DE2458209A1 - Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2458209A1
DE2458209A1 DE19742458209 DE2458209A DE2458209A1 DE 2458209 A1 DE2458209 A1 DE 2458209A1 DE 19742458209 DE19742458209 DE 19742458209 DE 2458209 A DE2458209 A DE 2458209A DE 2458209 A1 DE2458209 A1 DE 2458209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dione
reaction mixture
dicarboalkoxy
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458209
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Thurman Chestler Mcfearin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
El Paso Products Co
Original Assignee
El Paso Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by El Paso Products Co filed Critical El Paso Products Co
Publication of DE2458209A1 publication Critical patent/DE2458209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/707Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a three- to five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/395Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a five-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylcyclopentan-l,2-dionen und ihre Verwendung " .
Priorität: 19. Dezember 1973, V.St.A., Nr. 426 021
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylcyclopentan-l, 2-dionen, insbesondere von 3-Methylcyclopentan-l,2-dion , das auch als Ahorn-Lacton bekannt ist. Diese Verbindung ist als Geschmacksstoff für die Herstellung von synthetischem Ahornsirup besonders wertvoll.
Es ist an sich bekannt, daß 3-Alkylcyclopentan-l,2-dione Verbindungen mit süßem und an Walnüsse1erinnerndem Geschmack sind; sie werden deshalb auch in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln als Geschmacksstoffe verwendet. Wegen der anerkannten Brauchbarkeit von 3-Methylcyclopentan-l,2-dion und von analogen Verbindungen·ist das Interesse groß, ein wirtschaftliches und technisch einfaches Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylcyclopentan-l,2-dionen aus leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen zu entwickeln. Die bisher bekannten Verfahren ..jedoch weisen beträchtliche technische Mängel auf und sind deshalb als wirtschaftliches und technisch einfaches
509827/0973
«■» O mm
Verfahren nicht geeignet.
So beschreibt die US-PS Nr. 2 865 962 ein Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylcyclopentan-l,2-dionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Alkylacrylat mit einem Alkalimetallsalz eines Alkoxyallylpropionsäurealkylesters umsetzt und die entstandene cyclische Verbindung decarboxyliert. Ein weiteres Verfahren ist in der US-PS Nr. 3 652 643 beschrieben, insbesondere ,die Herstellung von 2-Hydroxy-3-nieder-Alkyl-cyclopent-2-en-l-onen durch Cyclisierung von Adipinsäure-dialkylestern zu 2-Carboalkoxycyclopentan-1-on, Alkylierung dieser Verbindung zu 2-nieder-Alkyl-2-carboalkoxycyclopentan-1-on, Einleiten eines entsprechenden Halogengases in die wasserfreie organische Lösung dieser Verbindung, wodurch man 2-nieder~Alkyl-2-carbomethoxy-5,5-dibrom- oder -dichlorcyclopentan-1-on erhält. Durch die saure Hydrolyse dieser Verbindung erhält man das Endprodukt*
Die US-PS Nr. 3 518 296 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylcyclopentan-l,3-dionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen ß-Ketoester mit'einem alkalischen Cyclisierungsmittel umsetzt, das entstandene 2- nLeder-islkyl-4-carboxylat-cyclopentan-1,3-dion zu 2-nieder-Alkyl-4-carboxycyclopentan-l,3-dion verseift, diese Verbindung decarboxyliert und die 2-Alkylcyclopentan-l,3-dione isoliert.
In einem weiteren Verfahren zur Herstellung von 2-Ä.lkylcyclopentan~ 1,3-dionen cyclisiert man .einen 5- nLeder-^lkyl-lä vulinsäure-nieder-Alkylester in Gegenwart eines tertiären Alkalimetallalkoholate in
509827Λσ"973
einem aprotischen Lösungsmittel zu dem entsprechenden 2-nieder-Alkyl-cyclopentan-l,3-dfon (vgl. US-PS Nr. 3 349 130).
Gemäß der US-PS Nr. 3 671 589 erhält man 2-Alkylcyclopentan-l,3-dione durch Umsetzung von Bernsteinsäureanhydrid mit einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid und einem inerten organischen Lösungsmittel und saure Hydrolyse.
r t '
des dabei entstandenen Produktes.
Weitere Verfahren zur Herstellung-von Alkylcyclopentandionen finden sich bei Hesse und Mitarbeitern in "Liebig. Ann1! ,Bd. 563 (1949), S. 31 bis 53 und Gianturco und Mitarbeitern in "Tetrahedron", Bd. 19 (1963), S. 2031 bis 2O49.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylcyclopentan-l,2-dionen zur Verfügung zu stellen, das sowohl wirtschaftlich wie auch "technisch einfach ist und die beträchtlichen Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von S-Alkylcyclopentan-l^-dionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man '
a) einen Glutarsäure-dialkylester "in einem polaren aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallalkoxids mit einem Oxalsäure-dialkylester zu 3,S-Dicarboalkoxycyclopentan-l,2-diondialkalimetallsalz kondensiert;
b) dieses Reaktionsgemisch mit einer mindestens äquimolaren Menge eines Alkylhalogenids zu 2-Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-alkylcyclopent-2-en-l-on umsetzt,
509827/097 3
-A-
c) das aprotische Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt,
d) das 2-Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-alkylcyclopent-2-en-l-on durch Erhitzen mit IO bis 30prozentiger wäßriger Mineralsäure zu 3-Alkylcyclopentan-l,2-dion hydrolysiert und das Produkt isoliert. ,
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, daß die Zwischenprodukte der verschiedenen Stufen nicht mehr isoliert werden müssen.
Die erfindungsgemäß hergestellten 3-Alkylcyclopentan-l,2-dione der Formel I
-R
(D
in der R ein Alkylrest mit Ibis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise jedoch ein Methylrest, ist, können auch in ihrer tautomeren 1-Hydroxyform vorkommen:
—-R
-R
509827/0973
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft vermutlich nach den folgenden Gleichungen ab:
a)\
(CH2)3 COOR1
2NaH
COOR1 COOR1
RnOOC
Apr-otis'cbes
g NaCCIl3.
2Na
"COOR1
Alkylierung RX ""^
R1OOC
R 0OC
il 0
COOR
R1OOC
OR
COOR1
•Mineralsäure Hiirze1 '
In diesen Gleichungen ist R wie in Formel I definiert, R, ein Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Methylrest, und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Brom- oder Chloratom.
In Stufe a) des erfindungsgemäßen~Verfahrens kondensiert man etwa äquimolare Mengen Oxalsäure-dialkylester und Glutarsäuredialkylester in Gegenwart eines polaren aprotischen Lösungsmittels und eines molaren Überschusses an Alkdimetallalkoxid, vorzugsweise von etwa 2 Mol Alkalimetallalkoxid je Mol Ester. Man kann die Reaktion von Raumtemperatur bis 120 G, vorzugsweise von 50 bis 120°C, durchführen, jedoch in Abwesenheit
509827/0973
von Sauerstoff und in Gegenwart eines inerten Gases, wie Stickstoff. Am Ende der Reaktion wird"das Gemisch stark gerührt, eventuell gebildeter Alkohol wird abdestilliert; es ist jedoch nicht notwendig, den gesamten Alkohol zu entfernen. Ohne Zufuhr von Hitze ist die Reaktion in etwa 3 Stunden beendet.
Als Alkalimetallalkoxid in Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt ist Alkalimetallmethoxid, doch können auch andere Verbindungen wie Alkalimetall-n-butoxide, -äthoxide, -npropoxid oder Gemische dieser Verbindungen verwendet werden. Als Alkalimetall bevorzugt ist Natrium, doch können auch Kaliumoder Lithiumverbindungen eingesetzt werden. Besondere bevorzugt sind Natriummethoxid und Natriumäthoxid.
Als aprotische Lösungsmittel bevorzugt werden Lösungsmittel mit einem Dipolmoment über 1,5, zum Beispiel Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, SuIfοlan oder Gemische dieser Verbindungen. Besonders bevorzugt ist Dimethylformamid.
Man kann zwar die . Zwischenprodukte der Stufe a) isolieren, im erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch weder notwendig noch wirtschaftlich. So kann man die dicke hellbraune Lösung, die nach dem Abdestillieren oder Entfernen des gebildeten Alkohols eine Aufschlämmung ist, direkt, ohne Entfernen des aprotischen Lösungsmittels oder Reinigung der Zwischenprodukte, mit dem Alkylierungsmittel gemäß Stufe b) umsetzen.
In Stufe b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man eine
509827ΤίΓ973 ,
«· *7 *■
mindestens äquimolare Menge, vorzugsweise einen geringen molaren Überschuß, eines Alkylhalogenids,"vorzugsweise eines Alkylhalogenids der Formel RX, in der R ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X ein Brom- oder Chloratom ist. Als Alkylierungsmittel geeignet sind Methyl-/ Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylbromide oder -chloride. Bevorzugt sind Methylbromid und Äthylbrömid.
Das Alkylhalogenid wird unter starkem Rühren in die Rohaufschlämmung aus Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens einge-" leitet oder auf andere Weise zugesetzt. Die Zugabe erfolgt so schnell wie möglich, es darf jedoch kein Alkylhalogenid aus dem Reaktionsgefäß entweichen. Die Alkylierung wird bei einer Temperatur von etwa 70 bis 120 C durchgeführt und dauert etwa 1 bis Stunden bei Zufuhr von Hitze. Wird keine Hitze zugeführt, so erwärmt sich das Reaktionsgemisch auf etwa 40 bis 60°C, die Reaktion dauert dann etwa 5 bis 7 Stunden.
Mit fortschreitender Reaktion wird das Reaktionsgemisch dunkelbraun und dünnflüssiger. Beim Aussetzen des Rührens setzen sich Alkalimetallhalogenidkristalle ab.
Zu diesem Zeitpunkt wird das aprotische Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch bei Temperaturen' unter etwa 120°C, vorzugsweise unter vermindertem Druck, abdestilliert (Stufe c)). Das dunkelbraune Rohgemfech, das im wesentlichen 2-Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-alkyl-cyclopent-2-en-l-on und Alkaliaetallhalogenid enthält,
509 8 2 7/09 7
wird mit oder ohne Reinigunq hydrolysiert. Sollen diese Zwischenprodukte gereinigt werden, so wird das dunkelbraune Gemisch zuerst mit Wasser gewaschen, um das Alkalimetallhalogenid zu entfernen, und dann unter vermindertem Druck bei Temperaturen unter 15O°C destilliert. Man erhält ein hellgelbes viskoses öl.
In Stufe d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die,ses Zwischenprodukt entweder als dunkelbraunes Rohgeraisch oder als helles viskoses öl mit etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent, wäßriger Mineralsäure hydrolysiert. Als Mineralsäure bevorzugt ist Schwefelsäure, doch können auch andere Säuren, wie Phosphorsäure und Salzsäure, verwendet werden. Das Reaktionsgemisch und ein Oberschuß an Mineralsäure werden unter starkem Rühren etwa 3 bis etwa 30 Stunden, vorzugsweise 6 bis 3O Stunden, am Rückfluß erhitzt. Ein großer Überschuß an Säure verkürzt die Hydrolysezeit. Höhere Alkylester benötigen konzentriertere Säurelösungen und längere Hydrolysezeiten. Das Ende der Reaktion kann man durch Analysen, zum Beispiel Gaschromatographie, bestimmen.
Nach beendeter Reaktion wird die Lösung filtriert, um eventuell vorhandene Teerstoffe zu entfernen, und mit einem Lösungsmittel, zum Beispiel Alkylacetat, extrahiert. Das Endprodukt befindet sich dann in der organischen Phase, woraus es durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert wird.
Bezogen auf die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Dialkyl-
509827/0973
ester erhält man eine Ausbeute von 70 bis 75% der Theorie an 3-Alkylcyclopentan-l,2-dion.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstdlung von 2-Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-cyclopent-2-en-l-on, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ,
a) einen Glutarsäure-dialkylester in einem polaren aprotischen
r ι -
Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallalkoxids mit einem Oxalsäure-dialkylester zu 3,5-Dicarboalkoxycyclopentan-1,2-dion-dialkalimetallsalz kondensiert,
b) dieses Reaktionsgemisch mit einer mindestens äquimolaren Menge eines Alkylhalpgenids zu 2-Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-alkylcyclopent-2-en-l-on umsetzt,
c) das aprotische Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt und die Verbindung isoliert.
Die erfindungsgemäß hergestellten 3-Alkylcyclopentan-l,2-dione werden als Geschmacksstoffe in Nahrungsmitteln, Getränken oder Tabaken, als Duftstoffe für Zuckerwaren und-gemische verwendet. 3-Methylcyclopentan-l,2-dion, das Ahornlacton, dient als bevorzugter Ersatzstoff für den Geschmack des Ahorns in synthetischem Ahornsirup.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
3-Methylcyclopentan-l,2-dion
Ein 5 Liter fassender Dreihalsrundkolben, der mit Thermometer,
50 9 827/097 3
Stickstoffeinleitstutzen, mechanischem Rührer, einer lObödigen Kolonne mit Kondensator und Abziehvorrichtung ausgerüstet ist, wird mit trockenem Stickstoff gespült und mit 2 Liter trockenem Dimethylformamid, 292g (2 Mol) Oxalsäure-diäthylester, 320 g (2 Mol) Glutarsäure-dimethylester und 240 g (4,44 Mol) Natriummethoxid gefüllt. Während der Natriummethoxidzugabe steigt die Temperatur auf etwa 50°C. Das Geraisch wird gerührt, weiter mit Stickstoff gespült und auf etwa 110°C erhitzt. Die dicke hellbraune Lösung wird stark gerührt, das gebildete Methanol und Äthanol werden während der Reaktion abdestilliert. Es ist jedoch nicht notwendig, den gesamten gebildeten Alkohol zu entfernen. Nach etwa 30 Minuten bei 110· C ist die Reaktion beendet. Das Reaktionsgemisch enthält:
3,S-Dicarbomethoxycyclopentan-l,2-dion-dinatriumsalz, 3,5-Dicarboathoxycyclopentan-l,2-dion-dinatriumsalz und S-Carbömethoxy-S-carboäthoxycyclopentan-l,2-dion-dinatriumsalze
und wird im weiteren als 3,5-Dicarboalkoxycyclopentan-l,2-diondinatriumsalz bezeichnet.
In die dicke hellbraune Aufschlämmung des 3,5-Dicarboalkoxycyclopentan-l, 2-dion-dinatriumsalzes werden unter starken Rühren und so.schnell wie möglich 422'g (4,44 Mol) Methylbromid ein- gdeitet. Während der Zugabe darf jedoch kein Methylbromid entweichen. Diese Alkylierung dauert unter Zufuhr von Hitze etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 70 bis 100°C. Ohne Zu-
509827/0973
- li -
fuhr von Hitze steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches von Raumtemperatur auf etwa 45 bis 55°C. Nach dem Entfernen von etwa 1 Liter Dimethylformamid wird das Reaktionsgemisch filtriert, um die Hauptmenge des gebildeten Natriumbromids zu entfernen. Anschließend wird das restliche Dimethylformamid entfernt. Das dunkelbraune Rohgemisch (1000 g) enthält:
2-Methoxy-3,5-dicarbomethoxy-5-methylcyclopent-2-en-l-on, 2-Methoxy-3,S-dicarboäthoxy-S-methylcyclopent-2-sn-l-on, 2-Methoxy-3-carbomethoxy-5-carboäthoxy-5-methylcycΙο-pent-2-en-l-on
und .
2-Methoxy-5-carbomethoxy-3-carboäthoxy-5-methylcyclopent-2-en-l-on .
und wird im weiteren als 2-Methoxy-3f5-dicarboalkoxy-5-methyl· cyclopent-2-en-l-on bezeichnet. Außerdem enthält das Gemisch eine geringe Menge an Natriumbromid.
Dieses dunkelbraune Rohgemisch wird mit
509827/0973
2 Liter lOprozentiger Schwefelsäure versetzt und unter starkem Rühren 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die entstandene braune Lösung wird auf etwa 5O°C abgekühlt und filtriert, um geringe Mengen an schwarzen Teerstoffen zu entfernen. Das Filtrat wird auf Raumtemperatur abgekühlt, die dabei entstehenden Kristalle (etwa 90 g) von 3-Methylcyclopentan-l,2-dion werden abfiltriert. Das Filtrat wird 3mal mit je 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte und die Kristalle werden vereinigt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und destilliertem Wasser gewaschen. Das Äthylacetat wird ^urch Erwärmen auf einem Wasserbad entfernt, zurück bleibt rohes 3-Methylcyclopentan-l,2-dion. Gesamtausbeute: 160 bis 165 g (70 bis 75% der Theorie, bezogen auf die Ester). Die Rohkristalle werden aus Äthylacetat umkristallisiert, Fp. 102 bis 1050C, Molekulargewicht 112.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß bei der Kondensationsreaktion keine Hitze zugeführt wird. Die Reaktion dauert bei einer Temperatur von 40°C etwa 3 Stunden. Aus dem Reaktionsgemisch wird kein Methanol entfernt. Die vollständige Kondensation wird durch ein sehr dickes hellbraunes Reakti ons gemisch angezeigt und durch Gaschromatographie durch Abwesenheit von Ausgangsverbindungen bestätigt. Die folgende Alkylierung und Hydrolyse des Kondensationsproduktes zu 3-Methylcyclopentan-l,2-dion erfolgen gemäß Beispiel 1.
Beispiel 3 Beispiel 1 wird wiederholt. Nach dem Entfernen des Dimethyl-
5098 27/0973
formaraids erhält man ein dunkelbraunes Gemisch, das hauptsächlich aus 2-Methoxy-^3,5-dicarbomethoxy-5-cyclopent-2-en-l-on besteht.
Dieses Gemisch wird zuerst mit Wasser gewaschen, um das Natriumbromid zu entfernen, dann unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 135 bis 1390C über eine 2Obödige Kolonne destilliert. Das destillierte Produkt ist ein hellgelbes viskoses öl, das man mit lOprozentiger Schwefelsäure gemäß Beispiel 1 zu sehr reinem
3-Methylcyclopentan-l,2-dion hydrolysieren kann.
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 und Beispiel 2 wird mit verschiedenen Oxalsäure- und Glutarsaureestern oder Gemischen dieser Verbindungen wiederholt. Als Ester werden Dimethyl-, Diäthyl-, Di-npropyl- und Di-n-butylester verwendet.
Beispiels
Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von Dimethylformamid Dimethylacetamid verwendet wird.
Beispiel 6
Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von Dimethylformamid Dimethylsulfoxid verwendet wird.
Beispiel 7
Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied,-daß die Alkylierung mit 4,44 Mol Äthylbromid anstelle von Methylbromid bei einer Temperatur von 40 bis 100°C durchgeführt wird. Mit fortschreiten-
509827/0973
der Reaktion wird das Reaktionsgemisch weniger viskos und dunkelbraun, beim Aussetzen des Rührens setzen sich Natriumbromidkristal-Ie ab. Das Dimethylformamid wird gemäß Beispiel 1 bei 20 Torr und einer Temperatur von 70 bis 800C abdestilliert. Das dunkelbraune Rohgemisch enthält 4 verschiedene 2-Äthoxy-3,5-dicarbo-*· alkoxy-5-äthylcyclopent-2-en-l-one.
Beispie^l 8
3-Äthylcyclopentan-l,2-dion
Das dunkelbraune Rohgrmi.T-jh von Beispiel 7 wird mit 2 Liter 2Oprozentiger Schwefelsäure vermischt-und unter starkem Rühren etwa 8 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die entstandene Lösung wird auf etwa 50°C-abgekühlt und filtriert, um geringe Mengen an Teerstoffen zu entfernen. Das Filtrat wird auf Raumtemperatur abgekühlt, die dabei ausfallenden Kristalle von 3-Äthylcyclopentan-l,2-dion werden abfiltriert. Das Filtrat wird 2mal mit je 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die weitere Aufarbeitung erfolgt gemäß Beispiel 1.
Beispiel 9
3-Butylcyclopentan-l,2-dion
Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Alkylierung mit 4,44 Mol Butylbromid bei einer Temperatur von 75 bis 1OO°C erfolgt. Die weitere Aufarbeitung des Gemisches erfolgt gemäß Beispiel lf man erhält 3-Butylcyclopentan-l,2-dion.
Beispiel 10
3-Methyleyclopentan-l,2-dion
Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Alkylie-
509827/0973
rung mit 4,44 Mol Dimethylsulfat bei einer Temperatur von 40 bis 1OO°C durchgeführt wird. Die weitere Aufarbeitunq erfolat gemäß Beispiel 1.
Beispiel -11
Beispiel 1 wird wiederholt, mit-dem Unterschied, daß die Alkylie-
* ο
rung mit Methylchlorid bei einer Temperatur von 40 bis 100 C erfolgt. Die weitere Aufarbeitunq erfolgt gemäß Beispiel- 1.
509827/097 3

Claims (13)

  1. • · P-1Ct tent a η 5 ρ r ü c h e ■ " ' \
    ,λ Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylcyclopentan-l,2-dionen, dadurch gekennzeichnet , daß mart
    a) einen Glutarsäure-clalkylester in einem polaren aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallalkoxids mit einem Oxalsäure-dialkylester zu 3, B-Dicarboalkoxycyclopentan'·!, 2-dion-dialkalimetallsalz kondensiert,
    b) dieses Reaktionsgemisch mit' einer mindestens äquimolaren Menae eines Alkylhalogenids zu 2-Alkoxy-3» 5-dicarboalkoxy-5-alkyl"-cyclopent-2-en 1-oii uiaaetzt,
    c) das aprotische Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt,
    d) das 2~Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-alkylcyclopent-2-en-'l-on durch Erhitzen mit 10 bis 30prozentiger wäßriger Mineralsäure zu 3-Alkylcyclopentan-l,2-dion hydrolysiert und das Produkt isoliert. - -
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß man als Glutarsäure- und Oxalsäure-dialkylester Alkylester mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen verwendet,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares aprotisches Lösungsmittel ein Lösungsmittel mit einem Dipolmoment von mindestens 1,5 verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis" 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares aprotisches Lösungsmittel Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Sulfolan und Gemische dieser Verbindungen verwendet.
    509827/0973
  5. 5. Verfahren nach Anspruch.! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetallalkoxid Natriumäthoxid oder vorzugsweise Natriummethoxid verwendet. " -
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation der Stufe a) bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 12O0C, vorzugsweise von 50 bis 120°C, durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis.7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylhalogenid eine Verbindung der Formel RX verwendet,
    in der R ein Alkylrest mit 1 bis'5 Kohlenstoflätomen und X ein
    Brom- oder Chloratom ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das 3,5-Dicarboalkoxycyclopentan-1,2-dion-dialkalimetallsalz von Stufe a)· mit überschüssigem Methyl- oder Äthylbromid bei einer Temperatur von 40 bis 1OO°C umsetzt, wobei man das Bromid in das Reaktionsgemisch unter starkem Rühren einleitet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das 2-Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-alkyl-cyclopent-2-en-l-on
    aus Stufe c) mit 10 bis 30prozentiger wäßriger Schwefelsäure unter starkem Rühren 6 bis 30 Stunden am Rückfluß erhitzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrolysat von Stufe d) abkühlt, die Rohkristalle abfil-
    509827/097 3
    - - 18 -
    triert, das Filtrat mit einem organischen Ester extrahiert, die Kristalle und die Extrakte vereinigt, das Lösungsmittel abdampft und das Rohprodukt aus einem organischen Ester umkristallisiert.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-3,5-dicarboalkoxy-5-cyclopent-2-en-l-on, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) einen Glutarsäure-dialkylester in einem polaren anrotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines AlkalimetallalkoxTds mit einem Oxalsäure-dialkylester zu 3,5-Dicarboalkoxycyclopentan-1,2-dion-dialkalimetallsalz kondensiert,
    b) dieses Reaktionsgemisch mit~einer mindestens äquimolaren Menge eines Alkylhalogenids zu 2-Alkoxy-3,S-dicarboalkoxy-S-alkylcyclopent-2-en-l-on umsetzt,
    c) das aprotische Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt und das Produkt isoliert.
  13. 13. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 11 hergestellten 3-Alkylcyclopentan-1,2-dione als Geschraacksstoffe für Nahrungsmittel, Getränke und Tabake, und als Duftstoffe für Zuckerwaren und -gemische.
    509827/0973
DE19742458209 1973-12-19 1974-12-09 Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung Withdrawn DE2458209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US426021A US3922296A (en) 1973-12-19 1973-12-19 Novel process for the preparation of cyclopentane-1, 2-diones and intermediates therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458209A1 true DE2458209A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=23688955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458209 Withdrawn DE2458209A1 (de) 1973-12-19 1974-12-09 Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3922296A (de)
JP (1) JPS5093948A (de)
BE (1) BE823572A (de)
CA (1) CA1056848A (de)
CH (1) CH608482A5 (de)
DE (1) DE2458209A1 (de)
FR (2) FR2272067B1 (de)
GB (1) GB1429287A (de)
NL (1) NL7416496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378073A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-18 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclopentandion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5198245A (ja) * 1975-02-24 1976-08-30 Shikuropentenonjudotaino seizohoho
US4168280A (en) * 1978-05-19 1979-09-18 El Paso Products Company Method for synthesis of 2-hydroxy-3-methyl cyclopent-2-ene-1-one
US5856582A (en) * 1997-09-26 1999-01-05 Crum; Glen Francis Process for the manufacture of 2-hydroxy-3-methylcyclopent-2-ene-1-one

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652043A (en) * 1969-12-31 1972-03-28 Singer General Precision Lead screw coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378073A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-18 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclopentandion

Also Published As

Publication number Publication date
BE823572A (fr) 1975-04-16
JPS5093948A (de) 1975-07-26
CA1056848A (en) 1979-06-19
NL7416496A (nl) 1975-06-23
FR2272067A1 (de) 1975-12-19
CH608482A5 (de) 1979-01-15
FR2264800A1 (de) 1975-10-17
GB1429287A (en) 1976-03-24
FR2264800B1 (de) 1979-06-08
US3922296A (en) 1975-11-25
FR2272067B1 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008878B2 (de) 3-Keto-l-cyclopentenylessigsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE2458209A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung
CH642073A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-5-alkyl- und 4-hydroxy-2,5-dialkyl-3-oxo-2h-furanen.
CH619206A5 (de)
CH645360A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon.
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2920267A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-hydroxy-cyclopent-2-en-1- onen
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
EP0110329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Vinylpropionsäureestern
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
CH646679A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octanol-8.
DE2521649C2 (de) 3-Amino-4-carbalkoxybenzoesäure- 4'-phenoxyanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2501859A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentandionen
US4007216A (en) 2-Methoxy-4-methyl-3-oxo-cyclopent-1-ene-1,4-dicarboxylic acid esters
DE10159329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Ketonitrilen
DE2702088A1 (de) Verfahren zur autoxidation eines cycloalkanons zu dem entsprechenden cycloalkan-1,2-dion
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
DE2437220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE60210430T2 (de) 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637117A5 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates.
DE2415061A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2nitrobenzaldehyd
DD255731A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,5-tetrafluorbenzoyl-essigsaeure-estern
DE1951294B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE2415062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrobenzaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal