DE2035772B2 - Gleichdruckvergaser mit temperaturkontrollierter gemischzufuehrung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Gleichdruckvergaser mit temperaturkontrollierter gemischzufuehrung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2035772B2
DE2035772B2 DE19702035772 DE2035772A DE2035772B2 DE 2035772 B2 DE2035772 B2 DE 2035772B2 DE 19702035772 DE19702035772 DE 19702035772 DE 2035772 A DE2035772 A DE 2035772A DE 2035772 B2 DE2035772 B2 DE 2035772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
temperature
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035772A1 (de
DE2035772C3 (de
Inventor
Geoffrey Lloyd Stanmore Middlesex Lawrence (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Carburetter Co Ltd
Original Assignee
Zenith Carburetter Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Carburetter Co Ltd filed Critical Zenith Carburetter Co Ltd
Publication of DE2035772A1 publication Critical patent/DE2035772A1/de
Publication of DE2035772B2 publication Critical patent/DE2035772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035772C3 publication Critical patent/DE2035772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/03Fuel atomising nozzles; Arrangement of emulsifying air conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/07Temperature-responsive control, e.g. using thermostatically-controlled valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Düsenrohres über einen Abschnitt des Strömungskanals erstreckt, aufweist, das unter Ausbildung eines abgedichteten Raumes im Bereich des Düsenmeßquerschnitts in eine Düsenaufnahmebohrung des Gehäuses eingesetzt ist, wobei beim Düsenrohr im Bereich des Düsenquerschnitts durchsetzende Kanäle vorgesehen sind, die den abgedichteten Raum mit dem Strömungskanal des Diisenrohres verbinden, und wobei ein den abgedichteten Raum stromauf von dem Luftventil mit dem Ansaugkanal verbindender Zufuhrkanal vorgesehen ist.
Nach der Erfindung wird dem durch den Düsenmeßquerschnitt durchtretenden Brennstoff innerhalb des Düsenmeßquerschnitts Luft zugeführt, die aus dem Ansaugkanal stromauf von dem Luftventil entnommen wird. Luft und Brennstoff, sowie die Brennstoffdämpfe aus der Schwimmerkammerentlüftung werden daher gleichzeitig im Ansaugluftstrom erwärmt. Dadurch werden die Strörnungsverhältnisse im Düsenmeßquerschnitt beeinflußt, und gleichzeitig wird durch die zugeführte Luft auch der auf die Förderung des Brennstoffs einwirkende Unterdruck verringert, insgesamt ergeben sich so unter Leerlaufbedingungen über den gesamten Temperaturbereich des Betriebs der Brennkraftmaschine Stremungsverhältnisse und Druckverhäitnisse an der Brennstoffdüse des Vergasers, die die Brennstoffzuführung so stabilisieren, daß keine Gefahr einer Schadstoff anreicherung im Abgas bei hoher Temperatur mehr besteht.
Es ist ein Schiebevergaser bekannt (DT-PS 7 47 986), bei dem der Düsenmeßquerschnitt mit Bohrungen versehen ist, die das Innere des Düsenrohres mit dem Zuführungsraum verbinden, durch den dem Zerstäuberhals Emulgierluft zugeführt wird. Es wird dadurch bezweckt, daß der Betrieb des Vergasers bei Teillast weniger stark von den Fertigungstoleranzen in der Herstellung der Profilnadel und des Düsenmeßquerschnitts abhängig wird. Diese Einrichtung dient daher nicht dazu, den Betrieb des Vergasers im Leerlauf der Brennkraftmaschine zu beeinflussen. Dieser Schiebevergaser wird ohnehin von Hand eingestellt, so daß Unregelmäßigkeiten im Leerlauf der Brennkraftmaschine hier durch Nachstellung von Hand beseitigt werden können. Es ergibt sich überdies aus der Anordnung des Zuführungsraums und seiner offenen Verbindung mit dem Zerstäuberhals einerseits und dem vom Ansaugkanal anzweigenden Luftzufuhrkanal andererseits, daß im Leerlaufbetrieb durch die weiteingetauchte Profilnadel Strömungsbedingungen und Druckveriiältnisse herrschen, die eher zu einem Brennstoffaustritt durch die Bohrungen in der. Zuführungsraum als zu einem Lufteintritt durch die Bohrungen in den Düsenmeßquerschnitt führen. Die bekannte Einrichtung ist daher nicht zur Lösung der gestellten Aufgabe bei einem Vergaser geeignet, dessen Luftventil und Profilnadel sich selbsttätig entsprechend der Stellung des Drosselklappenventils einstellen.
Zweckmäßigerweise ist bei dem eifindungsgemäßen Gleichdruckvergaser der abgedichtete Raum von einer Aussparung einer das Düsenrohr umgebenden Zylinderhülse gebildet, die mit dem Zufuhrkanal verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und wird nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch einen Vergaser nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Vergaser nach F i g. 1 entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Gleichdruckvergaser mit einem Luftventil 15, das mit der gegenüberliegenden Wandung des Ansaugkanals 11 einen Luftdurchschnittsquerschniit bildet. Die Einstellung des Luftventils 15 zu der gegenüberliegenden Wandung des Ansaugkanals 11 und damit der Luftdurchtrittsquerschnitt ändert sich selbsttätig entsprechend der Stellung der stromab von dem Luftventil
ίο 15 angeordneten (nicht gezeigten) Drosselklappe. Gegenüber vom Luftventil 15 ist ein koaxial dazu verlaufendes Düsenrohr 18 in einer Düsenaufnahmebohrung des Vergasergehäuses eingesetzt und durch zwei Zylinderhülsen 19,21 zentriert. Dichtungsringe 22, 23 verhindern dabei, daß Brennstoff an die Außenfläche des Diisenrohres 18 gelangt. Der untere Dichtungsring
23 wird von einer Manschette 24 gehalten, die ihrerseits durch eine Gewindehülse 25 gegen axiale Verstellung festgehalten ist. Die Gewindehülse 25 trägt eine Stellschraube 28 als einstellbares Widerlager für eine Feder 26, die sich mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 27 der Manschette 24 abstützt. Dadurch ist das Düsenrohr 18 in der Düsenaufnahmebohrung in axialer Richtung entsprechend der Einstellung der Stellschraube 28 einstellbar. Stifte 31 und 32 verhindern eine Verdrehung des Düsenrohres 18 bzw. der Manschette
24 im Vergasergehäuse.
Das Düsenrohr 18 weist zwischen seinen Enden einen Düsenmeßquerschnitt 33 auf, durch den sich eine von der gegenüberliegenden Seite des Luftventils ausgehende Profilnadel 20 erstreckt. Der Düsenmeßquerschnitt 33 befindet sich zwischen einem oberen Abschnitt 34 des Düsenmeßrohres 18, der in den Ansaugkanal 11 mündet, und einem unteren Abschnitt 35, der über Radialkanäle in der Gewindehülse 25 und der Stellschraube 28 mit der (nicht gezeigten) Schwimmerkammer in Verbindung steht. Die Profilnadel 20 verläuft in der Weise durch den Düsenmeßquerschnitt 33, daß sie an der Seite gegen deren Wandung gedrückt wird (vgl.
Fig. 2), die stromab in bezug auf die Richtung des Luftdurchflusses durch den Ansaugkanal 11 liegt. Durch die gegenüberliegende Wandung des Düsenmeßquerschnitts 33 verlaufen zwei Kanäle 36 (F i g. 2), die außen in einen abgedichteten Raum 37 münden, der von einer Aussparung in der Zylinderhülse 21 gebildet ist. Der abgedichtete Raum 37 steht über einen Zufuhrkanal gebildet von einem Kanalabschnitt 38 und einem Staurohr 39, die beide über eine enge Durchführung 41 miteinander verbunden sind, mit dem Ansaugkanal 11 stromauf vom Luftdurchtrittsquerschnitt in Verbindung. Anstelle des Staurohrs 39 kann auch eine Ansaugöffnung vorgesehen werden.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Im Leerlaufbetrieb des Gleichdruckvergasers ist das Luftventil 15 weit in den Ansaugkanal 11 abgesenkt, so daß die Profilnadel 20 weit in das Düsenrohr 18 hineinreicht und den Düsenmeßquerschnitt 33 stark verengt. Der Unterdruck an dem Düsenmeßquerschnitt 33 bewirkt, daß durch die Radialkanäle der Gewindehülse 25 und der Stellschraube 28 Brennstoff und durch die Kanäle 36 über den Zufuhrkanal 38, 39 Luft angesaugt wird. Es entsteht so im Düsenmeßquerschnitt 33 eine Brennstoff-Luft-Emulsion, die dem Luftstrom in Ansaugkanai 11 zugeführt wird und deren Luftanteil durch den Querschnitt der Kanäle 36 und der Durchführung 4i bestimmt ist.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung bewirkt eine Kompensation des Tempertureinflusses auf den
Kraftstoffdurchfluß durch den Düsenmeßquerschnitt 33 bei geringen Luftdurchtrittsquerschnitten, indem die unmittelbare Zufuhr von Luft aus dem Ansaugluftstrom eine gleichzeitige Erwärmung von Luft und Brennstoff und von den Brennstoffdämpfen aus der Schwimmerkammerentlüftung bewirkt. Die Strömung des Brennstoffs durch den Düsenmeßquerschnitt 33 und der an dem Düsenmeßquerschnitt 33 wirksame, von dei temperaturabhängigen Verdampfung des Brennstoff; beeinflußte Unterdruck werden dadurch so verändert daß der Brennstoffdurchsatz im Leerlaufbetrieb in dei gewünschten Weise bei hohen Temperaturen verringer wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleichdruckvergaser im Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit einem willkürlich verstellbaren Drosselklappenventil zur Steuerung der Gemischzufuhr zu den Zylindern der Brennkraftmaschine, mit einem Luftventil, das stromauf von dem Drosselklappenventil angeordnet ist und mit der gegenüberliegenden Wandung dessen Ansaugkanals einen entsprechend des Drosselklappenstellung selbsttätig veränderlichen Luftdurchtrittsquerschnitt bildet, mif einer gegenüber dem Luftventil im Gehäuse des Vergasers angeordneten und in dessen Ansaugkanal mündenden Kraftstoffzufuhr aus einer Düse mit einem Diisenmeßquerschnitt und einer Profilnadel am Luftventil, die sich durch den Diisenmeßquerschnitt hindurcherstreckt und mit diesem einen entsprechend der Luftventilstellung veränderlichen Kraftstoffdurchtrittsquerschnitt bildet, und mit einer Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf den Kraftstoffdurchfluß durch den Düsenmeßquerschnitt bei geringen Luftdurchtrittsquerschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Einrichtung ein Düsenrohr (18) mit einem Düsenmeßquerschnitt (33), der sich zwischen den Enden des Düsenrohres (18) über einen Abschnitt des Strömungskanals erstreckt, aufweist, das unter Ausbildung eines abgedichteten Raumes (37) im Bereich des Düsenmeßquerschnitts (33) in eine Düsenaufnahmebohrung des Gehäuses eingesetzt ist, wobei beim Düsenrohr (18) im Bereich des Düsenmeßquerschnitts (33) durchsetzende Kanäle (36) vorgesehen sind, die den abgedichteten Raum (37) mit dem Strömungskanal des Düsenrohres (18) verbinden, und wobei ein den abgedichteten Raum (37) stromauf von dem Luftventil (15) mit dem Ansaugkanal (11) verbindender Zufuhrkanal (38,39) vorgesehen ist.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgedichtete Raum (37) von einer Aussparung in einer das Düsenmeßrohr (18) umgebenden Zylinderhülse (21) gebildet ist, die mit dem Zufuhrkanal (38,39) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft einen Gleichdruckvergaser im Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit einem willkürlich verstellbaren Drosselklappenventil zur Steuerung der Gemischzufuhr zu den Zylindern der Brennkraftmaschine, mit einem Luftventil, das stromauf von dem Drosselklappenventil angeordnet ist und mit der gegenüberliegenden Wandung dessen Ansaugkanals einen entsprechend der Drosselklappenstellung selbsttätig veränderlichen Luftdurchtrittsquerschnitt bildet, mit einer gegenüber dem Luftventil im Gehäuse des Vergasers angeordneten und in dessen Ansaugkanal mündenden Kraftstoffzufuhr aus einer Düse mit einem Düsenmeßquerschnitt und einer Profilnadel am Luftventil, die sich durch den Düsenmeßquerschnitt hindurcherstreckt und mit diesem einen entsprechend der Luftventilstellung veränderlichen Kraftstoffdurchtrittsquerschnitt bildet, und mit einer Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf den Kraftstoffdurchfluß durch den Düsenmeßquerschnitt bei geringen Luftdurchtrittsquerschnitten. Es ist bekannt daß die Funktion eines Vergasers der vorgenannten Art von der Umgebungs-Temperatur beeinflußt wird; dieser Temperatureinfluß kann unter anderem auf die Temperaturabhängigkeit der Luftdich-
s te auf die Temperaturabhängigkeit der Fließeigenschaften des Brennstoffs in der Düse und auf die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks des Brennstoffs in der Schwimmerkammer zurückgeführt werden. Diese Einflüsse machen sich unter Leerlaufbedingungen
besonders stark bemerkbar, da dann das Drosselklappenventil nur wenig geöffnet ist,^so daß das Luftventil weit in den Ansaugkanal und dadurch auch die Profilnadel weit in den Düsenmeßquerschnitt hineinraet Es treten dadurch im Düsenmeßquerschnitt
Strömungsverhältnisse und Druckverhältnisse auf, die im Leerlaufbetrieb bei warmer Brennkraftmaschine die Brennstofförderung durch den Düsenmeßquerschnitt erhöhen und bei kalter Brennkraftmaschine verringern. Das Gemisch das unter diesen Bedingungen erzeugt
,ο wird, entspricht daher nicht den optimalen Betriebsbedingungen, so daß die Verbrennung in der Brennkraftmaschine nicht vollständig ist und erhöhte Schadstoffgehalte in den Abgasen auftreten
Es ist bereits vorgeschlagen worden (GB-PS
is 4 29 620) die Temperatureinflüsse dadurch zu kompensieren daß die Einstellung des Düsenmeßquerschnitts eeeenüber der Profilnadel temperaturabhängig gemacht wird. Dazu wird das Düsenrohr mit einer Balgeinrichtung verbunden, die gegen die Kraft einer
ίο Feder wirkt, wobei die Balgeinrichtung mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die unter dem Einfluß des Kühlwassers der Brennkraftmaschine steht. Es wird dadurch erreicht, daß bei warmer Brennkraftmaschine das Düsenrohr gegen das Luftventil verschoben wird, so
daß die Profilnadel stärker in den Düsenmeßquerschnitt hineinragt und dadurch den Brennstoffdurchfluß durch den Düsenmeßquerschnitt verringert Umgekehrt wird bei kalter Brennkraftmaschine das Düsenrohr gegenüber dem Luftventil abgesenkt, so daß die Profilnadel
weniger stark in den Düsenmeßquerschnitt hineinragt und eine relativ erhöhte Brennstoffmenge gefördert wird
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß Kompensationseinrichtungen der vorerwähnten Art keine voll-
ständige Beseitigung der Temperatureinflüsse auf die Vergaserfunktion ergeben. Die darin enthaltenen, mechanisch in Abhängigkeit von der Temperatur verstellbaren Elemente bedürfen einer sorgfältigen Anpassung an jeden Vergaser und an die jeweiligen
Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und können im allgemeinen nicht so ausgelegt werden, daß sie den ganzen vorkommenden Temperaturbereich überstreichen, in dem das dazugehörige Kraftfahrzeug betrieben wird. Die Ursache dafür liegt darin, daß für die
temperaturabhängige Ausdehnung oder Zusammenziehung des temperaturempfindlichen Elementes nur beschränkte Stellwege zur Verfügung stehen.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Gleichdruckvergaser der
vorgenannten Art mit einer Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf den Kraftstoffdurchfluß durch den Düsenmeßquerschnitt bei geringen Luftdurchtrittsquerschnitten zu schaffen, der über den gesamten Temperaturbereich des Betriebs der Brenn-
kraftmaschine wirksam ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die besagte Einrichtung ein Düsenrohr mit einem Düsenmeßquerschnitt, der sich zwischen den Enden des
DE2035772A 1969-07-22 1970-07-18 Gleichdruckvergaser mit temperaturkontrollierter Gemischzufuhrung für Brennkraftmaschinen Expired DE2035772C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3684469 1969-07-22
GB04302/70A GB1300577A (en) 1969-07-22 1970-03-24 Improvements in or relating to carburetters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035772A1 DE2035772A1 (de) 1971-02-11
DE2035772B2 true DE2035772B2 (de) 1977-11-03
DE2035772C3 DE2035772C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=26250464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035772A Expired DE2035772C3 (de) 1969-07-22 1970-07-18 Gleichdruckvergaser mit temperaturkontrollierter Gemischzufuhrung für Brennkraftmaschinen
DE7027378U Expired DE7027378U (de) 1969-07-22 1970-07-21 Luftventilvergaser mit temperaturkontrollierter gemischzufuehrung fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7027378U Expired DE7027378U (de) 1969-07-22 1970-07-21 Luftventilvergaser mit temperaturkontrollierter gemischzufuehrung fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3684257A (de)
DE (2) DE2035772C3 (de)
FR (1) FR2055391A5 (de)
GB (1) GB1300577A (de)
NL (1) NL7010774A (de)
SE (1) SE354320B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800770A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Aisan Ind Verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung in einem venturivergaser sowie venturivergaser
DE3143395A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-16 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Gleichdruckvergaser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51118818U (de) * 1975-03-20 1976-09-27
JPS5374631A (en) * 1976-12-16 1978-07-03 Toyota Motor Corp Variable vemturi carburetor
US4253611A (en) * 1978-06-05 1981-03-03 Delta Materials Research Limited Jet nozzles
JPS6054499B2 (ja) * 1978-09-11 1985-11-30 トヨタ自動車株式会社 可変ベンチユリ型気化器
US4323521A (en) * 1980-12-18 1982-04-06 Henri Morgenroth Constant depression carburetor
DE3212124C1 (de) * 1982-04-01 1983-11-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners
JP2001140700A (ja) * 1999-11-15 2001-05-22 Nippon Walbro:Kk ロータリ絞り弁式気化器
JP2002276470A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Zama Japan Kk 気化器の燃料系統
US20050062177A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Zama Japan Compression wave injection carburetor
DE102014218552B3 (de) * 2014-09-16 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Ansaugluftsystem für einen Saugmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919793A (en) * 1930-06-04 1933-07-25 Kingston Products Corp Engine
DE747986C (de) * 1940-10-11 1944-10-23 Vergaser mit Nadelsteuerung
AT171328B (de) * 1949-10-06 1952-05-26 Steyr Daimler Puch Ag Startvergaser für Brennkraftmaschinen
US2756033A (en) * 1953-11-19 1956-07-24 Amal Ltd Carburettors for internal combustion engines
US2781032A (en) * 1954-11-17 1957-02-12 Houdaille Industries Inc Air cleaner assembly with temperature control
US3016889A (en) * 1958-07-08 1962-01-16 Frank B Sweeney Fuel injector
US3207491A (en) * 1961-07-07 1965-09-21 Bendix Corp Fuel metering device for carburetors
US3329413A (en) * 1965-02-15 1967-07-04 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Carburetor
FR1466177A (fr) * 1965-02-20 1967-01-13 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Carburateur
GB1144405A (en) * 1967-02-13 1969-03-05 Zenith Carburetter Company Ltd Improvements in or relating to carburetters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800770A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Aisan Ind Verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung in einem venturivergaser sowie venturivergaser
DE3143395A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-16 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Gleichdruckvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055391A5 (de) 1971-05-07
NL7010774A (de) 1971-01-26
DE2035772A1 (de) 1971-02-11
DE7027378U (de) 1970-12-23
DE2035772C3 (de) 1978-07-20
SE354320B (de) 1973-03-05
US3684257A (en) 1972-08-15
GB1300577A (en) 1972-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364712C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE2035772C3 (de) Gleichdruckvergaser mit temperaturkontrollierter Gemischzufuhrung für Brennkraftmaschinen
DE2550826B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1814848A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2935193C2 (de) Vergaser, insbesondere Fallstrom- oder Steigstromvergaser
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2454512A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2727274C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2559079B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
DE2927110A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2203017C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einer durch eine Membrandose gesteuerten Drossel im Saugrohr
DE2807465A1 (de) Gemischaufbereitungsvorrichtung
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE2907394C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE19717327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0105959B1 (de) Zwischen Gastank und Vergaser angeordneter Verdampfer
DE1601392C3 (de) Regeleinrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen
DE1476148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bildung eines Brennstoff-Luftgemisches fuer Verbrennungsmotoren
DE2529769C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren
AT146752B (de) Regelbarer Vergaser für flüssige Brennstoffe jeder Art, besonders für Schweröle.
DE1476214C (de) Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE3126209C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee