Cyanamid Company Sulfur vulcanizable ethylene-vinyl acetate copolymer elastomers
DE2636863A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Texaco Ag Kaltvernetzende dispersionskleber
DE2636970A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Texaco Ag Kaltvernetzende dispersionskleber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586879A (en) 1981-03-25
JPS5324337A (en) 1978-03-07
US4246149A (en) 1981-01-20
FR2362198A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436159B1 (de) Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
DE1594069C3 (de) Klebstoff
DE2147319C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von Olefin-Vinylacetat-Copolymerisaten
EP3068806B1 (de) Verwendung einer fussbodenbelagskleber-zusammensetzung mit einem vinylacetat-ethylen-mischpolymerisat
EP3405540B1 (de) Verwendung eines einkomponentigen laminierklebstoffs zur verbundfolienkaschierung
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
WO1996006897A2 (de) Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
EP0547507B1 (de) Wässrige Kontaktkleberdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1294783B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
CH708031B1 (de) Chloroprenkautschukbasierte Polymerlatexzusammensetzung.
WO2011069950A1 (de) Haftklebstoff für pvc-folien
DE2636863A1 (de) Kaltvernetzende dispersionskleber
DE3642485A1 (de) Klebstoffe fuer verklebungen mit erhoehter waermestandfestigkeit
DE2636970A1 (de) Kaltvernetzende dispersionskleber
DE2216260A1 (de) Selbstklebemasse
DE2064488A1 (de) Klebmittelmischung
DE2636934A1 (de) Kaltvernetzende dispersionskleber
EP0775177B1 (de) Wässrige kontaktklebstoffdispersion mit hoher lagerstabilität und auswaschbarem film
DE2407494A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-selbstklebemassen
DE2352353A1 (de) Bindemittel fuer haftkleber
DE102021130980A1 (de) Flexible Haftklebstoffe mit verbesserten Eigenschaften
DE1569898C (de) Verwendung einer Klebemasse aus einem Acrylsäureester Copoly mensat zum Herstellen von Selbst klebebandern oder folien
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern
DE2015677C3 (de) Selbstklebendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection