DE2034511C3 - Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug - Google Patents

Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE2034511C3
DE2034511C3 DE19702034511 DE2034511A DE2034511C3 DE 2034511 C3 DE2034511 C3 DE 2034511C3 DE 19702034511 DE19702034511 DE 19702034511 DE 2034511 A DE2034511 A DE 2034511A DE 2034511 C3 DE2034511 C3 DE 2034511C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
underframe
longitudinal
supports
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702034511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034511B2 (de
DE2034511A1 (de
Inventor
Günther Dipl Ing 4152 Kempen Jansing Ignatz 4130 Moers Brackmann Karl 4150 Krefeld Brauner Rolf Dipl -Ing 4950 Minden Zolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DE19702034511 priority Critical patent/DE2034511C3/de
Priority to CH914171A priority patent/CH541458A/de
Priority to FR7122406A priority patent/FR2097985A5/fr
Priority to YU163171A priority patent/YU33096B/xx
Priority to NL7109557A priority patent/NL7109557A/xx
Priority to AT600271A priority patent/AT316630B/de
Priority to BE769776A priority patent/BE769776A/xx
Priority to SE08940/71A priority patent/SE361444B/xx
Priority to RO6759571A priority patent/RO57083A/ro
Publication of DE2034511A1 publication Critical patent/DE2034511A1/de
Publication of DE2034511B2 publication Critical patent/DE2034511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034511C3 publication Critical patent/DE2034511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

insgesamt herabgesetzt.
45 Durch die FR-PS 10 01 848 ist weiter ein Fahrzeug
bekannt, dessen Aufbau, gleichfalls ein liegender Behälter, am Hinterende über zwei in Fahrzeuglängs-
Die Erfindung betrifft ein verwindungsweiches richtung gelenkig wirksame Verbindungsstücke und am Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einem Vorderende über eine mittig angeordnete, in Querrichverwindungssteifen Fahrzeugkastenaufbau und einem 50 tung gelenkige Stütze mit dem Fahrzeugrahmen damit über Verbindungsstücke und in Fahrzeugquer- verbunden ist. Durch diese Dreipunktlagerung ist zwar richtung elastische oder gelenkige Stützen verbünde- trotz verwindungssteifen Aufbaues ein Verwinden des nen, verwindungsweichen, vorzugsweise aus offenen Rahmens beispielsweise aufgrund von vertikal auftre-Längsträgern und offenen, in möglichst geringer Anzahl tenden Stoßen gewährleistet; allerdings führt dabei der angeordneten Querträgern bestehenden Untergestell, 55 Aufbau zwangsweise, unter direkter Stoßeinwirkung mit dessen Kopfträgern Träger für die automatische stehende seitliche Drehbewegungen aus, wobei diese Kupplung fest verbunden sind, die an ihren den Bewegungen ständig wechseln können und unterschied-Kopfträgern abgewandten Enden jeweils über eine am liehe Belastungen der Räder zur Folge haben. Von daher Untergestell befestigte Halterung gelagert sind. ergäbe sich für ein Schienenfahrzeug mit der vorge-
Es ist bekannt, Fahrzeuge, z. B. Kessel- oder 60 nannten Lagerung eine sehr schlechte Laufgüte. Staubbehälterwagen mit stehenden Behältern in her- Außerdem wurden durch die veränderten Radbelastunkömmlicher Bauweise verwindungssteif auszubilden gen entsprechend größere, horizontal und quer zum und dabei einzelne Träger des Untergestellrahmens im Gleis wirkende Radführungskräfte auftreten, die einen Sinne eines Abbaues örtlich überlagerter Spannungs- erhöhten Spurkranzverschleiß und insbesondere in der spitzen nur über ihre Stege an die Langträger 65 Kurve eine erhöhte Entgleisungsgefahr bewirken. Die verwindungsweich anzuschließen. Mit dieser Maßnah- Lösung gemäß FR-PS 10 01 848 konnte somit keine me wird jedoch nur eine teilweise Verwindungsfähiigkeit Anregung zum Schaffen des Anmeldungsgegenstandes erreicht, die vorwiegend für zweiachsige Schienerifahr-' im Sinne der zu lösenden Aufgabe geben.
Die mit dem Gegenstand nach der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dur:h die getroffene Zweipunktlagerung des Fahrzeugkastenaufbaues — die Stützen tragen das Aufbaugewicht, die Verbindungssstücke nehmen die Horizontal- s kräfte auf und fixieren die senkrechte Lage des Aufbaues — das Fahrzeug insgesamt verwindungsweich ausgebildet ist, wobei der Aufbau bei Vertikalstößen keine seitlichen Drehbewegungen ausführt. Daraus resultieren eine wesentliche Steigerung der Entgleisungssicherheit und der Laufgüte sowie ein verminderter Verschleiß an den Rädern.
Das Verbindungsstück kann beispielsweise eine Schweißkonstruktion mit einem mit dem Fahrzeugkastenaufbau und dem Untergestell verbundenen Blechfeld sein. Zur elastischen Aufnahme der Horizontalkräfte ist nach einer weiteren Ausbildung gemäß der Erfindung das Verbindungsstück in seinem Blechfeld mit senkrecht angeordneten Schlitzen versehen.
Nach einer anderen Ausgestaltung gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Verbindungsstück in an sich bekannter Weise gelenkartig ausgebildet ist.
Falls die Raumverhältnisse zwischen Fahrzeugkastenaufbau und Untergestell für den Einbau der Stütze ausreichend sind, wird eine in bezug auf die Verwindungsfähigkeit optimale Lage der Stütze nach einem nächsten Merkmal gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Stütze an der Halterung koaxial gelagert ist, wobei die gemeinsame Längsachse vorzugsweise in Ebene der Horizontalschwerlinie des Untergestells liegt.
Um eine ungünstige Beeinflussung der Biegespannungen im Untergestell zu vermeiden, ist es nach einer letzten Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Gelenk der Stütze im senkrechten Mittenbereich einer Radachse oder eines Drehzapfens liegt.
Die Erfindung ist anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Staubbehälterfahrzeug mit zwei stehenden ^0 Behältern in Seiten-Teilansicht,
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilgrundriß zu F i g. 1,
Fig.4 den Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung, F i g. 5 eine alternative Schnittdarstellung zu F i g. 4,
F i g. 6 ein Kesselfahrzeug mit einem liegenden Kessel, in Seiten-Teilansicht,
F i g. 7 den Schnitt nach der Linie C-Cin F i g. 6,
Fig.8 ein anderes Kesselfahrzeug, in Seiten-Teilansieht,
Fig.9 einen Querschnitt durch ein weiteres Kesselfahrzeug und
F i g. 10 den Grundriß zu F i g. 9.
Ein Staubbehälterfahrzeug nach Fig. 1 und 2 weist auf jeder Längsseite im Miltenbereich des Radstandes Verbindungsstücke 1 auf, die mit dem Fahrzeugkastenaufbau 2 - hier zwei stehende Dehälter - und dem Untergestell 3 durch Schweißen verbunden sind. In das Verbindungsstück 1 ist ein senkrecht angeordneter Schlitz 8 eingearbeitet. An den Stirnseiten des Fahrzeugkastenaufbaues 2 ist eine Stütze 4 befestigt, die mit dem Untergestell 3 oder einem Träger 7 für die automatische Kupplung beispielsweise durch Schweißen verbunden sein kann. In diesem Falle ist die Stütze 4 zur besseren Verwindungsfähigkeit in Fahrzeugquerrichtung elastisch ausgelegt. Die Zeichnung gibt die andere Alternative wieder, wonach die Stütze 4 in Fahrzeugquerrichtung gelenkig ausgebildet ist; ein Gelenk 9 der Stüzte 4 ist dabei nur auf den Mittellangträgern 10 des Trägers 7 für die automatische Kupplung angeordnet (s. auch F i g. 3). Der Schweißoder GelenkanschluO der Stütze 4 in Fahrzeuglängsmiite an offenen Mittellangträgern 10 des Trägers 7 für die automatische Kupplung erhöht die Verwindungsfähigkeit der Partie zwischen Kopfende 5 und Anschlußstelle der Stütze 4 (hier das Gelenk 9) wesentlich. Die Stütze 4 mit dem Gelenk 9 und eine ebenso in Fahrzeugquerrichtung drehbar gelagerte Halterung 6 für den Träger 7 sind in F i g. 4 vergrößert dargestellt. Eine verwindungsmäßig sehr günstige Anordnung der Halterung 6 und des Gelenkes 9 der Stütze 4 auf einer gemeinsamen Achse ist in F i g. 5 dargestellt.
Der liegende Kessel als Fahrzeugkasienaufbau 2 eines Kesselfahrzeugs ist ebenfalls durch das Verbindungsstück 1 mit Schlitz 8 an das Untergestell 3 angeschlossen (F i g. 6 und 7). Das Verbindungsstück t kann — ebenso wie bei dem Fahrzeugkastenaufbau 2 nach Fig. 1 und 2 - mit Rippen bzw. Stegen 11 zum Einleiten von Schub- und Biegekräften versehen sein. Weiter sind die Stütze 4 und das Gelenk 9 wiedergegeben, wogegen für die übrigen Teile wie Träger 7 für die automatische Kupplung usw. auf F i g. 3 verwiesen wird.
In Fig.8 ist die Möglichkeit dargestellt, das Verbindungsstück 1 mittels am Fahrzeugkastenaufbau 2 und am Untergestell 3 befestigter Lagerglieder gelenkartig auszubilden.
Fig.9 und 10 geben eine Ausführungsform wieder, nach der ein Verbindungsstück 1 mit Schiuzen 8 im Mittenbereich des Radstandes oder Drehzapfenabstandes horizontal zwischen den äußeren Langträgern des Untergestells 3 angeordnet ist. Der Fahr/.eugkasienaufbau ist durch Stege 11 an das Verbindungsstück 1 angeschlossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

zeuge insbesondere mit automatischer Kupplung. Patentansprüche: we„en des Verhältnisses zwischen Radstand und
1. Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Überhang, der Länge der Federgehänge, ihres geringe. Schienenfahrzeug, mit einem verwindungssteifen ren Gewichtes usw. .m S.nne e.ner höheren Entgle.· Fahrzeugkastenaufbau und einem damit über Ver- 5 sungsgefahr nachteilig ist.
bindungsstücke und in Fahrzeugquerrichtung elasti- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein
sehe oder gelenkige Stützen verbundenen, verwin- Fahrzeug zu schaffen, welches Gleisunebenheiten (z. B.
dungsweichen, vorzugsweise aus offenen Längsträ- Schienenstöße, überhöhte Kurven), auch nach Einfuh-
gern und offenen, in möglichst geringer Anzahl rung der automatischen Kupplung, mit geringster
angeordneten Querträgern bestehenden Unterge- ,o Entgleisungsgefahr überwinden kann; dafür soll der
stell, mit dessen Kopfträgern Träger für die Fahrzeugkastenaufbau so m.t dem Untergestell verbun-
automatische Kupplung fest verbunden sind, die an den sein, daß sich vertikal gerichtete Stoße fur eine
ihren den Kopfträgern abgewandten Enden jeweils gleiche Radbelastung möglichst frei absetzen können,
über eine am Untergestell befestigte Halterung Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelöst,
gelagert sind, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, .5 daß jeweils ein Verbindungsstück auf jeder Fahrzeug-
daß jeweils ein Verbindungsstück (1) auf jeder längsseite im Mittenbereich des Radstandes oder
Fahrzeuglängsseite im Mittenbereich des Rads.tan- Drehzapfenabstandes fest oder lösbar und jeweils eine
des oder Drehzapfenabstandes fest oder lösbar und Stütze an den stirnwandseitigen Enden des Fahrzeugka-
jeweils eine Stütze (4) an den stirnwandseitigen stenaufbaues in der Fahrzeuglängsmittelebene angeord-
Enden des Fahrzeugkastenaufbaues (2) in der 20 net sind, wobei die von den Kopfträgern abgewandten
Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet sind, wobei Enden jedes Trägers für die automatische Kupplung in
die von den Kopfträgern (5) abgewandten Enden einer am Untergestell befestigten Halterung in Fahr-
jedes Trägers (7) für die automatische Kupplung in zeugquerrichtung drehbar und in Fahrzeuglängsnch-
einer am Untergestell (3) befestigten Halterung (6) in tung verschiebbar gelagert sind.
Fahrzeugquerrichtung drehbar und in Fahrzeug- 25 Aufgrund der FR-PS 7 94 865 ist es bei einem
längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Kesse'fah'zeug an sich nicht mehr neu. den hegenden
2. Verwindungsweiches Fahrzeug nach An- Kessel auf jeder Fahrzeuglängsseite über ein im spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin- Mittenbereich des Radstandes angeordnetes Verbindungsstück (1) in seinem Blechfeld mit senkrecht dungsstück am Untergestell zu halten. Die Enden des angeordneten Schlitzen (8) versehen ist. 30 Kessels ruhen auf mit dem Untergestell verbundenen
3. Verwindungsweiches Fahrzeug nach An- Stützen und werden im Bereich dieser Stützen von spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin- Gürteln umgriffen, die unter Zwischenschalten von dungsstück (1) in an sich bekannter Weise gelenkar- Federn gegen das Untergestell verspannt sind. Die beim tig ausgebildet ist. Pufferstoß im Bereich dieser Endstützen in Abhängig-
4. Verwindungsweiches Fahrzeug nach An- 35 keit von der Masse und beispielsweise einer Verzögespruch !.dadurch gekennzeichnet,daß die Stütze(4) rung auftretenden hohen Vertikalkräfte und die daraus an der Halterung (6) koaxial gelagert ist, wobei die mögliche Nickbewegung des Kessels verlangen jedoch, gemeinsame Längsachse vorzugsweise in Ebene der daß die Spannschrauben der Gürtel entsprechend Horizontalschwerlinie des Untergestells (3) liegt. angezogen werden, so daß Federwege, beispielsweise
5. Verwindungsweiches Fahrzeug nach An- 4o einer zwischengeschalteten Federscheibe, ausgeschaltet spruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das werden. Dadurch wird die Verbindung selbst starr und Gelenk (9) der Stütze (4) im senkrechten Mittenbe damit im Gegensatz zur getroffenen erfindungsgemäreich einer Radachse oder eines Drahzapfens liegt. Ben Lösung die Verwindungsweichheit des Fahrzeuges
DE19702034511 1970-07-11 1970-07-11 Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug Expired DE2034511C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034511 DE2034511C3 (de) 1970-07-11 Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
CH914171A CH541458A (de) 1970-07-11 1971-06-21 Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
FR7122406A FR2097985A5 (de) 1970-07-11 1971-06-21
YU163171A YU33096B (en) 1970-07-11 1971-06-22 Vozilo prvenstveno sinsko vozilo meko u pogledu vitoperenja
NL7109557A NL7109557A (de) 1970-07-11 1971-07-09
AT600271A AT316630B (de) 1970-07-11 1971-07-09 Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
BE769776A BE769776A (fr) 1970-07-11 1971-07-09 Vehicule, en particulier vehicule ferroviaire, a faible resistance a latorsion
SE08940/71A SE361444B (de) 1970-07-11 1971-07-09
RO6759571A RO57083A (de) 1970-07-11 1971-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034511 DE2034511C3 (de) 1970-07-11 Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034511A1 DE2034511A1 (de) 1972-01-13
DE2034511B2 DE2034511B2 (de) 1976-12-02
DE2034511C3 true DE2034511C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937349A1 (de) Kranfahrzeug,insbesondere Autoteleskopdrehkran
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
EP0583750B1 (de) Lastfahrzeug
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2034511C3 (de) Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1222382B (de) Strassengelenkwagenzug
DE2138648A1 (de) Achsaufhängung
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0009726B1 (de) Drehhemmung für Einzel- und Doppelachslaufwerke von Schienenfahrzeugen
DE2350565B2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen mit verschiebbaren wandteilen
DE410289C (de) Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem zweiraedrigen Anhaenger
DE2034511B2 (de) Verwindungsweiches fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE1405339A1 (de) Elastische Verbindung verwindungssteifer Aufbauten mit verwindungsweichen Fahrgestellen
DE164194C (de)
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
DE1273339B (de) Lastfahrzeuganhaenger
DE3441577C2 (de)
DE723374C (de) Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz
DE19517938C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2406956C2 (de) Abstützeinrichtung für eine an einem Schienenfahrzeug um ihre Längsachse drehbare Mittelpufferkupplung
DE583357C (de) Gleiskettendrehgestell
DE8513611U1 (de) Fahrzeuggelenkzug
DE2727336C3 (de) Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2161969C3 (de) Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug