DE2034943B2 - Verfahren zur herstellung von benzilsaeureverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzilsaeureverbindungen

Info

Publication number
DE2034943B2
DE2034943B2 DE19702034943 DE2034943A DE2034943B2 DE 2034943 B2 DE2034943 B2 DE 2034943B2 DE 19702034943 DE19702034943 DE 19702034943 DE 2034943 A DE2034943 A DE 2034943A DE 2034943 B2 DE2034943 B2 DE 2034943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
benzilic acid
acid compounds
bis
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034943C3 (de
DE2034943A1 (de
Inventor
Werner Dr. Rheinfelden Rothweiler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2034943A1 publication Critical patent/DE2034943A1/de
Publication of DE2034943B2 publication Critical patent/DE2034943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034943C3 publication Critical patent/DE2034943C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/04Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

COOH
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat. mit 20 in der R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder
Glyoxylsäure oder einem Derivat derselben in Gegenwart von Halogensulfonsäure, Schwefelsäure oder Oleum zu einer Bis-phenylessigsäun: der Formel
Methyl bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzol der Formel
R1
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Glyoxylsäure oder einem Derivat derselben in Gegenwart von Halogensulfonsäure, Schwefelsäure oder Oleum zu einer Bis-phenytessigsäure der Formel
COOH
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, die erhaltene Bis-phenylessigsäure zu dem entsprechenden Bis-phenyl-a-halogen-acetylhalogenid halogeniert und dieses in Gegenwart basischer Verbindungen hydrolysiert.
Für die Herstellung von Benzilsäureverbindungen, insbesondere von 4,4'-Dibrombenzilsäure, war bisher eine komplizierte Umlagerung, z. B. des 4,4'-Dibrombenzils, erforderlich, wobei dieses herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer Benzilverbindung unvorteilhafterweise auch die Oxydation der entsprechenden Benzoinverbindung voraussetzte bzw. mit umfaßte. Benzoin jedoch kann nicht in üblicher Weise bromiert werden. So wurde nach der Arbeitsweise von H. BiIz (Berichte, Bd. 41, S. 1754 und 1761; 1908) versucht, Benzoin gleichzeitig in der p-Stellung zu bromieren und die erhaltene Verbindung zu Benzil zu oxydieren, und zwar nach Kondensation mit Harnstoff zu einem Diphenylimidazolon und anschließender Spaltung mit Wasser. Bei Anwendung dieser Arbeitsweise traten aber schwierige Abwasserprobleme auf.
Weiterhin war es bekannt, daß Benzilsäure eine Umlagerung in Gegenwart von Aluminiumchlorid unter Bildung einer Fluorencarbonsäure (Beilstein, 10/1, 151) erleidet, wobei angeblich eine Halogenierung des Kerns nicht möglich war. Dennoch wurde die Bromierung des Benzilsäureisopropylesters unter Verwendung von Eisen (in gepulverter Form) als Katalysator versucht, aber Dibrombenzilsäure konnte nicht erhalten werden. Ferner hat man sich in der P^ die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, die erhaltene Bis-phenylessigsäure zu dem entsprechenden Bis - phenyl - a - halogen - acety lhalcgenid halogeniert und dieses in Gegenwart basischer Verbindungen hydrolysiert.
Das Verfahren wird durch die folgende Formelreihe erläutert:
2R1 -^ ρ·+ CHO · H2O + 2ClSO3H
COR
(oder konzentrierte Schwefelsäure oder Oleum)
R,
*- 2H2SO4 + 2HCl
60 PCl5ZBr2
2. HCi
COOH
Dabei bedeutet R CH, Halogen, d. h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod. O-Alkalimetall. O-Erdalkalimetall oder O-Alkyl, R1 Wasserstoff, Methyl oder Halogen. Das Alkalimetall kann Na+, K h usw. und das Erdalkalimetall Ca+ +, Mg+ + oder Ba+ + sein.
Wenn es z. B. erwünscht ist, die 4,4'-Dibrombenzilsäure herzustellen, dann ist das Ausgangsmaterial. das beim vorliegenden Verfahren verwendet wird, Brombenzol. Wenn es erv/ünscht ist, 4,4'-Dichlorbenzilsäure herzustellen, dann benutzt man Chlorbenzol als Ausgangsmaterial.
Beim ersten Umsetzungsschritt werden mindestens etwa 2 Mol Halogenbenzolverbindung, d. h. Brombenzol oder Chlorbenzol auf etwa 1 Mol Glyoxylsäure (zweckmäßigerweise in der Hydratform) bzw. eines Derivates derselben und etwa 2 Mol Halogensulfonsäure, z. B. Chlorsulfonsäure, oder konzentrierte Schwefelsäure oder Oleum verwendet. Die anfängliche Reaktion wird bei etwa 200C oder darunter durchgeführt. Zu geeigneten Glyoxylsäurederivaten gehören z. B. Glyoxylsäureester und -salze, Glyoxylsäureester-Halbacetale. Glyoxylsäure-ester-Diacetale oder Dialkylaminoalkyl-aramoniuomacetat. Derartige Derivate können wie folgt wiedergegeben werden:
OCH-COOH oder die Ammcnium-, Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze.
OCH-COO-Alkvl, d. h. Alkylglyoxylat (Äthylglyoxylat)
Alkyl —O
HO
CO —COO—Alkyl
40
45
d. h., Alkoxyhydroxy-alkylacetat
(Alkyl — O)2CH — COO — Alkyl
d. h. Dialkoxy-alkylacetat
(Alkyl,N)2CH — COOH · NH(Alkyl)
d. h. Dialkylaminoalkylammoniumacetat.
Die auf diese Weise erhaltene Bis-halogenphenylessigsäure wird dann mit einem Halogenierungsmittel, z. B. mit PCl3/Br2, umgesetzt, und die Halogenbenzilsäure-Zwischenproduktverbindung wird dann hydrolysiert, um das erwünschte Benzilsäure-Endprodukt, z. B. 4,4'-Dibrombenzilsäure oder 4,4'-Dichlorbenzilsäure zu erhalten.
Die Hydrolyse wird in Gegenwart einer Alkalioder Erdalkaliverbindung, wie z. B. Natriumhydroxyd durchgeführt, worauf sich eine Behandlung mit einer starken Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure, oder Schwefelsäure anschließt.
Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von 4,4'-Dihalogenbenzilsäureverbinduneen. z. B. 4,4'-Dibrombenzilsäure und 4,4'-Dichlorbenzilsäure. Die 4,4'-Dichlorbenzilsäure ist eine bereits bekannte Verbindung und wird beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 745 780 beschrieben.
Die auf diese Weise erhaltenen Benzilsäure-Endprodukte, wie 4,4'-Dibrombenzilsäure oder 4.4'-Dichlorbenzilsäure. können dann nach üblichen Verfahren verestert werden, z. B. durch Umsetzung mit einem Ester eines niedrigen aliphatischen Alkohols oder eines aromatischen Alkohols in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Geeignete umsetzungsfähige Ester sind die Ester der Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure mit Methanol, Äthanol. n-Pmpanol, Butanolen oder Benzylalkohol. Auch Ester der Schwefelsäure, insbesondere Dimethylsulfat oder Diäthyisulfat, können als Veresterungsmittel benutzt werden.
Die Ester der 4.4'-Dihaiogenbenzilsäure, speziell der 4,4'-Dichlorbenzilsäure-isopropylester und der 4,4'-Dichlorbenzilsäure-benzylester sind für die Bekämpfung von Acarinae, besonders von Milben und Spinnen sowie deren Entwicklungsstadien geeignet, auch wenn man sie auf PPanzen anwendet, die gegen diese Schädlinge geschützt werden sollen. Die vorstehend genannten Ester zeichnen sich aus durch geringe Toxizität gegenüber Warmblütern, und speziell der 4,4'-Diörombenzilsäure-isopropylester ist durch eine Toxizität von über 5000 mg Aktivsubstanz pro Kilogramm Körpergewicht charakterisiert. Der vorstehend genannte 4,4'-Dibrombenzilsäure-isopropylester besitzt ferner Wirksamkeit gegenüber Insekten, z. B. Kartoffelkäfern, und ist auch geeignet zur Bekämpfung von normal sensiblen und resistenten Milben der Typen Parasitiformes, Tetrabodili, Trombidiformes und Sarcoptiformes.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern; wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht.
B e i s ρ i ρ Ϊ 1
Ein 2,5-1-Kolben wurde mit 92 g (1 Mol) Glyoxylsäurehydrat (100%) beschickt und mit einem Eis-Kochsalz-Gemisch gekühlt. Innerhalb 30 Minuten wurden 116 g (1 Mol) Chlorsulfonsäure zugesetzt, während das Umsetzungsgemisch mittels eines mechanischen Rührers gerührt wurde. Nach weiteren 15 Minuten wurden unter Kühlung und Rühren innerhalb 15 Minuten 354 g (2,2 Mol) Brombenzol zugegeben. Dann wurden 116 g (1 Mol) Chlorsulfonsäure während eines Zeitraums von 1,5 Stunden zu dem Gemisch hinzugefügt, und zwar unter Rühren und Kühlung auf 0 bis 5° C. Die Temperatur der bräuniiehrötlichen Suspersion wurde nach Beendigung des Zusatzes auf 20° C ansteigen gelassen. Das Gemisch wurde dann 5 Stunden lang bei 200C gehalten. Während dieses Zeitraumes entwickelte sich mit abnehmender Intensität HCl, und das Reaktionsgemisch wurde eine viskose Paste. Das Aufhören der HCl-Entwicklung zeigte das Ende der Reaktion an. Dann wurden 400 ml Wasser zu der Reaktionsmasse hinzugefügt, wobei die Temperatur auf 700C anstieg. Es wurden 1,4 1 Toluol hinzugesetzt, und das Gemisch wurde auf 80 bis 1000C erhitzt. Das Rühren wurde abgebrochen, nachdem das feste Material in Lösung gegangen war. Die Phasen wurden getrennt, und die wäßrige Schicht wurde verworfen. Die Toluolschicht wurde dreimal mit jeweils 150 ml heißem Wasser gewaschen. Es wurde 1 1 Toluol abdestilliert
und der Rückstand auf 0 bis 10 C abgekühlt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit 200 ml Toluol gewaschen und bei 80JC getrocknet. Es wurden 210 g Bis-(p-bromphenyl)-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 184C erhalten (Ausbeute 56%).
Das so erhaltene Produkt, d. h. die Bis-(p-bromphenylj-essigsäure, wurde durch folgende Arbeitsweise in das erwünschte Endprodukt, d. h. die 4,4'-Dibrombeni'.isäure, übergeführt.
In einen 750-ml-Kolben wurden 185 g Bis-(p-bromphenyl)-essigsäure (0,5 Mol), 100 ml Tetrachlorkohlenstoff und 82,5 g Phosphortrichlorid (0.6 Mol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren bis zum gelinden Sieden unter Rückfluß (72C) erhitzt. Während eines Zeitraumes von 40 Minuten wurden 192 g (1.2 Mol) Brom hinzugefügt, und das Gemisch wurde gerührt und während 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden während 10 Minuten 200 ml Wasser hinzugegeben, und die Lösung wurde auf 40"C abgekühlt. Die Reaktionsmasse wurde in einen 2,5-1-Sulfierkolben übergeführt, unr1 unter Rühren wurden 813 g Natriumhydroxyd (30%) innerhalb von 15 Minuten zugefügt (es tritt exotherme Reaktion ein). Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erhitzt und der Tetrachlorkohlenstoff abdestilliert. Auf der Lösung bildete sich Schaum, der jedoch verschwand, als der gesamte Tetrachlorkohlenstoff entfernt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde während einer weiteren Stunde unter Rühren unter Rückfluß erhitzt, wobei das Natriumsalz der 4,4'-Dibrombenzilsäure ausfiel. Das Salz wurde abfiltriert. Das Natrium-4,4'-Dibrombenzilat wurde in 300 ml Wasser gelöst und in einen 2,5-1-Sulfierkolben eingefüllt, zu dem dann noch 500 ml Toluol gegeben wurden. Diese Lösung wurde dann auf eine Temperatur von 100" C während eines Zeitraumes von 30 Minuten erhitzt. Hierzu wurden unter kräftigem Rühren 100 g HCl (30%) hinzugefügt. Anfänglich fiel die freie Säure aus, löste sich dann aber im Toluol (Volumen 1460 ml) auf. Als vollständige Lösung eingetreten war, wurde die wäßrige Phase abgetrennt und das Toluol dreimal mit je 150 ml heißem Wasser gewaschen.
Die Toluol-Lösung wurde zur Trockene eingedampft und das Produkt im Ofen getrocknet. Es wurden 191 g eines leicht gelblichen Produktes, d. h. 4,4'-Dibrombenzilsäure, mit einem Schmelzpunkt von 1000C erhalten.
Analyse:
KOCH3-Titration 96.6%
Brom (Wurtz) 98,4%
Das Zwischenprodukt Bis-(p-bromphenyl)-bromacetylbromid konnte isoliert werden durch Verdünnen des Bromierungsgemisches mit Tetrachlorkohlenstoff und aufeinanderfolgendes Auswaschen bei O0C mit Bisulfitlösung, Sodalösnng und Wasser. Die so behandelte Lösung wurde konzentriert und das Produkt durch Auskristallisieren erhalten. Das Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 115° C, die Elementaranalyse sowie die IR- und NMR-Spektren beweisen die angegebene Molekularstruktur.
Die wie oben angegeben erhaltene 4,4'-Dibrombenzilsäure kann mit p-Toluolsulfonsäure und Isopropanol in Toluol unter Bildung des entsprechenden Isopropylesters verestert werden.
Die Veresterung kann auch in Isopropanol mit HCl-Gas und anschließendem Umkristallisieren aus Petroläther vorgenommen werden.
Beispiel 2
Entsprechend der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit der Abwandlung, daß Chlorbenzol als Ausgangsmaterial verwendet und das Zwischenproduki Bis-(chlorphenyl)-essigsäure chloriert worden ist, wurde die entsprechende ~4.4'-Dichlorber,zilsäure erhalten.
Beispiel 3
Es wurden 61.2 g Glyoxylsüure-äthylester*) (50'In) zusammen mit 105 g Brombenzol in einen mit mechanischem Trichter. Thermometer. Tropftrichter ausgestatteten 500-ml-Dreihalskolben gegeben. Zu dem
is gut gerührten und gekühlten Gemisch wurden während eines Zeitraumes von 2 Stunden 400 g Schwefelsäure (100%. Monohydra:.) in der Weise hinzugefügt, daß die Temperatur zwischen 0 und 5 C gehalten werden konnte. Nach Beendigung des Zusaizes Heß man das Reaktionsgcmis ■■ sich auf Umgebungstemperatur erwärmen, und darn wurde das Gemisch weitere 16 Stunden lang gerührt. Die beigefarbene Suspension wurde auf ein Gemisch aus 600 g zerstoßenem Eis und 120 g Natriumchlorid gegossen.
Das Wasser wurde abdekantiert und der Rückstand in 150 ml Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 500 ml Natriumhydroxyd (10%) zugesetzt, und das Gemisch wurde während 2 Stunden am Sieden gehalten. Nach dieser Zeit war der Alkohol entfernt und der Ester hydrolysiert. Das Gemisch wurde dann mit Salzsäure (10%) gegen Kongorot angesäuert und dann mit Natriumchlorid gesättigt. Die wäßrige Lösung wurde abdekantiert, und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurde die Bis-(p-bromphenyl)-essigsäure in einer Ausbeute von 48 g erhalten.
Beispiel 4
65 g Diisopropoxy-isopropylacetat**) und 105 g Brombenzol wurden in einem 500-ml-Dreihalsrundkolben vermischt, der mit einem mechanischen Rührer. Thermometer und Tropftrichter ausgestattet war. Zu dem gut gerührten und gekühlten Gemisch wurden während eines Zeitraumes von 1.5 Stunden 400 g Schwefelsäure (100%, Monohydrat) hinzugefügt. Nach dem Zusatz wurde das Gemisch zur Erwärmung stehengelassen und weitere 16 Stunden lang hei Umgebungstemperatur gerührt. Die rote Reaktionsmasse wurde dann auf gestoßenes Eis gegossen und mit Natriumchlorid gesättigt. Die wäßrige Lösung wurde abdekantiert, der Rückstand in 200 ml Äthanol gelöst und durch zweistündiges Sieden mit 500 ml Natriumhydroxyd (10%) hydrolysiert, wobei der Alkohol verdampfte. Die Lösung wurde dann gegen Kongorot mit Salzsäure (10%) angesäuert und mit Natriumchlorid (Jesättigt. Die wäßrige Lösung wurde abdekantiert und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. In einer Ausbeute von 14 g wurde Bis-(p-bromphenyl)-essigsäure erhalten.
*) Der G.yoxylsä'ire-älhylester wurde hergestellt aus Weinsäurediäthylesler und Bleitetraacetat nach der in Org. Synth. Coll., Vol. IV, 124, beschriebenen Arbeitsweise.
**) Das Diisopropoxy-isopropyl-acetat wurde hergestellt durch Rückflußkochen von Glyoxylsäure, Isopropanol, Benzol und einer kleinen Menge konzentrierter Salzsäure und anschließende Entfernung des Wassers aus dem Reaktionsgemisch durch azeotrope Destillation.
Beispiel 5
Gemäß der im Beispiel 1 vorstehend beschriebenen Arbeitsweise, mit der Abwandlung, daß die Chlorsulfonsäure in der ersten Umsetzungsslufe durch Schwefelsäure ersetzt worden war, wurde in einer Ausbeute, die derjenigen nach Beispiel 1 vergleichbar war, das erwünschte Zwischenprodukt, d. h. Bis-(pbromphenylj-essigsäure, erhalten.
Analog der im Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Methode wurden folgende Benzilsäurederivate der allgemeinen Formel I erhalten
CH., F Cl J
Br*) Beispiel I.
Γρ. I C)
bis LV) bis LV) bis 140 bis 164 18') bis 192 bis 186
Au·-beule {"« der Theoi
47
26
69
55.5
56.5
57,5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Benzilsäureverbindungen der allgemeinen Forme!
    R,
    R,
    OH bemüht. Benzilsäure in Pyridin zu bromieren, aber diese Versuche waren erfolglos, weil praktisch das gesamte Ausgangsmaterial zurückerhalten wurde.
    Die vorliegende Erfindung schlägt demgegenüber ein einfaches und neuartiges Verfahren vor, mit dessen Hilfe Benzilsäureverbindungen in hoher Ausbeute und ohne die Nachteile der bisherigen Arbeitsweisen erzielt werden können.
    Dieses Verfahren zur Herstellung von Benzilsäureverbindungen der allgemeinen Formel
    COOH
    in der R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder Methyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzol der Formel
DE19702034943 1969-07-22 1970-07-14 Verfahren zur herstellung von benzilsaeureverbindungen Granted DE2034943B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84384469A 1969-07-22 1969-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034943A1 DE2034943A1 (de) 1971-02-18
DE2034943B2 true DE2034943B2 (de) 1973-04-05
DE2034943C3 DE2034943C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=25291139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034943 Granted DE2034943B2 (de) 1969-07-22 1970-07-14 Verfahren zur herstellung von benzilsaeureverbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3703597A (de)
JP (1) JPS4835259B1 (de)
BE (1) BE753679A (de)
CH (1) CH536266A (de)
CS (1) CS154305B2 (de)
DE (1) DE2034943B2 (de)
FR (1) FR2055390A5 (de)
GB (1) GB1323912A (de)
IL (1) IL34962A (de)
NL (1) NL7010795A (de)
RO (1) RO57383A (de)
SU (1) SU381215A3 (de)
YU (1) YU35333B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9126996D0 (en) * 1991-01-08 1992-02-19 Ici Plc Polycyclic dyes
CN102924264B (zh) * 2012-10-30 2014-07-30 武汉怡兴化工有限公司 二苯乙醇酸的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512697A (fr) * 1919-09-26 1921-01-28 Ets Poulenc Freres Préparation des dérivés halogénés de l'acide phényléthylbromacétique et de leur produit de condensation avec l'urée ou phényléthylhydantoine
US2756254A (en) * 1951-09-28 1956-07-24 Kay Fries Chemicals Inc Method of preparing diphenyl acetic acid

Also Published As

Publication number Publication date
IL34962A (en) 1973-06-29
RO57383A (de) 1975-01-15
NL7010795A (de) 1971-01-26
IL34962A0 (en) 1970-09-17
US3703597A (en) 1972-11-21
SU381215A3 (de) 1973-05-15
CS154305B2 (de) 1974-03-29
DE2034943C3 (de) 1973-10-31
BE753679A (fr) 1971-01-20
FR2055390A5 (de) 1971-05-07
GB1323912A (en) 1973-07-18
JPS4835259B1 (de) 1973-10-26
YU185770A (en) 1980-06-30
YU35333B (en) 1980-12-31
CH536266A (de) 1973-04-30
DE2034943A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2244324A1 (de) Neue 3-benzoylpropionsaeure mit dreifach substituiertem benzylrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228423B2 (de) 3,4-Dihydro-t,23-oxathiazin-4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433066C2 (de) 4-Trifluormethyl-4'-hydroxy-diphenyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
DE2609015C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz (f)-2,5-oxazocinen
DE2034943C3 (de)
DE2759964C2 (de) 2,6-Dimethoxy-4-(quaternäre-alkyl)phenyl-disubstituierte-phosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzoylpyrazol-derivaten
DE1695136B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE1233405B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(Oxoalkyl)-1, 3-dimethylxanthinen
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69905369T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Derivaten von Alpha-Ketocarbonsäuren
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0805140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-methylbenzoesäure
DE1072988B (de)
LU82205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates
DE2458209A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung
DE2532559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-<2,4-DifluorphenyI)-salicylsäure
DE2104871A1 (de)
DE1934460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propion-säure
DE1954711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-S-ha logen· 6-methyl-ura eilen
DD207098A3 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-6,7-methylendioxy-4(1h)-oxo-cinnolin-3-carbonsaeuren
DE2460292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-methyl-1 -(p-methyl-sulfinylbenzyliden)-inden-3-essigsäure oder deren Salzen
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee