DE2035664A1 - Elektrophotographisches, lichtempfind liches Material - Google Patents

Elektrophotographisches, lichtempfind liches Material

Info

Publication number
DE2035664A1
DE2035664A1 DE19702035664 DE2035664A DE2035664A1 DE 2035664 A1 DE2035664 A1 DE 2035664A1 DE 19702035664 DE19702035664 DE 19702035664 DE 2035664 A DE2035664 A DE 2035664A DE 2035664 A1 DE2035664 A1 DE 2035664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
substituted
halogen
photosensitive material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035664B2 (de
Inventor
Kikuo Tokio Yamanouchi Teruo Fujisawa Kanagawa Kondo Euchi Hachioji Tokio Matsuno Hiroshi Nishide Katsuhiko Tokio Kinjo, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2035664A1 publication Critical patent/DE2035664A1/de
Publication of DE2035664B2 publication Critical patent/DE2035664B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/12N-Vinyl-carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte 17. Juli 1970
Dipl.-lng.A. Qrönecker · ■ ^ - ^i
Dr. -Ing. H. Kinkeldey >
Dr.-Ing. W.Stockmair ./ ; , - 2 Q3.5 6.6 4
8 München 22, Maximilianstr. 43 . . . ■ ■ ! ϊ ■
Patentanmeldung
"Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material"
Die Erfindung "betrifft ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Material. ■
Es sind "bereits verschiedene organische, elektrophotographische, lichtempfindliche Materialien "bekannt, von denen einige eine annehmbar hohe Lichtempfindlichkeit besitzen. *
Organische, lichtempfindliche Materialien besitzen, verglichen mit anorganischen lichtempfindlichen Materialien, einige hervorragende Eigenschaften. Z.B. kann man nur unter Verwendung organischer, lichtempfindlicher Materialien einen leichten und leicht zu handhabenden, transparenten und flexiblen lichtempfindlichen Film herstellen. Weiterhin sind organische lichtempfindliche Materialien bezüglich der Filmformbarkeit, Öberflächenglätte und der Selektivität der Aufladungspolarität bei der Verwendung für elektrophotographische Reproduktionsverfahren ganz ausgezeichnet.Trotz dieser verschiedenen Vorzüge haben organische
lichtempfindliche Materialien bislang zur Weiterentwicklung der ^ 109845/1590
Elektrophotographie nicht beigetragen und -werden" in -der: Praxise nur selten als elektrophotogräphisches, lichtempfindliches Sa-terial eingesetzt, da ihre Lichtempfindlichkeit relativ gering; ist. Beispielsweise ist ihre Lichtempfindlichkeit weit g'erin-^ * ger als diejenige von Selen und Zinkoxyd.
Aufgabe der Erfindung ist es'daher, ein organisches,' elektrophotogräphisches, lichtempfindliches Material zu schaffen, das die vorstehenden Nachteile der bekannten organischen lichtemp-' findlichen Materialien überwindet, eine hohe" Empfindlichkeit besitzt, durch die der wirtschaftliche und technische Wert erhöht wird, das stabil ist, d'.h. bei langer Lagerung seine Lichtempfindlichkeit nicht verliert bzw. dessen Lichtempfindlichkeit bei langdauernder Lagerung nicht beträchtlich abnimmt, das bei der Herstellung bzw. Verarbeitung leicht zu handhaben ■ ist und das bis zu einer Lichtempfindlichkeit sensibilisiert werden kann, die ebenso hoch oder sogar noch höher ist, wie diejenige von anorganischen, elektrophotographisohen, lichtempfindlichen Materialien.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von neuem, organischem, lichtempfindlichen! Material zu schaffen, das die vorstehend angegebenen Eigenschaften besitzt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Material gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens ein chlor- und
109846/1S90 " ' '
IjoäsubstituierteWPölym^res (Homo- oder Mischpolymeres) mit sich wiederholenden,, mit chlor-und/oder jodsubstituierten 9-Vinylearbazoleinheiten (halogensubstituiertea Polymeres) ent- . hält oder daraus besteiit* .
Befinitionsgemäß ist somit im Sinne der Erfindung unter einem »halogensubstituierten !Polymeren" ein sowohl GhIor* als auch jodatotne als Substituenten von von 9«Vinylcarbazol abgeleitet»» Monomereinheiten enthaltendes Homo* oder Mischpolymeres -au verstehen* das von ^Yinylcarbasolien) .abgeleitete Monoföerelnheiten enthält, die mit Chlor oder Jod oder mit Chlor und Jod substituiert sind, mit der Maßgabe, daß daa !Polymere sowohl Chlor- als auch Jodatome als Substituenten von 9-Tiflyloarbazolmonomereinheiten enthält.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete halogensubstituierte Polymere» die mit chlor- und jodsubstituierte SMYinyrcarbazoleinheiten enthalten« können beispielsweise durch Jodieren eines chlorsubstituierten Poly^g-vinylcarbazols oder durch Chlorieren eines jodsubstituierten Poly-9-vinylcarbazols hergestellt werden. Weiterhin kann man solche Polymere durch Homopolymerisation eines chlor- und jodsubstituierten 9-Vinylcarbazole oder durch S'isehpolymerisieren eines chlor- und "iodsubstituierten 9-Vinylcarbazols mit einem, oder mehreren anderen Monomeren herstellen.
Beispiele geeigneter chlor- und jodoubstituierter 9-Vinylcarba-, zolmonon;erer cinci J-ChJ or-3~3od-y-vinylcarb
1 0.9 8 4 5/1 5 9 0
BAD
9-vinylcarbazol, ljS-Dichlor^-jod-g-vinylcarbazol und 1,3-Dichlor-6-;jod-9-vi::ylcarbazol· Der Chlorierungs- und Jodierungsgrad kann bei ier Synthese innerhalb weiter Grenzen variiert werden.
Duron Variieren des Chlorierungs- und/oder Jodierungsgrades lassen sich die elektrophotographischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen halogensubstituierten Polymeren verändern. In der Regel erhält man ein besseres lichtempfindliches Material, wenn der Chlorierungsgrad höher als der Jodierungsgrad ist,'
Das elektrophotographische, lichtempfindliche Material der Erfindung besitzt eine vorteilhaft hohe Lichtempfindlichkeit und ergibt beim Belichten ein nur geringes bleibendes Eestpotential.
Die nachstehenden Beispiele 1-5 erläutern die Herstellung von für die Zwecke der Erfindung geeigneten halogensubstituierten Polymeren.
Beispiel 1
5 g durch Behandeln eines Poly-9-vxnylcarbazole (Luvican M-I70, Handelsname, zu beziehen von den Badischen Anilin und Soda Fabriken) mit 0,4 Mol Sulfurylchlorid in Methylenchlorid hergestelltes, in Methylenchlorid lösliches, chlorsubstituiertes Poly-9-vinylcarbazol mit einem Chlorgehalt von 6,4 <fo werden in 50 ml Pyridin gelöst und bei HO0C unter Rühren 3 Stunden mit 2,7 g Jod umgesetzt. Dann gießt man das Reaktionsgemisch in eine große Menge Methanol, wobei ein braunes Polymeres ausfällt.
1 0 9 8 A 5 / 1 5 9 0
■ ■ - 5 -
Das braune Polymere wird in Chlorbenzol gelöst und in Methanol, in das Schwefeldioxyd eingeblasen wird, ausgefällt. Die dabei erhaltene Fällung wird erneut in Chlorbenzol gelöst und in Methanol eingegossen, wobei man ein gelblich weißes Polymeres (Polymeres I) erhält. Das Polymere I ist leicht löslich in Chlorbenzol und besitzt einen Gesanithalogehgehalt von 16,1 fo. Aus dem Gesamthalogengehalt und dem ursprünglichen Chlorgehalt errechnet sich ein Jodgehalt von durchschnittlich etwa 0,18 Jodatomen pro Vinylcarbazoleinheit. '
Die Jodierung in Pyridin kann weiterhin auch nach der in einem Artikel von Mazzara in Gazz.Chim.ltal., Band 26, Nr. 2, Seite 238 beschriebenen Methode durchgeführt werden.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch einmal 3,0 und das zweite Mal 5,0 g Jod verwendet und jeweils mit einer Umsetzungsdauer von 10 Stunden arbeitet. Dabei erhält man gelblich weiße Polymere II bzw. III, die die nachstehend aufgeführten Eigenschaften besitzen. Polymeres II:
Gesamthalogengehalt 23,0 $
Anzahl der Jodatome pro Vinylcar- ^ ^ bazoleinheit 0,35
Leicht löslich in Ghlorbenzol und kaum löslich in Benzol.
BAD ORIGINAL
109845/1590
Polymeres III:
Gesamthalogengehalt 24,4 $
Anzahl der Jodatome pro Vinylcarbazoleinheit 0,38
Leicht löslich in Chlorbenzol und .
kaum löslich in Benzol.
Bei diesen Polymeren liegt die Absorption im Infrarotspektrum
-1 -1
bei 870 cm und 790 cm gegenüber dem als Ausgangsmaterial verwendeten chlorsubstituierten Polyvinylcarbazol deutlich höher. Es wird daher angenommen, daß das Jod hauptsächlich in 3-Stellung an den Carbazolring gebunden ist.
Beispiel 3
5 g in Methylenchlorid lösliches, chlorsubstituiertes Poly—9-vinylcarbazol mit einem Chlorgehalt von 15,2 $,. das hergestellt wurde, indem man ein Poly-9-vinylcarbazol (Luvican Li-170, Produkt der BASF) in Methylenchlorid mit 1,05 Mol Sulfurylchlorid umsetzt, werden in 50 ml Pyridin gelöst und untgr Rühren 3 Stunden bei 110 C mit 3,0 g Jod umgesetzt.
Das dabei erhaltene Polymere IV wird analog Beispiel I gereinigt, Das Polymere IV besitzt einen Gesamthalogengehalt von 19,7 und einen Jodgehalt von durchschnittlich 0,08 Jodatomen pro Vinylcarbazol einheit.
Beispiel 4 ·
5 g Poly-9-vinylcarbazol (Luvican M-170, Produkt der BASF) werden in 50 ml Pyridin gelöst, worauf man 6,6 g Jod zugibt und
109*^/1590
— . 7 — ■ ■
das Reaktioncgemisch unter Rühren 5 Stunden auf 110 C erhitzt. Dann gießt man das Reaktionsgemisch in· eine groi'e Menge metha nol ein, wobei man ein braunes Polymeres erhält, das durch zweimaliges l»mf allen mit einem Tetrahydrof uran-inethanol-System gereinig-t wird. Man erhält 5,2 g eines weißen Polymeren, das in Pyridin, Monochlorbenzol und Tetrahydrofuran löslich ist. Die Analyse ergibt einen Jodgehalt von 22,6 <fo, entsprechend durchschnittlich C,45 Jodatomen pro Vinylcarbazoleinheit.
5 g dieses Polymeren werden in 200 ml Chlorbenzol gelöst und unter Rühren mit 1,65 g Sulfurylchlorid versetzt, worauf man
das Gemisch weitere 2 Stunden umsetzt. Dann gießt man das Reaktionsgemisch in Methanol ein, löst die dabei erhaltene Fällung wieder in Chlorbenzol und fällt erneut mit Methanol aus, wodurch man etwa 5,2 g eines weißen Polymeren Y erhält. Der Gesamthalogengehalt beträgt 28,4 $. Unter Berücksichtigung des Jodgehalts von 0,45 Jodatomen pro Yinylcarbazoleinheit beträgt der Chlorgehalt etwa 0,6 Atome pro Vinylcarbazoleinheit.
Dieses Polymere ist in Chlorbenzol löslich und schwer löslieh in Benzol. Das Infrarotspektrum dieses Polymeren stimmt praktisch völlig mit dem des gemäß Beispiel 5 erhaltenen Polymeren (Poly^-chlor-e-jod-g-vinylcarbazol VI) überein.
Beispiel 5 ■■'-■■■■■ -■-■■■■---
6-Jodcarbazoi (Smp. 19O0C, Tucker, J. Chem. Soc, Seite 547 (1926)) wird in Chloroform suspendiert und bei Raumtemperatur mit 1 Mol Sulfurylchlorid versetzt, worauf man das Reaktions-
BAD ORIGINAL
ft
gemisch unter Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches scheiden sich Kristalle ab. Diese Kristalle werden unter Verwendung von Eisessig umgefällt, wobei man 3~Chlo.r~6-jodcarbazol vom Smp. 2200C erhält. ' ,
Ein 100 ml fassender Autoklav wird hierauf mit 4,0 g des so erhaltenen 3-Chlor-6-;jodcarbazols, 0,07 S gepulvertem Kaliumhydroxyd und 5 ml Methylcyclohexan beschickt, worauf man Acetylen bis zu, einem Anfangsdruck von etwa 25 atü einpreßt und das Gemisch 6 Stunden bei 1700C reagieren läßt. Nach dem Abkühlen wird der Druck auf Atmosphärendruck entspannt und der Autoklaveninhalt in Wasser eingegossen, ™'"_" '"""
wobei man eine Fällung erhält, die abfiltriert und aus n-Hexan umkristallisiert wird. Man erhält 2,8 g 3-ChIor-6-j οd-9-vinylcarbazol vom Smp. 16O0C.
1,0g des auf diese Y/eise erhaltenen 3-Chlor-6-jod-9-vinylcarbazols und 3,0 ml Acetonitril werden in ein Hartglaspolymerisationsrohr gegeben und mit einer Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt. Nach dem Gelieren des Reaktionsgemisches bestrahlt man weitere 30 Minuten und setzt dann dem Reaktionsgemisch Methanol zut um das gebildete Polymere auszufällen, das, anschließend in Benzol gelöst und erneut mit Methanol ausgefällt wird. Diese
Umfällung wird zweimal wiederholt. Man erhält auf diese Weise 0,51 g eines gelblich weißen Polymeren (VI) (Poly-3~chlor-6-jod-9-vinylcarbazol), entsprechend einer Ausbeute von etwa 50$ der Theorie. Die Intriiisicviskosität (T^) des Polymeren im Benzol beträgt 0,60.
5/1690 ommnPL inspected
0,5 g des vorstehend erwähnten ^-
und 1,0 g 9-Vinylcarbazol werden in ein Polymerisationsrohr gegeben, das mit Stickstoff evakuiert wird, worauf man das Reaktionsgemisch' auf 1200C erhitzt. Nach 8 Stunden wird der Inhalt . des Polymerisationsrohres in Chlorbenzol gelöst und mit Metha-
• nol ausgefällt. Diese Umfällung wird zweimal wiederholt, wobei man 0,7 g eines weißen Polymeren VII, entsprechend einer Aus-
• beute von 46 $ der Theorie, erhält. Aus den Analysenwerten ergibt sich rechnerisch, daß das Polymere VII Chlorjodvinylcarbazoleinheiten und Vinylcarbazoleinheiten in einem Molverhältnis von 0,5 5 3,0 enthält. ·
Schließlich werden 3»0 g des vorstehend erwähnten 3-Chlor-6~ jod-9-vinylcarbazols und 0,5 g Styrol in 15 ml Methylenchlorid gelöst, worauf man die Lösung unter kräftigem Rühren bei -30 C mit Bortrifluoridätherat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Methanol versetzt, um das Reaktionsprodukt auszufällen, das abfiltriert, in Benzol gelöst und erneut mit Methanol ausgefällt wird. Die Umfällung wird zweimal wiederholt, wobei man 2,0 g eines weißen Polymeren VIII erhält. Aus den Werten der Elementaranalyse ergibt sich rechnerisch, daß das Polymere VIII ein Mischpolymeres ist, das 3-Chlor-6-jod-9-yinylcarbazol- und Styroleinheiten in einem TÄolverhältnis von etwa 7,5 : 2,2 enthalt. '
Wenn als Ausgangsmaterial Poly-9-vinylcarbazol verwendet ist, so läßt sieh leicht ein Polymeres erhalten, das pro Vinylcarbazoleinheit etwa 0,05 - 0,5 Jodatome enthält.
10984S/ 15 90
Aus den chlor- und jodsubstituierten Polyvinylcarbazolen'lassen siph elektrophotographische, lichtempfindliche Materialien herstellen, indem man eine Lösung des Polymeren auf einen elektrisch leitenden Träger aufträgt und trocknet, oder indem man das- Polymere als Schmelze auf einen solchen Träger aufträgt, oder aber indem man durch Verdampfen des Lösungsmittels aus einer Lösung des Polymeren oder durch Extrudieren des Polymeren einen selbsttragenden Polymerfilm herstellt.
Die vorstehend erwähnten halogensubstituierten Polymeren können in Form eines selbsttragenden Materials, z.B. einer dünnen Folie oder eines Textilmaterial, oder in Fora einer dünnen Schicht auf einem elektrisch leitenden Träger als elekti'ophot ©graphisches,
lichtempfindliches Material verwendet v/erden. Beispielsweise man
kann/eine Lösung des Polymeren auf eine Glasplatte aufbringen und nach dem Trocknen der aufgetragenen Schicht einen selbsttragenden Polymerfilm von der Glasplatte abziehen oder die Polymerschmelze zu Fasern extrudieren, die anschließend verivoben werden, oder einen elektrisch leitenden Träger mit einer Lösung eines solchen Polymeren beschichten. Dem Polymeren können ein oder mehrere Zusatzstoffe zur Einstellung der photographischen Eigenschaften zugesetzt werden, z.B. Sensibilisatoren, sowie ein oder mehrere Zusatzstoffe zur Einstellung der physikalischen Eigenschaften des Films, z.B. Y/eichisacher und Trübungsmittel.
Als geeignete Sensibilisatoren sind Lewissäuren, z.B. Polynitroverbindungen, wie 1,3»5-Trinitrobenzol, Picrinsäure, 5-Mtro-
109846/1590
§ÄDORIGINAL.
acenaphthen und 2,4,7—Trinitrofluorenon, Carbonsäuren, wie Essig-, Trifluoressig-, Trichloressig- und Salicylsäure, SuI-fonsäure, wie Beiizolsulfon- und p-Toluolsulfonsäure, SuIfonsäurechloride, wie p-rioluolsulfonylchlorid, und optische Sensibilisatoren, wie Kristallviolett, Malachitgrün, Methylenblau, Brilliantgrün und Quinizarin, zu nennen.
Als Weichmacher seien Bibutylphthalat, Dioctylphthalat, Trier e sy lphosphat und Polyphenylchlorid genannt.
Weiterhin würde gefunden, daß die so genannte Radikalsensibilisierung mit freie Radikale bildenden Stoffen bei den halogensubstituierten Polymeren der Erfindung sehr wirksam ist. Bezüglich der Radikalsensibilisierungsmethode ist aus den japanischen Patentanmeldungen 68 671/1968 und 68 533/1968 bekannt, daß man beträchtlich sensibilisierte elektrophotographische lichtempfindliche Platten herstellen kann, indem man auf eine photoleitende Verbindung in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Stoffes und nötigenfalls' eines aromatischen Amins oder einer Leucobase eines Leucofarbstoffes Strahlungsenergie einwirken läßt. Wenn ein erfindungsgemäßes Polymeres als photoleitende Verbindung verwendet wird, so kann man sehr brauchbare elektrophotographische lichtempfindliche Platten herstellen.
Als für die erfindungsgemäßen, chlor- und jodsubstituierte 9-Vinylcarbazoleinheiten enthaltenden Polymeren besonders wirksame freie Radikale bildende Stoffe sind beispielsweise Polyhalogenverbindungen, v/ie Jodoform, Tetro/bromkohlenstoff, Broino-
109845/15 90
form, Bronitrichlormethan und Hexachloräthanjzu nennen.
(Jeeignete aromatische Amine sind beispielsweise 9-Vinylcarbazol, 3-Chlor-9-vinylcarbazol, Diphenylamin und Triphenylamin.
Als Leucobasen von Farbstoffen seien Leucomalachitgrün und Leucokristallviolett erwähnt.
Zur Herstellung von lichtempfindlichen, radikal sensibilisiertem Material wird eine Lösung dieser Bestandteile in Benzol oder Monochlorbenzol mit einer Hochdruckquecksilberlampe bestrahlt, um eine Reaktion auszulösen, und dann zumBeschichten eines Trägers,-z.B. einer Aluminiumplatte, Papier oder eine?Fo-1 ie, Verwendet, ,<. worauf man _ "die aufgetragene Lösungsschicht trocknet. " '
Gewünschtenfalls kann die Radikalsensibilisierungsmethode in Kombination mit der herkömmlichen optischen Sensibilisierung und/oder der Sensibilisierung mit Lewissäuren angewandt werden. Die verwendete Strahlungsenergiequelle wird dabei in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten freie Radikale bildenden Stoff und dem im Einzelfall verwendeten Lösungsmittel entsprechend ausgewählt. Es kann eine beliebige Strahlungsquelle verwendet werden, mit der aus dem freie. Radikale bildenden Stoff im Sensibilisierungsbehandlungssystem freie Radikale erzeugt werden können. Beispielsweise kann man eine Lichtquelle verwenden, die einen hohen Prosentsatz an ultravioletter Strahlung aussenden kann« Bevorzugt sind beispielsweise Niederdruck-, Hochdruck-
10984571 S 90'
und Superhochdruckquecksilberlampen, Metallhalogenidlampen und Xenonlampen.
Die verwendete Menge an freie Radikale bildendem Stoff beträgt vorzugsweise bis 30 Gew.-$, bezogen auf das Polymere, ist jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Material kann zur Herstellung von Bildern durch Aufladen und
Entwickeln in herkömmlicher Weise, z.B. Coronaentladung, Magnetbürstenentwicklung und Elektrophoreseentwicklung, verwendet werden.
,Wie vorstehend bereits erwähnt, besitzen die halogensubstituierten, d.h. chlor- und jodsubstituierte 9-Vinylcarbazoleinheiten enthaltenden Polymeren der Erfindung die Eigenschaft, mittels Farbstoffsensibilisierung, lewissäurensensibilisierung und Radikalsensibilisierung wirksam sensibilisiert werden zu können und außerdem bei einem elektrophotographischen Reproduktionsverfahren ein sehr niederes Restpotential aufzuweisen, so daß man stets klare Bilder erhält.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, die jedoch nicht darauf beschränkt is.t.
Beispiel 6
Eine rauhe Oberfläche einer Aluminiumplatte wird mit einem Gemisch aus Äther und Alkohol entfettet und mit einem 8 Mikron starken Film beschichtet, in'dem man.mittels einer Rotationsbe-
V09845/1a
Schichtungsmaschine eine Polymerlösung aufträgt und anschliessend durch Blasen mit warmer Luft trocknet.
Als Polymerlösung verwendet man jeweils eine Lösung von 2 g des 6,4 % Chlor enthaltenden, chlorsubstiturierten Poly-9-vinylcarbazols von Beispiel 1, des 15*2 % Chlor enthaltenden, chlorsubstituierten Poly-9-vinylcarbazols von Beispiel 3 bzw. je eines der gemäß den Beispielen 1 — 3 hergestellten Polymeren I bis IV in jeweils 40 ml Chlorbenzol.
Die dabei3j3Thaltene lichtempfindliche Platte wird jeweils unter Verwendung einer Influenzmaschine negativ aufgeladen und mit einer 100 W Hochdruckquecksilberlampe belichtet, wobei man öle für einen Ladungsabfall auf ein Kestpotential von1/3 bzw. 1/10 des Ausgangspotentials erforderliche Belichtungszeit als Vergleichsmaßstab für die Lichtempflindlichkeit bestimmt. Die ursprüngliche Aufladung beim Beginn der Belichtung beträgt bei jeder Probe jeweils 500 V. Für den Vergleich werden die für das chlorsubstituierte Poly-9-vinylcarbazol mit einem Chlorgehalt von 6t4 bzw. einem Chlorgehalt von 15»2 % ermittelten Werte als Bezugsgröße gleich 100 gesetzt. Die bei diesem Vergleich erhaltenen Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen.
109845/1590
Polymeres Für einen Ladungsabfall auf
• 1/5 1/10
erforderliche Belichtungszeit
34
Polymeres I 95 4-0
Polymeres II 81 40
Polymeres III 82 100
Chlorsubstituiertes
Poly-9-vinylcarbazol mit
6,4 fo Chlorgehalt
100 30
Polymeres IV 98 100
Chlorsubstituiertes
Poly-9-vinylcarbazol mit
15,2 fo Chlorgehalt
100
Beispiel 7
Auf einen 90 Mikron starken Polyäthylenterephthalatfilm wird, um seiner Oberfläche elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, eine mit 30 ml einer 5 $igen Polyvinylformallösung versetzte Lösung von 4 g Kupfer-I-Jodid in 150 ml Acetonitril aufgetragen, worauf man den beschichteten Film trocknet. Dann wird die Oberfläche des Polyäthylenterephthalatfilmes so mit einer Lösung der nachstehenden Zusammensetzung beschichtet, daß nach dem Trocknen eine· 4 Mikron starke Schicht zurückbleibt: Polymeres VI (hergestellt gemäß Beispiel 5) 2,0 g Chlorbenzol 40 ml
Diphenylamihblau 5 mg
1098-4BV 169.0
2t4,7-Trinitrofluorenon Diphenylchlorid
2 mg 0,2 g.
Der dabei erhaltene Film wird an einem dunklen Ort unter Verwendung einer Coronaentladungsvorrichtung negativ aufgeladen und unter Verwendung eines mit einer 500 W Wolframlampe ausgerüsteten photographischen Vergrößerungsapparats mit einem positiven Mikrofilmoriginal belichtet. Der belichtete PiIm wird entwickelt, indem man ihn in ein hochsiedendes Kohlenwasserstoff lösungsmittel eintaucht,in dem Ruß' dispergiert ist. Dabei erhält man ein klares Positivbild. Die optimale Belichtungslichtmenge beträgt dabei 230 lux · sec.
Bei einer unter Verwendung des Polymeren VIII hergestellten lichtempfindlichen Platte erhält man ein gutes Bild, wenn man zum Belichten die doppelte Lichtmenge wie im vorstehenden Fall anwendet.
Beispiel 8
2 g des ,tremUß ]3oii.?.r>i»l 5 erhaltenen Polymeren VJI worden in 4 0 ml Chlorbenflol .,«j-T-oat und mit 1υ>) mg Tetrabromkoh.l euM,oi-f
ver.':ut:'l.
1098 45/1590
Diese lösung wird in einen Hartglaskolben gegeben und unter Rühren mit einer in 10 cm Abstand angeordneten 100 W Hochdruckquecksilberlainpe belichtet. Nach 20 Minuten setzt man der Lösung 1,0 mg 2,4,7-Trinitrofluorenon und 1,0 mg-Kristallviolett zu,worauf man damit einen PolyäthylenterephthalatfUm mit einer elektrisch leitenden Schicht gemäß Beispiel 7 beschichtet 'und den beschichteten Film trocknet. Der auf diese '.
"Weise erhaltene Film liefert gute Bilder, wenn man ihn bei negativer Aufladung und Positivelektrophoreseentwicklung mit einer Lichtmenge von etwa 120 lux · sec. oder bei positiver Aufladung und Positivelektrophoreseentwicklung mit einer Lichtmenge von etwa 100 lux · sec. belichtet.
V/enn man beim Sensibilisieren Bromoform, Jodoform oder Brom— trichlormethan anstelle von Tetrabromkohlenstoff verwendet, erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 9
2 g gemäß Beispiel 3 hergestelltes Polymeres V werden in 35 ml Chlorbenzol gelöst, worauf man die Lösung mit 200 mg 2,4,7-Trinitrofluorenon versetzt. Diese Lösung wird auf eine rauhe Oberfläche einer Aluminiumtrommel in einer Meng8 aufgetragen, daß nach dem Trocknen ein 20 Mikron starker Film zurückbleibt. Die auf diese V/eise lichtempfindliche Trommel kann zur Herstellung klarer Bilder durch Aufladen, Exponieren, Entwickeln und Übertragen verwendet werden.
Auf analoge Weise wird eine Lösung der vorstehend angegebenen
10984S7 1S9Q
ß OHKMHAL
2Q--356.S4
~ Io -·■■·.
Zusammensetzung so auf die Oberfläche einer Aluminiumtrommel aufgetragen, daß nach dem Trocknen ein 70 Mikron starker Film zurückbleibt, den man mit einem 20 Mikron starken Polyäthylenterephthalatfilm überzieht. Die auf .diese. Weise erhaltene laminierte lichtempfindliche Trommel kann zur Herstellung von y Bildern nach verschiedenen elektrophotographischen Verfahren verwendet werden.
In der eieigen Figur der beiliegenden Zeichnung ist ein bevorzugtes, erfindungsgemäßes, liehtempfindliches Material, schematisch •dargestellt, das aus einem elektrisch leitenden Träger 1 und einer ein halogensubstituiertes Polymeres enthaltenden oder daraus bestehenden lichtempfindlichen Schicht besteht.
BAD ORIOtNAi 1O984S/1S0O

Claims (18)

  1. Pat e η t a η s ρ r ü c h e
    l.J Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material, .dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein chlor- und jodsubstituiertes Polymeres mit sich wiederholenden, mit chlor- und/oder jodsubstituierten 9-Vinylcarbazoleinheiten (halogensubstituiertes Polymeres) enthält oder daraus besteht.
  2. 2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein halogensubstituiertes Polymeres enthält, das durch Chlorieren und Jodieren eines Poly-9-vinylcarbazols hergestellt ist.
  3. 3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das halogensubstituierte· Polymere einen Jodgehalt von 0,05 - 0,5 Jodatomen pro 9-Vinylcarbazoleinheit besitzt.
  4. 4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ua3 es ein durch Polymerisieren eines chlor-UI)d jodsabstit ierteri 9-Vinylcarbazols erhaltenes halogensubstituiertes Polymeres enthält.
  5. 5. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dai; das halogensubutituierte- Pclyirere durch poly-neriaation aus iriind-iGtor;« eii.em I/ioiioch] or-i?üi)otiod-9-vi]iylc'irbai>ül ■uiul/oOoJ· Diciij^ ··-»!''ji-ojc.d-'!-v.'!.ii7l--rJ.rl.f5:-'ol her;--«:;teJl 1 ir 1..
    1098 4S-/ 1590
    BADOfHßiNAL
  6. 6. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da3 das halogensubstituierte Polymere ein Homo- oder Mischpolymerisat von ^-Ghlor-ö-jod-g-Tinylcarbazol ist.
  7. 7. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 es als halogensubstituiertes Polymeres mindestens ein Mischpolymeres eines chlor- und jodsubstituierten 9-Vinylcarbazols mit mindestens einem weiteren Vinylmonomeren enthält.
  8. 8. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als halogensubstituiertes Polymeres ein unter Verwendung von 9-Vinylcarbazol als weiterem Vinylmonomeren hergestelltes Polymerisat enthält.
  9. 9. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als halogensubstituiertes Polymeres mindestens ein unter Verwendung von Styrol als weiterem Vinylmonomeren hergestelltes Mischpolymeres enthält.
  10. 10. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, äa'2 es als halogensubstituiertes Polymeres ein unter Verwendung von Styrol und 9-Vinylcarbazol als v/eiteren Vinylmono.'iieren hergestelltes Mischpolymerisat enthält.
  11. 11. Liohtcnipf iijdJ. j cl.-es Material noch Anspruch 1, dadurch ^ckenu;;t.'i r:hint, ä;·. dem halo^oiiBu hül-ituierton Polymeren π;χη-
    10984G/1H90
  12. 12. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das halogensubstituierte Polymere als SensiMlisierungsmittel mindestens einen sensibilisierenden Farbstoff enthält.
  13. 15, lichtempfindliches Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das halogensubstituierte Polymere als Sensibilisierungsmittel mindestens eine Lewissäure enthält.
  14. 14. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 11, dadurch ge-· kennzeichnet, daß das halogensubstituierte Polymere als Sensibilisierungsmittel mindestens einen sensibilisierenden Farbstoff und mindestens eine Lewissäure enthält.
  15. 15. Lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein halogensubstituiertes Polymeres enthält, das durch Einwirkung von Strahlungsenergie in Gegenwart mindestens eines freie Radikale bildenden Stoffes, der beim Bestrahlen mit Strahlungsenergie freie Radikale bilden kann, mittels einer photochemischen Reaktion radikal sei±sibilisiertes Polymeres enthält.
  16. 16. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein in Gegenwart mindestens eines SeneibilioierungEsmittels durch Radikalsensibllisierung aensibilisiertes halo^onoubstituiertes Polymeres enthalt.
  17. 17*' Lichtößprli-dlLclK;.'} Material nauß Ansprach 15, ci-tcurüh [:$
    1098 4 5/1590
    BAD ORIGINAL
    kennzeichnet, daß ihm, insbesondere dem halogensubstituierten · Polymeren mindestens eine metallorganische Verbindung zugesetzt ist.
  18. 18. Lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17» gekennzeichnet durch eine auf einem elektrisch leitenden Träger (1)befindliche lichtempfindliche Schicht (2), die mindestens ein halogensubstituiertes Polymeres enthält bzw. daraus besteht.
    103845/1590
DE2035664A 1969-07-18 1970-07-17 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht Granted DE2035664B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44056806A JPS495066B1 (de) 1969-07-18 1969-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2035664A1 true DE2035664A1 (de) 1971-11-04
DE2035664B2 DE2035664B2 (de) 1974-07-11

Family

ID=13037623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035664A Granted DE2035664B2 (de) 1969-07-18 1970-07-17 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3705031A (de)
JP (1) JPS495066B1 (de)
BE (1) BE753620A (de)
DE (1) DE2035664B2 (de)
GB (1) GB1329101A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881922A (en) * 1971-07-26 1975-05-06 Hoechst Ag Photoconductor and process for the preparation thereof
US4007317A (en) * 1972-11-16 1977-02-08 Ekaterina Egorovna Sirotkina Photosensitive polymeric material and electrophotometric material and methods of manufacturing same
US4095032A (en) * 1972-11-16 1978-06-13 Ekaterina Egorovna Sirotkina Photosensitive polymeric material and electrophotometric material prepared by reacting secondary aromatic amine with vinyl alkylether or vinyl acetate in the presence of strong acid and hg (ii) or pb (iv) catalyst
JPS5212835A (en) * 1975-07-19 1977-01-31 Hitachi Ltd Organic photoconductive material
US4009326A (en) * 1975-07-31 1977-02-22 Gaf Corporation Photoconductive polymer and method of manufacture
NL7906932A (nl) * 1979-09-18 1981-03-20 Philips Nv Negatief resist-materiaal, drager met resist-materiaal en werkwijze voor het volgens een patroon aanbrengen van een laag.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS495066B1 (de) 1974-02-05
GB1329101A (en) 1973-09-05
BE753620A (fr) 1970-12-31
DE2035664B2 (de) 1974-07-11
US3705031A (en) 1972-12-05
US3702764A (en) 1972-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928725T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1497183B2 (de) 13=10.64 &#34; 58871 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE2035664A1 (de) Elektrophotographisches, lichtempfind liches Material
DE2156886C3 (de)
DE2253931C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1255493B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE2137325C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2035679C3 (de) 04 02 70 Japan 9837 70 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1219795B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
DE1522721C3 (de)
DE2064481C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht, die einen polymeren organischen Photoleiter enthält
DE2035680C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE2221135B2 (de) Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL
DE2165032A1 (de) Poly (1 vinyl 2 phenylbenzimidazol) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1947710C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1180243B (de) Photoleiterschichten fuer elektrische Zwecke
AT237440B (de) Elektrophotographisches Material
DE2035680B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2016791A1 (en) Photopolymerisable material not affected by oxygen
DE2053287A1 (de) Lichtempfindliche Photoresist Masse
DE2007961B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)