DE2034009A1 - Durch einen Luftstrom auf einer fla chen Fahrbahn zu bewegendes Spielfahrzeug - Google Patents
Durch einen Luftstrom auf einer fla chen Fahrbahn zu bewegendes SpielfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2034009A1 DE2034009A1 DE19702034009 DE2034009A DE2034009A1 DE 2034009 A1 DE2034009 A1 DE 2034009A1 DE 19702034009 DE19702034009 DE 19702034009 DE 2034009 A DE2034009 A DE 2034009A DE 2034009 A1 DE2034009 A1 DE 2034009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- vehicle
- toy vehicle
- sail
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dr.-Ing. R. König
M DlpUng. Bergen a a
Patentanwälte · 4oao Düsseldorf ■ Cecilienailee 76 -Telefon 432732
XII/
LINES BROS. LIMITED, Horden Road, Merton,
London, S.W.19, England
"Durch einen !luftstrom auf einer flachen Fahrbahn zu
bewegendes Spielfahrzeug"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielfahrzeug, das
auf einer flachen Fahrbahn mittels eines Luftstromes
bewegt werden kann.
Gemäß der Erfindung besitzt ein solches Fahrzeug eine
bei Berührung mit der Fahrbahn eine ein Kippen um eine Querachse und ein Drehen um eine Vertikalachse erlaubende erste Radabstützung, eine damit zusammenwirkende
und eine Bewegung des Fahrzeuges entlang einer geraden oder gleichmäßig gekrümmten Bahn ermöglichende zweite
Radabstützung und eine in einem solchen Abstand zur ersten und zweiten Radabstützung angeordnete dritte Abstützung! daß das Fahrzeug bei Auflage der ersten RadabstUtzung auf der Fahrbahn zusätzlich entweder mit der
ersten RadabetUtzung oder der dritten Abstützung alt
der Fahrbahn in Eontakt steht, wobei das Fahrzeug einen
durch einen Luftstrom in zwei Stellungen bewegbaren Teil
aufweist, in dessen einer Stellung der Schwerpunkt de« Fahrzeuges zwischen der ersten und der zweiten Abstützung und in dessen anderen Stellung der Schwerpunkt
0 0 988 3/1632
. 203AOOa-
des Fahrzeuges zwischen der ersten und der dritten Abstützung liegt.
In der einen Stellung des bewegbaren Teiles wird das Fahrzeug durch die erste und die zweite Abstützung im
Gleichgewichtszustand gehalten, so daß das Fahrzeug sich entlang einer geraden oder schwach gekrümmten Bahn
bewegen kann. In der anderen Stellung des bewegbaren Teiles befindet sich das Fahrzeug durch die erste und
die dritte Abstützung im Gleichgewichtszustand. Das Fahrzeug kann aufgrund eines Wechsels des Luftstroms
seine Richtung frei ändern.
Der bewegbare Teil des Fahrzeuges ist vorzugsweise in
die eine oder andere seiner Stellungen durch sein Bigengewicht oder durch eine leichte Feder vorgespannt.
Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Modellsegelschiff sein, gegen dessen Segel zum Zweck® des Antriebes der
Luftstrom gerichtet wird. Das Segel ist vorzugsweise um einen Hast frei drehbar. Das Segel oder ein sich mit
ihm bewegender Ausleger können den Teil darstellen, der sich zwischen zwei Stellungen bewegt, um die Lage des
Schwerpunktes zu verändern. Zur Unterstützung der Schwerpunktsverlagerung kann an dem Segel oder Ausleger ein Gewicht angeordnet sein.
Die erste Abstützung besteht vorzugsweise aus einem Paar Räder, die auf einer festen Achse koaxial angeordnet, aber unabhängig voneinander drehbar gelagert sind«
Die zweite Abstützung kann aus einem Einzelrad bestehen, das frei drehbar um eine fest® Achs· gelagert let.
Die dritte Abstützung 1st Töriuftvtie· ein Sporn, der
00988a/1632
in jede Richtung frei rollen oder gleiten kann. Aufgrund der ersten und der dritten Abstützung kann das Fahrzeug
auf der Fahrbahn seine Richtung frei verändern. Als dritte
Abstützung eignet sich ein schwenkbares Spornrad·
Damit sich das Fahrzeug im Luftstrom bewegen kann, sollten seine Räder so leicht wie möglich laufen und der Sporn
so glatt sein und ein so geringes Gewicht aufweisen wie
eben notwendig ist. Der Luftstrom kann beispielsweise sehr einfach durch Pusten hervorgerufen werden, besser
ist es jedoch, einen ständigen Luftstrom durch ein elektrisch betriebenes Gebläse zu erzeugen.
Die Erfindung betrifft auch ein Spiel mit mindestens
einem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeug* In diesem Fall umfaßt das Spiel außer dem Fahrzeug ein Gebläse
und ein flaches Spielbrett, auf dem sich eine Rennbahn mit beispielsweise, mehreren Hindernissen befindet. Das
Spiel kann von mehreren Personen gespielt werden, die nacheinander ein erfindungsgemäßes Fahrzeug so schnell
wie möglich über die Rennstrecke bewegen. Natürlich kann auch jeder Spieler ein eigenes Spiel besitzen,
so daß diese gegeneinander Rennen austragen können.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Rennjacht ist in den Zeichnungen dargestellt* Es
zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Jacht und Fig. 2 eine Draufsicht.
Die Jacht besitzt swei Räder 3 und 4, die koaxial aber unabhängig voneinander drehbar mittschiffs angeordnet
009883/1632
sind. Ferner besitzt die Jacht ein Bugrad 5» das auf
einer zu den Rädern 3 und 4 parallel verlaufenden Achse angeordnet ist, sowie eine Heckstütze 6 in Gestalt eines
Spornes, der in jede Richtung über eine Spielfläche bzw.
Abstützfläche leicht gleiten kann» Wenn die Räder 3» 4 und 5 mit der Fahrbannfläche 7 in Kontakt stehen, ist
der Sporn 6 von der Fläche 7 abgehoben, wie das mit voll ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Befinden
sich dagegen die Räder 3 und 4 und der Sporn 6 mit der Fahrbahn 7 in Berührung, wie das mit strichpunktierten
Linien in Fig. 1 wiedergegeben ist, so befindet sich das Bugrad 5 im Abstand von der Fahrbahn 7»
Die Jacht besitzt ferner einen Mast 8 nit einem Hauptsegel
9 und einem Yorsegel 10» Entlang des' unteren Segelrandes
erstreckt sich ein im wesentlichen horizontaler Ausleger 11, der an seinem freien Ende ein Gewicht 12
trägt. In seiner normalen, in Fig«, 2 mit strichpunktierten
Linien dargestellten Lage erstreckt sich der Ausleger 11 zum Heck der Jacht. Der Ausleger 11 kaum jedoch
um ungefähr 45° in beiden Richtungen nach vorne gegenüber dem Mast 8 verschwenkt werden0 Eine dieser Schwenklagen
ist in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Die Drehverbindung 13 zwischen dem Ausleger 11 und dem
Mast 8 ist so auegebildet,, daß der Ausleger 11 bei seiner
Schwenkbewegung von seiner normalen Lage eine Hubbewegung ausführt, so ähnlich wie das bei sich anhebenden
Türscharnieren der Fall ist. Auf diese Weise wird durch·
das Gewicht 12 der Ausleger 11 in seine Ausgangslage
zurückgebracht.
Wenn sich der Ausleger in seiner normalen Lage befindet,
liegt der Schwerpunkt der Jacht in bezug auf die von den
00988 3/1632
Rädern 3 und 4 gebildete gemeinsame Achse zum Heck der
Jacht hin, und zwar in der mit 14 bezeichneten Ebene. Die Jacht befindet sich dann durch die Seitenräder 3
und 4 und den Hecksporn 6 im Gleichgewichtszustand. Wenn sich der Ausleger 11 in einer seiner vorderen
Stellungen befindet, gelangt aufgrund des Gewichtes 12
an dem Ende des Auslegers 11 der Schwerpunkt in bezug
auf die Seitenräder 3» 4 weiter nach vorne in eine mit
15 bezeichnete Ebene. Dadurch wird der Hecksporn 6 angehoben
und die Jacht wird von ihren drei Rädern 3, 4 und 5
getragen.
Ein in der Hand zu haltendes, von einer Batterie elektrisch betriebenes Gebläse kann die Jacht antreiben. Um
die Jacht in Vorwärtsrichtung anzutreiben, wird das Hauptsegel 9 so angeblasen, daß der Ausleger 11 in eine
seiner vorderen Stellungen gelangt und damit alle drei Räder mit der Fläche 7 in Eontakt gelangen. Das Bugrad
zwingt dann die Jacht, sich nach vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Um die Richtung zu wechseln, wird dem Ausleger
11 gestattet, in seine normale Ausgangslage zurückzukehren, in der das Bugrad 5 von der Fläche 7 frei ist.
Dann kann die Jacht gedreht werden, indem beispielsweise das Gebläse auf das Vorsegel 10 gerichtet wird.
Um den Schwerpunkt in die gewünschten Stellungen au bekommen,
wenn die Räder 3 und 4 annähernd in der Mitte zwischen dem Rad 5 und dem Sporn 6 angeordnet sind, kann
ein Stabilisiergewicht 16 am Heck der Jacht befestigt werden, um das Gewicht des Bugrades 5 auszugleichen.
009 8 8 3/1632
Claims (9)
1. /Durch einen Luftstrom auf einer flachen Fahrbahn zu ^-/ bewegendes Spielfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug eine
bei Berührung mit der Fahrbahn (7) ein Kippen um eine Querachse und ein Drehen um eine Vertikalachse
erlaubende erste RadabstUtzung (3, 4), eine damit zusammenwirkende und eine Bewegung des Fahrzeuges
entlang einer geraden oder gleichmäßig gekrümmten Bahn ermöglichende zweite RadabstUtzung (5) und eine
in einem solchen Abstand zur ersten und zweiten Radabstützung angeordnete dritte Abstützung (6) aufweist, daß das Fahrzeug bei Auflage der ersten RadabstUtzung (3, 4) auf der Fahrbahn (7) zusätzlich
entweder mit der ersten RadabstUtzung (5) oder der dritten Abstutzung (6) mit der Fahrbahn (7) in Eontakt steht, wobei das Fahrzeug ein bewegbares Segel
(9, 11, 12) aufweist, in dessen einer Stellung der Schwerpunkt des Fahrzeuges zwischen der ersten und
der zweiten Abstützung (3, 4 bzw. 5) und in dessen anderer Stellung der Schwerpunkt des Fahrzeuges zwischen der ersten und der dritten Abstützung (3>
4 bzw· 6) liegt·
2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl das Segel (9,
11, 12) des Fahrzeuges gegen die eine oder andere
009883/1632
seiner Stellungen vorgespannt ist.
3. Spielfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß das Segel (9»
11, 12) des Fahrzeuges durch sein eigenes Gewicht gegen die eine oder andere seiner Stellungen vorgespannt ist.
4. Spielfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (9) um einen Mast (8) frei
drehbar ist.
5. Spielfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch
gekennzei c h η e t , daß das Segel (9) mit einem Ausleger (11) versehen ist.
6. Spielfahrzeug, nach Anspruch 5, dadurch
gekennz ei ohne t , daß an dem Segel
(9) oder dem Ausleger (11) ein Gewicht (12) angeordnet ist.
7. Spielfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abstützung von einem Räder-Paar (3, 4) besteht und die Räder (3» 4) auf einer
festen Achse koaxial angeordnet, aber unabhängig voneinander drehbar gelagert sind.
8. Spielfahrzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abstützung aus einem Einzelrad (5) besteht.
009883/1632
9. Spielfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die dritte Abstützung aus einem Sporn (6) besteht.
009883/1632
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1335669A GB1261931A (en) | 1969-07-13 | 1969-07-13 | Toy vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034009A1 true DE2034009A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=10021475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702034009 Pending DE2034009A1 (de) | 1969-07-13 | 1970-07-09 | Durch einen Luftstrom auf einer fla chen Fahrbahn zu bewegendes Spielfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2034009A1 (de) |
FR (1) | FR2054983A5 (de) |
GB (1) | GB1261931A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107253499A (zh) * | 2017-07-01 | 2017-10-17 | 徐州乐泰机电科技有限公司 | 一种可移动定量沙土转运装置 |
-
1969
- 1969-07-13 GB GB1335669A patent/GB1261931A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-09 DE DE19702034009 patent/DE2034009A1/de active Pending
- 1970-07-10 FR FR7025644A patent/FR2054983A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2054983A5 (de) | 1971-05-07 |
GB1261931A (en) | 1972-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351965A1 (de) | Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit | |
DE8623541U1 (de) | Auffahrrampe für Spielzeugautos | |
DE3246377A1 (de) | Spiel mit spielfahrzeugen | |
DE8028122U1 (de) | Spielzeugrennbahn | |
EP0931575A2 (de) | Boot für Wildwasserbahnen | |
DE2034009A1 (de) | Durch einen Luftstrom auf einer fla chen Fahrbahn zu bewegendes Spielfahrzeug | |
DE69621923T2 (de) | Rollervorrichtung für wenigstens einen fuss | |
DE69200850T2 (de) | Kleines, für jedes gelände geeignetes sportgerät. | |
DE8501967U1 (de) | Spielzeugfahrzeug | |
DE2640251A1 (de) | Mehrfachrumpfboot | |
AT12814U1 (de) | Ski | |
CH615352A5 (en) | Single-track roller-skate | |
DE2408170A1 (de) | Vorrichtung zum rodeln mittels skiern | |
DE2733647A1 (de) | Vorrichtung zum segeln auf festen untergrund | |
DE153054C (de) | ||
DE2648194A1 (de) | Ballastkiel fuer eine segelyacht | |
DE2844408A1 (de) | Schnee- und eisgleiter zum lenkbaren spurtreuen befahren von eis und schnee | |
DE3229807C2 (de) | Sprungschanze zur Benutzung durch Personen | |
DE3036503A1 (de) | Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter | |
EP1208879A1 (de) | Taillierte Ski | |
DE8133745U1 (de) | Flugfaehiges spielzeug | |
DE29919545U1 (de) | Motorisierter länglicher Schwimmkörper | |
DE553226C (de) | Kugelspiel, bei dem eine Kugel in einer Laufbahn gegen eine Zahlenreihe laeuft | |
DE3801827A1 (de) | Rennspiel | |
DE948033C (de) | Schiffsform |