DE2033190A1 - Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Aktivkohlen, vorzugsweise zur Wasserreinigung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Aktivkohlen, vorzugsweise zur WasserreinigungInfo
- Publication number
- DE2033190A1 DE2033190A1 DE19702033190 DE2033190A DE2033190A1 DE 2033190 A1 DE2033190 A1 DE 2033190A1 DE 19702033190 DE19702033190 DE 19702033190 DE 2033190 A DE2033190 A DE 2033190A DE 2033190 A1 DE2033190 A1 DE 2033190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- mixture
- binder
- carbon carrier
- adsorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/384—Granulation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHE GOLD- UlTD SILBSR-SCHEIDEAuSTALT VORI-IALS ROEGSLER
6 Frankfurt am-Main« Weίεsfraiienst-ras."e 9
Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Aktivkohlen,
vorzugsweise zur Wasserreingiüng
Die Aufbereitung von Wasser zu · Trinkwasser sowie die Reinigung
von Abwässern, die mit organischen Chemikalien belastet sind, erfolgt vorteilhaft unter Zuhilfenahme von Aktivkohle. Diese
ist gekennzeichnet durch ihr Adsorptionsvermögen infolge ihrer
großen innerer Oberfläche, welche durch Poren unterschiedlicher Struktur und Grosse gebildet wird. In den Poren spielen
sich Adsorptionsvorgänge, Kapillarkondensationen sowie cheiaifehe
Umsetzungen ab.
An eine Wasserreinigungskohle werden nach neueren Erkenntnissen
folgende Anforderungen gestelitt
1) große innere Oberfläche und daait hohes Adsorptionsveraugen für Phenole und C)ilor;
2) hohes Aufnahmevermögen für organische Yenaireinigungen des
Wassers, wie Pesticide, Insektizide, Farbstoff©, Tenside,
Erdölprodukte usf.;
3) kömige Strulctär zwecks Anwendung im Perkolationsverfahren;
BAD ORIGINAL-'
109882/1636
4) ausreichende Kernhärte zwecks Vermeidung von Abrieb;
5) thermische Regenerierbarkeit ohne großen Substanzverlust.
Pur die Wasserreinigung wurden seither Aktivkohlen eingesetzt,
die aus Eokosschalen, Steinkohle, Holzkohle oder Torfkoks durch chemische oder physikalische Aktivierung gewonnen wurden.
Die genannten Kohlesorten zeigen recht, unterschiedliche Fähigkeiten in bezug auf das Adsorptionsverhalten, so dass für die
Jeweilige Aufgabe die geeignete Kohle auszuwählen ist.
So weist Kokosschalenkohle hohe Härte auf; das Adsorptionsver-
• * ■
halten gegen organische Stoffe ist dagegen nicht besonders gut
ausgeprägt.
Aktivkohletypen auf Basis von Holzkohle zeichnen sich teilweise
durch gutes Adsorptionsverhalten gegenüber Chlor und Phenol aus, dagegen lassen Härte und Adsorptionsvermögen gegenüber organischen
Stoffen zu wünschen übrig.
Steinkohleaktivate zeigen bei guter Härte meist nur in einer
Richtung ausgeprägtes Adsorptionsverhalten.
Eine geeignete Zohle, die allen Anforderungen hinsichtlich
109882/1636
BAD ORIGINAL
Härte, Regenerierbarkeit, Aufnahmevermögen für organische
Stoffe und hoher Aktivität genügt, gab es bis jetzt noch nicht.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man eine vielseitig
verwendbare, thermisch regenerierbare Aktivkohle, vorzugsweise für den Sektor der Wasseraufbereitung und Abvasserreinigung,
mit hoher Abriebfestigkeit und Adsorptionsaktivität .
besonders gegenüber solchen organischen Substanzen, wie sie als schwer abbaubare Wasserverunreinigungen vorkommen, herstellen
kann, wenn man von verschiedenen pulverförmiger·., kohlenstoffhaltigen Materialien ausgeht, diese in geeigneten Mischungen
unter Zuhilfenahme geeigneter Bindemittel durch Anwendung hoher
Drücke kompaktiert, das so erhaltene kompaktierte Gut (Schülpe)
durch Brechen und Sieben auf die gewünschte KorngrÖsse einstellt
und es hierauf in bekannter Weise verschwelt und aktiviert.
Das Verfahren bietet den Vorteil, dass man durch Auswahl der
geeigneten Kohlenstoffträger und Einstellung eines bestimmten
Mischungsverhältnisses die Porenstruktur und -verteilung in
der Aktivkohle beeinflussen kann. Es ist somit möglich, für vorgegebene Anwendungen, die sich im übrigen nicht auf das Gebiet
der Abwasseraufbereitung beschränken brauchen, eine maßgerechte Aktivkohle gezielt herzustellen.
10 9882/1636
Im Verfahren der Anmeldung verwendbare Kohlenstoffträger sind
s. B. Holzkohle, Steinkohle, Russ, Petrolkoks, Torfkoks und Braunkohle in feingemahlener Porrn.
Die Jeweils vorgesehenen Kohlenstoffträgergemische werden mit
einem Bindemittel angeteigt und auf einer geeigneten Maschine kompaktiert. Für diesen Vorgang werden vorteilhaft Glattwalzenpressen
eingesetzt, welche die Anwendung hoher Drücke (20-150 atü) beziehungsweise hoher Anpresskräfte (0,9-7 t/cm) erlauben. Das
Material wird zwischen den Walzen verdichtet und verlässt die Maschine in Form eines endlosen Fladens, Schülpe genannt, welcher
nach Abkühlung auf die gewünschte Korngrösse gebrochen wird. Das beim Absieben anfallende Unterkorn kann dem Kompaktiervorgang
wieder zugeführt werden. Auf diese Weise treten keine Materialverluste ein.
Die beim Kompakt!ervorgang angewendeten hohen Drücke bewirken
eine so hohe Verdichtung des Materials, dass es nach Einstellen der Korngrösse, Verschwelen und Aktivieren eine hohe Abriebfestigkeit
aufweist. Die Kohle eignet sich daher besonders für die Anwendung im Perkolationsverfahren. Sie ist ausserdem nach Beladung
thermisch regenerierbar.
Es wurde weiterhin gefunden, dass die Verwendung von Russ als Hischungskomponenre die Adsorptionsfähigkeit der fertigen Aktivkohle
gegenüber oberflächenaktiven Stoffen steigert. Dies drückt
109882/1636
BAD ORIGINAL
sich ζ. B. in einer hohen TBS-Beladung aus (TBS = Tetrapropylenbenzolsulfonat
als Testsubstans für waschaktive Substanzen).
Die Zumischung von Russ vermindert bei der Formkohleherstellung
die Stosshärte des Aktivats. Unter Stosshärte versteht man die Resistenz einer körnigen Aktivkohle gegenüber Stossbeanspruchungj
sie wird in i» des Einsatzgewichtes angegeben und stellt den Sub~.
ßtanzanteil dar, der nach zehnmaligem Stosstest nicht zerkleinert
wurde. Eine russhaltige Kohle ist nach bekannten Verformungsverfahren
nur mit verminderten Festigkeitseigenschaften herzustellen.
Durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es,
auch in Gegenwart von Russ eine harte, abriebfeste Kohle herzustellen,
die trotz ihres hohen Verdichtungsgrades genügend Adsorptionskapazität
aufweist.
Als weiterer überraschender Vorteil der kompaktierten, russhaltigen
Aktivkohle wurde festgestellt, dass der sogenannte Ermüdungsfaktor, z. B* bei der Chloradsorption, geringer ist als bei nor
malen Kohlen.
Als Ermüdung bezeichnet man das Nachlassen der Adsorptionsleistung
der Kohle in Abhängigkeit von der Perkolationsdauer. D«r
festgestellte geringere Sraüdungsfaktor besagt, dass die nach dea
Ttrfahren der Anmeldunghergestellte Aktivkohle längere Arbeitsperioden in der Perkolation aushält.
. 109882/163$
BAD ORIGINAL
Das Verfahren der Anmeldung ist an die Einhaltung eines Mindestdruckes
"beim lompaktieren gebunden. Dieser soll 20 atü nicht
unterschreiten, da sonst die Schülpen nicht die notwendige Festigkeit haben. Andererseits soll der Jonpaktierdrück nicht so hoch
sein, daß die Kohlenstoffstruktur zerstört wird und deswegen die
notwendige innere Porosität nicht erzeugt werden kann,, Der optimale
Kompakt!erdruck hängt von der Mischmngszusammensetaung ab»
Er bewegt sich zwischen 20 und 150 atü (entsprechend einer Anpreßkraft von 0,9-7,0 t/cm) und soll vorzugsweise'50 - 100 atü
betragen. .
Geeignete Bindemittel zur Herstellung kompaktierter Kohle sind
die bekannten Stoffe, welche beim Verschwelen ein Koksgerüst zurücklassen, wie z. B. Buchenholζteer,. Steinkohlenteer, Sulfitablauge
u. ä.
Das Verfahren der Anmeldung hat den weiteren schwerwiegenden Vorteil,
dass man der Mischung der Kohlenstoffträger geeignete Aktivatoren
für die Porenöffnung, Katalysatoren für die gewünschten
Umsetzungen im Porenraum sowie nicht kohlenstoffhaltige Materialien
als Hilfsmittel für Flockungs-, Entkeiaamgs- „ Filtration®«
und Desodorierungsvorgänge zusetzen kann. Diese Zusätze werden Bit In das Kohlenstoffgerüst eingebaut. Di® Katalysatoren und
nichtlcohlenstoffhaltigen Materialien stären den Torgang der Poren-
Öffnung nicht, so dass das Endprodukt hohe Aktivitäten aufweist.
Werden dagegen die genannten Stoffe - wie bisher Üblich -
109882/1636
BAD ORIGINAL
nachträglich auf eine fertige Aktivkohle aufgebracht, z. B.
durch Imprägnierung, so erfolgt eine Verklebung der Porenöffnungen und damit eine Verminderung der Aktivität.
Geeignete Katalysatoren für die Porenöffnung in der Kohle während
des Aktiviervorganges sind bekanntlich Alkaliverbindungen wie KOH und/oder K2 CO3 . Bei sehr harten Kohlen, wie z. B. der Kokosschalenkohle,
ist es schwer, diese Katalysatoren durch Imprägnierung auf die Kohle aufzubringen. Aus diesem Grunde ist die
Adsorptionsfähigkeit des Kokosschalenäktivats nicht sehr hoch.
Nach dem Verfahren der Anmeldung lassen sich die genannten Kaliumsalise
bereits vor dem Kompaktiervorgang in die Kohlenstoffträger-Bindemittelmischung
einbringen. Die Aktivierung der kompaktierten Kohle erreicht daher einen viel höheren Wert, obgleich es sich
um ein hartes, hochverdichtetes Kohlenstoffmaterial handelt. Auf
diese Weise kann man die beiden gewünschten Eigenschaften, Härte
"und hohes Adsorptionsvennögen der Kohle, vorteilhaft erreichen.
Geeignete nichtkohlenstoffhaltige Materialien, Vielehe der Aktivkohle
verstärkte Flockungs-, Adsorptions- bzw, Chemisorptionseigenschaften
verleihen, sind z. B. Oxide, Hydroxide, Carbonate oder Phosphate von Alkali-, Srdalkali-, Erd- und Schwermetallen.
Unter diesen Stoffen kommen vor allem Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Silbercxid, Kupfercarbonat, Chromoxid und Manganoxid in
Präge. Weitere vorteilhafte Zusätze sind hochdisperse Kiesel-
109882/1636
■ ■■;/■■-■ BAD -
$äuren, Kieselgur u. ä.
Durch die Auswahl der verschiedenen lohlenstoffträger und/oder
der genannten Zusatzstoffe kann auch die Dichte und damit das Schüttgewicht der Kehle beeinflusst werden. Pur die Anwendung
der kompaktierten Bruchkohle im Perkolationsverfahren ist die
gezielte Einstellung eines festgelegten Schüttgewichts von Bedeutung
·
Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich die erfindungsgenäss
hergestellten Aktivkohlen auszeichnen durch:
a) hohe Abriebfestigkeit bzw. Stosshärte,
b) hohes Adsorptionsvermögen für organische Substanzen,
c) geringen Ermüdungsfaktor,
d) thermische Regenerierbarkeit,
e) gesielte Herstellungsmöglichkeit und Einstellung der
Eigenschaften auf den vorgesehenen Verwendungszweck.
Die nach dem Verfahren der Anmeldung hergestellten Kohlen können
Ib Perkolationsverfahren auch außerhalb des Wasserreinigungssektors,
s. B. eur Entfärbung von lösungen usw*, Verwendung finden.
53 Oewichtsteile Holzkohlestaub werden mit 14· Gewichtsteiien
50 £lger Kalilauge und 33 Gewichtsteilen Holzteer vermischt,
die Mischung auf 60 - 70° C erwärmt und das heisse
109882/1636
Mischgut einer Glattwalzenpresse aufgegeben. Das Material wird
in dem 2 mm breit eingestellten Walzenspalt mit einer spezifischen Presskraft von 2 OOO p/cm zu Schülpen kompaktiert· Der an
dem Valzenpaar eingestellte Anpressdruck beträgt 50 atü. Die erhaltenen
Schülpen haben eine Dicke von 2,5 - 3 mm. Nach Abkühlen
des kompaktierten Materials wird es vorgebrochen und auf einer Hammermühle auf 1-4 mm zerkleinert. Hierbei fallen 20 - 30 i»
tJnterkorn "^l mm an. Das Korn mit 1 - 4 mm Durchmesser wird bei
400 bis 4506 C geschwelt und anschliessend nach folgendem Verfahren
mit Wasserdampf aktiviert! Ca. 200 kg/h geschweltes Bruchkorn
mit 1 - 4 mm Durchmesser werden unter allmählicher Temperatursteigerung
bis auf 800-850° C in einen geeigneten Ofen ein-, getragen und unter Zudosierung von 110 - 190, vorzugsweise
150 kg/h Wasserdampf, aktiviert. Die Verweilzeit beträgt ungefähr
24 Stunden. Man erhält eine Aktivkohle mit 80 $>
Stosshärte und 1,5 $> Abriebhärte. Das Material zeigt im Benzoladsorptionstest
(9/10 benzolgesättigter Luftstrom mit 54 l/h) einen Sätti-
gungsgrad von 50 Ji.
Der nach Beispiel 1 hergestellten Mischung werden noch 25 % Rusa,
bezogen auf kohlenstoffhaltigen Staub, zugesetzt. Der Anteil des Bindemittels wird dabei auf 25 Teile gesenkt. Bei weiterer Verarbeitung
wie in Beispiel 1 fallen beim Zerkleinern bis zu 30 $ lorn -r^l mm an. Die nach entsprechendem Schwelen und Aktivieren
erhaltene Aktivkohle hat eine Stos3härte τοη 65 «C und eine Abriebhärte von 10 ^. Die Phenolbeladung nacn DIN 19603 beträgt
109882/1636
BAD ORIGINAL
2031111
3,1 Gew.-^ bei einer Restkonzentration von 1,0 mg/1. Die TBS-Belaiimg
(Adsorption von Tetrapropylenbenzolsulfonat) beträgt 15»5 Gew.-Ji bei einer Restkonzentration von 1 mg/1.
Das in Versuch 1 beim Zerkleinern angefallene Korn -^zI mm wird
der Ausgangsmischung von Beispiel 1 in einer Menge von 25 Gew.-#
bezogen auf diese Mischung, zugesetzt und die das Rückgut enthaltende
Mischung, wie im Beispiel 1 beschrieben, weiterverarbeitet. Beim Zerkleinern dieser Schülpen steigt der Unterkornanteil
um ca. 5 i>» Die Stosshärte und Abriebhärte des Aktlvates fällt
durch die Rückgutzugabe nicht ab.
54 Gewichtsteile Holzkohlestaub werden mit 5 Gewichtsteilen tertiärem
Calciumphosphat, 14 Gewichtsteilen 50 jßiger Kalilauge und
27 Teilen Holzteer in einem Intensivmischer vermischt. Die Komponentenzugabe
muß in der angegebenen Reihenfolge geschehen, um •ine gute Verteilung des Phosphats zu erreichen.
Das Mischgut wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu Schülpen
▼erpresst, zerkleinert und bei 800° C mit einem Wasserdampf/
Luftgemisch, das bei Atmosphärendruck 5-15 Vol.-56 Sauerstoff
und 10 - 50 Vol.-Ji Wasserdampf enthält, aktiviert. Die so erhaltene
Aktivkohle hat eine gute Entfärbungsleistung. Die PiI-
trate der mit dieser lohle behandelten Zuckerlösungen sind
109882/1636
BAD ORiGiNAL
klarer als Filtrate von Zuckerlösungen, die mit herkömmlichen
Kohlen entfärbt wurden. Die Adsorptionsleistung der so erhalte nen Aktivkohle entspricht den im Beispiel 2 genannten Werten.
BAD 10 9882/1636
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung thermisch regenerierbarer Aktivkohle,
vorzugsweise für Wasserauf bereitling und Wasserreinigung, mit hoher Abriebfestigkeit und Adsorptionsaktivität,
besonders gegenüber organischen Substanzen, wie sie als schwer abbaubare Wasserverunreinigungen vorkommen, dadurch
gekennzeichnet. dass man von einem Gemisch verschiedener pulverförmiger Kohlenstoffträger und einem Bindemittel ausgeht,
dieses Gemisch durch Anwendung hoher Drücke kompaktiert, das kompaktlerte Gut durch Brechen und Sieben auf
die gewünschte Korngröße einstellt und es hierauf in bekannter Weise verschwelt und aktiviert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
als Kohlenstoffträger Holzkohle, Russ, Steinkohle, Braunkohle,
Torf koks oder Petrolkoks in feingemahlener Form einsetzt und in geeigneter Mischung alt einen Bindemittel anteigt,
welches bei dem anschliessenden Schwelprozess ein
Koksgerüst hinterlässt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· dass man
■um rompaktieren der Kohlenstoffträger-Bindemittelmischungen
eine Glattwalzeapresse einsetzt und die erhaltenen Schillpen
durch Mahlung und Siebung aufarbeitet, wobei das anfallende
109882/1636
Unterkorn wieder dem Kompaktiergut sugeiaischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man
beim Kompaktieren Drücke zwischen 20 und 100 atü einhält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
der Kohlenstoffträger-Bindemittelmischung als Katalysator für die Aktivierung Alkalisalze, vorzugsweise Kaliumhydroxid
und/oder Kaliumcarbonat in Mengen von*12 -. 20 Gew.-^, .bezogen
auf das Gewicht der Kohlenstoffträger-Bindemittelmischung, zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
der Kohlenstoffträger-Bindemittelmischung zur Verstärkung
der ]?lockungs~, Adsorptions- bzw. Chemosorptionseigenschaften
der Aktivkohle nichtkohlenstoffhaltige Komponenten wie Oxide,
Hydroxide, Carbonate, oder Phosphate von. Alkali-, Erdalkali-,
' v Erd~. oder Schwermetallen sowie hochdisperse Kieselsäuren
oder Kieselgur in Mengen von 1 - 15 Gevr.-^, bezogen auf die
" Kohleristoffträger-Bindemittelmischung, zusetzt.
Dr.Kr/Sp
3·7·1970 109882/1636
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702033190 DE2033190A1 (de) | 1970-07-04 | 1970-07-04 | Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Aktivkohlen, vorzugsweise zur Wasserreinigung |
NL7109098A NL7109098A (de) | 1970-07-04 | 1971-07-01 | |
BE769392A BE769392A (fr) | 1970-07-04 | 1971-07-01 | Procede pour la preparation de charbon actif regenerable destine de preference a l'epuration des eaux |
GB3103971A GB1355674A (en) | 1970-07-04 | 1971-07-02 | Production of regeneratable active carbons |
SU1680494A SU440817A1 (ru) | 1971-07-02 | Способ получения активного угля | |
IT69257/71A IT1050433B (it) | 1970-07-04 | 1971-07-03 | Procedimento per la produzione di carboni attivi rigenerabili particolarmente per la purificazione del l acqua |
FR7124501A FR2100254A5 (de) | 1970-07-04 | 1971-07-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702033190 DE2033190A1 (de) | 1970-07-04 | 1970-07-04 | Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Aktivkohlen, vorzugsweise zur Wasserreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2033190A1 true DE2033190A1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=5775804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702033190 Pending DE2033190A1 (de) | 1970-07-04 | 1970-07-04 | Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Aktivkohlen, vorzugsweise zur Wasserreinigung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE769392A (de) |
DE (1) | DE2033190A1 (de) |
FR (1) | FR2100254A5 (de) |
GB (1) | GB1355674A (de) |
IT (1) | IT1050433B (de) |
NL (1) | NL7109098A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157314A (en) * | 1978-03-06 | 1979-06-05 | The Carborundum Company | Granular activated carbon manufacture from sub-bituminous coal treated with dilute inorganic acid: direct activation method |
JPS61136483A (ja) * | 1984-12-06 | 1986-06-24 | Hitachi Ltd | 浄水器 |
DE3834743A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Degussa | Verfahren zur herstellung einer grobporigen formkohle |
CN109368637A (zh) * | 2018-12-14 | 2019-02-22 | 上海熙碳环保科技有限公司 | 一种超强吸附的高效多功能活性炭及其制备工艺 |
CN110548479A (zh) * | 2019-10-03 | 2019-12-10 | 武汉禾谷环保有限公司 | 一种高强度液相脱氯剂及其制备方法和应用 |
-
1970
- 1970-07-04 DE DE19702033190 patent/DE2033190A1/de active Pending
-
1971
- 1971-07-01 NL NL7109098A patent/NL7109098A/xx unknown
- 1971-07-01 BE BE769392A patent/BE769392A/xx unknown
- 1971-07-02 GB GB3103971A patent/GB1355674A/en not_active Expired
- 1971-07-03 IT IT69257/71A patent/IT1050433B/it active
- 1971-07-05 FR FR7124501A patent/FR2100254A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1355674A (en) | 1974-06-05 |
FR2100254A5 (de) | 1972-03-17 |
IT1050433B (it) | 1981-03-10 |
BE769392A (fr) | 1971-11-16 |
NL7109098A (de) | 1972-01-06 |
SU440817A3 (de) | 1974-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1200343B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formaktivkohle | |
DE3880438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle. | |
DE1486804A1 (de) | Formbestaendiges filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
CH644277A5 (de) | Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung. | |
DD140241A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harter granularer aktivkohle | |
DE2624779C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Aktivkohlekörnern | |
DE4416576C1 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Aktivkohle | |
DE2033190A1 (de) | Verfahren zur Herstellung regenerierbarer Aktivkohlen, vorzugsweise zur Wasserreinigung | |
EP0034305A2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Rückführung von Filtrationsrückständen | |
DD142175A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harter koerniger aktivkohle | |
DE2625625A1 (de) | Koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2930976C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Kohle aus einem Composit, in welchem Gestein mit der Kohle vereinigt ist | |
DE2810640A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gekoernten produkten | |
DE2621530A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koerniger aktivkohle | |
EP0312803A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgutmaterial | |
EP0379041A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von anorganischen Verunreinigungen aus Flüssigkeiten | |
DE4140455A1 (de) | Abriebfeste und poroese komposit-formlinge und verfahren ihrer herstellung | |
DE547516C (de) | Erzeugung aktiver Kohle | |
DE10003660A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaktivkohle | |
DE2425176C3 (de) | Verwendung eines Schaumstoffes als Sorptionsmittel für polare Moleküle aus Flüssigkeiten oder Gasen | |
DE3413975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien | |
DD245646A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivkohle | |
DE485825C (de) | Herstellung aktiver Kohlen | |
DE2410372C2 (de) | Verfahren zum Reaktivieren von verbrauchter praktisch kugelförmiger Aktivkohle kleiner Größe | |
DD153804A5 (de) | Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung |