DE3036503A1 - Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter - Google Patents

Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter

Info

Publication number
DE3036503A1
DE3036503A1 DE19803036503 DE3036503A DE3036503A1 DE 3036503 A1 DE3036503 A1 DE 3036503A1 DE 19803036503 DE19803036503 DE 19803036503 DE 3036503 A DE3036503 A DE 3036503A DE 3036503 A1 DE3036503 A1 DE 3036503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating body
float
water
board
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036503
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wolfram 4937 Lage Möller
Richard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803036503 priority Critical patent/DE3036503A1/de
Publication of DE3036503A1 publication Critical patent/DE3036503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Richard Pott, Tannenbergstr. 33, 4937 Lage
  • Gerd Wolfram Möller, Wiesenbrede 6, 49:37 Lage Schwimmkörper mit dynamischem Auftrieb, insbesondere für Segelbretter Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper mit dynamischem Auftrieb, insbesondere für Segelbretter.
  • Schwimmkörper mit dynamischem Auftrieb sind an sich bekannt.
  • Sie werden verwendet als Bootsrümpfe von Motor- und Segelbooten, als Stützschwimmer an Wasserflugzeugen sowie u.a. als Schwimmkörper der Surf- oder Segelbretter. Die Bauform des Unterwasserbereiches wird dabei dem Einsatzzweck angepaßt, etwa durch eine besonders flache Forrngebung des vorderen Bereiches, um einen Gleitzustand zu erreichen, wodurch wiederum ein geringerer Fahrtwiderstand und damit eine größere Fahrgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Schwimmkörper für Segel bretter haben dabei den großen Nachteil, daß die durch den Wind zur Verfügung stehende Antriebskraft nicht vollständig in eine Fahrtbewegung umgesetzt werden kann. Dieses wird dadurch verhindert, daß im hinteren Teil des Segelbrettes, bedingt dadurch, daß der vordere Teil sich bei größerer Fahrgescl-lwindigkeit aus dem Wasser hebt, ein größerer Druck sich aufbaut. Dieser vergrüßerte Druck im Unterwasser teil entweicht zum großen Teil über die Seitenwände und verursacht damit infolge starker Turbulenzbildung eine große Bremswirkung.
  • Ein sauberer Verlauf der laminaren Strömung entlang des Schwimmkörpers mit sauberem Strömungsabriss am Heck ohne oder nur mit geringer Wirbelbildung ist somit nicht möglich.
  • Ein weiterer Nachteil der Schwimmkörper für Segelbretter ist die Tatsache, daß als stabilisierende Lateralfläche außer einem Schwert im Bereich des Lateralschwerpunktes auch noch eine sogenannte Finne in ein- oder mehrfacher Ausführung, hinter dem Schwert im Heckbereich angeordnet, vortlanderl ein iiiui<.
  • Diese Finne wiederum hat den erheblichen Nachteil, daß sie einen Einsatz des Schwimmkörpers für Segeibretter in seichter Wasser in unmittelbarer Strandnähe oder gar das direkte Auffahren auf den Strand nicht ermöglicht. Ferner stellt sie eine erhebliche Gefahr für die Benutzer dar, da infolge der erforderlichen scharfen Kanten bei unvermeidbaren Kenterungen und Stürzen immer wieder Verletzungen vorkommen.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, alle vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Das Ziel war dabei die Erschaffung eines Schwimmkörpers mit dynamischen Auftrieb für Wasserfahrzeuge und dabei insbesondere für Segei-oder sog. Surfbretter.
  • Die Erfindung besteht darin, daß im hinteren Bereich des Schwimmkörpers beidseitig Flächen angeformt sind, welche fest oder abnehmbar sind, die die Aufgabe haben, einen Druckausgleih und damit verbundenen Strömungsumschlag von der Unter- an die Oberseite zu verhindern. Ferner besteht die Erfindung darin, daß sich im hinteren Bereich des Schwimmkörpers eine tunnelartiqe konkave Wölbung befindet, die zum Heck hin in ihrer Hühe zunimmt, um einen glatten Strömungsverlauf entlang des Schwimmkörperbodens zu gewähleisten. Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, über eine schachtartige Öffnung vom Deck her Außenluft in den tunnelartigen Bereich zu führen, um durch den Sogeffekt der durch den tunnelartigen Bereich ziehenden Wasserströmung eine Beschleunigung der Wasserteilchen zu erreichen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schwirnnlkörper für Segeibretter verringert sich die Verletzungcigeföhr in beträchtlicher Marle durch den Wegfall der Finne. Es ist möglich, unmittelbar nach Herausziehen des aufholbaren Schwertes direkt auf den Strand auf zufahren, ohne ein Abbrechen der Finne befürchten zu üssen, da die angeforrnten beidseitigen Lateralflächen eine hohe Stü-zbelastung zulassen.
  • Durch die tunnelartige Ausbildung des Heckbereiches und die Luftzuführung durch die schachtartige Öffnung wird eine erhebliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit erreicht, welche sich direkt infolge Verringerung des Reibungsbeiwertes und Verhinderung des Druckausgleiches zwischen Unterwasserschiff und Wasseroberfläche in erhöhter Fahrtgeschwindigkeit auswirkt. Eine sehr große Rolle spielt dabei die beidseitig angeordnete Lateralfläche, welche die Funktion eines Grenzschichtzaunes aus übt zwischen der quasilaminaren Strömung zwischen den beiden Lateralflächen und den /onen turbulenter Strömung an den Seitenflanken des Schwinlmkörpers. Ein weiterer großer Vorteil der beidseitig angeordneten Lateral flächen ist ihre geringe Bauhöhe, wodurch sich eine wesentlich verbesserte Wendefähigkeit gegenüber einem Segelbrett mit tief in das Wasser eintauchender Finne ergibt.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwimmkörpers mit Besegelung ri. 2 eine perspektivische Seitenansicht des Schwimmkörpers Fig. 3 eine Draufsicht auf das Deck des Schwimmkörpers Fiq. 4 ein Schnittbild durch den Heckbereich des Schwimmkörpers Fig. 5 eine Ansicht von unten auf den Unterwasserteil des erfindungsgemäßen Schwimmkörpers.
  • Die Figur 1 zeigt ein Segelbrett mit dem Schwimmkörper 1 und dem Mast 2, dem Mastfußgelenk 3 und der Besegelung 4 mit dem Segel fenster 6. Die Segelspreizspiere 5 ermüq licht, die Besegelung den Winduerhältnissen anzupassen.
  • Diese Segelspreizspiere, auch Whisbone-Gaffel genannt, ist eine im Jahre 1933 erschienene Variante des sonst üblichen einfachen Großbaumes bei Segelfahrzeuge und bietet die Möglichkeit einer einfachen Handhabung des Segels. Peren ist in Fig. 1 das aufholbare oder klappbare SchwerL 7 erkennwar, welches der Abdrift entgegenwirkt. Mit 8 ist das Deck bezw. die mit einer rauhen Struktur versehene Standfläche für den Segelbrettbenutzer gekennzeichnet, während 9 die beidseitig angeordneten angeformten oder anderweitig angebrachten Lateralflächen darstellen. Mit W wird die Wasserströmung und mit L die Luftströmung bezeichnet, während W+L die beschleunigten Wasserteilchen darstellen mit einem glatten Strö'munqsabriss an der Heckkante 13.
  • Fig. 2 zeigt den Schwimmkörper 1 mit din vorgenannten Lii ii 1 fi iii -heiten sowie zusätzlich die konkave tunnelartiye Wölbung 10, den Schwertkastenschlitz 7 und die Einmündung der Ansaugöffnung 11 im Bereich der tunnelartigen Wölbung 10. Eberifalls ist die Innenseite 12 der beidseitig angeordneten Lateralkörper erkennbar.
  • In Fig. 3 sind in der Draufsicht drei Öffnungen 3 zur Aufnahm des Mastes 2 erkennbar sowie der Schwertkastensr:hRitz / und die Decksöffnung 11 für die Ansaugung der Luft L.
  • Die Figur 4 zeigt den Schwimmkörper als Schnittbild ii Heckbereich, wobei 8 die Decksstandfläche des Schwimmkörpers 1 darstellt, während 9 die beidseitigen Lateralkörper, 12 dit Innenseite der Lateralkörper, 10 die konkave tunnelartige Wölbung, 11 die schachtartige Ansaugöffnung und 13 die scharfe Strömungsabrisskante darstellen.
  • In Fig. 5 sind alle Einzelheiten in der Draufsicht atif den Unterwasserbereich erkennbar. Insbesondere ist erkennbar, wit die laminare, am Schwimmkörper 1 anliegende Wasserstr(illlur hi ab der Zuführöffnung 11 für die luft L L innerhalb des t.unu lt -artigen Bereiches 10 durch die Luftzuführung beschleuniot wird Leerseite

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schwimmkörper mit dynamischem Auftrieb, insbesondere für Segelbretter. d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich im hinteren Bereich des Schwimmkörpers (1)als Lateralfläche wirkende Lateralkörper (9) fest oder abnehmbar zu beiden Außenseiten befinden, welche im Zusammenwirken mit ihren Innenseiten (12) und ihrer in Längsrichtung des Schwimmkörpers gestreckten Form ein Ausweichen der Wasserströmung über die Seitenwände des Schwimmkörpers verhindern.
  2. 2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lateralkörper (9) mit einer flächigen Unterkante derart versehen sind, daß eine Bodenabstützun4 des Schwimmörpers (1) unter der Belastung von einer oder mehrerer Personen schadlos möglich ist.
  3. 3. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dj'ß sich zw schen den Lateralkdrpern ('S) eine konkav gewölbte, ziim Heck des Schwimmkiirpers hin sich zunehmend fächerförmig vergrößernde Tunnelartige Wölbung (in) befindet.
  4. 4. Schwimmkörper nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die tunnelaltiJe Wölbung (10) eine Luftzuführung vom Deck (8) ds iLhwimmkörpers (1) aus durch die Ansaugöffnung (11) ertolgt.
  5. 5. Schwimmkörper nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Schwimmkörper (1) eine Besegelung (4) mit Mast (2) sowie eine Verbindung (3) zwischen Schwimmkörpei (1) und Mast (2) befindet, wobei die Besegelung mittels Segelspreizspiere als Whisbonegaffel (5) ausgebildet zur 5etJelspannung und Segelrequlierunu dient.
DE19803036503 1980-09-27 1980-09-27 Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter Withdrawn DE3036503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036503 DE3036503A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036503 DE3036503A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036503A1 true DE3036503A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6113007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036503 Withdrawn DE3036503A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036503A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422406A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Studio Böer, 2000 Hamburg Surfbrett
EP0203885A1 (de) * 1985-04-29 1986-12-03 Pavoni, Susanne Surfbrett
US5277141A (en) * 1989-02-21 1994-01-11 Karoly Csepregi Ice and snow surf-board
DE10145806A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Boards & More Ag Zuerich Surfboard

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422406A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Studio Böer, 2000 Hamburg Surfbrett
EP0203885A1 (de) * 1985-04-29 1986-12-03 Pavoni, Susanne Surfbrett
US5277141A (en) * 1989-02-21 1994-01-11 Karoly Csepregi Ice and snow surf-board
DE10145806A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Boards & More Ag Zuerich Surfboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931020A1 (de) Staufluegelboot
DE3831468A1 (de) Segelyacht
DE3036503A1 (de) Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbesondere fuer segelbretter
DE2640251A1 (de) Mehrfachrumpfboot
DE3020873C1 (de) Wasserfahrzeug mit Pedalantriab
DE2651103A1 (de) Windsurfer
EP0383006B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Auftriebs einer Segelbretts
DE3001279A1 (de) Anordnung eines als flossenkiel oder schwert dienenden koerpers an einem segelboot
DE8025994U1 (de) Schwimmkoerper mit dynamischem auftrieb, insbeosndere fuer segelbretter
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE3801317C2 (de)
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE1506182A1 (de) Tragflaechenboot
DE7802290U1 (de) Flexible Steuerflächen für Wasser- und Luftfahrzeuge
DE2652460A1 (de) Landungsschiff und landungs-system zum anlanden von fahrzeugen und lasten an offenen straenden unabhaengig von haefen
DE3102650A1 (de) Kielloses wasserfahrzeug, insbesondere sog. gleitbrett (stehsegelbrett)
EP0215812B1 (de) Bootsrumpf
WO1995018036A1 (de) Spaltenkiel mit düseneffekt
DE2642868A1 (de) Schwimmkoerper fuer ein katamaranartiges wasserfahrzeug
DE1949858A1 (de) Wasserschlitten
DE1272759B (de) Wasserfahrzeug, insbesondere fuer hohe Geschwindigkeiten
DE2828858A1 (de) Surfbrett
DE802425C (de) Strom- oder Flussfaehre mit Antrieb durch zwei Fluegelradpropeller
DE3048331A1 (de) &#34;windsurfbrett&#34;
DE4421241A1 (de) Bootskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee