DE1564867A1 - Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE1564867A1
DE1564867A1 DE19661564867 DE1564867A DE1564867A1 DE 1564867 A1 DE1564867 A1 DE 1564867A1 DE 19661564867 DE19661564867 DE 19661564867 DE 1564867 A DE1564867 A DE 1564867A DE 1564867 A1 DE1564867 A1 DE 1564867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting
rungs
strip
semiconductor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564867B2 (de
DE1564867C3 (de
Inventor
Maute Dipl-Ing Hans-Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1564867A1 publication Critical patent/DE1564867A1/de
Publication of DE1564867B2 publication Critical patent/DE1564867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564867C3 publication Critical patent/DE1564867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4842Mechanical treatment, e.g. punching, cutting, deforming, cold welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Telefunken Pa tent verwert iings gesell schaft
m.b« H*
Ulm / Donau, Elisabethenstr. 3
Heilbronn, den 22.6.1966 FE/PT-Ma/Na HN 39/66
"Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen, das zu einer Rationalisierung und wesentlichen Vereinfachung des bisherigen Verfahrene führt.
In der jüngsten Zeit wurden mehrfach Überlegungen angestellt, wie bei der heute üblichen Serienfertigung von Dioden, Transistoren und integrierten Schaltungen das Kontaktierungsverfahren so vereinfacht werden kann, daß eine halb- oder vollautomatische Bearbeitung der Halbleiterbauelemente möglich ist.
So wurde beispielsweise ein leiterförmiger Kontaktierung«- streifen vorgeschlagen, auf dem eine Vielzahl von Planartransistoren kontaktiert werden können. Dabei weist der Kontakti erungs streif en für jedes,; zu kontaktierende Bauele-
909850/122 4
ment soviele Sprossen auf, wie zu kontaktierende Elektroden vorhanden sind. Der Halbleiterkörper wird auf eine der Sprjossen aufgelötet, und seine Elektroden werden mit benachbarten Sprossen mittels dünner Zuleitungsdrähte elektrisch leitend verbunden· Nach der vollständigen Kontaktierung werden die die Sprossen verbindenden Teile des KontaktierungsStreifens abgetrennt; die Bauelemente werden zuvor entweder in einen Isolierstoff eingegossen, oder die mit dem Bauelement verbundenen Kontaktierungssprossen werden auf Sockeldurchführungen herkömmlicher Gehäusesockel aufgeschweißt. Bei diesem ansich vorteilhaften Verfahren wird die Kollektorzone zwar bereits beim Auflöten der Halbleiterkörper kontaktiert, die Emitter- und die Basiselektroden müssen Jedoch, wie bisher, mit dünnen Zuleitungsdrähten mit den zugeordneten Sprossen verbunden werden. Dies bedeutet, daß zwar das Auflöten der Halbleiterbauelemente unter Umständen vollautomatisch erfolgen kann, zur Kontaktierung der Emitter- und der Basiselektroden sind aber nach wie vor Arbeitskräfte notwendig, die die Kontaktierung dieser Elektroden mit Hilfe der miskroskopischen Beobachtung durchführen. So muß also jedes Element einzeln, manuell kontaktiert werden, wodurch sowohl ein hoher Personalbestand, eine Vielzahl
909850/1224
von Geräten, als auch ein relativ großer Zeitaufwand erforderlich wird.
üa die äußerst feinen Zuleitungsdrähte zwischen den Kontaktierungssprossen und den Elektroden empfindlich sind und beispielsweise bei einer Beschleunigungsbeanspruchung leicht reißen können, wurden auch bereite Überlegungen angestellt, wie Halbleiterbauelemente, insbesondere Planartransistoren, drahtfrei kontaktiert werden können. Bei allen gemachten Vorschlägen wurde vorausgesetzt, daß alle Elektroden des Halbleiterbauelementes auf einer Oberflaxhenseite des Halbleiterkörpers kontaktiert werden können. Bei Planartransistoren müssen also sowohl die Kollektorzone wie auch die Basis- und die Emitterzone auf einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers kontaktiert werden können« Dazu wurden Halbleiterkörper vorwendet, bei denen auf die Halbleiteroberfläche eine Glaspassivierungsschicht aufgebracht wurde. Anschließend mußten in diese Glasechicht auf photolitographischem Wege Öffnungen eingebracht werden, durch die in einem elektrolytis'chen Prozeß eine Metall legierung so auf die Kontaktstellen der Halbleiterzonen abgeschieden wurden, daß die Kontakte danach halbkugelförmig aus der Glaspassivierungsschicht herausragen.
909850/1224
ORIGIN At INSPECTED
Unter der Voraussetzung, daß derartige Halbleiterbauelemente, bei denen die Kontaktstellen über die Oberfläche des Halbleiterbauelementes herausragen, vorhanden sind, wurde vorgeschlagen, daß auf die aufbauseitige, aus einem isolierenden Material bestehende Oberfläche eines herkömmlichen Gehäusesockels so metallische Kontaktierungsinseln aufgedampft werden, daß diese mit den Sockeldurchführungen verbunden, jedoch gegenseitig elektrisch voneinander isoliert sind. Die Kontaktjfierungsinseln ragen nun so zur Mitte der Oberfläche des Gehäusesockels, daß das Halbleiterbauelement mit seinen Elektroden auf diese Inseln aufgelegt und direkt mit diesen verlötet werden kann.
Auch dieses sicherlich vorteilhafte Verfahren weist noch einige Mangel auf. So ist es bei Planartransistoren aus verschiedenen Gründen günstig, wenn die Kollektorzone auf einer Oberflächenseite kontaktiert wird, wobei zur Kontaktierung möglichst die ganze Oberflacheneeite zur Verfügung steht, während die Emitter- und die Basiselektrode auf der gegenüberliegenden Oberflacheneeite kontaktiert werden. Nur bei dieser Kontaktierungsweise ist der Weg der Ladungsträger der kürzest mögliche, die Verluste an Ladungsträgern durch Rekombination an den Oberflächen des Halbleiterbauelementes am kleinsten und die Wärraeablei-
909850/ 122A
I O D H ö 0/ - 5 -
tung gut. Wenn alle Elektroden an einer Oberflächenseite kontaktiert werden, kann die Grenzfrequenz und die Stromverstärkung einen bestimmten Viert nicht übers ehielten, die Wärmeableitung ist denkbar schlecht, so daß die Verlustleistung auf ein Minimum beschränkt bleibt.
Um die Nachteile dieser früher gemachten Vorschläge zu beseitigen und um ihre Vorteile zu vereinen, wird nun erfindungsgemäß ein Kontaktierungsvorfahren vorgeschlagen, das vorsieht, daß die Halbleiterbauelemente serienweise mit ihrer einen Oberflächenseite auf Zungen oder Sprossen eines Kontaktierungsstreifens elektrisch leitend befestigt werden, daß durch Umklappen von Teilen des Kontaktierungsstreif ens die auf der anderen Oberflächenseite des HaIbleiterbauelementes befindlichen Elektroden mit Sprossen oder Zungen des Kontaktierungsstreifena in Berührung kommen und mit diesen elektrisch leitend verbunden werden, und daß nach dem Abtrennen der die Sprossen und/oder Zungen verbindenden Teile des Kontaktierungsstreifens diese als Elektrodenzuleitungen oder als Teile von Elektrodenzuleitungen verwendet werden.
Mit entsprechend ausgebildeten Kontaktierungsstreifen können Dioden, Transistoren und integrierte Schaltungen drahtfrei kontaktiert werden. Vf^nn der Kontaktierungsstrei-
909850/1224
fen so ausgebildet wird, daß Teile dee Streifens definiert auf andere Teile des Kontaktierungsstreifens geklappt werden können, ist nur eine einmalige Einjustierung der Fertigungegeräte gegenüber den Kontaktierungsstreif en erforderlich, da alle Abstände auf den Kontaktierungsstreif en sich stets exakt wiederholen, so daß die Halbleiterbauelemente automatisch auf Teile des Kontaktierungsstreifens aufgelötet und die übrigen Elektroden mit anderen Teilen des Kontaktierungsstreifens verbunden werden können, indem man den Streifen an einer genau definierten Stelle zusammenfaltet. Bei den genannten Teilen des Kontaktierungastreifens handelt es sich um Sprossen, Zungen oder mit dem Streifen verbundenen Zinken. Es ist selbstverständlich, daß ein derartiger Kontaktierungsstreifen in seinen Abmessungen nur äußerst kleine Toleranzen aufweisen darf. Deshalb wird es vorteilhaft sein, den Kontaktierungsstreifen mit Hilfe der Masken- und der Photoätztechnik herauszustellen. Natürlich kann der Streifen auch aus einem Metallband ausgestanzt werden, wenn die Toleranzen dieser Stanzvorrichtungen klein genug gehalten werden können.
Mit einem derartigen Kontaktierungsstreifen können insbesondere Planartransistoren kontaktiert werden, deren Kollektorzone auf der einen Oberflächenseite und deren
909850/1224
ORSGlKAL INSPECTED
Emitter- und Basiselektroden auf der gegenüberliegenden Oberflächenseite zu kontaktieren sind* Da der Halbleiterkörper mit seiner Kollektorzone auf eine Sprosse oder eine Zunge des Kontaktierungsstreifens aufgelötet wird, ist eine gute Wärmeableitung, eine hohe Stromverstärkung und eine hohe Grenzfraquenz gewährleistet. Da zur Kontaktierung der Emitter- und der Basiselektrode gleichfalls Sprossen, Sprossenteile oder Zungen auf dem Kontakt ie runge streifen vorgesehen sind, eignet sich das Kontaktierungsverfahren besonders für Planartransistoren, deren Emitter- und Basiselektrode aus dem Halb·" 1eiterkörper, beispielsweise halbkugelförmig herausragen. Dazu werden die Emitter- und die Basiszone auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers mit Metallkontakten versehen· dann wird die Oberfläche mit einer Glaspassivierungsschicht bedeckt, in die über den Halbleiterzonen auf photolitographischera Weg Öffnungen eingebracht werden, in die dann elektrolytisch Kontaktmaterial aus einem Metall oder einer Metallegierung abgeschieden werfen, das über, die Oberfläche der Glaspassivierungsschicht oder einer anderen Isolierschicht hochragt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können aber auch Planartransistoren kontaktiert werden, deren Emitter-
und Basiskontakt über auf dem Halbleiterkörper verlaufenden
909850/1224
1504067 - 8 -
Leitbahnen mit metallisch belegten Isolierstoffpodesten auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers verbunden sind. Dann wird man in die Sprossen oder Zungen, die mit diesen auf Podesten befindlichen Kontaktflächen verbunden werden sollen, vorteilhafterweise Sicken derart einpressen, daß auf der den Kontaktflächen des Halbleiterbauelementes zugewandten Oberfläche der Zungen oder Sprossen Erhebungen entstehen, die mit Hilfe des Thermokorapressionsverfahrens mit den Kontaktstellen auf den Isolierstoffpodesten verbunden werden.
Die Halbleiterbauelemente und ihre Kontaktstellen werden vorteilhafterweise vor dem Abtrennen der die Sprossen oder Zungen des Kontaktiarungsstreifens verbindenden Teile in einen Isolierstoff, beispielsweise in Gießharz eingebettet. Erst danach werden die Bauelemente vereinzelt. Die aus dem Isolierstoff herausragenden Streifenteile können als Elektrodenzuleitungen verwendet werden; in diesem Fall handelt es sich um gehäuselose Subminiaturtransistoren, oder man verbindet diese Streifenteile mit den zugeordneten Sockoldurchflihrungen eines Gehäusesockels zur Herstellung handelsüblicher, in Gehäuse eingebauter Halbleiterbauelemente.
Die Erfindung soll noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
909850/1224
I \J U "T \J \J I
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei unterschiedlich gebaute Kontaktierungsstreifen für Planartransistoren. In den weiteren Figuren sind verschiedene Fertigungsphasen dargestellt.
Die Figur 1 zeigt einen Kontaktierungsstreifen zum Aufbau von Planartransistoren, der die Form zweier über einen gemeinsamen Holmen 1 miteinander verbundenen Leitern 2 und 3 aufweist. Dabei dienen die Sprossen 4 der Leiter zur Aufnahme und Kontaktierung der Kollektorkörper 5 von Planartransistoren. Der Kontaktierungsstreifen weist zur Erhöhung der Stabilität des dünnen Blechstreifens zwei äußere Holmen 6 und 7 auf, über die die Sprossen der beiden Leitern miteinander verbunden sind.
- t
Auf der Leiter 2 sind für jedes zu kontaktierende Bauelement zwei Sprossen 8 und 9 vorgesehen, die zur Kontaktierung der Basis- und der Emitterelektrode Io und 11 des Transistorelementes verwendet werden. Die beiden Sprossen und 9 besitzen je eine nach innen ragende Zunge 12 bzw.l3i die nur durch einen schmalen Spalt lk voneinander getrennt und so angeordnet sind, daß beim Umklappen der Leiter 3 auf die Leiter 2 um l8o die Basis- und Emitterelektroden Io bzw. 11 mit den Zungen 12 und 13 in Berührung kommen und mit diesen elektrisch leitend verbunden werden.
90985 0/1224
- Io -
Der mittlere Holmen 1 des Kontaktierungsstreifens wurde ,so bearbeitet, daß die Mitte dieses Holraens die Achse beim Zusammenklappen der Streifenteile bildet. Dazu wurde die Ilolmenmitte mit einer Perforierung versehen. Diese Perforierung kann in Form hintereinandergereihter, kleiner Löcher oder, wie die Figuren zeigen, in Form sich wiederholender, schmaler Schlitze 15 ausgebildet sein. Zwischen je zwei Sprossen k der Leiter 3 wurde ein Teil des mittleren Holmen bis zur Holmenmitte bzw. bis zur Perforierung entfernt, um jede mit einem Bauelement 5 versehene Sprosse k einzeln auf den anderen Streifenteil klappen zu können. Die Holmen 1, 6 und 7 des Kontaktierungsstreif ens sind mit Lochaussparungen 17 versehen, die vor allem zum Transport der streifen in den halb- oder vollautomatischen Fertigungsgeräten dienen. Die Löcher 17 befinden sich in gegenüber den Sprossen genau definierten Positionen, so daß beispielsweise beim Aufsetzen der mit einer Saugpinzette antransportierten Halbleiterkörper diese stets an der gleichen Stelle der Sprosse k aufgelötet worden,
Die Figur 2 zeigt einen etwas anders ausgebildeten Kontaktierungsstreif en, bei dem auf den Holmen 7(Figur.l) verzichtet wurde. Die an ihrem einen Ende freien Zungon oder Zinken l8 sind zweifach entgegengesetzt abgewinkelt« so daß der am ßnde der Zinken l8 liegende, für die Aufnahme
909850/1224
I OÜHÖD/
der Halbleiterkörper 5 vorgesehene Zinkenteile 19 zwar parallel zur eigentlichen Streifenebene verläuft, aber etwas um die Höhe des Halbleiterkörpers 5 unter dessen Niveau liegt. Wenn nun die Halbleiterkörper 5 auf den abgewinkelten Teilen 19 der Zinken l8 aufgelötet worden sind, ragen nur die Anschlußstellen für die Emitter- und die Basiselektrode über die eigentliche Streifenebeis.. In die Zungen 12 und 13 der Leiter 2 sind Sicken 2o eingepresst, die beim Umklappen der Zinken auf die Leiter 2 auf die Kontaktstellen zu liegen kommen und an diese angelötet bzw. durch Thermokompression mit diesen verbunden werden. Der Kontaktierungsstreifen nach Figur 2 weist einen durchgehenden, überall gleichmäßig breiton,mittleren Holmen 1 auf, der in der Mitte wiederum eine eingeätzte oder eingeschnittene Perforierung besitzt. Man kann also nach dem Auflöten der Halbleiterkörper auf die Zinken l8 entweder den ganzen Kontaktierung«- streifen an der Perforierung 15 zusammenklappen, oder es wird nachträglich zwischen je zwei Zinken 18 ein bis zur Perforierung reichender Einschnitt eingebracht, wodurch die Zinken l8 einzeln auf die zugeordneten Teile der Leiter 2 geklappt werden können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß, gemäß Figur 3« zwischen je zwei Zinken bzw. Zungen l8 ein bis zur Perfo-
BAD ORiGSNAL 909850/1224
rierung reichendes Stück 21 aus dem Kontaktierungsstreifen herausgeschnitten oder herausgeätzt wird.
üer Kontaktierungsstreifen besteht vorteilhafterweise aus einem Metall, dessen Ausdehnungskoeffizient dem des Halbleitermaterials entspricht. Ferner werden die Kontaktierungsstreif en vorteilhafterweise vergoldet und an den Stellen der Kontaktierungssprossen- oder Zinken, die für die Aufnahme der Halbleiterkörper vorgesehen sind, mit einer Lotschicht bedeckt.
In einem ersten Fortigungsautomaten werden also die vorsortierten Halbleiterkörper auf Sprossen k bzw, auf Kontaktierungezinian- oder Zungen 18 aufgesetzt und in einer Wärmezone des Fertigungsgerätes auf diesen Streifenteil aufgelötet. Geht man von einem Kontaktierungsstreifen nach Figur 1 aus, so wird nach dem Auflöten der Halbleiter körper, gemäß Figur 4, der zur Stabilisierung des Kontaktierungsstreif ens verwendete äußere Holm 7 vom Kontaktierungsstreifen abgetrennt. Dieser Arbeitsgang kann gleich allen bisherigen und weiterhin erforderlichen Arbeitsgängen vollautomatisch erfolgen. Anschließend werden, wie Figur 5 zeigt, die Sprossen k in Pfeilrichtung oder, wie die Figur 6 zeigt, die abgewinkelten Zinken auf die Leiter 2 mit Hilfe einer geeigneten Klappvor-
909850/1224
I 0D4ÖD/ - 13 -
richtung um die durch die Perforierung gebildete Achse auf dem mittleren Holmen 1 geklappt, so daß die Emitter- und die Basiselektrode, wie die Figuren 7 und 8 zeigen, mit den Zungen 12 und 13 der Sprossen 8 und 9 in Berührung kommen. Anschließend wird beispielsweise gegen die Unterseite der Zungen 12 und 13 ein geheizter Stempel gepresst, der die Kontaktierungsteile derart erhitzt, daß die Elektroden des Halbleiterbauelementes mit den Zungen 12 und 13 des Kontaktierungsstreifens verlötet werden. Dabei wird vorteilhafterweise gleichzeitig von oben ein Beschwerungsstempel auf die Sprossen k oder auf die Zinlcenteile 19 zur Erzeugung eines Gegendruckes aufgesetzt. In einem andren Fall können die Zungen 12 und 13 bei einer bestimmten Temperatur, die unter der Löttemperatur liegt, mit geeigneten Nadeln oder Stiften derart gegen die Kontaktierungsstellen auf den Halbleiterkörpem gepresst werden, daß eine Kaltschweißung bzw. eine Thermokompressionsverbindung zustande kommt. Die übereinanderliegenden Teile des ursprünglich mittleren Holmen 1 können zusammengepresst, geklemmt,- geschweißt- oder gelötet werden, so daß ein Auffedern des Kontaktierungsstreifens unmöglich wird.
Danach wird, gemäß den Figuren 9 und Io, der äußere Holm 6 abgetrennt oder abgeätzt, so daß die Kontaktierungsteile
909850/1224
- Ik -
an ihrem freien Ende nicht mehr kurzgeschlossen sind. «Die Halbleiterkörper werden dann zusammen mit den Kontaktierungsstellen in Kunststoff eingebettet. Dazu wird der ganze Kontaktierungsstreifen mit den freien Enden der Kontakt!erungssprossen in eine mit flüssigem Kunststoff, beispielsweise Gießharz,gefüllte Rinne getaucht. Nach dem Aushärten des Kunststoffes bildet sich eine den Figuren 11 und 12 entsprechende Anordnung, bei der die empfindlichen Teile der Halbleiter el entente praktisch unzerstörbar von einem Isolierstoff 22 umgeben sind.
Gemäß der Figur 13 wird anschließend der die Sprossen k, 8 und 9 verbindende Holm 1 abgetrennt, so daß die Elektroden des Halbleiterkörpers vollständig voneinander isoliert und über die aus dem Isolierstoff herausragenden Teile des Kontakt!erungsstreifens zugänglich sind. Noch während die Elemente durch den sie verbindenden Kunststoff zusammengehalten werden, können die Halbleiterbauelemente gemessen und gekennzeichnet werden. Ein in Figur 14 vorliegendes, von den übrigen Transistoren separiertes Einzelelement 3° bildet einen einsatzfähigen, gehäuselosen Subminiaturtransistor, dessen Elektrodenzuleitung 9 durch einen Schrägschnitt 23 gekennzeichnet ist. Durch diese oder eine andere Kennzeichnung läßt sich leicht erkennen,
909850/1224
welche Elektrodenzuleitung zu einer der Elektroden des Transistor» gehört. Die in Figur lk dargestellten Subminiaturtransistoren "}o können auch in Schaltungen eingebaut werden, die sich aus auf eine Keramikplatte aufgedampften Widerstanden, Kondensatoren und anderen Bauelementen zusammensetzt. Dazu werden die Elektrodenzuleitungen 4, 8 und 9 so abgewinkelt, daß sie mit auf der Platte befindlichen, zugeordneten Leitbahnen verlötet oder verschweiße /erden können.
Figur 15 zeigt, wie ein Subminiaturtransistor 3o nach Bgur ΐΛ in ein herkömmliches Gehäuse eingebaut wird. Der Gehäusesockel 2k weist drei Sockeldurchführungen 26, 27 und 28 auf, an deren aufbaueeitigen Enden die abgewinkelten Elektrodenzuleitungen k, 8 und 9 des Subminiaturtransistors angeschweißt werden. Anschließend wird das System nah mit einer Gehäusekappe verschlossen.
Das erfindungegemäße Verfahren kann auch zur Kontaktierung anderer Halbleiterbauelemente angewandt werden. Zur Kontaktierung von Dioden wird jede der einen Kontaktierungsstreifen bildenden Leitern nur eine Sprosse, eine Zunge oder einen Zinken zur Kontaktierung Je einer Elektrode der Dioden aufweisen. Zur Kontaktierung von integrierten Schaltungen muß das Halbleiterbauelement in etwa der Mitte
909850/1224 BADORIGiNAL
ι ο υ τ υ υ /
einer Kontaktierungssprosse auf der einen Leiter aufgesetzt werden, während die andere, den Kontaktierung«- streifen ergänzende Leiter, zur Kontaktierung der Elektroden soviele nach innen ragende Sprossen oder an Sprossen angebrachte Zungen aufweist, wie zu kontaktierende Elektroden vorhanden sind, ao daß beim Zusammenklappen der Streifenteile alle Kontaktstellen gleichzeitig und drahtfrei kontaktiert werden. Auch dann werden die Iialbleiterbauelemente und die Kontaktstellen in einen Isolierstoff eingegossen, und die au« dem Isolierstoff herausragenden Streifenteile können al· ülektrodenzuleitungen verwendet werden, wobei wiederum eine Markierung der Zuleitungen oder auf dem Isolierstoff die Orientierung bei der Verwendung der Schaltung erleichtert.
Das Wesen der Erfindung, deren Einzelheiten variierbar sind, besteht demnach darin, daß in einer vollautomatischen Γertigung Halbleiterbauelemente drahtfrei zu kontaktieren sind. i)ie Einsparungen an Personal und an Fertigungskosten sind für eine den heutigen Erfordernissen entsprechende Massenfertigung ausschlaggebend.
9 0 9 8 5 0/1224
EAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterbauelemente serienweise mit ihrer einen üborflächenseite auf Zungen oder Sprossen eines Kontaktierunssstreifens elektrisch leitend befestigt werden, daß durch Umklappen von Teilen des Kontaktierungsstrexf ens die auf der anderen Oberflächenseite des lialbleiterbauelementes befindlichen lilektroden mit Sprossen oder Zungen des Kontaktierungsstreifens' in ßerimrung kommen und mit diesen elektrisch leitend verbunden werden, und daß nach dem Äbtrennen der die Sprossen und/oder Zungen verbindenden feile des Kontaktierungsstreif ens diese als Elektrodenzuleitungen oder als Teile von iClektrodenzuleitungen verwendet werden,
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterbauelemente und ihre Kontaktiarungsstellen vor dom Abtrennen der die Sprossen und/oder Zungen verbindenden Teile des Kontaktierungsstreifens in einen Isolierstoff eingebettet werden,
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vereinzeln der in einen Isolierstoff eingebetteten Halbleiterbauelemente die aus dem Isolierstoff
    "..■-- BAD CRIGiHAL 909850/1224
    - i8 -
    „herausragenden Streifenteile mit den Sockel durchführungen eines Gehausesockels elektrisch leitend verbunden werden.
    k) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Kontaktierung von Planartransistoren, deren Kollektorzonen auf der einen überfliichonseite des Halbleitei* körpers zu kontaktieren ist, während die liasis- und die Emitterelektrode auf der gegenüberliegenden Obei'i'lacheriseite halbkugelförmig aus dem Halbleiterkörper horausragen.
    5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Kontaktierung von l'lanartransistoreu, deren uiiittur- und Basiskontakt über auf dem Halbleiterkörper verlaufenden Leitbahnen mit metallisch belegten lsolierstoffpodesten auf der Oberfläche fies Halbleiterkörper» verbunden sind.
    C) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in die Zungen oder oprossenteile des Kontaktierungsstreifens, die mit dem Emitter- und dem Basiskontakt der Halbleiterbauelemente elektrisch leitend zu verbinden sind, derart Sicken eingebracht worden, daß auf der den Kontaktierungssteilen des Halbleiterbauelementes zugewandten Oberfläche der Zungen oder Sprossen Erhebungen entstehen,
    909850/1224 BADORiGiNAL
    die durch Thermokompression mit den Kontaktierung««teilen verbunden werden·
    7) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kontaktierung«- Streifens, der die Form zweier über einen gemeinsamen Holm miteinander verbundenen Leitern aufweist, wobei die Sprossen der einen Leiter zur Aufnahme und Kontaktierung der Kollektorkörper von Planartransistoren vorgesehen sind und die Sprossen der anderen Leiter zur Kontaktierung der Basis- und der Emitterzonen verwendet werden.
    8) Verfahren nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kontaktierungsstreifens, dessen für die Kontaktierung der Emitter- und der Basiszonen vorgesehenen Sprossen je eine nach innen ragende Zunge aufweist, die so angeordnet sind, daß die zu einem Hauelement zugeordneten Zungen durch einen schmalen Spalt voneinander getrennt sind und daß beim Umklappen des das Halbleiterbauelement tragenden Leiterteiles die Basis- und die Emitterelektroden mit diesen Zungen in Berührung kommen und mit diesen elektrisch leitend verbunden werden.
    9) Verfahren nach Anspruch 7 und 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kontaktierungsstreifena, der die Fora
    909850/1224
    - 2a -
    zweier über einen gemeinsamen Holm miteinander verbundenen Leitern aufweist, wobei der gemeinsame Holm in der Mitte eine Perforierung aufweist, die ein definiertes Zusammenklappen der beiden Leitern erlaubt.
    10) Verfahren nach Anspruch 71 8 und 9» gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kontaktxerungsstreifens, der die Form zweier über einen gemeinsamen Holm miteinander verbundenen Leitern aufweist, xfobei der mittlere Holm in der Mitte perforiert bzw. mit Schlitzen versehen ist und bei dem zwischen den Sprossen die für die Aufnahme der Halbleiterkörper vorgesehen sind ein bis zur Perforierung des mittleren Holmen reichender Einschnitt vorhanden oder ein Teil des Holmen zwischen je zwei Sprossen bis zur Perforierung entfernt ist.
    11) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsstreifen aus einem Metall bestehen, deasen Ausdehnungskoeffizient dem des Halbleitermaterial entspricht, daß die Kontaktierungsstreifen vergoldet werden und an den Stellen, die für die Aufnahme der Halbleiterkörper vorgesehen sind mit einer Lotschicht bedeckt werden.
    BAD ORIGINAL 909850/ 122A
    12) Verfahren nach Anspruch 7 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kontaktierungsstreifens für Planartransistorenf wobei auf dem einen leiterförmigen Toil des Kontaktierungsstreifens je eine Sprosse für die Aufnahme des Halbleiterkö'rpers vorgesehen ist, während auf dem anderen leiterförmigen Teil des Kontaktierungsstroifens jeweils zwei mit Kontaktierungszungen versehene Sprossen zur Kontaktierung der Emitter- und der Basiszone vorhanden sind,
    13) Verfahren nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkörper der Planartransistoren serienweise auf die zugeordneten Sprossen der einen Leiter aufgelötet werden, daß anschließend der äußere, diese Sprossen miteinander verbindende Holm der Leiter entfernt wird, daß jede mit einem Halbleiterkörper versehene Sprosse um l8o um die Perforierung im mittleren Hol men auf die andere Leiter geklappt wird und die übrigen Elektroden des Halbleiterkörpers mit den zugeordneten Zungen oder Sprossen dieser Leiter durch Löten der Thermokompression elektrisch leitend verbunden werden( daß der andere äußere Holm des Kontaktierungsstreifens-entfernt und die Halbleiterkörper zusammen mit den Kontak-
    909850/ 1224 bad OWGsnaL
    tierungsstellen in einen Isolierstoff eingebettet werden,· * und daß dann durch Abtrennen des ursprünglich mittleren Holmen des Kontaktierungsstreifens die Halbleiterbauelemente separiert und ihre Klektroden elektrisch voneinander isoliert werden.
    lh) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsstreifen aus einem Metallband ausgestanzt werden.
    15) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsstreifen mit Hilfe der Photoätztechnik aus einem Metallband hergestellt werden.
    16) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Holmen der Kontaktierungsstreif en Lochaussparungen zum Transport der Streifen in den Fertigungsgeräten eingebracht werden.
    , 17) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da-• durch gekennzeichnet, daß während der Kontaktierung der Halbleiterkörper die Sprossen oder Zungen des Kontaktierung«· Streifens gegen die Elektroden des Halbleiterkörper« gepreßt werden.
    909850/1224 ORIGINAL INSPECTED
    18) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge*- kennzeichnet durch die Verwendung eines Kontaktierungsstreifens, der die Form zweier über einen gemeinsamen Holmen miteinander verbundenen Leitern aufweist, wobei die Sprossen der einen Leiter, die zur Aufnahme der Halbleiterkörper vorgesehen sind, nur über den mittleren Holmen miteinander verbunden sind.
    19) Verfahren nach Anspruch 1.8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Halbleiterkörper vorgesehenen Sprossen zweifach entgegengesetzt abgewinkelt werden, und daß auf den parallel zur Streifenebene verlaufenden, abgewinkelten Teil der Sprossen die Halbleiterkörper .aufgelötet werden.
    20) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder an dem die Halbleiterkörper schützenden Isolierstoff oder an den aus dem Isolierstoff herausragenden Sprossen eine Markierung angebracht wird, die die Anordnung der Elektroden kennzeichnet.
    21) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterbauelemente in Gießharz eingebettet werden.
    909850/122*
DE1564867A 1966-06-30 1966-06-30 Verfahren zum Kontaktieren von Dioden, Planartransistoren und integrierten Schaltungen Expired DE1564867C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031493 1966-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564867A1 true DE1564867A1 (de) 1969-12-11
DE1564867B2 DE1564867B2 (de) 1974-08-22
DE1564867C3 DE1564867C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=7556358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564867A Expired DE1564867C3 (de) 1966-06-30 1966-06-30 Verfahren zum Kontaktieren von Dioden, Planartransistoren und integrierten Schaltungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3494022A (de)
DE (1) DE1564867C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531496C1 (de) * 1995-08-26 1996-11-14 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul, insb. Stromumrichter mit Folienverbund als isolierendes Substrat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800192C3 (de) * 1968-10-01 1975-04-30 Telefunken Patent Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper
AU2788671A (en) * 1970-05-13 1972-10-26 Itt Industries, Inc Bridge rectifiers
NL7018378A (de) * 1970-12-17 1972-06-20
US3839782A (en) * 1972-03-15 1974-10-08 M Lincoln Method for using a lead frame for the manufacture of electric devices having semiconductor chips placed in a face-to-face relation
US3839783A (en) * 1972-07-12 1974-10-08 Rodan Ind Inc Thermistor manufacturing method
DE2259133C3 (de) * 1972-12-02 1982-03-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens
JPS571896B2 (de) * 1973-04-06 1982-01-13
US3950140A (en) * 1973-06-11 1976-04-13 Motorola, Inc. Combination strip frame for semiconductive device and gate for molding
US3936928A (en) * 1973-10-04 1976-02-10 Motorola, Inc. Method for providing mounting assemblies for a plurality of transistor integrated circuit chips
US4633582A (en) * 1985-08-14 1987-01-06 General Instrument Corporation Method for assembling an optoisolator and leadframe therefor
JP5921072B2 (ja) * 2011-03-05 2016-05-24 新電元工業株式会社 樹脂封止型半導体装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176191A (en) * 1960-05-10 1965-03-30 Columbia Broadcasting Syst Inc Combined circuit and mount and method of manufacture
NL280224A (de) * 1961-06-28
US3171187A (en) * 1962-05-04 1965-03-02 Nippon Electric Co Method of manufacturing semiconductor devices
US3264712A (en) * 1962-06-04 1966-08-09 Nippon Electric Co Semiconductor devices
NL302444A (de) * 1963-08-05 1900-01-01 Semikron Gleichrichterbau
US3367025A (en) * 1964-01-15 1968-02-06 Motorola Inc Method for fabricating and plastic encapsulating a semiconductor device
DE1514822A1 (de) * 1964-08-14 1969-06-26 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
US3423516A (en) * 1966-07-13 1969-01-21 Motorola Inc Plastic encapsulated semiconductor assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531496C1 (de) * 1995-08-26 1996-11-14 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul, insb. Stromumrichter mit Folienverbund als isolierendes Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564867B2 (de) 1974-08-22
US3494022A (en) 1970-02-10
DE1564867C3 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514827C2 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2063579C3 (de) Codierbare Halbleiteranordnung
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE8323798U1 (de) Chipförmiger Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren
DE1564867A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE1539863A1 (de) Transistor
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE102018203715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer Form für Leiterelemente
DE2855838A1 (de) Traegerstreifen fuer runde anschlussstifte und verfahren zur herstellung von traegerstreifen
DE102015013511B3 (de) Laserstrahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung einer Laserstrahlungsquelle und Verwendung eines Lötprozesses
DE1801073A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE1909480A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
EP0193128A2 (de) Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE2610539A1 (de) Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
EP0418555B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolykondensators in Chip-Bauweise
DE2511209C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren der Elektroden von scheibenförmigen Halbleiterkörpern und Metallstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE1800192B2 (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper Aren: Telefunken Patentverwertungsgesellschaft mbH, 7900 Ulm
DE2332574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters und halbleitervorrichtung
DE1591751C3 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee