DE2627515A1 - Vorgefertigte flanschverbindung - Google Patents

Vorgefertigte flanschverbindung

Info

Publication number
DE2627515A1
DE2627515A1 DE19762627515 DE2627515A DE2627515A1 DE 2627515 A1 DE2627515 A1 DE 2627515A1 DE 19762627515 DE19762627515 DE 19762627515 DE 2627515 A DE2627515 A DE 2627515A DE 2627515 A1 DE2627515 A1 DE 2627515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
flange connection
wall
legs
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627515
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762627515 priority Critical patent/DE2627515A1/de
Publication of DE2627515A1 publication Critical patent/DE2627515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • VORGEFERTIGTE FLANSCHVERBI NDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Flanschverbindung für rechteckige, vier Wände aufweisende Klimatisierungskanäle mit folgenden Merkmalen: a) Es sind vier Rahmenschenkel aus einem randoffenen Hohlprofil aus Blech vorgesehen, das einen senkrecht zur Wand stehenden Hohlraum hat, der durch zwei parallele Wandbereiche begrenzt wird.
  • b) Parallel zu der Wand hat das Hohlprofil zwei parallele Wandbereiche, die einen Spalt bilden, durch den jeweils eine Wand einführbar ist, wobei eine Vergrößerung des Spalts eine Vergrößerung des Hohlraums über seine Sollgestalt hinaus bewirkt und die Montagebreite des Spalts die Sollgestalt des Hohlraums bewirkt.
  • c) Es sind vier massive, metallene Winkelstücke vorgesehen, deren ebene Schenkel in den jeweiligen Hohlraum zumindest ihrer Dicke nach satt einsteckbar sind.
  • d) Die Schenkel haben in ihrem von den beiden ersten parallelen Wandbereichen überdeckten Bereich Löcher, die senkrecht zur Schenkelebene liegen, in die zur formschlüssigen Verbindung von Winkelstück und Flansch in mindestens einen der parallelen Wandbereiche eingeprägte Näpfchen greifen.
  • Solche Flanschverbindungen werden etwa seit 1971 in großer Zahl in Deutschland gebaut.
  • Gegenüber Punktschweißungen hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß man keine großen Punktschweißzangen samt dem für ihren Betrieb benötigten Aufwand braucht.
  • Nachteilig an der bekannten Ausführungsform ist jedoch folgendes: a) Man benötigt zur Herstellung guter, formschlüssiger Verbindungen in jeder solche Flanschverbindungen herstellenden Werkstatt eine Preßluft angetriebene Maschine, in die der Eckbereich zweier Rahmenschenkel eingeführt wird und vier Näpfe - zwei je Schenkel - in die Löcher hineingeprägt werden. Jede Werkstatt muß sich also eine solche in der Anschaffung etwa 3.000 DM kostende Maschine mindestens in einem Exemplar und häufig in mehreren Exemplaen kaufen.
  • b) Die Werkstatt muß Preßluftanschluß haben.
  • c) Die Prägefinger der Maschine bestehen aus gehärtetem Stahl und sind teuere Verschleißteile.
  • d) Obwohl die Maschine gesichert ist, könnte es dennoch zu Unfällen kommen.
  • e) Die Maschine wiegt rund 80 kg und ist deshalb im wesentlichen ortsfest zu verwenden.
  • f) Es ist in der Konstruktion der Maschine im Verhältnis zur Gestalt der Winkel ecken zu berücksichtigen, daß die Prägefinger auch genau in die Löcher hineintreffen, obwohl man die Löcher von außen nicht sieht.
  • g) Es gibt im wesentlichen zwei Sorten von Eckwinkeln und dazu gehörigen Rahmenschenkeln. Die einen Eckwinkel haben Schenkel, die 27 - 29 mm breit sind, und die anderen Eckwinkel haben Schenkel, die 17 - 19 mm breit sind. Da man nun aus Platz- und Preisgründen nicht für jeden Profiltyp eine eigene Prägemaschine sich leisten kann, muß man die Konstruktion der Eckwinkel und der Prägemaschine so treffen, daß bei einer bestimmten Lage des Eckbereichs der Flanschverbindung in der Maschine die Prägefinger immer in die Löcher treffen. Außerdem muß man bei den Löchern im Eckwinkel sowohlbei den großen als auch den kleinen Eckwinkeln auf gleiche Geometrie achten.
  • h) Trotz guter Arbeit kann es vorkommen, daß die Näpfchen beim Prägen reißen, so daß der Napf in seiner Festigkeit geschwächt wird, Luft aus dem Kanal entweichen kann und die Risse Ansatzstellen für Rost bilden.
  • i) Sofern man behelfsweise die Näpfchen mit einer handbetriebenen Prägevorrichtung prägt, besteht die Gefahr, daß man ungleichmäßige Arbeit leistet und insbesondere besteht hier die Gefahr, daß die Näpfchen reißen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorgefertigte Flanschverbindung anzugeben, die die oben bezeichneten Nachteile insgesamt nicht aufweist, billig und praxisföhig ist und Massenproduktion zuläßt. Dabei soll exakte Arbeit trotz niederem Preis und den in der Blechtechnik üblichen Toleranzen möglich sein. Die Flanschverbindung in ihrer neuen Form soll jedoch die bewährten Dinge an dieser Flanschverbindung ungeändert lassen und vom Anwender möglichst kein Umdenken erfordern. Sie soll auch so einfach sein, daß sie Hilfspersonal ohne längere Einarbeitung versteht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst: e) Es sind mehr als zwei Löcher in den Schenkeln vorgesehen, die Löcher liegen mit ihren Mitten in einer gemeinsamen, zur jeweiligen Wand parallelen Ebene und die Mitten der Löcher haben gleichen Abstand.
  • f) Die Näpfchen sind auf der gesamten Länge des Wandbereichs vorgeprägt, liegen mit ihren Mitten in der gleichen Ebene wie die Löcher und haben den gleichen Abstand wie die Löcher.
  • Damit ist jedes Prägewerkzeug überflüssig. Eine größere Anzahl von Löchern schwächt trotz insgesamt gleicher Querschnittsfläche den Schenkel weniger als zwei Löcher mit der gleichen Querschnittsfläche. Die über die formschlüssige Verbindung übertragenen Kräfte werden gleichmäßiger in den Eckwinkel eingeleitet, da sie sich mehr verteilen. Die Gestalt der Näpfchen ist immer die gleiche, da sie herstellerseitig vorgefertigt werden kann. Es ist damit möglich, den Napfbereich in bezug auf die schützende Zinkschicht noch schonender zu behandeln als seither, denn die herstellerseitig hergestellten Näpfchen können in dieser Beziehung besser sein und da mehrere Näpfchen verwendet werden, braucht auch der Tiefziehgrad nicht so hoch zu sein um zumindest das gleiche Ergebnis zu erzielen wie seither.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß die formschlüssigen Haltekräfte bei sonst gleichen Bedingungen verdoppelt werden. Man kann aber auch die gleichen Haltekräfte erzielen wie bei einer einzigen Reihe von Näpfchen, wenn man weniger tiefprägt od. dgl.
  • Diese zweite Reihe wird erst durch die Erfindung praxisfähig möglich; mit einer Handprägevorrichtung wären zwei Reihen nicht möglich, weil man hier kaum ein Mittel hat, in beiden Reihen die gleiche Napftiefe zu erzielen und Prägemaschinen, die beiderseits in die Wandbereiche prägen, wären viel zu teuer, sperrig und schwer.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann die Prägetiefe nieder, zum Beispiel bei 1,5 mm gehalten werden, die Vielzahl von Löchern macht es möglich, die Rahmenschenkellänge fein zu stufen, die Prägekräfte sind klein, der Eckwinkel kann leicht in den Hohlraum geschlagen werden, weil der Hohlraum nicht übermäßig deformiert werden muß, und die Schwächung der Schenkel bleibt klein.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß die beiden zur Wand parallelen Wandbereiche nach dem Einschlagen der Eckwinkel wieder zurückfedern und nicht klaffen.
  • In diesem Fall wäre das Punktschweißen erschwert, denn die Punktschweißpunkte würden auf Zug belastet und könnten reißen, wenn sie nach dem Punktschweißen nicht ganz abgekühlt sind.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man ein genügend feines Unterteilungsmaß für die Rahmenschenkellänge, das in das Zentimetermaß hineinpaßt. Außerdem kann man bei diesem Maß die Näpfchen einerseits genügend groß machen und beläßt andererseits zwischen den Näpfchen noch genügend Fleisch.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche, abgebrochene Darstellung zweier Teil-Klimatisierungskanäle, Fig. 2 die Draufsicht auf ein Winkelstück im Maßstab 1:1 Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Eckbereich mit eingestecktem Eckwinkel.
  • Da die beiden Klimatisierungskanäle 11 und 12 spiegelbildlich symmetrisch sind, wird im folgenden nur der in Fig. 1 rechts abgebildete Kanal genauer beschrieben. Der Kanal 12 besitzt zwei Seitenwände 13 und 14, eine Oberwand 16 und eine nichtdargestellte Unterwand. Die Oberwand 16 ist über einen Falz 17 mit der Seitenwand 13 verbunden, während die Oberwand 16 durch einen Falz 18 mit der Seitenwand 14 verbunden ist.
  • Um den linken Endbereich 23 herum sind vier Rahmenschenkel angeordnet, von denen die Rahmenschenkel 24 , 26 dargestellt sind. Jeder Rahmenschenkel hat einen Hohlraum 27, dessen Umriss durch einen in Fig. 3 waagrechten Bereich 28 , ein daran links anschließenden Bereich 29, eine Krümmung 31 , einen zum Bereich 29 parallelen, nach unten gerichteten Bereich 32, der in etwa halber Höhe nach einem Knick 33 unter weniger als 450 in einen schrägen Bereich 34 übergeht, auf den nach einem weiteren Knick 36 ein waagrechter Bereich 37 folgt. Zwischen den Bereichen 28 und 37 liegt im nicht fertig montierten Zustand ein Maul vor, durch das der Endbereich 23 in die in Fig. 3 gezeichnete Lage geschoben werden kann. Der Bereich 28, die Oberwand 16 und der Bereich 37 liegen dort satt aufeinander, so daß man Punktschweißpunkte 38 setzen kann, die den Rahmenschenkel 26 mit der Oberwand 16 verbinden. Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Rahmenschenkel.
  • In den Hohlraum 27 und anliegend an die Bereiche 29 und 32 ist ein massives metallisches Winkelstück 39 mit seinem einen Schenkel 41 eingeschoben. Der andere Schenkel 42 steckt in dem entsprechenden Hohlraum des Rahmenschenkels 24. Der Bereich 29 , der Schenkel 41 und der Bereich 32 liegen satt aneinander.
  • Im Winkelstück 39 ist noch eine Bohrung 44 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Bohrung eines danebenl iegenden Winkelstückes 46 fluchtet. Dieses gehört zu einer vorgefertigten Flanschverbindung 47. Zwischen der Flanschverbindung 19 und der Flanschverbindung 47 liegt eine räumlich entsprechend ausgebildete Dichtung 48 etwa auf der Höhe der Oberwand 16, wie dies Fig. 3 zeigt. Durch die Winkelstücke 39, 46 steckt man eine Schraube - ebenso wie bei den anderen drei Winkelsttickpaaren - und zieht diese an, so daß die Flanschverbindungen 19, 47 gegeneinander abgedichtet sind.
  • Das Winkelstück 39 ist mit seinen Schenkeln 41, 42 ebenso breit wie der senkrechte Teil des Hohlraums 27, das heißt, die Schenkel reichen von der Krümmung 31 bis zum Bereich 28.
  • Auf dem Winkelstück 39 liegt die Stirnfläche 51 der Seitenwand 13 und der Oberwand 16 auf.
  • Natürlich ist dies an den anderen, nicht beschriebenen Ecken ebenfalls so.
  • Das Winkelstück 39 hat in seinen Schenkeln 41, 42 zweimal sechs Löcher 52, 53, 54, 56, 57, 58, und zwar in dem Bereich, der außerhalb der Stufen 59 liegt. Die Löcher 52,53,54, 56,57,58 liegen mit ihren Mitten 61, 62,63,64,66, 67 alle in einer Ebene 68, die parallel zur Oberwand 16 ist und die sowohl durch den Bereich 29 als auch den Bereich 32 hindurchgeht. Die Mitten61 bis 67 haben einen gleichen Abstand von jeweils 1 cm. Die Löcher 52 bis 58 haben genau gleichen Durchmesser. Die Innenwand der Löcher 52 bis 58 ist von einer Qualität, wie sie beim Stanzen entsteht. Entsprechend ist auch die Randschärfe der Löcher 52 bis 58.
  • Der Durchmesser der Löcher 52 bis 58 ist 5 mm, so daß das zwischen den Löchern 52 bis 58 verbleibende Fleisch ebenfalls 5 mm ist. Das Maß Lochdurchmesser/Fleisch ist also gleich 1.
  • Obwohl die Ebene 68 etwa auf gleicher Höhe liegt wie bei den seither bekannten, zwei, jedoch wesentlich größere Löcher aufweisenden S chenkeln ist der Abstand zwischen der äußeren Stirnfläche 69 und demScheitelbereich der Löcher 52 bis 58 wesentlich größer geworden, wodurch die spezifische Querschnittsspannung im Schenkel abnimmt und bei gleicher Abmessung das Winkelstück 39 höher belastbar wird.
  • Außerdem drückt - wie die Anschauung zeigt - die Gesamtkonfiguration näher an die in der Mitte des Schenkels 41 liegende neutrale Zone. In diese neutrale Zone könnte man die Ebene 68 ganz legen, wenn der Knick 33 näher an der Oberwand 16 oder im Falle eines L-Profils des Rahmenschenkels 24 ganz an dieser liegt. Dann könnten wegen ihrer Symmetrie die Winkelstücke 39 auch für sowohl Innenflansche als auch Außenflansche verwendet werden.
  • Das Material des Schenkels 41 ist wie üblich 4 mm dick. Man sieht, daß sich in dieser Durchmesser der Größenordnung dietöcher 52 bis 58 bewegen.
  • Die Anordnung der Löcher im Schenkel 42 ist exakt gleich wie im Schenkel 41, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
  • An den Enden haben die Schenkel 41, 42 nicht nur die üblichen Schrägen 71, 72. Vielmehr sind die Enden der Schenkel 41, 42 keilförmig zu der Zeichnungsebene von Fig. 2, so daß eine Spreizwirkung leichter erzielt werden kann. Dies aus folgenden Gründen In der Ebene 68 sind im Bereich 32 eine durchgehende Reihe 73 von Näpfchen 74 , 76, 77, 78, 79, 81 eingeprägt, deren Mittenabstand gleich dem Abstand der Mitten 61 bis 67 ist, die beim Ausführungsbeispiel 1 cm beträgt. Die Näpfchen 74 bis 81 sind um etwa 1,5 mm in den Hohlraum 27 hineingeprägt und haben einen solchen Durchmesser, daß ihre Innenwölbung 82 genau in die Löcher 52 bis 58 paßt, wie dies Fig. 3 zeigt.
  • Im fertig montierten Zustand ragt das Näpfchen 74 in das Loch 52, das Näpfchen 76 in das Loch 53 usw. bis zum Näpfchen 81, das in das Loch 58 ragt. Natürlich haben die anderen Rahmenschenkel ebenfalls eine solche Reihe von Näpfchen.
  • Zur Montage schlägt man das Winkelstück 39 in den Hohlraum 27, wobei die Innenwdbungen 82 an dem keilförmig gestalteten rechten Ende des Schenkels 41 aufgleiten. Beim Einschlagen rutschen die Löcher 52 bis 58 immer von Näpfchen zu Näpfchen, bis alle Näpfchen 74 bis 79 im zugehörigen Loch 52 bis 58 liegen. Bei jedem Überrasten wird natürlich vor allem die Krümmung 31 etwas aufgebogen. Dieses Aufbiegen findet jedoch im elastischen Bereich statt, so daß keine bleibende Verformung entsteht. Wenn man nach Aufschlagen der vorgefertigten Flanschverbindung auf den Endbereich 23 die Punktschweißpunkte 38 setzt, werden vollends die Näpfchen 74 bis 81 satt in die Löcher 52 bis 58 gedrückt, da ja die Hebellänge von den Punktschweißpunkten 38 bis zu den Näpfchen 74 bis 79 relativ lang ist und bei den üblichen Blechstärken von etwa 1 mm die Bereiche 32, 34, 37 als steif angesehen werden können. Außerdem übermittelt gerade der schräge Bereich 34 die Kräfte gut.
  • Wie Fig. 3 zeigt, könnte auch der Bereich 29Näpfchen 83 haben, die mit den Näpfchen 74 bis 81 in Längsrichtung des Klimatisierungskanals 12 fluchten, gleich groß sind, gleich geformt sind und von der anderen Seite her in die Löcher 52 bis 58 eingeifen können. Diese Näpfe 83 schaden der Dichtigkeit des Kanals nichts, da ja die Dichtung 48 - wie üblich -gemäß Fig. 3 viel weiter unten liegt.
  • Die Näpfchen stellen Materialdeformationen dar und versteifen hierdurch die Rahmenschenkel 24, 26 ansich. Sie dürfen aber mit Körnerkratern nicht verwechselt werden, da diese viel kleiner sind. Jedoch sind sie deutlich kleiner als die seither nachträglich eingedrückten Näpfchen.
  • Für etwaige Durchgangsbohrungen zum Setzen von Schrauben, welche Fluchtungsfehler ausgleichen, können die Näpfchen 83 auch als Bohreransatzpunkte verwendet werden.
  • Statt einer einzigen Reihe von Näpfchen je Schenkel 41, 42 könnte man auch zwei Reihen von Näpfchen verwenden. Liegen diese symmetrisch zur Mittenachse, dann kann man die Winkelstücke 39 wieder für Innen- und Außenflansche verwenden. In einem solchen Fall mußte natürlich der Knick 33 ganz wesentlich tiefer angesetzt werden. Es ist selbstverständlich, daß dann auch die Näpfchen in einer passenden Konfiguration eingedrückt sind.
  • Statt bei Klimatisierungskanölen allein könnte die Erfindung auch bei Frühbeeten, Kompostern usw. verwendet werden, sofern diese ebenfalls unter Verwendung vorgefertigter Rahmenschenkel hergestellt sind.

Claims (10)

  1. Patentanspruche: 1. Vorgefertigte Flanschverbindung für rechteckige, vier Wände aufweisende Klimatisierungskanäle mit folgenden Merkmalen a) Es sind vier Rahmenschenkel aus einem randoffenen Hohl profil aus Blech vorgesehen, das einen senkrecht zur Wand stehenden Hohlraum hat, der durch zwei parallele Wandbereiche begrenzt wird.
    b) Parallel zu der Wand hat das Hohl profil zwei parallele Wandbereiche, die einen Spalt bilden, durch den jeweils eine Wand einführbar ist, wobei eine Vergrößerung des Spalts eine Vergrößerung des Hohlraums über seine Sollgestalt hinaus bewirkt und die Montagebreite des Spalts die Sollgestalt des Hohlraums bewirkt.
    c) Es sind vier massive, metallene Winkelstücke vorgesehen, deren ebene Schenkel in den jeweiligen Hohlraum zumindest ihrer Dicke nach satt einsteckbar sind.
    d) Die Schenkel haben in ihrem von den beiden ersten parallelen Wandbereichen überdeckten Bereich Löcher, die senkrecht zur Schenkelebene liegen, in die zur formschlüssigen Verbindung von Winkelstück und Flansch in mindestens einen der parallelen Wandbereiche eingeprägte Näpfchen greifen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: e) Es sind mehr als zwei Löcher (52,53,54,56,57,58) in den Schenkeln (41,42) vorgesehen, die Löcher (52,53,54,56,57,58) liegen mit ihren Mitten (61,62, 63,64,66,67) in einer gemeinsamen, zur jeweiligen Wand (16) parallelen Ebene (68) und die Mitten (61,62,63,64,66,67) der Löcher (52,53,54,56,57,58) haben gleichen Abstand.
    f) Die Näpfchen (74,76,77,78,79,81,83) sind auf der gesamten Länge des Wandbereichs (32) vorgeprägt, liegen mit ihren Mitten in der gleichen Ebene (68) wie die Löcher (52,53,54,56,57,58) und haben den gleichen Abstand wie die Löcher (52,53,54,56,57,58).
  2. 2. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch im anderen Wandbereich (29) eine zweite Reihe von Näpfchen (83) vorgesehen ist, die der ersten Reihe (73) genau gegenüber liegt.
  3. 3. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von vergleichsweise kleinen Löchern (52,53,54,56,57,58) und Näpfchen (74,76, 77,78,79,81 ~83) vorgesehen ist.
  4. 4. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchen (74,76,77,78,79,81,83) niedriger sind als der bleibenden Verformung des Rahmenschenkelss (24,26) beim den Hohlraum (27) aufweitenden Einbringen der Schenkel (41,42) entspricht.
  5. 5. - Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rapport der Näpfchen (74,76,77,78,79,81,83) und Löcher 1 cm ist.
  6. 6. Flanschverbindung, gekennzeichnet durch Eckwinkel (39, 46) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  7. 7. Flanschverbindung, gekennzeichnet durch Rahmenschenkel (24, 26) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  8. 8. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (52, 53, 54, 56, 57, 58) in der Mitte der Schenkel (41, 42) vorgesehen sind.
  9. 9. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchen (74, 76, 77, 78, 79, 81, 83) auf halber Höhe des Hohlraums (27) vorgesehen sind.
  10. 10. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Reihen von Löcher und Näpfchen vorgesehen sind.
DE19762627515 1976-06-18 1976-06-18 Vorgefertigte flanschverbindung Withdrawn DE2627515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627515 DE2627515A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorgefertigte flanschverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627515 DE2627515A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorgefertigte flanschverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627515A1 true DE2627515A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5980928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627515 Withdrawn DE2627515A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorgefertigte flanschverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627515A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508376A (en) * 1978-01-26 1985-04-02 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US4584756A (en) * 1978-08-14 1986-04-29 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
DE3512534C1 (de) * 1985-04-06 1987-01-22 Markfried Ing Schauer Flanschverbindung zum gegenseitigen Verbinden von Luftkanaelen aus Blech
US4662661A (en) * 1978-01-26 1987-05-05 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US5022688A (en) * 1978-01-26 1991-06-11 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
AU2013257397A1 (en) * 2011-04-22 2013-11-28 Jbt Steel Industries Inc. Method and apparatus for suspending duct by inserted corner members
EP2699830A1 (de) * 2011-04-22 2014-02-26 JBT Steel Industries Inc. Verfahren und vorrichtung zum aufhängen einer leitung durch eingesetzte eckelemente

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508376A (en) * 1978-01-26 1985-04-02 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US4662661A (en) * 1978-01-26 1987-05-05 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US5022688A (en) * 1978-01-26 1991-06-11 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
US4584756A (en) * 1978-08-14 1986-04-29 Ductmate Industries, Inc. Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor
DE3512534C1 (de) * 1985-04-06 1987-01-22 Markfried Ing Schauer Flanschverbindung zum gegenseitigen Verbinden von Luftkanaelen aus Blech
US4725083A (en) * 1985-04-06 1988-02-16 Michael Komotzki Flanged joint for two sheet material air channel sections of rectangular cross section
AU2013257397A1 (en) * 2011-04-22 2013-11-28 Jbt Steel Industries Inc. Method and apparatus for suspending duct by inserted corner members
EP2699830A1 (de) * 2011-04-22 2014-02-26 JBT Steel Industries Inc. Verfahren und vorrichtung zum aufhängen einer leitung durch eingesetzte eckelemente
EP2699830A4 (de) * 2011-04-22 2014-10-29 Jbt Steel Ind Inc Verfahren und vorrichtung zum aufhängen einer leitung durch eingesetzte eckelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE3017589C2 (de)
EP0213160B2 (de) Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung
DE2221312B2 (de) Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung
EP1479842A1 (de) Hohlprofil
DE2759966C3 (de) Schalung
DE4314732A1 (de) Stempel- und Matrizenanordnung zur Blechbefestigung
DE19654367A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
DE2138966C3 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung
DE2627515A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
DE19856950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0317937B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2635708A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung von riegelstangen fuer verschluesse von fenstern, tueren o.dgl. und verfahren zur herstellung
DE3637985C2 (de) Biegestanze
DE2234387A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenschenkeln bei luftkanaelen und behaeltern
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
DE19929375A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeugeinheit zum Durchsetzfügen
DE7401814U (de) Flanschverbindungs-Vorrichtung
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2265556C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
DE2530527A1 (de) Formstempel fuer eine kartonaufricht- und -eckenschliessmaschine
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
WO2022223700A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelrinnenkomponente, sickenpresse zum herstellen einer solchen kabelrinnenkomponente sowie damit hergestellte kabelrinnenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination