DE2036986A1 - Verfahren zur Hemmung von Kondensatbil dung auf Polyesteroberflachen - Google Patents

Verfahren zur Hemmung von Kondensatbil dung auf Polyesteroberflachen

Info

Publication number
DE2036986A1
DE2036986A1 DE19702036986 DE2036986A DE2036986A1 DE 2036986 A1 DE2036986 A1 DE 2036986A1 DE 19702036986 DE19702036986 DE 19702036986 DE 2036986 A DE2036986 A DE 2036986A DE 2036986 A1 DE2036986 A1 DE 2036986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
cellulose triacetate
layer
adhesive layer
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036986
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Antwerpen Gossum Lucien Janbaptist van Kontich Paesschen August Jean van, (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2036986A1 publication Critical patent/DE2036986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/054Forming anti-misting or drip-proofing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2401/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2401/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2429/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2429/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

ti · · * I ι
A G F A - G E V A E H T AG
Leverkusen 2A. J UH 1970
Verfahren zur Hemmung von Kondensatbildung auf Polyesteroberflächen
Priorität : Grossbritannien, den 7·August 1969, Anm.Nr. 39 575/69
Gevaert-Ägfa N.V., Mortsel, Belgien I
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Ausbildung von Kondansatbeschlag auf Folienmaterial, insbesondere auf Polyesteroberflächen und das so erhaltene Folienmaterial·
Wenn ein Folienmaterial, wie es ζ·Β. bei der Herstellung von Wind- j scheiben für Kraftfahrzeuge und insbesondere bei der Herstellung von Augengläsern für Gasmasken verwendet wird, in eine Atmosphäre mit hoher relativer Feuchtigkeit (Nebel, Dampf, Atmung) gebracht uird, wird die Transparenz des Folienmaterials in starkem Masse in Folge der Kondensation von atmosphärischer Feuchtigkeit in Form feiner Tropf- : r chen auf ihrer Oberfläche herabgesetzt.
i Die Erfindung liiert ein Verfahren zur Hemmung der Bildung von '
Kondensatbeschlag auf einer Polyesteroberfläche, das sich dadurch auszeichnet, dass auf diese Oberfläche eine haftende Schicht aufgebracht wird, welche vollständig oder teilweise aus Cellulosetriacetat besteht, ■ j und dass anschliossend auf diese haftende Schicht eine Schicht einer hydrophilen Substanz aufgebracht wird»
Die Polyesteroberfläche wird aus einem Film bildenden, linearen Polyester vom Polykondensationstyp hergestellt. Diese Polyester können durch Umesterung eines Dialkylesters von Dicarbonsäure, vorzugsweise eines Dialkylestors von Terephthalsäure mit einem Glykol, vorzugsweise Sthylenglykol und Polykondensation des gabildeten Glykoldicarboxylates zur Erzeugung eines filmbildenden Polyesters mit hohem Molekulargewicht hergestellt worden. Dia obongenanntu Umesterungsstufe kann durch eine direkte- Vorcr.terung der Dicarbonsäure mit dem Glykol oder durch Umwandlung dor Dionrbonsäure mit einem Alkylenoxyd, /,.B. Äthylenoxyd, orsetü't werd'.-n, '.«/ouurch ebenfalls das Glykoldicarboxylat gebildet wird.
A-G698 109808/2242 bad ordinal
Die im folgenden aufgeführten Beispiele beziehen sich insbesondere auf die Verwendung einer Polyäthylenterephthalatfolie als Polyesteroberfläche. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Folie beschränkt, welche aus der Reaktion von Terephthalsäure und Äthylcnglykol stammt-. Bei der Herstellung von hochmolekularem Polyester können andere Glykole teilweise oder vollständig das Äthylenglykol ersetzen, z.B. 1,^-DiChydroxymethyli-cyclohexan» Dii Terephthalsäure kann ebenfalls teilweise oder vollständig durch andere dibasische Säuren ersetzt werden, ζ·Β. Isophthalsäure, Sebacinsäure und Adipinsäure.
Die Haftschicht wird aus der Lösung eines organischen Losungsmittels mit 25 bis 100 Geu.% Cellulosetriacetat abgelagert, wobei der Rest aus 75 bis 0 Gew.% eines löslichen Bindemittels mit Hofteigenschaften für die Polyosteroberfläche besteht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das lösliche Bindemittel ein löslicher Polyester, wie er im folgenden eingehender beschrieben werden wird.
Die Anwesenheit von Cellulosetriacetat in der Haftschicht stellt eine feste Bindung zwischen der Haftschicht und der hydrophilen Schicht, welche hierauf aufgebracht wird, sicher.· Eine gute Haftung der Haftschicht mit den Polyesterfolienträgern wird erhalten, indem das Cellulosetriacetat mit einem Bindemittel voriaischt wird, dessen Haftung auf Polyesterfolien üblicherweise bekannt ist» Insbesondere geeignet sind lösliche Polyester.
Anstelle des Vermischens von Cellulosetriacetat mit einem anderen k Bindemittel kann die Polyesteroberfläche vor der Aufbringung der Cellulosetriacetatschicht mit einem Quellmittel derart behandelt werden, dass eine feste Bindung zwischen Cellulosetriacetat und Polyester selbst bei Abwesenheit von anderen Bindemitteln sichergestellt wird.
Die besten Ergebnisse werden mit Cellulosetriacetat erhalten, welches einen hohen Substitutionsgrad (SG Acetyl^ 2,8) aufweist, und welches eine Viskosität zwischen 100 und 150 cP, gemessen in einer 15 #igen Lösung in einer 90:10-Mischung von Methylenchlorid und Methanol bei 250C, besitzt.
Das Cellulosetriacetat wird mit 0 bis 75 Gew.# eines löslichen Bindemittels, vorzugsweise einem Polyester, der in chlorierten, aliphati-
109808/2242
sehen Kohlenwasserstoffen löslich ist, vermischt. Es können Polyester aus mindestens einer Phthalsäure und mindestens einem aliphatischen Diol, .i.B. dem in der britischen Patentschrift 1 020 05^ beschriebenen, verwendet wurden. In dieser Patentschrift sind als besonders geeignete Polyester solche genannt, die durch Polykondensation von mindestens einem aliphatischen Diol mit einer Disäure-Komponente, welche aus 55 bis 100 Mol -56 Isophthalsäure·, 0 bis 25 Mol % Terephthalsäure und bis d0 Mol % einer aliphatischen, gesättigtun Dicarbonsnure besteht, t «.lit werden.
Als ■ epc-r-i fische Beispiele rei:n genannt : Pclyäthylenßlykolisophthalnt, Folvnt-opcntylKlykol-isophthalat, ein Copolyester aus Isophthalsäure, -EthyKnRlykol unü 1,'-Hexr.nfUo3 (90:10 Mol ;ό), ein Copolyestf r aus Isopht h.ilGaur·:.·, Sthyl« nglykol und Nuopontylplykol ίVerhältnis von 5ihylr*nclykol uiu' Hc-npvntylglykol - 95» 5 KoI %), »in Copolyester nuc !ro: hth.ilsnurü, Sc.bacineHure und Kthylengrlykol (Verhältnis von Isophth-liTnurc und Selmcinsäurc = c>0:20 Mol %) und ein Copolyester aus Isoj-hthalff"uro, Terophthalnäur. , Adipinsäure- und Sthylenglykol (Verhältnis von Isoj'hthals^'are, Tcrephih£.l£;."urt unrl Adipinsäure = ü0:10:10 Mol %).
Wesentlich ist es, ein gemeinsamos Lcsuncnnittel für sowohl den löslichen Polyester als auch uns Cellulosi-trince-t-1 r.u finden. Geeignete Lösungsmittel, Kelche· "Heine oder in Kor.t inntion miteinander angewandt werden können, sind : Aceton, Mc U.ylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorhydrin, 1,H-Dichloräthnn, und Alkohole, n.B. Methanol und Jlthanol. Einige dieser Lösungsmittel sind jedoch weniger gut als die anderen. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass beim Aufschichten der Polyester-Cellullosctriacetatschicht aus.einer Lösung in reinem Methylenchlorid eine ziemlich matte Schicht erhalten wird, und dass beim Aufschichten aus einer Lösung in reinem Chloroform eine weniger günstige Haftung erhalten wird. Als Quellmittel für das Cellulosetriacetat ist versugsweise 1,2-Dichloräthan in der Lösung vorhnnöen, aus welcher die haftende Polyester-Cellulosetriacetatschicht abgeschieden wird. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn eine Kombination von 1,2-DichlorMthan und Methylenchlorid angewandt wurde.
Die Stärke der Polyester-Cellulosetriacetat-Haftschicht variiert vor-GV.402
109808/2242
BAD OFHOINAL
zugsweise zwischen 1 und 3 um.
Wenn die haftende Schicht ?.us 100 Gew.% Cellulosetriacetat gebildet wird, wird der Polyesterträger mit einem Quellmittel vorbehandelt, um die Haftung zwischen der Cellulosetriacetatnchicht und dem Polyesterträger zu verbessern. Als geeignete Quellmittel können halogenierte Fettsäuren genannt werden, z.B. Mono-, Di- und Trichloressig-
säure, Trifluoressigsriure, α ,«-Dichlorpropionsäuro, a,«-Dibromvaleriansäure, α,/9-Dibromisovaleriansäure, Ketone, z.B. Acetophenon, Benzo— phenon, Benzalaceton, Bonzoylaceton, Alkohole, z.B. Phenol, m-Cresol, Resorcin, /9-Naphthol, Benzylalkohol und modifizierte Alkohole, z.B. Trichloräthanol, o-Chlorphenol, ^,^,ß-Trichlor-tert.-butanol, m-Mothoxyphenol, teilweise verätherte Phenole und Naphthole·, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorrithan und Chicrbonzol, Aldi".hydu, z.B. Benzaldehyd, Bis(£~chloräthyl)-formal, Chloralhydrat, Er.ter, z.B. der Dimethylester von Bernsteinsäure oder Diglykoloöure und der Diäthylestcr von Bernsteinsäure, Amine, z.B. Anilin, Gu.-nidin unri <%-Naphthylamin und Amide, z.B. Dimethylformamid. Mischungen von zweien oder mehreren dieser Quellmittel können ebenfalls angewandt werden. Bekannte Lösungsmittel können der ^uellzusamniänsetsung zugesetzt v:er-'len.
Diu- Behandlung des Polycstf-rträgers mit den Quellmittel erfolgt vorzugsweise unmittelbar, bevor die Cellulocf;triacfc.tntboachichtungszusarnrnensetsunp ruf den Polyuste-rfoliontr"ger aufgebracht vird," obwo.il eine ge\;is3·? V..rzögerung hierbei keinen Einflun;; c.uf die gut'j Haftung der Celliiosetrincetatochicht auf den Polyesterfolionträger besitzt.
Wenn die Polyet-teroberfl:ich6 mit einer Haftschicht einer Polyestor-Cellulosetriacetatmischung oder nur von Cellulosetriacetat versehen v;urde, wird die Hrftschicht mit einer Schicht einer hydrophilen Substanz, vorzugsweise einer Schicht aus Polyvinylf?.lkohol bedeckt, obv/ohl andere hydrophile Substanzen, z.B. Gelatine, ebenfalls angewandt werden können. Der Polyvinylalkohol stamr.t aus dor teilweisen oder vollstHndigen Hydrolyse .,-ines Polyvinylesters, vorzugsweise von Polyvinylacetat. Die Hydrolyse muss derart sein, dcss mindestens 50 % der Vinyleste-reinheiten in Vinylalkoholeinhtiten umgewandelt worden sind.
109808/2242
Die Polyvinylalkoholschicht wird im allgemeinen aus Lösungen in Mischun gen aus Wasser.und. organischen Lösungsmitteln, z.B. Methanol, Aceton und Butnnnn aufgebracht. Eine bestimmte Menge eines Härtungsmittels für Polyvinylalkohol, z.B. Borax, kann der Beschichtungslösung zugesetzt wurden·-
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Stärke von 18O um wurde auf beiden Seiten mit einer Beschichtungszusammensetzung beschichtet, welche aus einer 0,5 Gew.^igen Lösung von Cellulosetriacetat in einer 65:35 Vol.# Mischung von Methylenchlorid und .1,2-Dichloräthan bestand. Die getrocknete Schicht besass eine Stärke von annähernd 3 pm·
Die getrockneten Schichten aus Cellulosetriacetat wurde mit einer
Schicht von annähernd 1 um Stärke aus der folgenden Beschichtungszusammensetzung bedeckt.
Polyvinylalkohol 30 g
V/asscr 200 ml
Methanol 350 ml
Aceton - 550 ml
Der verwendete Polyvinylalkohol wurde durch teilweises Hydrolisieren von Polyvinylacetat hergestellt und er enthielt 69 Mol % Vinylalkoholeinhe.iten und 31 Mol % Vinylacetateinheiten und er besass eine Intrinsikviskosität von 0,37 dl/g, gemessen in Wasser bei 25°C.
Es wurde ein Folienmaterial erhalten, dessen Transparenz durch Konden sation von atmosphärischer Feuchtigkeit auf seiner Oberfläche nicht vermindert wurde, so dass es zur Herstellung von Augengläsern für Gasmasken verwendet werden konnte.
Beispiel 2
Eine Polyäthylenterephthnlatfolie mit einer Stärke von I80 um wurde auf beiden Seiten mit einer 10 Gow.&igen Lösung von Chloralhydrat in einer ?0:30-Mischung von Chloroform und Aceton mit einem Verhältnis von 52,5 m2/l behandelt. Unmittelbar nach dem Trocknen wurde eine Schicht Ln (.inurn Verhältnis von 61 m2/l aus einer Buschichtungszusammensetzung
viV.-'+OV
109808/2242
BAD ORIGINAL
aufgebracht, welche enthielt :
Cellulosetriacetat 25 g
Metfcylenchlorid 70 ml
1,2-Dichloräthan 175 ml
Äthanol 125 ml
Auf beide Schichten aus Cellulosetriacetat v/urde eine Schicht mit 'einer Stärke von annähernd 1 um aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht :
Polyvinylalkohol (wie in Beispiel 1) ■ 30 g
Wasser 200 ml
Methanol 325 ml
Butanon ^75 ml
Das gebildete Folienmaterial unterlag nicht langer der Abscheidung von atmosphärischer Feuchtigkeit.
Beispiel 3__
Eine Folie aus Polyathylenterephthalat wurde auf beiden Seiten in einem Verhältnis von 52,5 m2/l mit einer 10 Gew.&Lgen Lösung von Chloralhydrat in einer 6O:kO Vol.Mischung von Wasser und Sthanol behandelt» Nach dem Trocknen wurde die folgende Beschichtungszusaramensetzung auf beide Seiten in einem Verhältnis von 6,50 m2/l aufgebracht : Cellulosetriacetat 30 g
Methylenchlorid 700 ml
1,2-Dichloräthan 175 ml -
Äthanol ' 125 ml
Nach dem Trocknen während 5 Min. bei 75°C wurde ein ßberaug aufgebracht aus :
Polyvinylalkohol 50g
Wasser 750 ml
Aceton 250 al
Borax 2,5 g
Der Polyvinylalkohol war ein vollständig hydrolisierter Polyvinylester und er besass eine Viskosität in Wasser von 3»1 bis 5 cP bei"200C.
Atmosphärische Feuchtigkeit lagerte sich nicht mehr auf dem gebildeten GV.402
109808/2242 ' ·
iNSPECTED
' Ζ"
Folienmaterial ab.
Beispiel k
Eine Polyäthylenterephthalatfolie wurde auf beiden Seiten mit einer Lösung von 7,5 ml Dichloressigsäure in 100 ml einer 70:30 Vol.Mischmg aus Chloroform und Aceton behandelt. Nach dem Trocknen wurde eine Cellulosetriacetatschicht auf beiden Seiten in einem Verhältnis von etwa 15 m2/l aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht: Cellulosetriacetat 30 g
Hethylenchlorid 85O ml
Jtthanol 150 ml
Beide Schichten wurden 10 Min. bei 7O0C getrocknet und dann mit einer Bcschichtungslösung bedeckt, welche bestand aus :
Polyvinylalkohol (Beispiel D 30 g
Wasser 275 ml
Aceton 550 ml
Die getrocknete Schicht besass eine Stärke- von annähernd 1 um«
Atmosphärische Feuchtigkeit lagerte sich nicht mehr auf dem gebildeten Folienmaterial ab.
Beispiel 5
Eine Polyäthylenterephthalatfolie wurde mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet : .
Cellulosetriacetat 0,25 g
Polyäthyle»isophthalat 0,75 g
Methylenchlorid 60 ml
Dichloräthan 35 ml
Der getrocknete Überzug selbst wurde in einem Verhältnis von 60 m2/l mit der folgenden Lösung beschichtet :
Polyvinylalkohol (wie in Beispiel 3 beschrieben) k0 g
Wasser 200 ml
Methanol 250 ml
Aceton 550 ml ■
Nach dem Trocknen wurde ein Folienaaterial erhalten, welches von
109808/2242
2Ü3G986
Feuchtigkeitsablagerung frei war. Beispiel 6
Beide Seiten einer Polyathylenterephthalatfolie wurden mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet :
Cellulosetriacetat 1,25 g Polyäthylenisophthalat - " 0,30 g
1O:35i55-Mischung aus Äthanol,
1,2-Bichloräthan und Methylenchlorid 25 ml
1,2-Dichloräthan 75 ml
Der überzug wurde in einem Verhältnis von 15 m2/l aufgebracht und dann 5 Min. bei 750C getrocknet. Die erhaltenen Schichten wurden mit Zusammensetzungen überzogen, welche Polyvinylalkohol enthielten, wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurde ein Folienmaterial erhalten, auf welchem sich atmosphärische Feuchtigkeit nicht langer ablagerte.
Beispiel 7 Eine Seite einer Polyathylenterephthalatfolie wurde mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet : Cellulosetriacetat 1,25 g
Polyäthylenisophthalat .1g-1Q:35:55-Mischung aus Ethanolt
1,2-Dichloräthan und Methylenchlorid 25 ml
1,2-Dichloräthan 35 ml
Methylenchlorid kO ml
Die Beschichtung wurde in einem Verhältnis von 17 m-2/l aufgebracht und dann 5 Min. bei 75°C getrocknet.
Eine zweite Schicht wurde auf die Cellulosetriacetat-Polyäthylenieo- phthalatschicht aufgebracht, diese Schicht enthielt Polyvinylalkohol und hatte dieselbe Zusammensetzung v;ie die in Beispiel 1 beschriebene, zweite Schicht.
Die Seite der Polyathylenterephthalatfolie, welche mit den zwei Schichten überzogen we.r, nahm atmosphärische Feuchtigkeit nicht an.
1 09808/2242
BAD
1 ,25 g
O ,50 β
25 ml
75 ml
Beispiel 8
Beide Seiten einer Polyathylenterephthalatfolie wurden in einem Verhältnis von 15 m2/l mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet : Cellulosetriacetat
Copolyester aus Isophthalsäure, Terephthalsäure (50:50) und Äthylenglykol
10:35:55~Mischung aus Äthanol,
1,2-Dichloräthan und Methylenchlorid
1,2-Dichloräthan
Nach dem Trocknen wurde eine Polyvinylalkoholschicht auf beide Seiten aufgebracht, wie in Beispiel 1 beschrieben Auf dem Folienmaterial erfolgte auf dessen Oberflächen keine weitere Abscheidung von atmosphärischer Feuchtigkeit.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass der Copolyester der ersten Beschichtungszusammensetzung durch die gleiche Menge eines Copolyesters aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure (70:20:10) und Sthylenglykol ersetzt wurde.
Es wurden dieselben Ergebnisse erhalten·
109808/2242

Claims (8)

/10 Patentansprüche
1. Verfahren zur Hemmung der Bildung von Kondansatbeschlag auf einer Polyesteroberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass nuf die Oberfläche eine Haftschicht, Vielehe vollständig oder teilweise auf
Cellulosetriacetat besteht, aufgebracht und anschliessend auf die Haftschicht einer Schicht einer hydrophilen Substanz aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesteroberfläche eine Polyäthylenterephthalatfolie ist.
3· Verfahren nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht aus 25 bis 100 Gew.% Cellulosetriacetat Und 75 bis 0 Gew.% eines löslichen Bindemittels besteht, welches für die Polyesteroberfläche haftende Eigenschaften besitzt«
k. Verfahren nach Ansprüche 1, 2 und 3? dadurch gekennzeichnet, dass das lösliche Bindemittel ein Polyester aus mindestens einer Phthalsäure und mindestens einem aliphatischen Diol ist, wobei der Polyester in chlorierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen löslich ist.
5· Verfahren nach Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, dass der lösliche Polyester ein Polyathylenisophthalat ist·
6. Verfahren nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht aufgebracht wird, indem zuerst die Polyesteroberfläche mit einem Quellmittel behandelt und dann eine Schicht aus Cellulosetriacetat auf die behandelte Oberfläche aufgebracht wird.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 69 dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Substanz Polyvinylalkohol ist■„' welcher aus der vollständigen: oder teilweise» Hydrolyse eines Polyvinylesters stammt. ■_ '■ -
8. Polyesterfolie mit einer gegenüber Bildung von Kondensatbescalag freien Poly esterober fläche, hergestellt nach desa ferfahren eines der Ansprüche 1 bis 7· ·
DE19702036986 1969-08-07 1970-07-25 Verfahren zur Hemmung von Kondensatbil dung auf Polyesteroberflachen Pending DE2036986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3957569 1969-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036986A1 true DE2036986A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=10410299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036986 Pending DE2036986A1 (de) 1969-08-07 1970-07-25 Verfahren zur Hemmung von Kondensatbil dung auf Polyesteroberflachen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE754144A (de)
CH (1) CH531023A (de)
DE (1) DE2036986A1 (de)
FR (1) FR2056784A5 (de)
GB (1) GB1314827A (de)
NL (1) NL7011567A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180360A2 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Imperial Chemical Industries Plc Kunststoffverbundbahn
WO2000000297A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-06 Bayer Aktiengesellschaft Wasserspreitend beschichtete formkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61243833A (ja) * 1985-04-19 1986-10-30 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The ガス遮断性のすぐれたポリエステル成形物の製造法
CN109180983B (zh) * 2018-09-25 2021-08-13 江南大学 一种长效防雾防霜薄膜及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180360A2 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Imperial Chemical Industries Plc Kunststoffverbundbahn
EP0180360A3 (de) * 1984-10-26 1987-02-04 Imperial Chemical Industries Plc Kunststoffverbundbahn
WO2000000297A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-06 Bayer Aktiengesellschaft Wasserspreitend beschichtete formkörper
US6572970B1 (en) 1998-06-30 2003-06-03 Bayer Aktiengesellschaft Water-dispersing coated shaped bodies

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011567A (de) 1970-12-28
CH531023A (de) 1972-11-30
FR2056784A5 (de) 1971-05-14
GB1314827A (en) 1973-04-26
BE754144A (nl) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975629C (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Filme
DE2813014A1 (de) Lichtempfindliches filmmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE2508855A1 (de) Mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
DE2942659A1 (de) Aromatische polyester-copolymere
DE1495960B2 (de) Mischpolyester
DE4244000A1 (de) Biologisch abbaubarer Verpackungswerkstoff
EP2291455B1 (de) Additive für polymerblends
DE2036986A1 (de) Verfahren zur Hemmung von Kondensatbil dung auf Polyesteroberflachen
DE1472797C3 (de) Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat
CH491167A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren
DE2414507C3 (de) Stabilisierte aromatische Polyestermassen, die Glasfasern enthalten
DE2555783A1 (de) Masse zur herstellung von haftschichten
DE2417915A1 (de) Ueberzugsmassen sowie deren verwendung
DE2141391A1 (de) Verspleißbares Polyesterlaminat
DE1055949B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Filmunterlagen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloidschichten
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE2513258C3 (de) Haftschicht für Röntgen-Fluoreszenzverstärkerfolien auf Polyäthylenterephthalatschichtträgern
EP0005510B1 (de) Biaxial gestreckte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1045289B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus anderen Stoffen auf Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten
DE2818051B2 (de) Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
US3775152A (en) Photographic subbing material
DE2253398A1 (de) Cellulosefilm-verbundmaterial
DE971996C (de) Mehrschichtfilme
DE2624858C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten
DE2036985A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Haftung fur Schichten auf Polyesterfilmtragern