DE3212124C1 - Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners - Google Patents

Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners

Info

Publication number
DE3212124C1
DE3212124C1 DE3212124A DE3212124A DE3212124C1 DE 3212124 C1 DE3212124 C1 DE 3212124C1 DE 3212124 A DE3212124 A DE 3212124A DE 3212124 A DE3212124 A DE 3212124A DE 3212124 C1 DE3212124 C1 DE 3212124C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
needle
section
nozzle
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3212124A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Peter 4040 Neuss Heidemanns
Hans-Jürgen 4650 Gelsenkirchen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE3212124A priority Critical patent/DE3212124C1/de
Priority to GB08300766A priority patent/GB2117833A/en
Priority to FR8300966A priority patent/FR2524561A1/fr
Priority to IT47655/83A priority patent/IT1197562B/it
Priority to JP58035723A priority patent/JPS58176457A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3212124C1 publication Critical patent/DE3212124C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/18Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/04Fuel-metering pins or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einem Zumeßquerschnitt eines Gemischbildners, insbesondere eines Vergasers, bestehend aus einer Düse und einer mit dieser zusammenwirkenden und einseitig in ihr anliegenden Dosiernadel, wobei an dem Zumeßquerschnitt zur Brennstoffdosierung ein Differenzdruck herrscht und stromauf der Düse eine vom Unterdruck beaufschlagte und von der Dosiernadel durchdrungene Kammer angeordnet ist, deren stirnseitige Wandung eine Durchtrittsbohrung für die Dosiernadel aufweist.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-AS 12 43 917 bekannt, bei der die Dosiernadel unmittelbar an dem Luftmeßorgan angeordnet ist und die Düse am Austritt der atmosphärisch belüftbaren Schwimmerkammer angeordnet ist. Durch die unterschiedlich tief in die Düse eintauchende, konisch zulaufende Nadel wird jeweils entsprechend dem Luftdurchsatz ein unterschiedlicher Ringquerschnitt freigegeben, so daß in Abhängigkeit von dem im Ansaugkanal des Vergasers herrschenden Unterdruck Brennstoff über diesen Querschnitt entnommen wird. Es ist bei Gleichdruckvergasern bekannt, daß zur Aufrechterhaltung bestimmbarer Strömungsverhältnisse es zweckmäßig ist, die Nadel an dem Kolben federnd derart zu lagern, daß sie stets einseitig an der Wandung der Bohrung innerhalb der Düse anliegt. Der Brennstoff tritt durch die Differenz der Drücke zwischen Ansaugleitung und Schwimmerkammer aus. Bei den bekannten Gleichdruckvergasern treten durch die Ausmündung in die Ansaugleitung keinerlei Probleme mit eventueller Falschluft auf, da der gesamte Bereich, in dem sich die Dosiernadel und die Düse befinden, dem Unterdruck der Ansaugleitung ausgesetzt ist.
Wird jedoch die Dosiernadel außerhalb der Luftansaugleitung eines Gemischbildners angeordnet, wie dies bei der Einrichtung nach DE-AS 12 43 917 der Fall ist, so ergibt sich die Schwierigkeit, daß an dem von Dosiernadel und Düse gebildeten Zumeßquerschnitt einmal der Dosierdifferenzdruck zwischen angelegtem Unterdruck und Atmosphärendruck in der Schwimmerkammer herrscht und zum anderen auf der Seite der Dosiernadel, wo diese mechanisch an ein irgendwie geartetes Betätigungsgestänge gekoppelt ist, der Atmosphärendruck anliegt. Da die Dosiernadel verschieblich gelagert sein muß, um unterschiedliche Zumeßquerschnitte bestimmen zu können, ist es also erforderlich, sie nach außen zu führen, um einen Gestängeangriff zu ermöglichen. Durch diese Führung nach außen besteht die Gefahr, daß aus dem Atmosphärenbereich Leckluft angesaugt wird, da an dem Zumeßquerschnitt ein Unterdruck herrscht. Bei der Ansaugung von Leckluft würde dies eine Verminderung der zu entnehmenden Brennstoffmenge bedeuten. Dies führt zu Verfälschungen der an sich in dem jeweiligen Betriebspunkt angestrebten Mischung von Brennstoff und Luft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eingangs genannter Art zu schaffen, bei der eine Abdichtung des stromab des Dosierquerschnitts befindlichen Raumes gegenüber der Atmosphäre im Hinblick auf die Dosiernadeldurchführung nach außen erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt dies bei einer Anordnung eingangs genannter Art dadurch, daß stromauf der Düse eine vom Unterdruck beaufschlagte und von der Dosiernadel durchdrungene Kammer angeordnet ist, deren stirnseitige Wandung eine Durchtrittsbohrung für die Dosiernadel aufweist, die außerhalb der Kammer auf der der Düse gegenüber liegenden Seite mit einer frei auf ihrem Schaft verschiebbaren Scheibe versehen ist, die unter Schwerkrafteinwirkung bestrebt ist, die Durchtrittsbohrung abzudecken. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Dosiernadel in jeder ihrer Stellungen in ihrem konischen Teil innerhalb der Bohrung der Düse anliegen kann, was dadurch ermöglicht ist, daß die Scheibe an der stirnseitigen Wandung verschiebbar ist, wodurch sich stets ein unterschiedlicher Winkel der Dosiernadel innerhalb der Düse einstellen kann. Die Scheibe selbst wird ferner durch den in der Kammer herrschenden Unterdruck noch mit einer gewissen Kraft gegen die Durchtrittsbohrung gezogen. Zum anderen hat die Anordnung den Vorteil, daß sie nur einen geringen Platzbedarf hat, was es ermöglicht, die Abdichtung möglichst nahe an den Zumeßquerschnitt zu legen, was für die Verkleinerung des Totraumes von erheblicher Bedeutung ist, da bei einem Gemischbildner angestrebt wird, die Totzeit im Hinblick auf eine angestrebte Veränderung des Mischungsverhältnisses, d. h. der geförderten Brennstoffmenge in diesem Fall, möglichst gering zu halten. Dies wäre nicht möglich, wollte man z. B. eine derartige Abdichtung mit einer Gummimanschette vornehmen, die entsprechend weich und damit also großflächig ausgelegt sein müßte, um ein hysteresefreies Bewegen der Dosiernadel zu ermöglichen und bei einer großflächigen Auslegung gleichzeitig zwangsläufig einen großen Totraum verursachen würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In einem nur teilweise dargestellten Gehäuse 1 eines Gemischbildners befindet sich eine Schwimmerkammer 2, die mit Brennstoff gefüllt ist, in dem ein Rohr 3 eintaucht, das zu einer Düse 4 führt, die eine mittige Bohrung 5 aufweist, durch die eine Dosiernadel 6 dringt. Die Dosiernadel führt aus dem Gehäuse 1 hinaus in einen Bereich, in dem Atmosphärendruck herrscht und wo sie mit einem Gestänge 7 in Verbindung steht, das bei Betätigung einen Hub der Dosiernadel bewirkt, wodurch diese ihre Stellung innerhalb der Bohrung 5 der Düse 4 verändert und im Bereich ihres konischen Endes 8 einen im Querschnitt veränderlichen Zumeßquerschnitt freigibt. Die Nadel 6 ist in dem Gehäuse 1
durch eine Büchse 9 angeordnet, die eine Innenbohrung 10 aufweist, die die Nadel 6 mit Spiel umgibt. Am Austrittsende der Dosiernadel 6 aus der Büchse 9 ist das Spiel soweit verringert, wie es erforderlich ist, um eine Schrägstellung der Nadel zuzulassen, wie sie sich in Abhängigkeit von dem konischen Ende der Dosiernadel ergibt, wenn diese in steter Anlage über den Hub an der Innenwandung der Bohrung 5 der Düse 4 gehalten wird. Die Dosiernadel 6 weist einen zylindrischen Schaft 11 auf, der eine stirnseitige Wandung 12 in einer Bohrung 13 durchdringt, die in eine stromab des Zumeßquerschnitts gelegene Kammer 14 mündet, die über eine Leitung 15 mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht, wodurch am Zumeßquerschnitt der Kombination Dosiernadel/Düse eine Druckdifferenz zwischen angelegtem Unterdruck der Leitung 15 und Atmosphärendruck in der Schwimmerkammer 2 gebildet wird. Die Leitung 15 dient gleichzeitig zur Abführung des der Schwimmerkammer entnommenen Brennstoffs. Auf dem zylindrischen Schaft 11 der Dosiernadel 6 ist eine Scheibe 16 verschiebbar angeordnet, die sich unter Schwerkrafteinwirkung gegen die Wandung 12 angelegt und dort von dem in der Kammer 14 herrschenden Unterdruck mit einer gewissen Kraft gehalten wird. Die Scheibe 16 ist ferner gegenüber der Wandung 12 flächig verschiebbar, so daß die Dosiernadel bei dem Einnehmen unterschiedlicher Winkelstellungen diese Scheibe verschieben kann. Unter Umständen ist es zweckmäßig, die Durchtrittsbohrung innerhalb der Scheibe 16 für den Schaft 11 so zu gestalten, daß diese Scheibe eine veränderliche Winkelstellung zu dem Schaft einnehmen kann, was z. B. durch beidseitige bogenförmige Ansenkungen der Bohrung erfolgen kann. Das innere Ende der Büchse 9 kann so ausgebildet sein, daß es bei einem Hub der Dosiernadel 6 für die Scheibe 16 gewissermaßen als Abstreifer wirkt, so daß diese Scheibe trotz der natürlich stets im geringen Maß erfolgenden Reibung zwischen Scheibe und Schaft nicht sehr weit von der Wandung 12 entfernt wird.
Die beschriebene Abdichtung ist bei einem Gemischbildner gerade im unteren Lastbereich bei besonders hohen Differenzdrücken besonders wirksam, was deshalb wichtig ist, weil in diesem Bereich Veränderungen der zugemessenen Brennstoffmenge stark in das Mischungsverhältnis und in die Abgasqualität eingehen. Bei einem größeren Hub der Dosiernadel, bei dem dann bereits das konische Ende der Nadel in den Bereich der Scheibe 16 gelangt, vergrößert sich natürlich der Spalt zwischen diesem konischen Ende und der Innenbohrung der Scheibe 16, was an sich einer größeren Leckluftmenge den Durchtritt erlaubt, dies ist jedoch in diesem Betriebsbereich dann von relativ geringerer Bedeutung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung an einem Zumeßquerschnitt eines Gemischbildners, insbesondere eines Vergasers, bestehend aus einer Düse und einer mit dieser zusammenwirkenden und einseitig in ihr anliegenden Dosiernadel, wobei an dem Zumeßquerschnitt zur Brennstoffdosierung ein Differenzdruck herrscht und stromauf der Düse (4) eine vom Unterdruck beaufschlagte und von der Dosiernadel (6) durchdrungene Kammer (14) angeordnet ist, deren stirnseitige Wandung (12) eine Durchtrittsbohrung (13) für die Dosiernadel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiernadel (6) außerhalb der Kammer (14) auf der der Düse (4) gegenüber liegenden Seite mit einer frei auf ihrem Schaft (11) verschiebbaren Scheibe (16) versehen ist, die unter Schwerkrafteinwirkung bestrebt ist, die Durchtrittsbohrung (13) abzusenken.
    20
DE3212124A 1982-04-01 1982-04-01 Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners Expired DE3212124C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212124A DE3212124C1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners
GB08300766A GB2117833A (en) 1982-04-01 1983-01-12 Fuel metering needle sealing device of combustible mixture generators
FR8300966A FR2524561A1 (fr) 1982-04-01 1983-01-18 Montage a la section de dosage d'un dispositif de preparation du melange alimentant un moteur a combustion interne
IT47655/83A IT1197562B (it) 1982-04-01 1983-02-02 Perfezionamento nei formatori di miscela,in particolare nei carburatori,di motori a combustione interna
JP58035723A JPS58176457A (ja) 1982-04-01 1983-03-04 混合気生成器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212124A DE3212124C1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212124C1 true DE3212124C1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6159972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212124A Expired DE3212124C1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58176457A (de)
DE (1) DE3212124C1 (de)
FR (1) FR2524561A1 (de)
GB (1) GB2117833A (de)
IT (1) IT1197562B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243917B (de) * 1961-10-09 1967-07-06 Sibe Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469825A (en) * 1967-10-12 1969-09-30 Outboard Marine Corp Alignment bushing for needle valve
GB1300577A (en) * 1969-07-22 1972-12-20 Zenith Carburetter Company Ltd Improvements in or relating to carburetters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243917B (de) * 1961-10-09 1967-07-06 Sibe Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58176457A (ja) 1983-10-15
GB2117833A (en) 1983-10-19
FR2524561A1 (fr) 1983-10-07
IT8347655A0 (it) 1983-02-02
GB8300766D0 (en) 1983-02-16
IT1197562B (it) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE3419159C1 (de) Entgaser
DE3903192C2 (de) Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE3212124C1 (de) Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners
DE3139751C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE2335238C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Medien bei der Durchflußmessung
DE2000301B2 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE3922417A1 (de) Vakuumpumpe mit sicherung gegen belueftung des rezipienten bei stillstand
DE3235278C2 (de) Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt
DE135592C (de)
AT131462B (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe.
DE169791C (de)
DE289267C (de)
DE3230061A1 (de) Vergaser mit veraenderlichem lufttrichter
DE2521076C2 (de) Vorrichtung für die Gemischbildung für Verbrennungsmotoren
DE542037C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter
AT261271B (de) Durchfluß-Probenehmer für Milch
DE163673C (de)
DE2143959C2 (de) Pumpeinrichtung für Tankräume in Schiffen
DE508940C (de) Vorrichtung zur absetzenden Foerderung von Gase entwickelnden Fluessigkeiten aus geschlossenen Bohrloerchern
DE102011055161B4 (de) Ölwechseltonne mit Saugfunktion
DE1498394C (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behalter
DE373028C (de) Selbsttaetiges Luftventil fuer Spritzvergaser
DE729697C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee