DE2037423A1 - Verfahren zur Herstellung von eis 1,4 Polyisopren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eis 1,4 Polyisopren

Info

Publication number
DE2037423A1
DE2037423A1 DE19702037423 DE2037423A DE2037423A1 DE 2037423 A1 DE2037423 A1 DE 2037423A1 DE 19702037423 DE19702037423 DE 19702037423 DE 2037423 A DE2037423 A DE 2037423A DE 2037423 A1 DE2037423 A1 DE 2037423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chx
compound
radical
aromatic
isoprene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037423C3 (de
DE2037423B2 (de
Inventor
Toshio. Kamakura Kanagawa Fukui (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japanese Geon Co Ltd
Original Assignee
Japanese Geon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japanese Geon Co Ltd filed Critical Japanese Geon Co Ltd
Publication of DE2037423A1 publication Critical patent/DE2037423A1/de
Publication of DE2037423B2 publication Critical patent/DE2037423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037423C3 publication Critical patent/DE2037423C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/08Isoprene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 S3 41 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTOi MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8MDNCHEN2,
THE JAPANESE GEON COMPANY, LTD., Chiyoda-ku, Tokyo / Japan
BS=B SSSS SSS SSS SS SS SS = SS SSSS SS SSSS S=SS SSSS SS SSZS SSSSSS SSSS SS= SSSS SS SS S3 SS=S=S S3 SSSSISSS SSSS SSSS SSS SS= SS S=S
Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren ~ SSSSSS=SSSSS=ISSSSSSSSSiSSSSS=SSSSSS ·.-. SS SSSSSSSSS=SSSSSSS=SSSSs S=SSSS S=SSSESSS: SSSSSiSSSS S SS
Ώλο vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren mit verbesserter Rohzugfestigkeit (Zugfestigkeit in unvulkanisiertem Zustand, Grünzugfestigkeit) und verbessertem Modul unter Verwendung eines Katalysators, der im wesentlichen aus einer aluminiumorganischen Verbindung und einem Titantetrahalogenid besteht und bei dem in dem Polymerisationssystem eine Verbindung mit zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen in einer Menge von bis zu 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Isopren vorhanden ist.
Es ist gut bekannt,daß,wenn man Isopren in Anwesenheit eines Katalysators, der im wesentlichen aus einem Aluminiumtrialkyl und Titantetrachlorid besteht,polymerisiert,man ein Polyisopren mit einem hohen cis-1,4-Gehalt erhält. Die Struktur und die Zusammensetzung des so gebildeten Polyisoprene sind recht ähnlich denen von natürlichem Hevea-Kautschuk und die physikalischen Eigenschaften sind auch ziemlich ähnlich, jedoch ist das obige Polyisopren natürliche» Kautschuk in Bezug auf die fiohzugfestigkeit unterlegen und wtist dadurch Nachteile auf, wie schlechte Verarbeitbarkeit und geringen Modul« Es wurden viele Versuche unternommen, diese Nach-
109812/1667
teile von cis-1,4—Polyisopren zu beseitigen· Zum Beispiel wurde die Herstellung von Polymerisaten mit höherem Molekulargewicht vorgeschlagen. Da bei der Polymerisation von Isopren unter Verwendung eines Katalysators, der im wesentlichen aus einem Aluminiumtrialkyl und Titantetrachlorid besteht, das Molekulargewicht des entstehenden Polymerisats durch Veränderung der Polymerisationsbedingungen, wie der Polymerisationstemperatur,-Zusammensetzung der Katalysatorbestandteile, der Katalysatorkonzentration und des Polymerisationslösungsmittels, variiert werden kann, ist es möglich, cis-1,4—Polyisopren mit einem höheren Molekulargewicht zu erhalten durch Inderung derartiger Polymerisationsbedingungen. Da .jedoch gleichzeitig die Polymerisationsgeschwindigkeitj die MikroStruktur des Polymerisats und dergleichen ebenfalls geändert werden,, ist der Bereich, innerhalb dem das Molekulargewicht eingestellt werden kann, sehr beschränkt und es ist schwierige das Molekulargewicht stark zu steigern, ohne durch diese Änderung andere Nachteile hervorzurufen« Es wurde daher Torgeschlagen, ein Verfahren zu verwenden, bei dem in dem Polymerisationssyste® eise Arylazoverbindung, eine Arylhydrazoverbindung, eine halogenierte Alkylverbindung, Siliciumtetrachlorid, Phosphortetrachloria oder andere Verbindungen zuzugeben»
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren mit verbesserter Rohzugfestigkeit und Modul durch eine neue Methode, die sich von üblichen Verfahren zum Steigern des Molekulargewichtes unterscheidet«
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung»
Es wurde gefunden, daß bei der Herstellung von cis~1s4-Polyisopren durch Polymerisation von. Isopren in Anwesenheit eines Katalysators j der im wesentlichen aus einem Aluminiumtrialkyl und Titantetrahalogenid besteht, man ein Polyisopren alt ©in@r hohen Mooney-Viskosität erhalten kasua^ ©tee daß stell di@ Polymtrisa- tionsgesohwindigkeit und der - cis-1,4-Gehalt; ändert;, wenn man zu
CHX » σ -
ι
CX = CHX (D. CHX «σ
ι
CX » CHX
I
R
ι
ι
R
j
CHX ι
* C -
CX » CHX CH « CX - CX
dem System eine geringe Menge einer Kohlenwasserstoffverbindung mit zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen gibt, die durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt werden können:
(H)
oder CHX - CX - CX = CH - R - CH = CX = CHX (III)
worin R einen aliphatischen Rest, einen alicyclischen Rest, einen aromatischen Rest oder einen aromatischen-aliphatischen Rest, insbesondere einen gesättigten aliphatischen Rest bedeutet, wobei jeder Rest 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und X bedeutet Wasserstoff oder eine Methylgruppe.
Es wurde auch gefunden, daß die Rohzugfestigkeit 12nd der Modul des so erhaltenen Polyisoprene weit besser sind, als es bei üblichem Polyisopren der Fall ist.
Bei dem oben erwähnten erfindungsgemässen Verfahren kann, die Mooney-Viskosität des entstehenden Polyisoprene geändert werden, indem man die Menge der oben erwähnten Kohlenwasserstoffverbindung, die zugesetzt wurde, unter industriell vorteilhaften Bedingungen verändert, insbesondere unter geeigneten Bedingungen des Lösungsmittels, der Monomerenkonzentration, der Katalysatormenge, eier Polymerisationstemperatur u. dgl., und wenn andere Bedingungen nicht geändert werden, ergibt eine Steigerung der zugesetzten Menge der Kohlenwasserstoffverbindung eine Steigerung der Mooney-Viskosität. Bei der Polymerisation von Vinylverbindungen unter Verwendung von Peroxydkatalysatoren ist es gut bekannt, eine geringe Menge einer Verbindung mit awei oder mehr Vinylgruppen in das Polymerisationssystem einzubringen,um das Molekulargewicht des entstehenden Polymerisats zu steigern. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können die Ziele jedoch, nicht erreicht werden unter Verwendung von Verbindungen mit zwei Vinylgruppen, wie 1,5-Hexadien oder Divinylbenzol. Bei dem erfin-
1 098 12/1667
dungsgemässen Verfahren ist es unabdingbar, daß die oben erwähnte Kohlenwasserstoffverbindung mit zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen zu dem Polymerisationssystem gegeben wird.
Aus der beigefügten Zeichnung ist der Anstieg der Rohzugfestigkeit des erfindungsgemäss hergestellten Polyisoprene zu ersehen, wobei die Werte auf jeder Kurve die Werte der Mooney-Viskosität (ML,, ^,/10O0C) des compoundierten Kautschuks jeder Probe darstellen.
Als Kohlenwasser s to ff verbindungen mit zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen, die erfindungsgemäss verwendet werden können, seien genannt 3,6-Dimethylen~1,7~octadien, 5,11-Dimethylen-1,12-tridecadien, 1,3,7,9-Decatetraen, 2,7~Dimethyl-3,6-dimethylen-1,7-octadien, A-^-Dimethylen-S^ß-decadien, 1,5»9>11-Dodecatetraen, 2,4,8,10-Dodecatetraen, 2,9-Dimethyl-1,3,7»9-Decatetraen, J-Methylen-i^^-octatrien, 4-Methylen-256,8-nonatrien, 2-Methyl-3-methylen-1,5»7-octatrien und dergleichen. Diese Kohlenwasser st off verbindungen sind in dem erfindungsgemässen Polymerisationssystem in einer Menge von bis zu 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Isopren vorhanden, vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 1,0 Gewichtsteile. Im Fall, da die Menge an Kohlenwasserstoffverbindung 5 Gewichtsteile übersteigt, besitzt das entstehende Polymerisat keine Elastomereneigenschaften und ist nicht als normaler Kautschuk verwendbar» Die Kohlenwasserstoffverbindung kann von Beginn der Polymerisation an in dem System vorhanden sein oder kann im Verlaufe der Polymerisation zu dem System gegeben werden. In jedem Fall wird die Anwesenheit einer derartigen Kohlenwasserstoffverbindung eine Erniedrigung der Viskosität der Polymerisationslösung nach sich ziehen.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende Katalysator ist ein Ziegler-Katalysator, der im wesentlichen aus (A) einer alumiiiiumorganisehen Verbindung, die durch die allgemeine Formel
109819/1667
23
dargestellt werden kann, wobei Ex. Wasserstoff, Halogens Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen und Aralkylgruppen, und Eg und E, jeweils Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen und Aralkylgruppen bedeuten, und (B) einem Titanhalogenid besteht. Jedoch kann der Katalysator zusätzlich zu den oben genannten zwei Komponenten als dritte Komponente eine Lewis-Base, wie nicht polymerisierbare Ither und Amine, enthalten.
Als äluminiumorganische Verbindung können genannt werden Tri- . alkylaluminiumverbindungen, wie Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium und Trihexylaluminium; Tricycloalkylaluminiumverbindungen, wie Tricyclopentylaluminium und Tricycloheaqylaluminium; Triarylaluminiumverbindungen, wie Triphenylaluminium, Tri-otοIyIaluminium, Tri-m-tolylaluminium und Tri-p-tolylaluminium; Triaralkylaluminiumverbindungen, wie Tribenzylaluminium; und Diäthylaluminiumhalogenide, wie Diäthylaluminiumchlorid.
Beispiele für das oben erwähnte Titantetrahalogenii eind Titantetrafluorid, Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Titantetrajodid und Mischungen davon.
Aliphatisch© Ither, aromatische Ither, aliphatisch aromatisch gemischte Ither und cyclische Ither verschiedener Art können als dritte Komponente des Katalysators verwendet werden. Beispiele derartiger Äther sind Dimethyläther, Diäthyläther, Di-nbutyläther, Diphenylether, Anisol, Styroloxyd, Furan und Tetrahydrofuran. Als Amine können gewünschtenfalls verwendet werden primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit einer Alkylgruppe von weniger als 18 Kohlenstoffatomen, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triethylamin und Tripropylamin; primäre, sekundäre und tertiäre Aryl- oder Aralkylamine, wie Phenylamin, Diphenylamin, Triphenylamin und Tribenzylamin; alicyc- lische Amine, wie Cyclohe^lamin; und heterocyclische Amine, wie Pyridin, N-Ithylpiperidin und Pyrrol.
Eine organische Kohlenwasserstoffverbindung, die in dem PoIymerisationssystem inert ist, wird ale Lösungsmittel "bei der Polymerisation verwendet· Als derartige Lösungamitte]- können ge-
108812/'667
nannt werden, aliphatisehe Kohlenwasserstoffe, wie η-Butan, n-Pentan, η-Hexan und n-Heptan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; gesättigte halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Ithylendichlorid; und Mischungen von zwei oder mehr der obigen Kohlenwasserstoffe.
Der bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zu verwendende Katalysator ist sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff, Wasser u· dgl.. Dadurch wird die Aktivität des Katalysators ungünstig beeinflusst. Dementsprechend ist es notwendig, Sauerstoff und Wasser von dem Monomeren, dem inerten Lösungsmittel und der Kohlenwasserstoffverbindung mit zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen, die in dem Polymerisationssystem vorhanden ist, abzutrennen.
Die Polymerisation wird durchgeführt, indem man vorgeschriebene Mengendes Titantetrahalogenids und der aluminiumorganischen Verbindung (gegebenenfalls kann als dritte Komponente eine Lewis-Base verwendet werden) vermischt und man die entstehende Katalysatorsuspension au dem Polymerisationssystem gibt. In die sem Fall sind die Anteile an Titantetrahalogenid und aluminiumorganischer Verbindung derart, daß das Al/Ti-Molverhältnis im Bereich von 0,5 bis 3,0, vorzugsweise Q9? bis 1,5, liegt» Bevorzugte zugesetzte Kataljsatormaa.gea sind derart, daß das Titantetrahalogenid in ©ia@r Meng© ¥on 091 bis 20 mMol pro Mol dee Hoiioaerea vorliandea. ist,, Die Konzentration an Monomeren beträgt 3 Ms 100 Gew„-%? vorzugsweise 10 Ms 40 Gew«>=-%o Is ist "bevorzugt, daß die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von -50C bis ?0°G durchgeführt wirdβ
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgeaäea l(iispi@le weiter erläutert.
Eine SoiilenwasserstoffvQrlbiadiiag aus auei mmsTbblngi ten.BieagPiippeB, ward© tii® folrp iä^^ostslltg Ein 1-Liter™3&jeojiäalsls©nb©aö ^Q^BQ&m ait Qiaos
1 Θ S11 % / 1 % S 1
ORIGINAL INSPECTED
Tropftrichter und einem Rückflußkühler wurde mit 12,2 g Magnesiumstücken, 100 ml getrocknetem Ither und 1,0 g Äthylbromid beschickt und die Mischung wurde erhitzt. Gleichzeitig mit der Initiierung der Reaktion wurde eine Lösung von 82,5 g 2-Chlormethyl-1,3-butadien in 400 ml getrocknetem Ither tropfenweise zu der Reaktionsmischung gegeben. Der entstehende Niederschlag wurde in Chlorwasserstoffsäure gelöst, mit Äther extrahiert und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 22,5 g 3i6-Dimethylen-1,7-octadien.
Wenn man den obigen Ansatz wiederholte unter Verwendung von 5-Chlor-1,3-pentadien als Ausgangsverbindung, erhielt man 1,3»7»9-Decatetraen. Ähnlich erhielt man 2,4-,8,10-Dodecatetraen aus 1-Chlor-2,4-hexadien und 3-Methylen-1,5,7-octatrien aus 2-Chlormethyl-1,3-butadien und 1-Chlor-1,3-"butadien.
cis-1,4-Polyisopren wurde wie folgt hergestellt: Ein druckfestes Glasreaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter wurde gewaschen und getrocknet und die innere Atmosphäre des Reaktionsgefäßes wurde mit Stickstoff gefüllt. Dann wurde das Reaktionsgefäß mit 395 g n-Hexan, 70 g Isopren und einer, wie in Tabelle 1 angegebenen, variierbaren Menge von 3,6-Dimethylen-1,7-octadien beschickt. Getrennt davon wurde ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 200 ml gewaschen und getrocknet und mit Stickstoff gespült. Dann wurde das Gefäß mit 80 ml einer Lösung von Titantetrachlorid in η-Hexan (Konzentration = 0,3125 Mol/Liter) und 19,2 ml einer Lösung von Tri-isobutylaluminium in n-Hexan (Konzentration = 1,25 Mol/Liter) beschickt und man gab nach und nach 5 mMol Di-n-butyläther zu der Titantetrachloridlösung. Dadurch erhielt man eine Lösung von braunen Niederschlägen (das Al/Ti/Äther-Molverhältnis betrug 1,0/1,0/0,2 und die Titantetrachloridkonzentration = 0,25 Mol/Liter). Die Lösung wurde in das oben erwähnte druckfeste Glasreaktionsgefäß in einer derartigen Menge eingegeben, daß die Titankonzentration 1,0 mMol pro Mol Isopren betrug. Die Polymerisation wurde eine Stunde bei 30°C durchgeführt. Nach Beendigung der Polymerisation wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes in einer 2 Gew.-%-igen Losung von Phenyl-ß-naphthylamin in Methanol aufgenommen, wodurch das entstehende Polymerisat ausfiel, das dann bei 700C
109817/1667
unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Dann wurde die Auebeute,der Gelgehalt, die Mooney-Viskosität und der cis-1,4-Gehalt des Produktes bestimmt. Die Bestimmung des cis-1,4-Gehaltes wurde mit Infrarotspektrumanalyse durchgeführt. Der Gelgehalt wurde bestimmt, indem man eine Probe von 0,2 g des Polymerisats in ein Drahtnetz mit einer lichten Maschenweite von 0,177 mm (80 mesh) eingab, man die Probe in 50 ml Toluol 24 Stunden löste und dann das Gewicht des unlöslichen Anteils bestimmte. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
fergleichs-
beispiel
1
1 Beispiel Nr. 5 4 I
5
6
Isopren (g) 70 70 2 70 70 70 70
η-Hexan (g) 595 595 70 595 595 595 595
3,6-D imethylen-
1,7-octadien(g)
_ 0,007 595 0,07 0,55 0,7 5,5
3,6-Dimethylen-
1,7-octadien
(Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile
Isopren)
0,01 0,055 0,1 0,5 1,0 5,0
Ausbeute (%) 61,2 65,0 0,05 54,0 50,5 41,0 16,8
Gelgehalt (%) 8,4 8,0 56,8 18,5 59,6 51,4 86,0
cis-1,4-Gehalt
(%)
98,4 98,4 12,3 98,3 98,2 97,8 97,0
ML1+4/100°C 91,0 95,5 98,4 112,0 119,0 122,0 125,0
Zement-Viskosi
tät (CP)(Kitt
bzw. Kleber)
9000 6500 106,0 1800 950 600 200
5200
Aus den obigen Ergebnissen der Tabelle 1 kann man ersehen, daß die Mooney-Yiskosität, der Gelgehalt und die Zementviskosität verändert werden kann durch Änderung der zugegebenen Menge an 5,6-Dimethylen-1,7-octadien.
Beispiele 7 und 8
Die Polymerisation von Isopren wurde unter den gleichen Bedin-
109817/1667
gungen wie in den Beispielen 1 "bis 6 durchgeführt unter Verwendung von 1,3,7,9-Decatetraen, 2,4,8,10-Dodecatetraen oder 3-Methylen-1,5,7-octatrien anstelle von 3,6-Dimethylen-1,7-octadien. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Vergleichs
beispiel
7 Beispiel Nr 9 10 11
1 70 70 70 70
Isopren (g) 70 395 8 395 395 395
η-Hexan (g) 395 0,07 70
1,3,7,9-Decatetra-
en (g)
0,1 395 - -
1,3,7,9-Becatetra-
en (Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile
Isopren)
- - 0,21 0,07 0,21 -
2,4,8,10-Dodeca-
tetraen (g)
- - 0,3 0,1 0,3 -
2,4,8,10-Dodeca-
tetraen (Gew.-Tei
le pro 100 Gew.-
Teile Isopren)
- - - 0,07
3-Methylen-1,5,7-
octatrien (g)
- - - 0,1
3-Methylen-1,5,7-
octatrien (Gew.-
Teile pro 100 Gew.-
Teile Isopren)
- 64,2 60,5 51,3 59,7
Ausbeute (#) 61,2 8,2 8,7 32,0 9,0
Gelgehalt (%) 8,4 98,2 61,4 98,4 98,3 98,3
cis-1,4-Gehalt (%) 98,4 99,8 30,7 103,0 112,5 101,5
ML1+4/10000 "91,0 98,3
110,2
VergleichsbeiBpiele 2 und 3
Die Polymerisation von Isopren wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 angegeben durchgeführt untex* ferwen.» dung von 1,5-Hexadien mit zwei Vinyl gruppen anstelle von 3»6- Dimtthylen-1,7-octadien. Sie Ergebniss® sini in der folgenden Tabtll· 3 ang·geben.
109812/1667
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 3
1 Vergle ichsbei sp ie1 Nr.
Isopren (g) 70 3
η-Hexan (g) 395 . 70
1,5-Hexadien (g) - 595 -
1,5-Hexadien (Gew.-Teile
pro 100 Gew.-Teile
Isopren)
- 0,21
Ausbeute (%) 61,2 0,3
Gelgehalt (%) 8,4 29,5
cis-1,4-Gehalt (%) 98,4 9,2
ML1+4/100°C 91,0 98,3
90,5
2
70
395
0,07
0,1
40,0
9,0
98,4
90,0
Aus den Ergebnissen,die in der Tabelle 3 angegeben sind, kann ersehen werden, daß die Anwesenheit einer Verbindung JQit zwei Vinylgruppen die Mooney-Viskosität des Polyisoprens nicht steigern kann, sondern nur dazu führt, daß die Polymerisationsgeschwindigkeit gesenkt wird»
Beispiele 12 und 13 und Vergleichsbeispiel 4
Die Polymerisation von Isopren wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 angegeben durchgeführt unter Verwendung eines Polymerisationsgefäßes aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen tob 50 Liter a Ims @atsteh.@sd© Polymerisat wurde mit den in SabeXle 4 aag8g©Tbea©iä i.dclitiv@& irexmiseht Mooney-Viskosität des eoapenadieytea laatisetoks imzä Masti ζ leren konstant g@Mae3b.to laaa trorö© di© des compoTOidiertea
den
u» ^i fei
Q ί rt Λ λ ei
Tabelle 4
Polyisopren 100 Gewichtsteile
Stearinsäure 1,0 Gewichtsteile
Zinkstaub (Hr. 1) 3,0 Gewichtsteile
Schwefel (#325) 2,5 Gewichtsteile
Nocceler DM *1 1,0 Gewichtsteile Acting B *2
*1: Vulkanisationsbeschleuniger, hergestellt von der
Ohuchi Shinko K.K.
*2: Vulkatnisationsbeschleunier, hergestellt von der Yoshitomi Seiyaku E.K.
Der compoundierte Kautschuk wurde 40 Minuten bei 1400O vulkanisiert und die physikalischen Eigenschaften des vulkanisierten Produktes wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben.
9819/1667
- 12 - 2037423 Beispiel Beispiel
Tabelle 5 12 15
4,9 4,9
/ergleichs- 27,65 27,65
beispiel 4
Isopren (kg) 4,9 1,47 14,70
η-Hexan (kg) 27,65 -
5,6-Dimethylen-1,7- 0,05 0,5
octadien (g) -
5,6-Diäthyläthylen-1,7-
octadien (Gew.-Teile - 59,5 55,9
pro 100 Gew.-Teile Iso 5,5 55,8
pren) 98,4 98,2
Ausbeute (%) 60,5
Gel-Gehalt (%) 5,4 115,5 120,0
cis-1,4-Gehalt (%) 98,5
Mooney-Viskosität von 44,5 45,5
Polyisopren
(ML,, 4/10O0C)
101,0
Mooney-Viskosität des
compoundierten Kaut 45,0 254 247
schuks (ML,- ^,/100°C) 780 770
Zugfestigkeit beim Bruch 18 19
(kg/cm2) 259 57 41
Dehnung (%) 800 41 57
Modul (500 %) (kg/cm2) 17 79,5 77,8
Modul (500 %) (kg/cm2) 28
Reißfestigkeit (kg/cm) 41 25,2 26,1
Rückprallelastizität (%) 79,0
Verformung bei dauerndem
Zusammendrücken (%) 26,2
109819/1667

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    SSB3=SSS3BS=3S33rsesSSSSSS8Sa
    AJ Verfahren zur Herstellung von cis-1 ,^-Polyisopren durch Polymerisation von Isopren unter Verwendung eines Katalysators, der im wesentlichen aus einer aluminiumorganischen Verbindung und einem Titantetrahalogenid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Polymerisationssystem eine Verbindung mit' zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen in einer Menge von bis zu 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Isopren vorhanden ist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Katalysator ein Katalysator ist, der erhalten wurde durch Vermischen von einer aluminiumorganischen Verbindung und einem Titantetrahalogenid in derartigen Mengen, daß das Al/ Ti-Molverhältnis im Bereich von 0,5 bis 3>0 liegt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer derartigen Menge verwendet wird, daß die Menge an Titantetrahalogenid im Bereich von 0,1 bis 20 mMol pro Mol Isopren liegt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen folgende allgemeine Formel aufweist
    CHX β C - CX β CHX
    R
    CHX » C - CX - CHX
    worin R einen aliphatischen Rest, einen alicyclischen Rest, einen aromatischen Rest oder einen aromatischen-aliphatischen Rest mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und X bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  5. 5· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit zwei unabhängigen konjugierten Dioagrup- pen die folgende allgemeine Formel aufweist:
    tO981^/1667
    CHX β C - CX - CHX
    R
    CH = CX - CX = CHX
    worin R einen aliphatischen Rest, einen alicyelischen Rest, einen aromatischen Rest oder einen aromatischen-aliphatisehen Rest mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und X bedeutet ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit zwei unabhängigen konjugierten Diengruppen durch die allgemeine Formel dargestellt werden kann?
    CHX = CX - CX = CH - R - CH = CX - CX s CHX
    worin R einen aliphatischen Rest, einen alicyclischen Rest, einen aromatischen Rest oder einen aromatischen-aliphatischen Rest mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und X bedeutet ein Wasser stoff atom oder eine Methylgruppe«,
    108812/1667
DE2037423A 1969-07-29 1970-07-28 Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren Granted DE2037423B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44059329A JPS4812071B1 (de) 1969-07-29 1969-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037423A1 true DE2037423A1 (de) 1971-03-18
DE2037423B2 DE2037423B2 (de) 1974-11-07
DE2037423C3 DE2037423C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=13110180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037423A Granted DE2037423B2 (de) 1969-07-29 1970-07-28 Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3687925A (de)
JP (1) JPS4812071B1 (de)
DE (1) DE2037423B2 (de)
FR (1) FR2053253B1 (de)
GB (1) GB1295362A (de)
NL (1) NL141887B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296993U (de) * 1976-01-20 1977-07-20
JPS53142271U (de) * 1977-04-12 1978-11-10
JPS54987U (de) * 1977-06-06 1979-01-06
US5919876A (en) * 1995-08-31 1999-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Synthesis of cis-1,4-polyisoprene rubber
RU2569674C2 (ru) * 2010-10-28 2015-11-27 Чайна Петролеум & Кемикал Корпорейшн Гетерогенная каталическая композиция для полимеризации изопропена, способ ее получения и применения
CN103157423B (zh) * 2011-12-09 2015-11-25 中国石油化工股份有限公司 催化剂配制釜和钛系催化剂及其制备以及异戊橡胶的制备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177183A (en) * 1961-02-23 1965-04-06 Phillips Petroleum Co Process for preparation of cispolybutadiene
NL262314A (de) * 1961-03-13

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4812071B1 (de) 1973-04-18
DE2037423C3 (de) 1975-06-26
GB1295362A (de) 1972-11-08
NL7011226A (de) 1971-02-02
US3687925A (en) 1972-08-29
FR2053253A1 (de) 1971-04-16
DE2037423B2 (de) 1974-11-07
FR2053253B1 (de) 1973-03-16
NL141887B (nl) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011184B1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
EP1397390B1 (de) Modifizierte polymere mit einem hohen anteil an cis-ständigen doppelbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE1223559B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polyisopren
DE1645109B2 (de) Verfahren zur Verminderung des Kaltflusses von Polymerisaten konjugierter Diene
DE4334045A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen
DE1570275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohe eis 1,4 Anteile enthaltenden Mischpolyme ren von Butadien mit Styrol oder alpha Alkylstyrolen
DE3103202A1 (de) Polybutadiene und ihre herstellung
DE2704763C2 (de)
DE102013209929B4 (de) Polyisopren, Herstellungsverfahren davon, Polyisopren-Kautschukverbindungen und Vulkanisat davon
DE1445365A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-1,3-Kohlenwasserstoffen
EP1633789A1 (de) Kautschukartige hydrierte vinyl-polybutadiene
DE2037423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eis 1,4 Polyisopren
DE1720791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Cyclopentens
DE1258095B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen
DE2933609A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen
DE1168084B (de) Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen
DE2000245A1 (de) Polymerisations-Verfahren
DE2026115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienhomo- oder Diencopolymerisaten
DE2128260A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2113527A1 (de) Katalysatorsystem zum Polymerisieren konjugierter Diolefine
DE69924351T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit hochaktiven Katalysatoren
DE2422725A1 (de) Polymeres und verfahren zu seiner herstellung
DE1570275C (de) Verfahren zur Herstellung von hohen eis 1,4 Anteile enthaltenden Mischpolyme ren von Butadien mit Styrol oder alpha Alkylstyrolen
DE1258097B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2038721C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stereoregulärem Synthesekautschuk durch Polymerisation von konjugierten Dienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee