DE2034005A1 - Vorgefertigte Flanschverbindung - Google Patents

Vorgefertigte Flanschverbindung

Info

Publication number
DE2034005A1
DE2034005A1 DE19702034005 DE2034005A DE2034005A1 DE 2034005 A1 DE2034005 A1 DE 2034005A1 DE 19702034005 DE19702034005 DE 19702034005 DE 2034005 A DE2034005 A DE 2034005A DE 2034005 A1 DE2034005 A1 DE 2034005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
area
flange connection
walls
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034005B2 (de
DE2034005C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mez, Georg, 7416 Gonmngen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mez, Georg, 7416 Gonmngen filed Critical Mez, Georg, 7416 Gonmngen
Priority claimed from DE19702034005 external-priority patent/DE2034005C3/de
Priority to DE19702034005 priority Critical patent/DE2034005C3/de
Priority to AT1093770A priority patent/AT306982B/de
Priority to CH1814570A priority patent/CH536969A/de
Priority to FR7044329A priority patent/FR2070796B1/fr
Priority to GB58761/70A priority patent/GB1275526A/en
Priority to US00096746A priority patent/US3712650A/en
Publication of DE2034005A1 publication Critical patent/DE2034005A1/de
Publication of DE2034005B2 publication Critical patent/DE2034005B2/de
Publication of DE2034005C3 publication Critical patent/DE2034005C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges

Description

  • VORGEFERTIGTE FLANSCHVERBINDUNG Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Flanschverbindung für rechteckige, vier Wände aufweisende Klimatisierungskanöle großer Abmessung mit folgenden bekannten Merkmalen: a) Ver Rahmenschenkel etwa L-förmigen Umrisses aus Blech bilden zusammen mit vier rechteckigen Winkelstücken den Flansch und sind durch Punktschweißverbindungen miteinander verbuncien.
  • b) Die Rahmenschenkel haben einen Hohisaum, in dessen Endbereichen die Schenkel der Winkelstücke stecken.
  • c) Die Winkelstücke liegen in einer Ebene senkrecht zum Klimatisierungskanal und passen mit ihren rechteckigen: Querschnitt aufweisenden Schenkeln der Dicke nach punktschweißfähig satt in den Hqhlsaum, dessen lichte Weite komplementär zu der Dicke der Schenkel geformt ist.
  • d) Die Rahmenschenkel haben zwei zueinander etwa parallele Bereiche, die sich parallel zu der zugehörigen Wand erstrecken und einen Abstand haben, der im #Bereich der Stärke der Wand liegt, so daß dort die Wand eingeschoben und verpunktet werden kann.
  • e) Zwei benachbarte Rahmenschenkel haben mit ihren zum gleichen Winkelstück gehörigen Ende zumindest mit dem äußeren der parallelen Bereiche voneinander einen Abstand, der die Sicht auf den Abwinklungsbereich der zugehörigen beiden Wände freigibt.
  • K I imatis ierungskanäle werden stets aus Tei 1k 1 imatisierungskanö len zusammengesetzt, die an ihren Enden Flarnchverbindungen tragen, mit deren Hilfe man die Teilklimatisierungskanäle zu einem einzigen Klimatisierungskanal verbinden kann. Die Teilklimatisierungskanäle müssen genau miteinander fluchten. Dies erreicht man nur, wenn der Flansch jedes Teilklimatisierungskanals mit seiner dem anschließenden Teilklimatisierungskanal zugewandten Fläche genau in dem Winkel steht, den man haben will. Bei geradlinig verlaufenden Klimatisierungskanälen muß diese Fläche in einer Ebene liegen, die genau senkrecht zur Längserstreckung des Klimatisierungskanals liegt.
  • Ist diese Bedingung nicht erfüllt, und zieht man einfach durch starkes Anziehen der Schrauben die Flansche zweier Kanäle zueinander her, so können die großflächigen Wände der Kanäle ausbeulen, die Dichtigkeit geht verloren oder aber der Klimatisierungskanal wird sogar wertlos.
  • Die Stirnflächen der Wände der Kanäle liegen nun immer genau parallel zu denjenigen Ebenen, die man für eine saubere Ve#rbindung benötigt.
  • Bei bekannten Flanschverbindungen hat man die Stirnflächen der Wände so weit in die Rahmenschenkel hineingeschoben, daß man sie nicht mehr sehen konnte, weil sie durch die Dicke der Winkelstücke verdeckt wcren. Weil man nicht gut sah, wie weit die Endbereiche der Wände in den Rahmenschenkeln stecken, war es notwendig, für alle vier Rahmenschenkel auf dem Kanal die Eindringtiefe der Wände anzureißen. Hierzu sind, da man nicht die ganze Länge eines Rahmenschenkels anreißt, sondern nur in deren Endbereichen anreißt, acht Anrisse notwendig.
  • Einfaches Aufschlagen der Flansche auf die Wände mit einem Gummihammer ist nicht möglich. Denn wenn sich der Flansch nicht weiter aufschlagen läßt, so kann dies auch deshalb der Fall sein, weil die Stirnfläche der Wände zu früh schon auf Hindernisse gestoßen ist, ohne daß sie genügend weit in den Flansch eingedrungen ist. In einem solchen Fall wUrde der Flansch schief mit den Wänden verbunden werden.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß für die Wände nur ein schmaler und vor allem definierter Spalt zwischen dem Innenumriß des Winkelstücks und dem Inneren der parallelen Bereiche des Rahmenschenkels verbleibt. Je nach Breite dieses Spalts können nur Kanäle mit einem bestimmten Wandstärkenbereich, z. B. von 0,7 -1,1 mm, verwender werden.
  • Da der Spalt sich ja im Abwinklungsbereich der Wände befindet und da sich bei großen Klimatisierungskanalen gerade dort ein mehrlagiger, z. B. vierlagiger Falz befindet, muß man den Falz dort ausklinken, d. h. soviel Lagen des Falzes entfernen, daß nur noch eine Materialstärke übrig bleibt. Man schwächt dadurch den Falz gerade dort, wo er ansich am meisten Kraft aufnehmen müßte und zwar soweit, daß die Wände dort gar keinen formschlüssigen Zusammenhalt mehr haben. Zwar besteht die Alternative, die Falze nur in halber Höhe der Wände vorzusehen, d.-h. nicht im Abwinklungsbereich. Diese Einschränkung nimmt man jedoch aus anderen technologischen Gründen nur sehr ungern in Kauf. (DBGM 6 947 793) Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flanschverbindung anzugeben, bei der diesbezügliches Anreissen entfällt und man in der Lage ist, den Flansch so auf den Kanal aufzustecken, daß man leicht überprüfen kann, ob er richtig sitzt.
  • Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stirnfläche der beiden Wände zumindest im sichtbaren Abwinklungsbereich von der ihr dort gegenUberliegenden Fläche des Winkelstücks einen definierten Abstand hat.
  • Günstig ist, wenn der Abstand Null ist und die Stirnfläche zumindest im Abwinklungsbereick auf dem Winkelstück aufliegt. Damit vermeidet man besondere Abstandshalter zur Einhaltung eines definierten Abstands und wei ß, daß der Flansch richtig sitzt, wenn die Stirnfläche auf dem Winkelstück aufliegt. Dies kann man von außen leicht kontrollieren und zwar ohne daß man hierzu besonders günstige Betrachtungslagen einnehmen muß.
  • Förderlich ist, wenn der Hohlsaum eben so breit ist, wie die S henkel des Winkelstücks, Die Stirnfläche liegt dann nicht nur im Abwinklungsbereich, sondern praktisch auf der ganzen Länge der Schenkel auf, so daß man einen ganz definierten Anschlag erhält, der auch durch versehentlich starkes Schlagen mit dem Gummihammer nicht umgebogen wird.
  • Zweckmässig ist, wenn das sonst ebene Winkelstück in dem von den Rahmenschenkeln und der Stirnfläche der Wände nicht abgedeckten Bereich um soviel eben herausgeprägt ist, daß sich auf der dem Nachbarflansch zugewandten Fläche des Flansches eine ebene Fläche ergibt. Das Dichtproblem wird dann einfach gelost, denn man braucht nur noch einen Schaumstoffstreifen aufzukleben, der keine unnötigen Niveauunterschiede auszugleichen braucht Förderlich ist, wenn der freie Endbereich der Schenkel mindestens eine Anschrägung aufweist, die senkrecht zur Ebene des Winkelstücks liegt. Man kann dann das Winkelstück leichter in den Hohlsaum einstecken.
  • Günstig ist, wenn der Abwinklungsbereich der beiden Wände ein vollständiger, unausgeklinkter Falz ist. Die Festigkeit im Bereich des Flansches bleibt dann erhalten, man spart sich die Ausklinkarbeit und die Stirnfläche wird durch den Falz wesentlich größer.
  • Günstig ist, wenn die parallelen Bereiche der Rahmenschenkel in unterschiedlichem Abstand vom Hohlraum enden. Man kann dann die Stirnflächen der Wände leichter zwischen die Bereiche einführen.
  • Zweckmässig ist, wenn der Abstand des äußeren parallelen Bereichs der kleinere ist. Diese Anordnung eignet sich besonders dann - was meistens der Fall ist,-wenn man von außen auf den Flansch blickend arbeitet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche, abgebrochene Darstellung zweier Teil-Klimattsierungskanä le, Fig. 2 eine gegenüber 1 vergrößerte, teilweise abgeschnittene Einzelheit aus dem Eckbereich der rechten Flanschverbindung in schaubildlicher Darste II ung, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Winkelstücks, Fig. 4 die Ansicht einer Ecke von außen, senkrecht zur Längserstreckung des Tei lklimatisierungskana Is, Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 4, jedoch von innen.
  • Da die beiden Klimatisierungskanäle 11 und 12 spiegelbildlich symmetrisch sind, wird im folgenden nur der in Fig. 1 rechts abgebildete Kanal genauer beschrieben.
  • Der Kanal 12 besitzt zwei Seitenwände 14 und 13, eine Oberwand 16 und eine nicht dargestellte Unterwand. Die Oberwand 16 ist über einen Falz 17 mit der Seitenwand 13 verbunden, während die Oberwand 16 durch einen Falz 18 mit der Seitenwand 14 verbunden ist.
  • Um das linke Ende 23 herum sind vier Rahmenschenkel angeordnet, von denen die Rahmenschenkel 24 und 26 dargestellt sind. Jeder Rahmenschenkel hat einen Hohlsaum 27, dessen Umriß durch einen in Fig. 2 waagrechten Bereich 28, einen daran links anschließenden senkrechten Bereich 29, eine Krümmung 31 , einen zum Bereich 29 parallelen nach unten gerichteten Bereich 32, der in etwa halber Höhe nach einem Knick 33 unter weniger als 450 in einen schrägen Bereich 34 übergeht, auf den nach einem weiteren Knick 36 ein waagrechter Bereich 37 folgt. Zwischen den Bereichen 28 und 37 liegt im nicht fertig montierten Zustand ein Maul vor, durch das das Ende 23 in die in der Fig. 2 gezeichnete Lage geschoben werden kann. Der Bereich 28, die Oberwand 16 und der Bereich 37 liegen dort satt aufeinander, so daß man Punktschweißpunkte 38 setzen kann, die den Rahmenschenkel 26 mit der Oberwand 16 verbinden. Das Gleiche gilt natürlich auch Für die anderen Rahmenschenkel.
  • In den Hohlsaum 27 und anliegend an die Bereiche 29 und 32 ist ein massives mew tallisches Winkelstück 39 mit seinem einen Schenkel 41 eingeschoben. Der andere Schenkel 42 steckt in dem entsprechenden Hohlsaum des Rahmenschenkels 24. Der Bereich 29 der Schenkel 41 und der Bereich 32 liegen in einer für das Punktschweissen genügend satten Weise aneinander, so daß man durch Punktschweißpunkte 40 das Winkelstück 39 mit dem Rahmenschenkel 26 verbinden kanne Entsprechendes wird für den Rahmenschenkel 24 durch Punktschweißpunkte 43 erreicht, Im Winkelstück 39 ist noch eine Bohrung 44 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Bohrung eines danebenliegenden Winkelstücks 46 fluchtet. Dieses gehört-zu einer Flanschverbindung 47. Zwischen der Flanschverbindung 19 und der Flanschverbindung 47 liegt eine räumlich entsprechend ausgebildete Dichtung 48. Durch die Winkeilstücke 39, 46 steckt man eine Schraubewebenso wie bei den anderen drei Winkelstückpaaren - und zieht diese an, so daß die Flanschverbindungen 19, 47 gegeneinander abgedichtet sind.
  • Auf der halben Länge des Rahmenschenkels 26 befindet sich in den Bereichen 29, 32 eine Durchgungsbohrung 49, die mit einer ebensolchen Bohrung im gegenUberliegenden Rahmenschenkel der Flanschverbindung 47 fluchtet. Sollten also infolge von Fertigungstoleranzen, Transportschäden od. dgl. die gegenüberliegenden Rahmenschenkel nicht fluchten, so kann man durch die Durchgangsbohrung 49 und ihr Gegenstück eine Schraube stecken. Fluchten die Durchgangsbohrungen, so fluchten auch natürlich die angrenzenden Bereiche der Rahmenschenkel, so daß die Dichtung 46 ihre Aufgabe ganz erfüllen kann.
  • Das Winkelstück 39 ist mit seinen Schenkeln 41, 42 ebenso breit wie der senkrechte Teil des Hohlsaums 27, d. h. es reicht von der Krümmung 31 bis zum Bereich 28.
  • Der Bereich 29 stößt rechtwinklig ohne wesentliche KrUmmung auf den Beretch 28.
  • Insbesondere ist innen praktisch keine Krümmung vorhanden. Die nach innen liegenden Stirnflächen der Schenkel 41, 42 liegen also satt an den zugehörigen Bereichen 28 innen an.
  • Auf dem WinkelstUck 39 liegt die Stirnfläche 51 der Seitenwand 13 und der Oberwand 16 auf. Natürlich ist dies an den anderen, nicht beschriebenen Ecken ebenfalls so. Die Spur 52 desjenigen Bereichs, in dem die Stirnfläche 51 aufliegt, ist in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet. Wie man aus Fig. 1 sieht, kann man genau beobachten, ob die Stirnfldche 51 aufliegt oder nicht.
  • Die äußeren Stirnflächen 53, 54 der Schenkel 41, 42 sind nach einem Absatz 56,57 nach innen exakt um denjenigen Betrag nach innen versetzt, der der Gestalt der Krümmung 31 und der Stärke des Blechs in diesem Bereich entspricht, so daß die Krümmung 31 mit den stehen gebliebenen Flachen 58, 59 in der Außenumrißform gesehen fluchtet.
  • Die Schenkel 41,42 weisen eine Anschrögung 61, 62 auf, SCe man die Schenkel 41, 42 besser in den Hohlsaum 27 stecken kann, In dem in Fig. 3 sichtbaren Bereich 63 ist das Winkelstück aus der Zeichenebene heraus nach hinten soviel herausgeprägt, als der Materialstärke des Bereichs 29 entspricht, so daß die Rückseite des Bereichs 63 mit dem Bereich 29 fluchtet und in einer Ebene liegt. Der Bereich 63 ist nicht ganz rechteckig, sondern bei 64 unter 450 abgeschrägt und zwar deshalb, damit die Stirnfläche 51 der Wände 13, 16 gerade und auch dort, wo sich der Falz 17 befindet, auf einer durchgehenden Ebene aufliegen können. Dies erhöht die Dichtigkeit ganz wesentlich im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen, bei denen dort stets ein Spalt übrig bleibt, der sich praktisch nicht dichten läßt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, reicht der Bereich 37 nicht so weit nach rechts, wie der Bereich 28, wodurch das Einführen der Wände 13, 14, 16 erleichtert wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorgefertigte Flanschverbindung fur rechteckige, vier Wände aufweisende Klimatisierungskanäle großer Abmessung mit folgenden bekannten Merkmalen: a) Vier Rahmenschenkel etwa L-förmigen Umrisses aus Blech bilden zusammen mit vier rechteckigen WinkelstUcken den Flansch und sind durch Punktschweißverbindungen miteinander verbunden.
    b) Die Rahmenschenkel haben einen Hohlsaum, in dessen Endbereichen die Schenkel der Winke Istucke stecken.
    c) Die Winkelstücke liegen in einer Ebene senkrecht zum Klimatisierungskanal und passen mit ihren rechteckigen Querschnitt aufweisenden Schenkeln der Dicke nach punktschweißfähig satt in den Hohlsaum, dessen lichte Weite komplementär zu der Dicke der Schenkel geformt ist.
    d) Die Rahmenschenkel haben zwei zueinander etwa parallele Bereiche, die sich parallel zu der zugehörigen Wand erstrecken und einen Ab-Stand haben, der im Bereich der Stärke der Wand liegt, so daß dort die Wand eingeschoben und verpunktet werden kann.
    e) Zwei benachbarte Rahmenschenkel haben mit ihren zum gleichen Winkelstück gehörigen Enden zumindest mit dem äußeren der parallelen Bereiche voneinander einen Abstand, der die Sicht auf den Abwinklungsbereich der zugehörigen beiden Wände freigibt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: f) die Stirnfläche (51) der beiden Wände (13,16) hat zumindest im sichtbaren Abwinklungsbereich (17) von der ihr dort gegenUberlie genden Fläche (52) des Winkelstücks (46) einen definierten Abstand, 2. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Null ist und die Stirnfläche iS1) zumindest im Abwinklungsbereich (17) auf dem Winkelstück (46) aufliegt.
    3. Flanschverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlsaum (27) eben so breit ist, wie die Schenkel (41, 42) des Winkelstücks (46) 4. Flanschverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß das sonst ebene Winkelstück (46) in dem von den Rahmenschenkeln (24,26) und der Stirnfläche (51) der Wände (13,16) nicht abgedeckten Bereich (63) um soviel eben herausgeprägt ist, daß sich auf der dem Nachbarflansch (47) zugewandten Fläche des Flansches (19) eine ebene Fläche ergibt.
    5. Flanschverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich der Schenkel (41, 42) mindestens eine Anschrägung (61,62) aufweist, die senkrecht zur Ebene des Winkelstücks (39) liegt.
    6 Flanschverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwinklungsbereich (17) der beiden Wände ein vollständiger, unausgeklinkter Falz ist.
    7. Flanschverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Bereiche (28, 37) der Rahmenschenkel (24,26) in unterschiedlichem Abstand vom Hohlsaum (29) enden.
    8. Flanschverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des äußeren parallelen Bereichs (37) der kleinere ist,
DE19702034005 1969-12-09 1970-07-09 Vorgefertigte Flanschverbindung Expired DE2034005C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034005 DE2034005C3 (de) 1970-07-09 Vorgefertigte Flanschverbindung
AT1093770A AT306982B (de) 1969-12-09 1970-12-04 Vorgefertigter Anschlußflansch für Kanalabschnitte von rechteckigen Klimatisierungskanälen
CH1814570A CH536969A (de) 1969-12-09 1970-12-08 Flansch für Kanäle
FR7044329A FR2070796B1 (de) 1969-12-09 1970-12-09
GB58761/70A GB1275526A (en) 1969-12-09 1970-12-10 Means for interconnecting polyhedral ducts, such as ventilating air ducts
US00096746A US3712650A (en) 1969-12-09 1970-12-10 Flange connection for airconditioning ducts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034005 DE2034005C3 (de) 1970-07-09 Vorgefertigte Flanschverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034005A1 true DE2034005A1 (de) 1972-01-13
DE2034005B2 DE2034005B2 (de) 1975-09-18
DE2034005C3 DE2034005C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508376A (en) * 1978-01-26 1985-04-02 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US4584756A (en) * 1978-08-14 1986-04-29 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US4662661A (en) * 1978-01-26 1987-05-05 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US5022688A (en) * 1978-01-26 1991-06-11 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
GR1009913B (el) * 2020-02-20 2021-01-19 Δημητριος Νικολαου Σκλιαμης Αεραγωγος διπλου τοιχωματος με περιμετρικο διαμορφωμενο χειλος

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508376A (en) * 1978-01-26 1985-04-02 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US4662661A (en) * 1978-01-26 1987-05-05 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US5022688A (en) * 1978-01-26 1991-06-11 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US4584756A (en) * 1978-08-14 1986-04-29 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
GR1009913B (el) * 2020-02-20 2021-01-19 Δημητριος Νικολαου Σκλιαμης Αεραγωγος διπλου τοιχωματος με περιμετρικο διαμορφωμενο χειλος

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034005B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE7721055U1 (de) Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung
DE102015107046A1 (de) Abdeckung eines Untergrundes
DE2258680A1 (de) Flanschverbindung
DE2034005A1 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung
DE2034005C3 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung
DE7025770U (de) Flanschverbindungs-vorrichtung.
DE2627515A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE8300909U1 (de) Zuschnitt fuer die Bildung eines doppelwandigen Behaelters mit einer Klappwand
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE7618115U1 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung für Klimatisierungskanäle
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE2234387A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenschenkeln bei luftkanaelen und behaeltern
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE102004016068B4 (de) Eckwinkel für eine Flanschverbindung von Klimatisierungskanälen
DE2615746A1 (de) Eckwinkel fuer abstandshalterprofile von isolierglasscheiben
DE2265555C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
DE3624331C1 (en) Laboratory cabinet having a plurality of sheet-metal housing parts
DE3937524C1 (de)
AT401295B (de) Lüftungskanal
DE1509333C (de) Eckverbindung für Metallrahmen von Fenstern, Türen od. dgl
DE637507C (de) Ofentuer fuer Zimmeroefen
AT359701B (de) Gehaeuse fuer klimatechnische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2138966

Country of ref document: DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn