DE2032315B2 - Halbleiteranordnung mit emittiergekoppelten inversen Transistoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleiteranordnung mit emittiergekoppelten inversen Transistoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2032315B2
DE2032315B2 DE2032315A DE2032315A DE2032315B2 DE 2032315 B2 DE2032315 B2 DE 2032315B2 DE 2032315 A DE2032315 A DE 2032315A DE 2032315 A DE2032315 A DE 2032315A DE 2032315 B2 DE2032315 B2 DE 2032315B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
emitter
buried
epitaxial layer
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032315C3 (de
DE2032315A1 (de
Inventor
Paul Phillip Poughkeepsie Castrucci
Edward George Wappingers Falls Grochowski
William David Poughkeepsie North
Thomas Laszlo Yorktown Heights Palfi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2032315A1 publication Critical patent/DE2032315A1/de
Publication of DE2032315B2 publication Critical patent/DE2032315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032315C3 publication Critical patent/DE2032315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41708Emitter or collector electrodes for bipolar transistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/10SRAM devices comprising bipolar components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/151Simultaneous diffusion

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit emittergekoppelten inversen Transistoren in Planaranordnung, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Sehr viele elektrische Schaltkreise, insbesondere für Speicherzellen und Logikschaltungen, weisen emittergekoppelte Transistoren auf. Bei einer normalen - im Gegensatz zu einer inversen - Transistorstruktur in Planartechnik wird die Kollektorzone als unterste und damit größte Zone im Halbleiterkristall realisiert. Darüber erstreckt sich die Basiszone, und in dieser ist die Emitterzone angeordnet. Um einen guten Emitterwirkungsgrad zu bekommen, ist der Emitter als letztes Diffusionsgebiet meist am höchsten dotiert.
Emitterverbindungen bei derartigen normalen Transistorstrukturen erfordern besondere Leiterzugmuster auf der den Halbleiterkristall bedeckenden Oxydschicht sowie entsprechend zahlreiche Kontaktstellen. Bei sehr vielen Emitterverbindungen entstehen bezüglich der übrigen Leiterzugführung Kreuzungs- und allgemeine Platzprobleme.
Aus der US-Patentschrift 3244950 ist eine in Planartechnik hergestellte inverse Transistorstruktur bekannt, bei welcher die Emitterzone durch eine vergrabene Schicht unterhalb der Epitaxieschicht gebildet ist. Bei mehreren derart ausgebildeten Transistoren sind auf diese Weise alle Emitter über das Substrat miteinander verbunden. Die Bildung von gegeneinander isolierten Gruppen mit emitterverbundenen Transistoren ist damit nicht möglich. Zudem ist das Prinzip einer strengen Planarausführung mit dem Vorteil der elektrischen Zugänglichkeit aller Transistorzonen von einer Seite durchbrochen: dort sind die Kollektor- und Basiszonen von der Oberseite und die gemeinsame Emitterzone lediglich von der Substratunterseite her zugänglich.
Es sind auch bereits Halbleiteranordnungen vorgeschlagen worden, die von einem Substrat mit darüber angeordneter Epitaxieschicht vom dazu entgegengesetzten Leitungstyp ausgehen, bei denen die jeweils mehrere inverse emittergekoppelte Transistoren aufnehmenden Epitaxieschichtbereiche durch auf das
Substrat hinunterreichende Isolationsbereiche vom gleichen Leitungstyp wie das Substrat getrennt sind, vgl. DE-Auslegeschrift 1764241.
Aus der FR-Patentschrift 1539 043 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung gegeneinander isolierter Transistoren in einer Epitaxieschicht auf einem Substrat vom dazu gleichen Leitungstyp bekannt, bei dem die Isolation durch die jeweilige Transistorstruktur umschließende Ausbildung der Kollektorzone erfolgt, weiche sich aus einer vergrabenen Dotierungszone mit ι u seitlich darauf aufsetzenden und von der Oberfläche durch die Epitaxieschicht reichenden weiteren Kollektorzonenbereichen zusammensetzt. Dabei liegen aber lediglich isolierte Einzeltransistoren in Normalstruktur (im Gegensatz zur inversen Ausbildung) vor. Schließlich ist aus der US-Patentschrift 3293 087 im Zusammenhang mit der Herstellung von einzeln isolierten (Sperrschicht-)Feldeffekttransistoren auch bereits bekannt, die Randgebiete der vergrabenen und später für die Isolation verwendeten Doti^rungszone höher bzw. mit einem Material mit größerer Diffusionskonstante zu dotieren, so daß die von den Randgebieten erfolgende Ausdiffusion in die später aufzubringende Epitaxieschicht die seitlichen Isolationsbereiche bildet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine in Planartechnik herstellbare Halbleiteranordnung mit gruppenweise gegeneinander isolierten emittergekoppelten inversen Transistoren zu schaffen, deren Emitterkopplung im Halbleiterkristall erfolgt, und bei u> der alle Transistorzonen elektrisch von der Kristalloberfläche her zugänglich sind. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiteranordnung angegeben werden. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Halbleiteranordnung ent- ji sprechend den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den weiteren Patentansprüchen.
Schließlich werden zwei Verfahren zur Herstellung -ίο einer derartigen erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung vorgeschlagen, deren Einzelheiten sich aus den Unteransprüchen ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einige Querschnittsdarstellungen durch den Halbleiterkristall mit der darin ausgebildeten Zonenanordnung der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung zur Verdeutlichung des Herstellungsganges, ,0
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine integrierte Speicherzelle entlang der Linie 2-2 von Fig. 3, in der die nach Fig. 1 hergestellte erfindungsgemäße Halbleiteranordnung enthalten ist,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine integrierte Speicherzeilenschaltung, bei der die Diffusionsgebiete in durchzogenen Linien, die Leiterzüge in unterbrochenen Linien und die ohmschen Kontaktbereiche als schattierte Gebiete dargestellt sind,
Fig. 4 das elektrische Schaltbild der Speicherzelle, (,0 deren Draufsicht in Fig. 3 gezeigt ist,
Fig. 5 eine weitere Draufsicht, ähnlich der Darstellung in Fig. 3, auf eine integrierte Logikschaltung mit emittergekoppelten Transistoren, und
Fig. 6 das zu Fig. 5 zugehörige elektrische Schalt- e» bild.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahrensablauf zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung wird ausgegangen von einem P-dotierten Halbleitersubstrat mit einem spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 10 Ω cm und einer Dicke von etwa 50 bis 500 μίτι. Dieses Substrat ist vorzugsweise einkristallin und wird mit bekannten Verfahren aus einer Schmelze gezogen, dotiert und in eine Anzahl von Halbleiterscheiben geschnitten. Das Substrat kann auch durch eine Epitaxieschicht auf einer anderen Oberfläche gebildet sein.
Anschließend wird das Substrat 10 mit einer Oxydschicht, vorzugsweise aus Siliziumdioxyd, mit einer Dicke von etwa 5000 Ä bedeckt. Diese Oxydschicht wird entweder in einem konventionellen Wärmeprozeß in feuchter Atmosphäre bei 1050° C sechzig Minuten lang thermisch aufgewachsen oder pyrolithisch niedergeschlagen. Die Oxydschicht kann ebenfalls durch einen Sputterprozeß. d. h. durch Zerstäubung, gebildet werden. Mittels bekannter photolithographischer Maskier- und Ätztechniken wird in der Photolackschicht eine Ätzmaske entwickelt und anschließend in der Oxydschicht eine entsprechende Diffusionsmaske hergestellt. In den so entstandenen Diffusionsfenstern bleibt das Halbleitersubstrat unbedeckt zurück, so daß bei der anschließenden Diffusion an diesen Stellen die gewünschten Störstellenatome eindiffundieren können.
Der erste Diffusionsschritt in die Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 10 schafft ein N+ -dotiertes Gebiet 11 mit einer Oberflächenkonzentration Cu von 102" Majoritätsträgern pro cm3 (Schritt 2 in Fig. 1). Die übrige (nicht dargestellte) Oxydschicht dient dabei als Maske, so daß das N+ -Gebiet 11 nur selektiv indem Halbleitersubstrat 10 gebildet wird. Die Diffusion dieser vergrabenen Schicht (Subkollektor) wird vorzugsweise aus einem üblichen evakuierten Quarzbehälter mit mit Arsen dotiertem Siliziumpulver als Quellmaterial vorgenommen.
Entsprechend dem dargestellten Prozeßschritt 3 wird anschließend die verbliebene Oxydschicht mittels gepufferter Flußsäure völlig entfernt und eine P-leitende Schicht 13 mit einem spezifischen Widerstand von vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Ω cm sowie einer Oberflächenkonzentration von etwa 3 X 10" cm"' auf der Substratoberfläche epitaktisch aufgewachsen. Die Epitaxieschicht 13 ist mit Bor dotiert und etwa 2 bis 4 μπι dick. Im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 1 wird das vergrabene N-dotierte Gebiet 11 bei jeder anschließenden Wärmebehandlung und somit auch beim Aufwachsen der Epitaxieschicht in diese hinein ausdiffundieren.
Gemäß dem Schritt 4 wird dann durch einen selektiven Diffusionsprozeß ein zusammenhängendes Gebiet 14 durch die Epitaxieschicht derart ausgebildet, daß es auf die vergrabene Schicht 11 aufsetzt. Durch diesen Diffusionsschritt werden in der Epitaxieschicht
13 mehrere allseits durch Gebiete 14 seitlich sowie durch vergrabene Schichten 11 zum Substrat hin isolierte Bereiche 15 geschaffen. Die Dotierungsgebiete
14 werden wieder mit den oben beschriebenen bekannten Maskier- und Diffusiunstechniken hergestellt. Vorzugsweise geschieht diese Diffusion als offene Diffusion mit einem N-dotierenden Quellmaterial, z. B. Phosphoroxychlorid. Das Halbleitergebiet 14 weist vorzugsweise eine Oberflächenkonzentration von 5 X H)2"cm"3 auf. Die auf diese Weise gebildeten Wannen aus den vergrabenen Gebieten 11 zusammen mit den Gebieten 14 dienen als N-dotierte gemeinsame Emitterzonen, während die darin eingeschlosse-
nen Epitaxiegebiete 15 die zugehörigen Basisgebiete der entsprechenden Transistoren darstellen. Obwohl in der Querschnittsdarstellung zu Schritt 4 in Fig. 1 nicht direkt ersichtlich, kann ein solches durch die vergrabene Schicht 11 sowie die seitlichen Dotierungsgebiete 14 gebildetes Emittergebiet mehrere separate P-Basisgebiete und damit mehrere emittergekoppelte Transistoren enthalten. Diese Tatsache ist im mittleren Teil der Querschnittsdarstellung nach Fig. 2 gezeigt.
Vervollständigt wird die Transistorstruktur, indem gemäß dem Herstellungsschritt 5 anschließend in jeder Basiszone 15 eine Kollektorzone 16 eindiffundiert wird. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Kollektorzone ein N+ -leitendes Gebiet 16 in einem offenen Diffusionsschritt mit Phosphoroxychlorid gebildet. Die Kollektorzone löweist vorzugsweise eine Oberflächenkonzentration von etwa 1():" cm ~3 auf.
Die emittergekoppelte Transistorstruktur, wie sie nach dem Herstellungsschritt 5 besteht, kann alternativ auch wie folgt ausgebildet werden. In die N+ -dotierte vergrabene Schicht 11 werden zusätzliche N-dotierte Gebiete eingebracht. Die so entstehenden Gebiete 11a gemäß Schritt 3A stimmen örtlich mit den später diffundierten Gebieten 14 überein. Für die N-Diffusion in die vergrabene Schicht 11 wird ein Material mit größerer Diffusionskonstante als für die vergrabene Schicht gewählt, das also schneller im Halbleitermaterial ausdiffundiert. Da die vergrabene Schicht 11 mit Arsen dotiert wurde, werden demnach die Gebiete Ha vorzugsweise unter Verwendung von Phosphor als Quellmaterial hergestellt. Die Gebiete 11a weisen eine Oberflächenkonzentration von etwa K)211Cm"1 auf. Damit ergibt sich beim anschließenden Aufwachsen der Epitaxieschicht 13 gemäß Schritt 4A eine erheblich stärkere Ausdiffusion der Gebiete Ha in die Epitaxieschicht hinein, was durch die Gebiete 14a gezeigt ist. Es kann dann in einem einzigen Diffusioinsschritt gemäß 5A die Verbindung der vergrabenen Schicht 11 zur Kristalloberfläche in Form der Gebiete 14a sowie die Diffusion der Kollektorgebiete 16a erfolgen. Die restlichen Verfahrensschritte zur Herstellung einer vollständigen integrierten Schaltung, nämlich die Bildung der Oxydschicht, der Anschlüsse sowie der Leiterzüge auf der Oxydschicht erfolgen in bekannter Weise. Eine Querschnittsdarstellung der vollständigen Halbleiterstruktur ist in Fig. 2 zu sehen, wobei die Oxydschicht mit 17 und die Metallisierung mit 18 bezeichnet sind.
Insbesondere bei monolithischen Speicheranordnungen wird sehr starker Gebrauch von emittergekoppelten Transistorschaltungcn gemacht. Beispielsweise werden in einer an anderer Stelle vorgeschlagenen Speicherschaltung gemäß Fig. 4 acht emittergekoppeltc Transistoren in einer bistabilen Flip-Flop-Schaltung verwendet. Eine Vielzahl solcher einzelner Speicherzellen ist dabei zu einem umfangreichen monolithischen Matrixspeicher zusammengeschaltet. In dem in F i g. 3 dargestellten topologischen Entwurf der Schaltung von Fig. 4 ist gezeigt, wie die emittergekoppelten Transistoren gemäß den Maßnahmen der Erfindung ausgebildet sind. Zum Verständnis der Darstellung von Fig. 3 möge der Querschnitt entsprechend Fig. 2 dienen, der einen Schnitt entlang der
K) Linie 2-2 in Fig. 3 darstellt. Das N-dotierte Gebiet 30 stellt ein sich vertikal erstreckendes gemeinsames Emittergebiet für die emittergekoppelten Transistoren 71 und 75 dar. In gleicher Weise wird durch das N-dotierte Gebiet 31 das gemeinsame Emittergebiet
ι-, für die Transistoren 74 und 78 gebildet. Dasselbe trifft für das gemeinsame Emittergebiet 32 der Transistoren 76 und 77 sowie für das gemeinsame Emittergebiet 33 der Transistoren 72 und 73 zu. Die Bitleitungen ßl und SO sind intern an die Emittergebietc 30 und 31 und die Wortleitungen Wl und Wl über in unterbrochenen Linien dargestellte Leiterzüge an die gemeinsamen Emittergebiete 33 und 32 über die Kontakte 35 und 36 angeschlossen. Die Versorgungsspannungen El und El sind mit den Widerständen Rl und Rl bzw. /?3 und R4 ebenfalls über Leiterzüge verbunden. Das gleiche gilt für die übrigen Basis-Kollektor-Verbindungen bzw. für die Kreuzkopplungen der Transistoren.
Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung mit emittergekoppelten Transistoren kann weiterhin mit Vorteil beim Aufbau von Logik-Schaltungen Verwendung finden. In Fig. 5 ist der topologische Entwurf der Logikschaltung von Fig. 6 dargestellt. Die Zone 50 in Fig. 5 dient als gemeinsame Emitterzone für die Transistoren 711 bis 714, in der die einzelnen Basiszonen SH bis B14 untergebracht sind. In diesen Basiszonen sind wiederum die Kollektorzonen CH bis C14 angeordnet. Die Emitterzone 50 ist von den Emittern der Transistoren 10 und 15 durch den gesperrten Übergang 51 isoliert.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß lediglich die Emitter inverser Transistoren im Halbleiterkörper in Form einer gemeinsamen Zone miteinander verbunden sind. Es kann auch der Emitter eines inversen Transistors, wobei dieser als unterste Zone ausgebildet ist, mit dem Kollektor eines normalen Transistors, der dann ebenfalls die unterste Zone bildet, direkt verbunden sein. Ferner können die Kollektorzonen durch Schottky-Kontakte gebildet werden, Schließlich kann statt des in den Ausführungsbeispielen gewählten Leitungstyps der Halbleiterzonen jeweils der dazu entgegengesetzte Leitungstyp gewähll werden, so daß von einem N-dotierten Halbleitersubstrat ausgegangen wird und die folgenden Diffusions· sowie Epitaxieprozeßschritte bezüglich des Leitungstyps abgeändert werden.
Hierzu 3 Blati Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung mit emittei gekoppelten inversen Transistoren in Planaranordnung, bei der die Emitterzonen durch hochdotierte vergrabene Schichten gebildet sind, die an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats eines bestimmten Leitungstyps unter einer hierauf abgeschiedenen Epitaxieschicht des gleichen Leitungstyps angeordnet sind und bei der sich in der Epitaxieschicht die Basiszonen mit den darin angeordneten Kollektorzonen über den vergrabenen Schichten befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine gemeinsame Emitterzone aufweisenden Transistören (76, 77) von Transistoren (75, 78) mit einer anderen Emitterzone mittels die Epitaxieschicht (13) durchdringender, auf die vergrabenen Schichten (11) aufgesetzter und durch Teile der Epitaxieschicht (13) voneinander getrennter Dotierungsgebiete (14) gleichen Leitungstyps wie die vergrabenen Schichten isoliert sind, wobei das Halbleitersubstrat (10) und die Epitaxieschicht (13) den entgegengesetzten Leitungstyp zu den vergrabenen Schichten (11) aufweisen.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Basiszonen der emittergekoppelten Transistoren (76, 77) von der Oberfläche der Epitaxieschicht (13) bis auf die vergrabene, gemeinsame Emitterzone (11) hinunterreichende Dotierungsgebiete (14) gleichen Leitungstyps wie die Emitterzone angeordnet sind.
3. Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszonen der emittergekoppelten Transistoren (76, 77) mit Ausnahme an der Oberfläche der Halbleiteranordnung allseitig von der Emitterzone (11, 14) umgeben sind.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrabenen (11) sowie die seitlichen (14) Emitterzonen höher dotiert sind als die zugehörigen Basiszonen.
5. Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch aus Schottky-Kontakten gebildete Kollektorzonen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Reihenfolge folgender Verfahrensschritte:
1. selektive Diffusion der vergrabenen Emitterzone (11) im entgegengesetzt leitfähigen Halbleitersubstrat (10);
2. Aufwachsen einer geschlossenen Epitaxieschicht (13) gleichen Leitungstyps wie das Substrat;
3. selektive Diffusion von die Basiszonen umrandenden und bis auf die vergrabenen Emitterzonen hinunterreichenden Dotierungsgebieten (14) gleichen Leitungstyps wie die vergrabenen Emitterzonen von der Oberfläche der Epitaxieschicht (13) her, und
4. selektive Ausbildung von Kollektorzonen (16) in den Basiszonen (15).
7. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Reihenfolge folgender Verfahrensschritte:
1. selektive Diffusion der vergrabenen Emitterzonen (11) im entgegengesetzt leitfähigen Halbleitersubstrat (10);
2. selektive Diffusion (llß) in die Randgebiete der vergrabenen Emitterzonen mit einem Dotierungsmaterial, das den gleichen Leitungstyp wie das für die Diffusion der vergrabenen Emitterzonen verwendete Dotierungsmaterial, jedoch eine größere Diffusionskonstante aufweist;
3. Aufwachsen einer geschlossenen Epitaxieschicht (13) gleichen Leitungstyps wie das Substrat, und
4. selektive Diffusion der Kollektorzonen (16α) sowie der die Basiszonen umrandenden, bis auf die Ausdiffusion (14a) von den Randgebieten (Hfl) der vergrabenen Emitterzonen (11) hinabreichenden seitlichen Emitterzonen.
DE2032315A 1969-06-30 1970-06-30 Halbleiteranordnung mit emittergekoppelten inversen Transistoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2032315C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83757269A 1969-06-30 1969-06-30
US83957269A 1969-06-30 1969-06-30
US84219569A 1969-07-16 1969-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032315A1 DE2032315A1 (de) 1971-01-28
DE2032315B2 true DE2032315B2 (de) 1978-05-11
DE2032315C3 DE2032315C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=27420269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032315A Expired DE2032315C3 (de) 1969-06-30 1970-06-30 Halbleiteranordnung mit emittergekoppelten inversen Transistoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19702032201 Ceased DE2032201A1 (de) 1969-06-30 1970-06-30 Integnerbare Planarstruktur eines Transistors, insbesondere fur integrier te Schaltungen verwendbarer Schottky Sperr schicht Transistor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032201 Ceased DE2032201A1 (de) 1969-06-30 1970-06-30 Integnerbare Planarstruktur eines Transistors, insbesondere fur integrier te Schaltungen verwendbarer Schottky Sperr schicht Transistor

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3659675A (de)
BE (1) BE753375A (de)
DE (2) DE2032315C3 (de)
FR (2) FR2048030B1 (de)
GB (2) GB1300174A (de)
NL (1) NL7009517A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879745A (en) * 1969-11-11 1975-04-22 Philips Corp Semiconductor device
US3739877A (en) * 1971-11-09 1973-06-19 Ind Specialties Corp Grease cup
US3999215A (en) * 1972-05-31 1976-12-21 U.S. Philips Corporation Integrated semiconductor device comprising multi-layer circuit element and short-circuit means
US3793088A (en) * 1972-11-15 1974-02-19 Bell Telephone Labor Inc Compatible pnp and npn devices in an integrated circuit
US3841918A (en) * 1972-12-01 1974-10-15 Bell Telephone Labor Inc Method of integrated circuit fabrication
DE2431813C2 (de) * 1974-07-02 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Bildung einer diffusionshemmenden, vergrabenen Schicht bei der Herstellung eines Halbleiterbauelements
JPS565067B2 (de) * 1974-07-24 1981-02-03
DE2507148A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Siemens Ag Inverser planartransistor
DE2508874C3 (de) * 1975-02-28 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bipolarer Transistor in einer epitaktischen Schicht aus Halbleitermaterial auf einem isolierenden Substrat
FR2373163A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Thomson Csf Structure pour circuits logiques
US4159915A (en) * 1977-10-25 1979-07-03 International Business Machines Corporation Method for fabrication vertical NPN and PNP structures utilizing ion-implantation
SE433787B (sv) * 1983-07-15 1984-06-12 Ericsson Telefon Ab L M Multipel transistor med gemensam emitter och sparata kollektorer
US4982262A (en) * 1985-01-15 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Inverted groove isolation technique for merging dielectrically isolated semiconductor devices
JP2572566Y2 (ja) * 1991-07-05 1998-05-25 株式会社 神戸製鋼所 空冷式オイルフリースクリュ圧縮機
ZA944634B (en) 1993-06-29 1995-02-17 Robert H Abplanalp Flexible barrier member useful in aerosol dispensers
US6419129B1 (en) 1994-06-02 2002-07-16 Robert Henry Abplanalp Flexible barrier member useful in aerosol dispensers
US6299686B1 (en) 1997-07-11 2001-10-09 Gregory B. Mills Drywall taping and texture system using pump
JP3553334B2 (ja) * 1997-10-06 2004-08-11 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
MXPA04012470A (es) * 2002-06-12 2005-02-17 Lubriquip Inc Sistema automatico de lubricacion.
US6712238B1 (en) 2002-10-08 2004-03-30 Spraytex, Inc. Drywall taping and texture system using bladder pump with pneumatic flip/flop logic remote control
US9212779B2 (en) 2010-11-29 2015-12-15 Lincoln Industrial Corporation Pump having diagnostic system
US9222618B2 (en) 2010-11-29 2015-12-29 Lincoln Industrial Corporation Stepper motor driving a lubrication pump providing uninterrupted lubricant flow
US9388940B2 (en) 2010-11-29 2016-07-12 Lincoln Industrial Corporation Variable speed stepper motor driving a lubrication pump system
US9086186B2 (en) * 2011-10-14 2015-07-21 Lincoln Industrial Corporation System having removable lubricant reservoir and lubricant refilling station
US9671065B2 (en) 2013-10-17 2017-06-06 Lincoln Industrial Corporation Pump having wear and wear rate detection
US20190263341A1 (en) * 2016-11-02 2019-08-29 Graco Minnesota Inc. Vehicle adaptive automatic lubrication
US11815225B2 (en) * 2021-03-04 2023-11-14 EZ Grease'n Go LLC Lubricant applicator for a ball hitch

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984422A (en) * 1931-07-11 1934-12-18 Chicago Pneumatic Tool Co Liquid injecting and ejecting apparatus
FR780443A (fr) * 1934-03-05 1935-04-26 Graisseur stauffer
US2141022A (en) * 1937-04-17 1938-12-20 Lincoln Eng Co Lubricating apparatus
US2439053A (en) * 1943-05-24 1948-04-06 George L Moore Lubricating device
US2409324A (en) * 1944-07-21 1946-10-15 Turenchalk John Automatic lubricator for tailstock centers
US2715454A (en) * 1954-08-30 1955-08-16 Lincoln Eng Co Lubricating system
US2852098A (en) * 1955-11-02 1958-09-16 Albin N Benson Continual pressure grease cup
US2850336A (en) * 1955-12-28 1958-09-02 Gen Electric Bearing lubricating means
US2857020A (en) * 1956-08-01 1958-10-21 Isa E Otto Lubricating device
US2985256A (en) * 1957-10-02 1961-05-23 Joseph E Hauser Grease cup
US3135356A (en) * 1962-05-11 1964-06-02 Gardner Denver Co Air line oiler
US3140802A (en) * 1962-06-25 1964-07-14 John W Everett Pressure container with rigid band
FR1377412A (fr) * 1962-10-08 1964-11-06 Fairchild Camera Instr Co Transistor épitaxique inverse
GB1050478A (de) * 1962-10-08
US3258271A (en) * 1963-07-29 1966-06-28 Woodward Iron Company Fluid-tight joint
US3397450A (en) * 1964-01-31 1968-08-20 Fairchild Camera Instr Co Method of forming a metal rectifying contact to semiconductor material by displacement plating
US3336508A (en) * 1965-08-12 1967-08-15 Trw Semiconductors Inc Multicell transistor
FR1492551A (fr) * 1965-09-14 1967-08-18 Westinghouse Electric Corp Structure de transistors complémentaires et procédé de fabrication correspondant
US3440498A (en) * 1966-03-14 1969-04-22 Nat Semiconductor Corp Contacts for insulation isolated semiconductor integrated circuitry
US3474308A (en) * 1966-12-13 1969-10-21 Texas Instruments Inc Monolithic circuits having matched complementary transistors,sub-epitaxial and surface resistors,and n and p channel field effect transistors
US3502951A (en) * 1968-01-02 1970-03-24 Singer Co Monolithic complementary semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009517A (de) 1971-01-04
US3648130A (en) 1972-03-07
GB1300174A (en) 1972-12-20
FR2051769A1 (de) 1971-04-09
DE2032315C3 (de) 1980-08-21
FR2048030B1 (de) 1973-10-19
BE753375A (fr) 1970-12-16
GB1300778A (en) 1972-12-20
US3659675A (en) 1972-05-02
FR2048030A1 (de) 1971-03-19
FR2051769B1 (de) 1973-11-16
DE2032201A1 (de) 1971-01-21
DE2032315A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032315C3 (de) Halbleiteranordnung mit emittergekoppelten inversen Transistoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
EP0001586B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit vertikalen NPN- und PNP-Strukturen und Verfahren zur Herstellung
DE2203183A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
DE1284517B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2518010A1 (de) Ic-halbleiterbauelement mit einer injektions-logikzelle
DE2716123A1 (de) Integrierte injektions-halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2556668C3 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE1924712C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Abblockbzw. Entkopplungskondensator für monolithische Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1959744A1 (de) Monolithische Halbleiteranordnung
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE1539090B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3022122C2 (de)
DE2850864A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem festwertspeicher und verfahren zur herstellung einer derartigen halbleiteranordnung
DE2854994A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1764578A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Feld-Effekt Transistor und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE2403816C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2540350A1 (de) Halbleiter-bauelement
DE2600375A1 (de) Komplementaere transistorstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE3129487C2 (de)
DE2657822C2 (de)
DE3026779C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee