DE2036074C - Verfahren zur Herstellung von Vlies stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vlies stoffen

Info

Publication number
DE2036074C
DE2036074C DE19702036074 DE2036074A DE2036074C DE 2036074 C DE2036074 C DE 2036074C DE 19702036074 DE19702036074 DE 19702036074 DE 2036074 A DE2036074 A DE 2036074A DE 2036074 C DE2036074 C DE 2036074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
minutes
sodium
absence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036074A1 (de
Inventor
Hanns Aarau Kieshnger Georges Basel Jenny, (Schweiz) D06p 3 24
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1145769A external-priority patent/CH569121B5/xx
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2036074A1 publication Critical patent/DE2036074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036074C publication Critical patent/DE2036074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bekannt, gefärbte bindemittelhaltige Faser- :sstolTe herzuslellen. Man wünscht aber häufig. lachst ungefärbte bindemittelhaltige Faservlies-ITc herstellen und lagern und erst bei Bedarf fiirben können. Deshalb wurde bereits empfohlen. Fasci- !sstofTc mit solchen Zubereitungen von Binde-.lein /u behandeln, die die Fiirbbaikcit des Bindelels verbessernde Hilfsmittel enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß besonders geeignete Hilfsmittel fur die-cr· Zweck wiederkehrende, kanonische Gruppierungen aufweisende Polyamine ode-Poivam.da.Tiine sind, die durch Vernetzen von Po-Kaminen und oder Pohamidainincnmiibifup.kiinnelien •\c\l:erunt:s- oder Aikvüerungsmitteln emulier· we:-
Da- er'iP.dunu<i;en"i...!le \eruhren zur Hersieüunj •.■•n \lie-u..ffe:-TJ::rc!! imprägnieren mil em*r ά.·:!.1-rit!en Bindemiltekiispersion. Trocknen und Kondensieren und jeüebenervaii·; anscr'ießendem Bediucken [■"ärber· oder optisch em AuiTicllen. ist dadurch gekerr. ,-eiehnet. daö ma:: mi; einer Bindemii:eldi>pcr-i ■· • mp-aericr;. welche tine:; Zusatz von t'i.iW bis ".5 ίν,·ι^,, .;.f fe^ies riir.demitte!. an Wiederkehr·.···.^ k.üiop.isciie fjrur:":-.*ru:i^en aufweisenden PoIv.ü
•40
worin A ein Anion. ;i 0 bis 3 und Z einen der Reste - CH - CH-
O
oder
-- CH — CH,
OH Cl
bedeutet, hergestellt worden sind. ic;- c;-.:h:il;. die dmct. Verre: ■■__, jer Poivami'1.mimen rr,;; >
Po!\>im'.rien -.;r.
er:K::!;·;: λ..;·.!,:! -"iJ :::'■ d man n;«ch de:P S.cn.ie·
L:::d"oder^n:· "i-c.V :- -p::-ch^; Aullieller:! :->ed:'.:e.-f:'bi oder aufhellt.
•.Le durch !τ',υ'.Μ....,p^l;. merisanon erhahen .·-. :\; /.Ii. :n Gegenwart eine- Fmuigators. -..en ι e- ·. iiichi um -e'i^'.en'iuigserende !'oivmcn-atc h.ir.dei:
Die Wjh; des aufz.uü.'.genden Bi^demittei- h:,:- ■on den Figen<chafien ab. die man dem i.nie \-!ies>'.olT geben will. /.. H MeiHieit. Gesch'iie:.i!gN lilast-.zit.it. Keibfesiiiikcii. i iitzebesiandigkeii M. sann je nach Zweck beliebige, gegebeneniall-. m 1 .·■ ■■ .on Lanze- \>)ri:eg.nde Bindemittel verwenden. / ■· l'olv merisate oder ("opoiymeri-.aie bzw. Niisclip -:;·. meri.sate aus -Nervl ..lure, Acrylsiiuredei i\a:e >/. !·, \cr\l-aurees;e: und oder -\cr>lntiril). Bu; lüien. si;.:. z. B. aus r.iedriiiir.')!ekii!aren Acryl- oder \!elhac:-> ■■äurealk.-.le-.tern. .or.ugsweise solche, deren Αίκ :e-ie i Im- 4 Kohlen-io.ffalome enthalten. gcgcKr.v !alls auch mi: Acrvlnitnl: au- Butadien. Ac: vir:i;i: und gegebenenfalls \le!|-,aervls,'urederi\aien. .::.- 1-. . ladien. Styrol und gegebenenfalls Acrylnitril oder . niedrigmolekularen Acrylsäurealkylestern. Siv ;-.A w Acrylnitril. \'or/ugsweise verwendet man Bindemin,., die reich an Acrvlsaurederivaten sind.
AK wiederkehrende kanonische Gruppierungen au: weisende IVKamine b/w. Polvamidamine komme;·, solche in Betracht, die durch Vernetzen von PoK-aminen :l-id oder PoKamidaminen mit zweiwertige!; Alkvliei uiiiis- bzw. Acvlierungsmitteln erhalten werden. Diese Polymere werden vorteilhaft in Form ihre: waßriuen Losim·!·::! verwendet, wobei man sie vorzugsweise so weil veineizt hat. daß sie bei RaumleinperaUir an der Grenze der Unlöslichkeit in '.'. asser sind.
AK Polyamine und Polvamidamine kommen besonders -olehe in Betracht, die zwischen den -·- NH- und oder zwischen den CO-Gruppen gegebenenfalls niedrigmolekulau Alkylrestez. H. Methyl- oder Λιΐη!- oder Benzolrestf (z. B. Phenvl) tragende. 2 bis 8 KohlenstolTatome aufweisende, lineare Alkylenketten entiialten. \'orzugsweisc sind die Alkylenketten unsubstituiert und weisen zwischen NH-Gruppen 2 bis
4 Kohlenstoffatomc und zwischen CO-Gruppcn 4 bis
5 Kohleiisi.offatome auf.
Als zweiwertige, vernetzende Alkyliei ungs- und oder Aeylierungsmittef kommen symmetrische oder asymmetrische vorzugsweise lineare monomere oder oligomere Verbindungen in Betracht, die gegebenen-
,•Is sch-ή r .".'.I'-'P-'sehe CirLipp.cn .·.·.:···.·-..,. arch d"- Vk \ lie-runs; qualemirn.c ι,ΐ-up-
r-)ie V .-.-."1P.:--!!-.η Gruppen kennen a'- »oUai'f, -..i;-."!:!'. "'der in: Po!\.iniin ·.■·:!!·-
au.-. .err.-.-enciL Po1-. .,'mine k.^-n CH - CH:
CH I H;
i . )i H ■ -· α 'ι. ι
' .-'.kr >■
R.I-,· i K; niodures.\!k>l oder ;:iei!e;--·-}1;.θ:-·--·. ■..-.:■..';. N' ,■':-'"; Aikxlenresi mi; I hi- ■·- (..'- \:-. ·!■,,-;■:·.. ., ^i 2-i: -«w-l .?-pi"opylenrt:si .\!er .-;.e:' der Re-.e
ii- CH;-NH -CO Nil -(Ίί_ (ι!-
ΐ!-'^;ί: in^ichcn, be-ondcr^ die ιττ! Biispici .>. 2 der -'er- .i.r'e·': v!g;-iL."l"-ep. P.iient^hnfi r>eschri-:hene Ver-" :~.-\-j\c ,-Jt.; ι er^indungen. wie 1^", in Jer «.'evitseher:
'-.:- .ee^hnii i I! " 2-0 be—:hriebe;i -'rid.
: ■■/ M;.:.e ne-vhjn du< hei,ebi^n. fur ,!;-: Her-■·■'- -"!-L \ .«·, : ;nden"iiuc!ha!:ii£e;i \ '.'.ess-tofftii geei^ne- - : i .er·" F- r jv.'iT Ji1.1.- !■.,·.'.'." '.1.'"--I. «\ni|--..-;;<,:Vr.xn
■i ' ..:.:"■■■:. W 'ie. i'iurj. ^, i^he: ^Ji.- . ■'■ ·\\ λγλ\- '.-'"\ ■ -i\ -" '.^!: .1 - !:\ .Ui » Ip.;; "i'i. resell jru·! !■."!'> ·■■!'.:Ί^e.
-CM; CH: CH.-NH -CO-NH CH- CH- f/tl-
4> hcde---!e!. in Hebräern.
Ai- bitunkl'.'.inclle Ai.ylkriiniisrnuiei ^eien /. ii chlcride aliphatisel.e Diearbcnsiiuien er«, ihm.
\'.-,n "> er wendel v,)rieilh.a!'i X'erhiiKluiiiicn. wie -:e /. B im belgischen Patent 721 .V2 heschnchen ^n-d. \. *:.·'! ü..·. weise kanonische. wiisseiKNlichc Pnly.i'iiide. tiiv .'.'irch l'ol_\alkyhciung-.on Pi S-.tneren der Ι-ΊιπικΊ
■— HN- -CH-, -- CH NH-Ch- CH-
NH - ■ CO - ICH.1. CO
en bifunktionellen AlkyiierungsmiHcln der Formel <'·ο IUC H1C ι OH hl,C H,C ■
/ LW, ··:' · CU,-CU CH; N ; CIl. 7
1 : " fts
».ν,»rin Λ em Anion. /1 ' bis 3 und Z einen der Reste
v. -.:".. v. ■- -l :...·. ■} C iiasfaserp.
■'':■' ! L : ■-.ei;'i" üer \ iv-<sUil!e ^.rdon 'I:e Λ· he'-e ■"..' ί-":ι v.:n\je'i I~)i-.nerMon;p. der HuVe;.; .iei. die
- . :. ..i.e .r ...".hnleii k.'.;ni:i'.:--.' "er -..i"·.,·'/;: u:td gege-.T" '' :>K -V.Ö ,'Γ, "-^IiCi1-- ι:;.-: .vie· VeirieVup.::^!!!!--
p. ■-.·.; u:i'j r>..,i-- ιϊ:· otiet s.-.'.ii-. /u~.:! te zur Rebuilt- : ::;: i.:r pi i-'Λ .;rie onthalicn. ιπιρΓ.-μην.τι.
S)1.-. Ip'pricnie· iioue k;inii durcb beheni^e \ ;riah-
- "-ι ,-.",υ d.i. N'i-.e^ ;:ebraelu v,eiden. / B. Jik ei» ;>.·', ^ieh '-ek.-.-.n'e Sp>-;!'-. Sieh-. >.e!'i:iun"!!mp'"1i.s!n;crser!'.ihrcn ·.. " K lot/·. TLiiireii.
\i!'5er de-n nötigen binderr,;Ue! und yeaeb-jnenfalis ■.-■:ie.:i I πηιΙ-.μ!.';- enthalt '.(le imp:'.. ··;:"■ il. 1Uo den jr-pd-'-^^eniaL'jn /ii^.-.i/ va ι·>ηι·-.:κ·η ;h'Mk;e; ;;-. \!.-i,-ä;i '.on 1^W O1-, T.:"'·,,. \,mmii.^k;^ 0.4 biv · . i-e/i..:-.-r. ;;i;i" U is ie-.te Hciderutiel ic-, -,c-i er ν ahm. .!ι':' d:e ^ ndeiiViUei '»o-r.-·· ^--.'-ei-e in I ·ιγι:ι cine> -Λι. sr, ^ h(v'„ f.^'.os li'irideniutel einhaltenden /r.'.p.iral-· »ι weiu'ei werden!, iienehjivep.l.ill-- die nöti-Ltc 11 N:en-jcp. Kunden«;.iiiou-milie! um! siCücboncnfalK Ka-..-U,..torc und saure oder basi^hc~/u>at/o. ζ Β. i ivdr'"'.".de. Sauren oder Puffer, uni den pH-Wert ,Ur Iiwpcis.on ein/uh.iltcn. Der pH-Wert der Pisper- >!'.»n kann je nach /u-.at/ "mMII rieui-ioh aika.ischen hi.; /um deutlich sauren Ciebiei variieren. \^r/i.'gswci^e wird '.!ei pH-Wert /wi--chin ".5 und 10.:'· geiia'.ien. λο'ιχί ic nach /u^at/ und Hindeniitiel der i>ptim.ile ρ H -Bereich /u uahlen ist. um eine Λ ιι>Γ.ί llung /u vermeide:-.; /.B. wenn man einen Binder au!" Acrylestcrbasi- w.ihli. so empfiehlt sich fur den im Beispiel.ν 2 der belgischen Patentschrift "21332 beschriebenen /uMit/ c;ii pH-Bereich .on 7.5 bi> 10.5. Nnr/ugswei-e S.6 bis 9.6.
I);is inipi'.iuniLTcn enolgt vorzuiisweise bei niedriger his maίίiger Temperatur. /.. B. IO b's 50 C. \.i;vugsweise bei 25 bis 30 ( . Die Kondensation wird vorteil h::i\ bei eiholii.c· Temperatur ausueüihri. /. B. bei [i)v, hi·, 1X0 C. wobei die Temperatur clv.,: im mngekehrten Verhältnis "/ur /eit sieh'., die e'.-.'-:i !5 bis 1 Minute betragt. \ or/'.'us\sev-e arbeitet man bei 150 C 2 bis "- Miimicn
Dei mit Hüuii.-mitiei und /iisat/ hergestellte VhesstolT kann nun aefiirb' und oder op'i>ch aufeehellt werden
Die !iac·· ,Ie1V ei t'irdungsgemiilien Verfuhren herge-
-teilten Vliesstoffe werden nach üblichen Vorfahren /. B. durch Bedrucken. Klotzen (Pad-Steam. Pud-Roü. Pad-Batch. Pad-Jigg) oder nach dem Aus/ichverfahren gefärbt und oder optisch aufgehellt, sowohl mi' aniornbchen Farbstoffen als auch mit optischen Aufheiicrr:. soweit die optischen Aufheller ebenfei!-, anionischem Charakter aufweisen. Von den optischen Aufhellern veien .. B. solche erwähnt, wie sie i;n »Colour Index ilL>5fi und Hrganzungswerk 19631 unter dei Bezeichnung »Fluorescent Brightening Agent- deliniert sind und z. B- die. die mi schweizerischen Patent 35J 243 neschrieben sind.
AN Farbstoffe eignen sich anionische Farbstoffe, ■jie mit den kanonischen Gruppierungen der erimdunasgernäßen Zusätze heteropolare Bindungen eingehen, z. B. sulfon- und oder carbonsäuregruppenhaltige Farbstoffe, /. B. Säure-. Direkt-. Leukoküpenester-. Reaktiv- oder Metallkomplexfarbstofic oder solche, die zur Metallkon.plexbildung befähigt sn«! es kommen z.B. solche in Betra<"h;. die im »Colour Index· i!l>56 und Frganzungswerk 1^631 unter d.-r !-.■/.ei-.-hnung »-\cid Dye· >-Diretl Dye-. >-Reacti-.e Dye··. 'Mordant Dye- und ferner »Soiiibil'/ed Vat Dye·· t-cM.hrieben sind, --orzugsweise eignen sich die Säure-. Direkt- and Leiikoküpenesterfarbsioffe.
Die erhaltenen Färburigen und optischer: Aufhellungen >:nd bedeutend intensiver a!> die in Abwesenheit der cri'mdur.gsgernäß verwendbaren Hilf<niiiie! erhaltenen Färbungen und optischen Aufhellungen: mc sind egal und besitzen eute Fchtheiten. /. B gute Licht-. Naß- und Reibechtheiten. wo\on die Wasse-rechtheit. die WasehcchihcK und die Reibechtheit besonders gut sind.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile (icwichisieile. die Pro/cntc Gewichtsprozente, die 1 emneratüren sind in Celsiuseradcn annenehen.
45
Beispiel 1
Fin Spinnvlies aus Zellwolle und IVivester wird mit einer einen pH-Wert von 9.6 aulweisenden Binderr.ittclkloi.'.fiotte. bestehend aus
! '.K) I eilen eines durch Copolymerisation von 36 Teilen Acrylsiiiireäthylester mit 4Ί ei- !w'n Acrylnitril in Gegenwart von 3 Teilen des Lmselzungsproduktes aus I Mol Nonylphenol mit 12MoI Athvlcnoxui. 0.5 Teilen Kaliumpersulfat und 0.2 feilen NatnumbisuH'it in 56.3 Teilen Wasser erhaltener Bindeinntelpräparats.
3 Teilen einer 30" υ der im Beispiel 3 2 der belgischen Patentschrift 721 332 beschriebenen Verbindung enthaltenden, wäßrigen ss Losung.
0.5 Teilen Ammoniumnitrat.
0,2s ieilen Ammoniak (24" u'\n), 22.5 Teilen Wasser
bei 30 auf dem Foulard und mit einer Gewichtz.unahme von 6: Ό behandelt, bei 110 getrocknet und anschließend 7.5 Minuten bei 150 kondensiert, dann kalt und warm (60 I gespült und getrocknet.
Der so hergestellte Vliesstoff wurde auf einer Rouleaux-Dru-.Vmaschine bei Gravurtiefe der Druckwalze von 280 μ mit einer Druckpaste tolgender Zusammensetzung bedruckt:
60 I - -j-oji·, j . Γ - chlorphenylt - 3 - methyl - 4 - \ "· '-W'-chlor^-'-phenylamip.o-l ".3 .?' triaziny!-2l"-amino)-pheny!a7.o]->-pyra.'oion-5'.'6' -disul!Vn<aures Natrium.
-0 Teil·: Harnstoff.
Mi Teile n-Butvi-diäthylenglykolatlier.
, -S Teile heißes Wasser.
siM T"i!e 1 1''"Ke .!oharinisbrotkernmen!veraie>, .;,_:.
"20 Tei'e Ammoni-jmsiilfa: i33%ige Lösungi.
K.i Teile Nonylphenvlpentaglykolather.
20 Teile Thioharnstoft.
1Oixi Teile
D'rbed'-uckte\ iies.stolTwirdbei 1 Io getmckne· ,:
anschließend 30 Minuten bei 102 bis 103 ged. - : !Tim wird 5 M.r.uten kalt. 5 Minuten bei 40 ■ .·:
s Mipiüen He: M. ieweils mi< cmcr w.ißngen I- ^
".;^;-|, J^. oyr<: i; mil I Mo! Duneth;. ■;
p":k".';'s\ 'cu ii-'nve-UMt A'ilaüeriincsprod'akie- :■ >r\!,M ^ilAleiHAul an i Mol' Olcyldiathyien;.
" Der'entst.indene gelbe Druck isi i.5ma! i;u. iK der 7U-- Verbleie!"! he.'.ruckte. ohne den ernr 'i-em'i.ßen'zusaiz hjrgesteüte Vliesstoff. Fr weis·. Jcutlich bösere Naßecm'ie.'.eniWasserechthe!: und Was.jV.echiheit bc; 40 ) aui.
Beispiel 2
Fm Spinnvlies aus Zell-Aolle und !'.-lycsumit einer einen pH-Wert von ').s aufweisenden ! miitelklot.'ilotte. bestehend aus
HHi Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten I··
nnttelpräparats.
3 !eilen einer 30"., der im Beispiel 3. 2 d. gischen Patent.schrifi 721 332 K-,. benen Verbindung enthaltenden. ·■ gen Losuns:
(I.2S Teilen Ammoniak 124%ig). 19.1 Feilen Wasser.
hei 3') auf dem Foulard und mit einer Ge^ -izunahme von <■>:■"., behandelt, bei I !0 getrocki.e; ,1 2.5 Minuten bei \^ kondensiert, dann kalt nnd w -.■<'·. [M 1 eespült. Der so hergestellte Vliesstoff v. ir.i , : ■:. mil einer Klotzflotte. bestellend aus
2c Teilen des Natriumsii/.es aus 1 -|2'.5'-Du.h'■■■]-phenyl I - 3 - methyl - 4 -1"' - trieb ίο; ρ ν ;:- midylaniinophenylazoi - 5 - pyrazole ή-4 .6"•disulfon-.i.iure.
ICH) I'eileti Harnstoff.
2 ,eilen Natnumalginat.
20 Teilen Amnioniumsulfat.
S5S T eilen Wasser.
HKH) Teilen
bei .·'() und einer Gewichtz.unabmc von 50"η foulardiert und 15 Minuten bei 105D gedämpft, dann kalt und warm |60 ) gespült und mit einer 0.11Inigen wäßrigen '.ösung eines teilweise carboxymethylierlen Alkylpolyglykoläthers bei 60 ausgewaschen.
Man erhalt einen gclhgefarbten S'liesstolT. dessen Gelbfärbung im Vergleich zu einem auf gleicher Weise, aber in Abwesenheit des crfindungsgemäßcn Zusatzes gefärbten Vliesstoff um etwa 50% intensiver ist und bessere Naßechtheiten (Wasserechtheil streng und Waschechtheit bei 40) aufweist.
Beispiel 3
1 in nach den Angaben von Heispiel 2 hergestellter Vliesstoff wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung:
24 Teile des Natriumsalzes aus l-(2'.5'-Diehlorphcnyl)-3-mcthyl-4-[3"-(5'"-chlor-2'".6"'-difluorpyrimidyl - 4'" - amino) - phenylazol-5-pyrazolon-4',6"-disulfonsäurc,
50 Teile Harnstoff,
396 Teile Wasser,
500Teile ll%igc Johannisbrotkcrnmchlvcrdickung. 20 Teile Ammoniumsulfat (33%ige Lösung).
10 Teile Nonylphenylpenlaglykolüther
1000 Teile
nach der Druckvorschrift von Beispiel 1 bedruckt und nachbehandclt.
Im Vergleich zu einem in gleicher Weise, aber in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes bedruckten Vliesstoff weist der so erhaltene bedruckte Vliesstoff einen etwa fünfmal intensiveren Gclbdruck und bessere Naßechtheiten (Wasserechtheil streng und Waschcchthcit bei 40") auf.
Beispiel 4
Man verfährt nach Beispiel 3 mit dem Unterschied, daß man als Farbstoff 24 Teile des Nairiumsüize» aus l-[4'-(5''-Chlor-2",b"-difluorpyrimidyl-4"-arnino)-phenylazo] - 2 - amino - 8 - hydroxynaphthalin - 6.2' - disulfonsäure verwendet. Der erhaltene Rotdruck ist viermal intensiver als der zum Vergleich auf einem in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes hergestellten Vliesstoffes erhaltene Druck und weist auch bessere Naßechtheiten (Wasscrcchthcit streng ■and Waschechtheit bei 40") auf.
Beispiel 5
Man verfährt nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man als Farbstoff 24 Teile des Natriumsalzes aus 1 - Amino - 4 - [3' - (5" - chlor - 2".6" - difluorpyrimidyl-4" - amino) - 4' - methylphenylamino] - anthrachinon-2.6'-disulfonsäure verwendet. Man erhält einen Druck satter Blaunuance, der im Vergleich zu einem auf gleiche Weise auf einem in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes hergestellten Vliesstoff erhaltenen Druck 272mal intensiver ist und bessere Naß' echtheiten (Wasserechtheit streng und Waschechtheit bei 40r) aufweist.
Beispiel 6
Ein nach Beispiel 2 hergestellter Vliesstoff wird nach dem Pad-Steam-Verfahren mit einer lediglich 6,5 g 1 4,4'-bis-(6"-phenyiamtao-4"-/i-aminocarbonyläthylaraino-Γ\3'\5"-triazinyl-2"-amiao)-Ι,Γ-stilben-2,2'-disulfonsaures Natrium enthaltenden Klotzflotte bei 30° und mit einer Gewichtzunahme von 65% foulardiert, anschließend 15 Minuten bei IO5= gedämpft und dann kalt und wann (60) gespült.
Der so optisch aufgehellte Vliesstoff weist sowohl am Tageslicht als unter UV-Licht einen deutlich höheren Weißgrad auf als ein auf gleiche Weise optisch aufgehellter, aber in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes hergestellter Vliesstoff.
B c i s ρ i e I ~
I in Spinnvlies aus Zellwolle und Polyester wurde mit einer einen pH-Wert von 8.0 aufweisenden Klotzflotte folgender Zusammensetzung:
KH) I eile eines durch Copolymerisation von 3d 1 eilen Acrylsaureäthylester mit 4 Teilen Acrylnitril in Gegenwart von 3 Teilen ίο des Umsetzungsprodukies aus I Mol No-
nylphenol mit 12 Mol Äthylenoxid. 0,5 Teilen Kaliumpersulfat und 0,2 Teilen Natriumbisulfit in 56.3 Teilen Wasser erhaltenen Bindemittelpräparats,
3 Teile einer 30% der im Beispiel 3, 2 der belgischen Patentschrift 721 332 beschriebenen Verbindung enthaltenden Lösung.
0,5 Teile Ammoniumnitrat,
0,28 Teile Ammoniak (24%ig),
23.2 Teile Wasser
bei 30° bis zu einer Gewichtzunahme von 65% geklotzt, bei 110 getrocknet und 2.5 Minuten bei 1503 kondensiert. Anschließend wurde kalt und warm (60") gespült und getrocknet.
Dt; so hergestellte Vliesstoff wurde dann mit einer Klotzflottc bestehend aus
15 Teilen des Natriumsakcs aus symmetrischem Bis - [2 - methoxy - 4 - (3' - sulfophenylazo)-
phenyl]-harnstoff.
100 Teilen Harnstoff.
2 Teilen Natriumalginat.
883 Teilen Wasser.
1000 Teilen
bei 30" und einer Gewichtzunahme von 50% foulardiert und 15 Minuten bei 105° gedämpft, dann kalt und warm (60°) gespült und mit einer 0.1%igen wäßrigen Lösung eines teilweise carboxymethylierten Alkylpolyglykoläthers ausgewaschen.
Man erhält eine Gelbfärbung, die doppelt so intensiv ist und bessere Naßechtheiten hat als die zum Vergleich durchgeführte Färbung in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes.
Beispiel 8
Ein nach Beispiel? hergestellter Vliesstoff wird nach dem im Beispiel 7 angegebenen Färbevorgang mit einer Klotzflotte, bestehend aus
24 Teilen des Natriumsalzes aus 4-{2"-Amino-8"-hydroxynaphthyl -1" - azo) - 2^2' - dimethyl-4' - dodecyloxycarbonylamino - 1,1' - diphenyl-5.6"-disulfonsäure,
100 Teilen Harnstoff.
2 Teilen Natriumalginat,
874 Teilen Wasser,
1000 Teilen
gefärbt. Man erhält eine Rotfarbung mit guten Echtheiten, die dreimal intensiver ist als die zum Vergleich durchgeführte Färbung in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes.
ίο
Beispiel l)
Hin nach Huspiel 7 hergestellter Vliesstoff λ in! nach c'eni d'<ii beschriebenen larbeverfahien mil einer Klotzflot'e. bestehend ;>us
IS Teilen des Natriumsal/es aus 1.4-Bis-(3'-brom-5' - sulfo - 2.4 .(>' - trimeihylphenslaiiiino)-antlirachinon.
100 Teilen Harnstoff.
2 Teilen Nalriunuilginat,
880 Teilen Wasser,
Teilen
20 Teilen (ie- ! )ikupferkomple\es au- ν.' -dih\dio\> - 4 - (I" - hydroxy - S" - .miinoiuiphth\l-2"-azi'i-4'-(r".S1"-dih >dro\ynaphlhyl - 2' -a/o)-1.1 '-diphenyl -?'.(>". 3 '.(V'-tetrasulfonsaurcm Natrium. 50 Teilen I larn-ioff.
3 I eilen Nalriumpyrophosphat. 2 1 eilen N:itnum;i!ginat.
l)25'l eilen Wasser.
I-J(H) Teilen
auf dem Foulard gefärbt und anschließend 5 Minuten bei 105 gedämpft.
Die erhaltene marineblaue Färbung guter Hch I-
gefärbt. Die erhaltene Blaufärbung ist dreimal inten- 15 heilen ist doppelt so intensiv als die zum Vergleich sivcr als die zum Vergleich durchgerührte Färbung hergestellte Färbung in Abwesenheit des crfindungsin Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes. gemäßen Zusatzes.
Beispiel 10 Beispiel 13
. , r, · ,., , Ein uemaß Beispiel 7 hereestellter Vliesstoff aus
Ein Polyesterspinnvl.es wurde nach Beispiel S nc- 20 syntnct-schen Polyamidfascrn^wird mit einer wärmen handelt und gefärbt. Man erhalt cmc Rolfarbung mn ,£,otzJloUc folgender Zusammensetzung:
guten Echtheiten, die mehr als doppelt so intensiv isl
■ ■· ......«·..-— r-::.i :.. 10 Teile des Farbstoffes C. I. 59 826.
6 Teile Natriumnitrit.
2 Teile einer 5O0OiJeIi wäßrigen Lösung des Gemisches aus 25 Teilen Octylphenyldccaiilykoliither und 5 Teilen Olcoylpolypeptid. 982 Teile Wasser.
als die zum Vergleich durchgeführte Färbung in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes.
Beispiel 11
Ein Vlies aus Zellwolle und Polyester wird bei einem pH-Wert von 8.6 mit einer Klotzflotte, bestehend aus
100 Teilen
cincs durch Copolymerisation von 30 Teilen Acrylsäurehutylester mit 8 Teilen Acrylsäureathy'.ester und 2 Teilen Acrylnitril in Gegenwart von 4 Teilen des Umsetzungsproduktes aus I Mol Octylphenol mit 15MoI Athylenoxid. 0.3 Teilen Kaliumpersulfat und 0.12 Teilen Natriumbisulfit in 55.58 Teilen Wasser erhaltenen Bindcmittclpräparats.
3 Teilen einer 30" ο der im Beispiel 3. 2 der belgischen Patentschrift 721 332 beschriebenen Verbindung enthaltenden, wäßrigen Lösung.
0.5 Teilen Ammoniumnitrat.
0.28 Teilen Ammoniak (24%ig), 23,2 Teilen Wasser.
wie im Beispiel 7 angegeben, behandelt. Der hergestellte Vliesstoff wird nach Beispiel 7 mit einer Klotzflotte, bestehend aus
32 Teilen des Natriumsalzes aus 1-Hydroxy 2-phenylazo - 8 - trichlorpyrimidylamino - naphthalin-3,6,2'-trisulfonsäure, 100 Teilen Harnstoff.
20 Teilen kalziniertem Natriumcarbonat
2 Teilen Natriumalgiiiat.
846 Teilen Wasser.
1000 Teilen
auf dem Foulard gefärbt und anschließend 5 Minuten bei 150 thermosoliert. Die erhaltene Rotfarbung mit perfekten Naßechtheiten ist sechsmal intensiver als die zum Vergleich durchgeführte Färbung in Abwesenheit des erfindungsgemäßen Zusatzes.
Beispiel 12
Der nach Beispie! 11 hergestellte Vliesstoff wird mit einer Klotzflotte, bestehend aus 1000 Teile
bei 30 und einer Trockengewichtzunahmc von "5"ό geklotzt. Anschließend wird in einem Bad !ölender Zusammensetzung:
^ 36 Teile 98" .,ige Schwefelsäure.
1 Teil eines Gemisches aus 80Teilen N inuniligninsulfonat. 10 Teilen Hydrochinon und 10Teilen Tridecylbenzimidazolsulfonit. 980 Teile Wasser.
15 Sekunden bei 70 entwickelt.
Danach wird gespült und 5 Minuten bei x" in einer 0.1".> eines teilweise carboxymethylicrten \lkylpolyglykoläthcrs und 0.25% Natriumtripolypho-phat enthaltenden wäßrigen Flotte ausgewaschen.
Es entsteht eine Grünfärbung, die viermal intensiv«] ist als eine zum Vergleich in Abwesenheit de- erfin dungsgemäßen Zusatzes erhaltene Färbung.
Die Lichtechtheit beträgt 6bis 7 (nach Blaumai*-tab) die Wasserechtheit (streng) 5 und die Waschech; x'\
bei 60' 4 bis 5. die Reibechtheit 4.
Beispiel 14
Ein Polyester Spinnvlies wird mit einer Bindemitte! klotzflotte, bestehend aus
100 Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten Bmde|
mittelpräparats,
0.9 Teilen Ammoniak (24%ig), 3 Teilen einer 30%igen Lösung des gemäß de] fo deutschen Auslegeschrift 1 21*3 226 hei]
gestellten Umsetzungsproduktes aus propylendiamin und Epichlorhydnn. 0.5 Teilen Ammoniumnitrat und 39 Teilen Wasser,
bei ^30c und mit einer Trockengewicl.tzunahme vo 180°o geklotzt und anschließend bei 1IO getrockw und 5 Minuten bei 150° kondensiert Danach wird ka und warm gespült und getrocknet
Der so hergestellte Vliesstoff wird nun mit einer l'ärbcfioUe folgender Zusammensetzung:
15 Teile \A - Bis - (2 A'.'V - trimethyl - .V - bruins' - sulfophenylamiiHit - anthraehinon als Nalriumsalz,
KX) Teile Harnstoff.
20 Teile Ammoniumsulfat.
2 Teile Natriumalginat,
863 Teile Wasser,
1000 Teile
bei 30 ι id einer I'rockengewieht/unahme \on 75". gekl'.)izt. Anschließend \\ird 15 Minuten bei 105 gedämpf; d.mi! kalt und warm gespült und mit einer 0.1'1U eines teilweise carboximeilnlierten Alkylpolyglykoüithers enthaltenden wäßrigen I lutte 5 Minuten bei W) gewaschen, dann kalt und warm gespült und schließlich getrocknet.
1λ entsteht eine intensive Blaufärbung, wogegen der nicht vorbehandclic Vliesstoff nur etwas ;ingeldnt| wird.
Die Wasserechtheit und Waschechtheil bei 60" sin sehr gut.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Imprägnieren mit einer wäßrigen Binde- < mitteldispersion. Trockner, und Kondensieren und gegebenenfalls .:nschiießende-r, Bedrucken. Farben oder optischem \ufhoiien. dadurch se κ e η η zeichnet, da!.1 man mit einer Bindeminel'ii-persion imprägniert, weicht? einen Zusatz \on u.iri ,-bis 7.5"o. bezogen aui festes Bindemittel, an wiederkehrende ka ti on liehe tτ; uppieruniien aufweisenden Polyaminen oüer Po'yamidaminen enthalt, die durch Vernet/uriL· ·οη PoKarnincn und OGer PoK-amidaminen mit rHunkuoneüen Acyl.eru Isis- oder . _- Alkviierungsnütteln erhallen wurden sind, und man nach dem Kondensieren gegebencnfail- mil anion',sehen rarh>'.-.i'ioii und oder .iruoraichen optischen Aufhellern bed~ucki. i.irb- oder .i-;ff'e!:·.
    Ζ Verfahren gem'i.< Anspruch:, dad-ir-.h -e ; kenrizeichnet.· daH vn.tn als ÜinUeTiiLiei Ac: ,<i[-derivaie verwendet.
    3. \ erfahren üem.iL- Ar.sp'uc!" i. dadurch e>kennzeichnei. da!.; η,ίπ kn.iorvktive. was-er!·1--liche Polya:ri damine cinse-z;. die durch !--K- ;, alkvherung von PoK nieren Je-r I i-rme'i
    --HN --( H: —CH; -NH -<„ M- --(Ί1;---
    - NH —( (! -- (CFm2I4 - CO —
    mit !'i'iiinktionclici1 AlkjlienmuMiiitteln der i-'r.rme!
    H1C H,( r>\\ HC ΐί,ί.-;
    /CH2-N - tCH,-CH CFI- N-1CH; 7
DE19702036074 1969-07-28 1970-07-21 Verfahren zur Herstellung von Vlies stoffen Expired DE2036074C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1145769A CH569121B5 (de) 1969-07-28 1969-07-28
CH1145769 1969-07-28
CH1241269 1969-08-15
CH1241269 1969-08-15
CH1431569 1969-09-23
CH1431569 1969-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036074A1 DE2036074A1 (de) 1971-02-11
DE2036074C true DE2036074C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2036074C (de) Verfahren zur Herstellung von Vlies stoffen
DE2063907B (de) Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
US3895907A (en) Turnbull{3 s blue single bath mineral dyeing process (ferri-zirc) for cellulosic textiles
DE923606C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern und Faserstofferzeugnissen
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1644321C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909963A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
DE2403807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten vliesen
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
DE1815133A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher,faseraffiner Schwefelfarbstoffe
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE2810908C3 (de) Verfahren zum Färben von animalischen Polyamidfasern
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
AT153974B (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheit von Färbungen mit wasserlöslichen Farbstoffen auf Faserstoffen, Flächengebilden u. dgl.