DE2037076B2 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2037076B2
DE2037076B2 DE2037076A DE2037076A DE2037076B2 DE 2037076 B2 DE2037076 B2 DE 2037076B2 DE 2037076 A DE2037076 A DE 2037076A DE 2037076 A DE2037076 A DE 2037076A DE 2037076 B2 DE2037076 B2 DE 2037076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
metal strips
semiconductor body
semiconductor component
embedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2037076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037076C3 (de
DE2037076A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Phys.Dr. 7103 Schwaigern Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2037076A priority Critical patent/DE2037076C3/de
Publication of DE2037076A1 publication Critical patent/DE2037076A1/de
Publication of DE2037076B2 publication Critical patent/DE2037076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037076C3 publication Critical patent/DE2037076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Halbleiterbauelemente, Jie möglichst kleine Abmessungen haben sollen, werden bcKanntlich nicht in ein normales Gehäuse mit Gehüusekappe und Gehäusesockel eingebettet, sondern einfach in eine Einbettungsmasse, die im allgemeinen aus einem Kunststoff besteht. Das Einbetten des Halbleiterbauelements erfolgt beispielsweise durch einfaches Eintauchen in einen flüssigen Kunststoff, ein besonders preisgünstiges Verfahren zum Einbetten von Halbleiterbauelementen. Halbleiterbauelemente mit Kunststoffeinbettung finden vor allem in elektrischen Schaltungen Anwendung, die aus räumlichen und gewichtsmäßigen Gründen kleine Baugrößen verlangen. Besonders geeignet sind solche Bauelemente für hybride integrierte Schaltungen.
Die Eintauchtechnik besteht darin, daß zunächst der Halbleiterkörper des Bauelements auf einen Metall streifen gelötet und die übrigen Elektroden des Bauelements mit weiteren Metallstreifen durch Zuleitungsdrähte verbunden werden. Dieses aus den Metallstreifen, den Zuleitungsdrähten sowie dem aufmontierten Halbleiterkörper bestehende System wird anschließend in einen flüssigen Kunststoff getaucht, so daß sich beim Herausheben aus dem Kunststoffbad urn die Enden der als Elektrodcizuleitungen dienenden Metallstreifen sowie um den aufgelöteten Halbleiterkörper mit den Zuleitungsdrähten ein Kunststofftropfen ausbildet, der das Gehäuse des Halbleiterbauelements bildet.
Die Abmessungen bzw. die Abstände der als Elektrodenzuleitungen vorgesehenen Metallstreifen sind im allgemeinen genormt, d, h. die Metallstreifen müssen in der Regel immer die gleiche Breite bzw. die gleichen Abstände voneinander haben. Dabei stößt man jedoch auf Schwierigkeiten, wenn es um die Einbettung von relativ großen Halbleiterbauelementen geht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für die als Elektrodenzuleitungen vorgesehenen Metallstreifen eine Streifenform vorzusehen, die uhne Schwierigkeiten auch das Einbetten von relativ großen Halbleiterbauelementen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Halb leiterbauelement, dessen Halbleiterkörper auf eine verbreiterte Fläche eines Metallstreifens aufgebracht und zusammen mit diesem sowie mit weiteren, als Ek-ktro denzuleitungen vorgesehenen Metallstreifen in eine Einbeitungsmasse eingebettet ist. nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die nicht den Halbleiterkörper ira genden Metallstreifen derart nach außen abgewinkelt sind, daß sich zwischen ihnen eine Abstandsvergrolk·- rung ergibt.
Es empfiehlt sicti. die nicht den Halbleiterkörper iu genden Metallstreifen im Bereich der Einbettungsmüs se zunächst nach außen abzuwinkein und dann wieder parallel zu dem den Halbleiterkörper tragenden M ■ tallstreifen verlaufen zu lassen Gemäß einer Weiu-rbil· dung der Erfindung erstrecken ski. ü^ r;.cht den ! i. ;■ leiterkörper lugenden Metalistreifen nicht so 1,, .·, die Einbettungsmasse wie der den Halbleiter^.. ., , tragende Metallstreifen und sind damit im allyenu
kurzer als der Metallstreifen mit dem Halbleiter^.. ■·.
Es ist bereits ein Transistor bekannt, dessen I!
leiterkörper auf einem Metallstreifen aufgebracht .,..·.! zusammen mit diesem Metallstreifen sowie wem -.■ als Elektrodenzuleitungen vorgesehenen Metallsin :. in einer Einbettungsmasse eingebettet ist. Bei eh. · bekannten Transistor haben die Metallstreifen in-. ^ reich der Eir.bettungsmasse dadurch einen größe*
Abstand voneinander als außerhalb der Einbetui.,,
masse, daß die Metallstreifen im Bereich der EniK·: tungsmassc verjüngt ausgebildet sind (IKi'-I 471 243).
Bei einem Transistor sind nach der Erfindung K-: spielsweise drei Metallstreifen vorgesehen, und zv.l!r ein Mittelstreifen für den Halbleiterkörper und z·.·. .i äußere Streifen zur Kontakftrung derjenigen Η,ιί;-leiterzonen. die nicht durch den Mittelstreifen kontaktiert werden. Um bei gleichem Abstand der Metallstreifen — gemeint ist außerhalb der Einbettungsmasse — eine größere Fläche für einen entsprechend größeren Halbleiterkörper zur Verfügung zu haben, sind nach der Erfindung die beiden äußeren Metallstreifen des Transistors gegenüber dem Mittelstreifen abgewinkelt.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbei spielen näher erläutert.
Die F i g. I zeigt einen nach der Erfindung ausgebildeten Transistor, dessen Halbleiterkörper 1 mit seiner Unterseite auf die Erweiterungsfläche 2' eines sogenannten Mittelstreifens 2 aus Metall aufgelötet ist. Durch das Auflöten des Halblciterkörpers auf den Mittelstreifen wird gleichzeitig eine Halbleilerzonc des Transistors kontaktiert, und zwar diejenige Halbleiterzone, die dem Mittelstreifen 2 zugewandt ist. Im Ausführungsbeispiel ist es beispielsweise die Kollektorzone des Transistors.
Die beiden äußeren Metallstreifen 3 und 4 dienen für den Fall, daß durch den Mittelstreifen 2 die Kollektorzone des Transistors kontaktiert wird, zur Kontaktierung der Emitter- und Basiszone des Transistors. Die Kontaktierung der Emitter- und Basiszone erfolgt jedoch nichi unmittelbar durch die äußeren Metallstreifen 3 und 4, sondern mit Hilfe der Zuleitungsdrähte 5 und 6, die eine elektrische Verbindung zwischen den Halbleiterzonen und den äußeren Metallstreifen 3 und
4 herstellen.
An Stelle eines somit üblichen Halbleitergehäuses mit Gehäusekappe und Gehäusesockel ist bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 sowie auch bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 eine Einbeuungsmasse 7 vorgesehen, die beispielsweise aus einem Kunststoff besteht. Die Einbettung des Halbleitersystems erfolgt bei tpielsweise dadurch, daß die Metallstreifen zusammen mit dem auf dem Mittelstreifen befindlichen Halbleiterkörper und den Znleitungsdrähten in eine flüssige «> Kunststoffmasse eingetaucht werden und anschließend wieder aus der flüssigen Kunststoffmasse herausgezogen werden. Dabei bildet sich ein tropfenförmiger Einbettungskörper, der sowohl den Halbleiterkörper mit den Zuleitungsdrähten als auch die Metallstreifen — an ihren einen Enden - umgibt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die beiden äußeren Metallstreifen 3 und 4 im Bereich der Einbettungsmasse 7 von dem Mittelstreifen 2 einen größeren Abstand haben als außerhalb der Einbettungsmasse, ao Pies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Metallstreifen 3 und 4 an den Stellen (.4 und S), an clenen sie in die Einbettungsmasse einmünden, zunächst abgewinkelt sind und erst dann wieder parallel zueinander verlaufen. Die Abwinklung erfolgt derart nach außen, d. h. von dem Mittelstreifen weg, daß das verbreiterte Ende 2' des Mittelstreifens zur Aufnahme des Halbleiterkörpers wesentlich großflächiger ausgebildet verden kann als ohne die Abwinklung nach der Erfindung. Ein relativ großer Halbleiterkörper ist beispielsweise für Leistungsbauelemente von wesentlicher Bedeutung. Durch eine entsprechende Ausbildung der äußeren Metallstreifen muß außerdem gewährleistet sein, daß der das Halbleitersystem einhüllende Tropfen, der beispielsweise durch Eintauchen in eine flüssige Kunststoffmasse erzeugt wird, so groß ausfällt, daß zwischen dem Halbleiterkörper und der äußeren Begrenzungsfläche des Tropfens so viel Kunststoff verbleibt und damit der Kriechweg für von außen eindringende Feuchtigkeit so groß wird, daß möglichst keine Feuchtigkeit bis /um Halbleiterkörper vordringt.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der F i g. 1 dadurch, daß die außeien Metallstreifen 3 und 4 gegenüber dem Mittelstreifen 2 verkürz1, sind, wodurch ebenfalls der Kriechweg für eindringe.!de Feuchtigkeit im Kunststoff vergrößert w ird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement, dessen Halbleiterkörper auf eine verbreiterte Rache eines Metallstreifens s aufgebracht und zusammen mit diesem sowie mit weiteren als Elektrodenzuleitungen vorgesehenen Metallstreifen in eine Einbettungsmasse eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht den Halbleiterkörper tragenden Metallstreifen derart nach außen abgewinkelt sind, daß sich zwischen ihnen eine Abstandsvergrößerung ergibt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die nicht den Halbleiterkörper tragenden Metallstreifen im Bereich der »5 Einbettungsmasse zunächst nach außen abgewinkeh sind und dann wieder parallel zu dem den Halbleiterkörper tragenden Metallstreifen verlaufen.
3. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ver- ao wendung eines Transistors der Halbleiterkörper auf einen Mii, ;lstreifen aufgebracht ist und daß /ur Kontaktierung der nicht durch den Mittelstreifen kontaktierten Halbleiterzonen zwei; äußere Metallstreifen vorgesehen sind, die mit den Halbleiterzonen durch Zuleitungsdrähte verbunden sind.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen zumindest weitgehend in einer Ebene liegen.
DE2037076A 1970-07-27 1970-07-27 Halbleiterbauelement Expired DE2037076C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037076A DE2037076C3 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037076A DE2037076C3 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Halbleiterbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037076A1 DE2037076A1 (de) 1972-02-03
DE2037076B2 true DE2037076B2 (de) 1974-08-29
DE2037076C3 DE2037076C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5777951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037076A Expired DE2037076C3 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037076C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037076C3 (de) 1975-05-15
DE2037076A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514869C3 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Hochfrequenztransistoren
DE1614872C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1811837A1 (de) Anordnung fuer ein elektrisches oder elektronisches Bauelement,insbesondere fuer einen Tantalkondensator
DE2055377C2 (de) Elektrische Steckanschlußbuchse
DE2703846A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festelektrolytkondensators
DE19714544B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trockenelektrolytkondensators auf einer Leiterplatine und Anordnung des Kondensators und der Platine
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE1564867A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen
DE2239685A1 (de) Montagehalterung fuer als frequenznormal verwendete kristalle
DE3619636A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise
EP0171838A1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE2037076B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2826092C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE2003423C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE2508702B2 (de) Elektrisches Bauelement
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
EP0186923B1 (de) Trockener Elektrolytkondensator
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2037589C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE1514943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE589231C (de) Bananensteckerstift mit schmalen Laengsschlitzen
DE2845931C2 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Sperrschichtkondensatoren
DE2405067C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee