DE20321857U1 - Deckel für eine feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe - Google Patents

Deckel für eine feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE20321857U1
DE20321857U1 DE20321857U DE20321857U DE20321857U1 DE 20321857 U1 DE20321857 U1 DE 20321857U1 DE 20321857 U DE20321857 U DE 20321857U DE 20321857 U DE20321857 U DE 20321857U DE 20321857 U1 DE20321857 U1 DE 20321857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
lip
cover
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSP Technologies Inc
Original Assignee
CSP Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32094032&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20321857(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CSP Technologies Inc filed Critical CSP Technologies Inc
Publication of DE20321857U1 publication Critical patent/DE20321857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0823Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Deckel (12) für einen Behälter zum Aufbewahren feuchtigkeitsempfindlicher Erzeugnisse, wobei der Deckel Folgendes umfasst: einen Basisabschnitt (24) mit einem Außenbereich (25), der dafür ausgelegt ist, sich über mindestens einen Abschnitt des Behälters (14) zu erstrecken, eine Einfassung (26), die von dem Basisabschnitt (24) abwärts verläuft, ein Lippendichtungselement (30), das innerhalb der Einfassung angeordnet ist und sich von dem Basisabschnitt (24) abwärts erstreckt, wobei der Behälter (14) eine Öffnung (20) hat, die durch eine Lippe (22) begrenzt wird, die sich von dem Behälter (14) aufwärts erstreckt, wobei die Einfassung (26) an einer Stelle an dem Basisabschnitt (24) ausgebildet ist, die es ermöglicht, dass die Einfassung eine Schließbeziehung mit der Lippe (22) eingehen kann, in der die Einfassung (26) über einen Außenbereich der Lippe (22) passt, wobei das Lippendichtungselement (30) dafür ausgelegt ist, an eine Innenseite der Lippe (22) anzustoßen, wenn sich der Deckel (12) in...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel für eine wiederverschließbare Behälter-Deckel-Baugruppe zum Aufbewahren und Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Erzeugnisse, einschließlich beispielsweise essbarer Atemerfrischungsstreifen, Medikamentenfreisetzungsstreifen, Diagnoseteststreifen und Brausetabletten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • DE 297 05 720 U1 betrifft einen Behälter mit einem öffnungs- und schließfähigen Deckel, wobei der Behälter dafür geeignet ist, nasse Handtücher aufzunehmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederverschließbare Behälter-Deckel-Baugruppe zum Aufbewahren und Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Erzeugnisse, einschließlich beispielsweise essbarer Atemerfrischungsstreifen, Medikamentenfreisetzungsstreifen, Diagnoseteststreifen und Brausetabletten.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Deckel für eine feuchtigkeitsdichte Deckel-Behälter-Baugruppe.
  • Der Behälter verhindert im Wesentlichen das Eindringen von Feuchtigkeit in den Behälter durch den Deckel, wenn der Behälter versiegelt ist. Oder anders ausgedrückt: Er ist im Wesentlichen feuchtigkeitssicher. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Behälterbaugruppe mit einem Trocknungsmittel oder einem ähnlichen Material versehen, das die Feuchtigkeit innerhalb des Behälters verringert, wenn er versiegelt ist. Das heißt, nachdem der Behälter versiegelt wurde, absorbiert das Trocknungsmittel die darin enthaltene Feuchtigkeit. Gleichermaßen absorbiert das Trocknungsmittel, nachdem der Behälter geöffnet und wieder versiegelt wurde, die Feuchtigkeit, die in den Hohlraum eingedrungen ist, als der Behälter geöffnet war.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Baugruppe einen Deckel (Kappe) und einen Behälter, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Das Scharnier weist eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung bildet zwei Elemente, wobei das erste Element an dem Deckelabschnitt angebracht ist und das zweite Element an dem Behälterabschnitt angebracht ist. In einer weiteren Ausführungsform fungiert die Ausnehmung als ein Biegepunkt während des Öffnens und Schließens der Behälterbaugruppe.
  • Der Behälter hat eine Seitenwand, die von einer Behälteroberseite abwärts verläuft. Eine Behälterunterseite ist an die Seitenwand angefügt. Die Behälteroberseite ist mit einer Öffnung versehen, die den Zugang in das Behälterinnere erlaubt.
  • Die Öffnung ist durch eine Lippe begrenzt, die sich von der Behälteroberseite aufwärts erstreckt. Eine Krempe ist an der Außenseite des oberen Endes der Lippe angeordnet.
  • Der Deckelabschnitt der Baugruppe ist durch ein Scharnier an dem Behälterabschnitt angebracht. Der Deckelabschnitt hat einen Basisabschnitt mit einem Außenumfang, der sich über den Behälterabschnitt erstreckt. In einer Ausführungsform dient ein Abschnitt des Basisabschnitts als eine Nase zum Erleichtern des Öffnen und Schließens der Behälterbaugruppe. In einer weiteren Ausführungsform ist der Basisabschnitt mit einer Einfassung versehen, die sich von einem mittigen Abschnitt des Basisabschnitts abwärts erstreckt. Die Einfassung ist an einer Stelle an dem Basisabschnitt angeordnet, die es ermöglicht, dass die Einfassung mit der Lippe des Behälterabschnitts eine Schließbeziehung eingehen kann, in der die Einfassung des Basisabschnitts über den Umfang der Lippe passt, die an der Behälteroberseite angeordnet ist (bzw. die Einfassung innerhalb des Umfangs der Lippe passt). Die Einfassung des Basisabschnitts hat ein Ende von der Stelle entfernt, wo sich die Einfassung an den Deckelabschnitt anschließt. Am entfernten Ende der Einfassung ist die Einfassung mit einer nach innen gerichteten Verlängerung versehen, die entlang des Innenumfangs der Einfassung verläuft. Gleichermaßen ist die Lippe des Behälterabschnitts mit einem Ende von der Stelle entfernt versehen, wo sich die Lippe an den Behälterabschnitt anschließt, und das entfernte Ende der Lippe ist mit einer nach außen weisenden Verlängerung versehen, die entlang des Umfangs der Lippe verläuft. Die Verlängerung an der Einfassung und die Verlängerung an der Lippe sind praktisch einander zugewandt. Bei der Herstellung dieser Anordnung an der Einfassung und der Lippe stoßen die Verlängerungen gegeneinander und nehmen einander in Eingriff, wenn der Deckel an dem Behälterabschnitt geschlossen wird. In dieser Anordnung bilden die einander in Eingriff nehmenden, gegeneinanderstoßenden Verlängerungen mindestens eine im Wesentlichen feuchtigkeitsdichte versiegelnde Anordnung miteinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform verläuft ein Lippendichtungselement abwärts und erstreckt sich um den Deckelabschnitt herum. Das Lippendichtungselement ist innerhalb der Einfassung angeordnet und erstreckt sich ebenfalls von dem Basisabschnitt abwärts. Des Weiteren ist das Lippendichtungselement innerhalb der Lippe angeordnet, die sich von dem Behälterabschnitt aufwärts erstreckt. Wenn sich der Deckel in der geschlossenen Position befindet, so stößt das Lippendichtungselement gegen die Innenseite des entfernten Endes der Lippe. In dieser Anordnung (1) stellt die Lippendichtung eine versiegelnde Position, zusätzlich zu der zwischen der Einfassung und der Lippe, bereit; und (2) legt die Lippendichtung von innen nach außen einen Druck an die Lippe an, die wiederum einen Druck an die Einfassung anlegt, wodurch ein Verschluss zwischen der Einfassung und der Lippe verstärkt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthalten der Deckel und/oder der Behälter ein Trocknungsmittel in Gestalt einer Scheibe (z. B. eines Pucks), einer Hülse oder anderer gewünschter Formen.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Baugruppe eine elastomere Auskleidung, die an ausgewählten Regionen der Baugruppe angebracht ist. Zum Beispiel kann eine elastomere Auskleidung an der Innenfläche des Deckels angeordnet werden, zwischen der Einfassung und der Stelle, wo die Lippendichtungen angeordnet sind, sie kann die Lippendichtungen ebenfalls auskleiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die Einfassung, die von dem Basisabschnitt abwärts verläuft, ein entferntes Ende, das mit einer nach innen gerichteten Verlängerung versehen ist. Die Lippe hat ein Ende von der Stelle entfernt, wo sich die Lippe an die Behälteroberseite anschließt, wo die Ausnehmung angeordnet ist. Die Ausnehmung ist dafür ausgelegt, die Verlängerung aufzunehmen, wenn der Deckelabschnitt auf den Behälterabschnitt geschlossen wird.
  • In einer Ausführungsform haben die Behälter der vorliegenden Erfindung eine relativ kleine Höhenabmessung, wodurch sie gut in eine Handtasche, eine Geldbörse oder eine Jackentasche passen. Trotz dieser kleinen Höhenabmessung eignet sich der Behälter bestens zur Aufbewahrung von Erzeugnissen wie zum Beispiel Bonbons, essbare Atemerfrischungsstreifen und Diagnoseteststreifen, wie zum Beispiel solche, die zum Messen der Blutzuckerwerte verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die Öffnung des Behälters eine unregelmäßige Form ohne gleichmäßigen Radius. Oder anders ausgedrückt: Sie ist nicht kreisrund.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine feuchtigkeitsdichte Deckel-Behälter-Baugruppe.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst die im Wesentlichen feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe zum Aufbewahren und Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Erzeugnisse eine Baugruppe mit einem Behälter und einen Deckel, wobei ein Abschnitt der Abdeckung einen Deckel enthält, der durch ein Scharnier an dem Deckelabschnitt angebracht ist, wobei der Behälter eine Behälterbasis und eine Seitenwand hat, die von der Basis nach oben ragt, wobei sich eine Behälteroberseite von den Seitenwänden nach innen erstreckt, wobei die Behälteroberseite mit einer Öffnung versehen ist, die den Zugang ins Behälterinnere gestattet, wobei der Deckelabschnitt einen Basisabschnitt mit einem Außenumfang hat, der sich über mindestens einen Abschnitt des Behälterabschnitts erstreckt, wobei die Deckelbasis mit einer Einfassung versehen ist, die sich von dem Basisabschnitt abwärts erstreckt, wobei die Einfassung an einer Stelle an dem Basisabschnitt konfiguriert ist, die es ermöglicht, dass die Einfassung eine versiegelnde Beziehung mit dem Behälterabschnitt eingeht, wobei der Deckel ein Lippendichtungselement enthält, das sich von dem Deckel abwärts erstreckt, wobei das Lippendichtungselement dafür konfiguriert ist, an mindestens einem Abschnitt der Innenseite des Behälters anzuliegen, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Position befindet, was eine im Wesentlichen feuchtigkeitsdichte Versiegelung zwischen dem Deckel und der Kappe zur Folge hat, und wobei mindestens ein Abschnitt der Innenseite der Behälterbasis aus einem trocknungsmittelhaltigen Kunststoff zusammengesetzt ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform, welche die Merkmale der ersten Ausführungsform umfasst, dient ein Abschnitt des Deckels als eine Nase zum Erleichtern des Öffnen und Schließens der Behälterbaugruppe.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform, welche die Merkmale der ersten Ausführungsform umfasst, enthält die Versiegelung zwischen dem Behälter und der Kappe eine Ultraschallschweißnaht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Seitenaufriss einer Lippendichtung für einen Behälter der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Seitenaufriss einer weiteren Lippendichtung für einen Behälter der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Behälter der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 7A ist eine perspektivische Ansicht eines Merkmals, das in der Ausführungsform von 7 gezeigt ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung, während ein Erzeugnis aus dem Behälter entnommen wird.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen Position.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die Merkmale der Ausführungsform von 10 zeigt.
  • Die 12A bis 12N zeigen Ansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 13A bis 13E zeigen Ansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Behälter-Deckel-Baugruppe zum Aufbewahren und Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Erzeugnisse, einschließlich beispielsweise essbarer Atemerfrischungsstreifen, Medikamentenfreisetzungsstreifen, Diagnoseteststreifen, und Brausetabletten, verhindert im Wesentlichen das Eindringen von Feuchtigkeit in den Behälter durch den Deckel, wenn der Behälter und der Deckel versiegelt sind.
  • Die Baugruppe 10 ist allgemein mit einem Deckelabschnitt 12 und einem Behälterabschnitt 14 versehen, die durch ein Scharnier 16 befestigt sind. Das Scharnier 16 hat eine Ausnehmung 16'. Die Ausnehmung 16' bildet zwei Elemente, wobei das erste Element an dem Deckelabschnitt angebracht ist und das zweite Element an dem Behälterabschnitt angebracht ist. In einer weiteren Ausführungsform fungiert die Ausnehmung als ein Biegepunkt während des Öffnens und Schließens der Behälterbaugruppe.
  • Der Behälterabschnitt hat eine Behälterbasis 13 und eine Seitenwand 11, die von der Basis 13 nach oben ragt. Eine Behälteroberseite 17 erstreckt sich von den Seitenwänden nach innen. Die Behälteroberseite 17 ist mit einer Öffnung 20 versehen, die den Zugang in das Behälterinnere gestattet. Die Öffnung 20 ist durch eine Lippe 22 begrenzt, die sich von der Behälteroberseite 17 nach oben erstreckt. Die Lippe 22 verläuft entlang des Umfangs der Öffnung 20. Die Lippe 22 hat ein Ende 21 von der Stelle entfernt, wo sich die Lippe an die Behälteroberseite anschließt, wo eine Verlängerung 23 angeordnet ist und relativ zu der Öffnung 20 nach außen weist. Die Verlängerung 23 verläuft entlang des Umfangs des entfernten Endes 21 der Lippe.
  • Der Deckelabschnitt 12 hat einen Basisabschnitt 24 mit einem Außenumfang 25, der sich über mindestens einen Abschnitt des Behälterabschnitts erstreckt. In einer Ausführungsform dient ein Abschnitt des Basisabschnitts 24 als eine Nase 13 zum Erleichtern des Öffnens und Schließens der Behälterbaugruppe. Der Basisabschnitt 24 ist mit einer Einfassung 26 versehen, die sich von dem Basisabschnitt abwärts erstreckt. Die Einfassung 26 ist an einer Stelle an dem Basisabschnitt 24 angeordnet, die es ermöglicht, dass die Einfassung 26 eine Schließbeziehung mit der Lippe 22 des Behälterabschnitts 14 eingehen kann, bei der die Einfassung 26 des Basisabschnitts 24 über den Umfang der Lippe 22, die an der Behälteroberseite angeordnet ist, passt (bzw. die Einfassung innerhalb des Umfangs der Lippe passt). Die Einfassung 26 des Basisabschnitts 24 hat ein Ende 27 von dem Ende entfernt, an dem sich die Einfassung an den Deckelabschnitt anschließt. Am entfernten Ende 27 der Einfassung ist die Einfassung mit einer nach innen gerichteten Verlängerung 28 versehen, die entlang des Innenumfangs der Einfassung verläuft. Am entfernten Ende 27 der Einfassung ist die Einfassung mit einer nach innen weisenden Verlängerung 28 versehen, die entlang des Umfangs des entfernten Endes 27 der Einfassung verläuft. Wenn der Deckelabschnitt auf den Behälterabschnitt geschlossen wird, so sind die Verlängerung 28 an der Einfassung 26 und die Verlängerung 23 an der Lippe 22 einander zugewandt. Wenn der Deckelabschnitt auf den Behälterabschnitt geschlossen wird, so stoßen die Verlängerungen außerdem gegeneinander und nehmen einander in Eingriff. In dieser Anordnung bilden die einander in Eingriff nehmenden, gegeneinanderstoßenden Verlängerungen eine feuchtigkeitsdichte Versiegelung miteinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich ein Lippendichtungselement 30 abwärts und verläuft entlang der Innenseite des Deckelabschnitts 12. Das Lippendichtungselement 30 ist innerhalb der Einfassung 26 angeordnet und erstreckt sich ebenfalls von dem Basisabschnitt 24 abwärts. Des Weiteren ist das Lippendichtungselement 30 innerhalb der Lippe 22 angeordnet, die sich von dem Behälterabschnitt 14 nach oben erstreckt, und stößt gegen die Innenseite des entfernten Endes der Lippe 22, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Position befindet. In dieser Anordnung, wie in 3 gezeigt, (1) stellt die Lippendichtung eine versiegelnde Position, zusätzlich zu der zwischen der Einfassung und der Lippe, bereit; und (2) legt die Lippendichtung von innen nach außen einen Druck an die Lippe an, die wiederum einen Druck an die Einfassung anlegt, wodurch ein Verschluss zwischen der Einfassung und der Lippe verstärkt wird. 4 zeigt eine Komponente 30', die als ein hohles Element ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in den 10 und 11 gezeigt, hat die Struktur der Lippe 22' ein entferntes Ende 27' mit einer Verlängerung 28'. Die Einfassung 26' hat eine Ausnehmung 23', die nahe der Stelle angeordnet ist, wo sich die Einfassung von dem Basisabschnitt 24' aus erstreckt. Die Ausnehmung 23' ist dafür ausgelegt, die Verlängerung 28' aufzunehmen, wenn der Deckelabschnitt auf den Behälterabschnitt geschlossen wird. Wenn der Deckelabschnitt auf den Behälterabschnitt geschlossen wird, so bilden die gegeneinanderstoßende Anordnung zwischen der Lippe und der Einfassung und das Vorhandensein der Verlängerung innerhalb der Ausnehmung eine im Wesentlichen feuchtigkeitsdichte Versiegelung. 11 zeigt die Konfiguration für eine solche Anordnung.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthalten der Deckel und/oder der Behälter ein Trocknungsmittel in Form einer Scheibe (z. B. eines Puck), einer Hülse oder in sonstiger Gestalt. In einer Ausführungsform ist ein trocknungsmittelhaltiger Kunststoff in einer Trocknungsmittelauskleidung angeordnet, die mindestens einen Abschnitt des Deckels und/oder des Behälters bedeckt, wie zum Beispiel die trocknungsmittelhaltige Kunststoffhülse 34, die am Boden des Behälters angeordnet ist. Siehe 2, wo die Hülse 34 gezeigt ist, wie sie das in dem Behälter aufbewahrte Erzeugnis auf drei Seiten umgibt. In einer Ausführungsform kann eine solche Hülse oder Auskleidung die aufbewahrten Erzeugnisse auf mehr oder weniger als drei Seiten umgeben. Siehe z. B. 7, wo der Trocknungsmitteleinsatz an der Behälterbasis angeordnet ist. Wenn die Behälterbaugruppe wiederholt geöffnet und geschlossen wird, so stellt die trocknungsmittelhaltige Kunststoffhülse innerhalb kurzer Zeit (z. B. in weniger als einer Minute) die niedrige relative Luftfeuchte im Inneren der Behälterbaugruppe wieder her, wenn ein Trocknungsmittel, wie zum Beispiel die Hülse von 2, in der Baugruppe enthalten ist.
  • Der trocknungsmittelhaltige Kunststoff enthält ein Trocknungsmittel wie zum Beispiel Silikagel oder ein Molekularsieb als das Trocknungsmittel. Je nach Anwendungszweck, wie zum Beispiel der vom Endnutzer vorgesehene Anwendungszweck, kann ein Molekularsieb oder ein Silikagel-Trocknungsmittel in der Hülse angeordnet werden. Zum Beispiel kann das Molekularsieb für Anwendungen verwendet werden, die eine niedrige relative Luftfeuchte (z. B. weniger als 10% relative Luftfeuchte) verlangen, die über die gesamte Lagerfähigkeit hinweg aufrecht erhalten werden muss. Gemäß einem weiteren Beispiel kann Silikagel eine relative Luftfeuchte von 10–30% über eine Lagerdauer von zwei Jahren hinweg aufrecht erhalten.
  • Geeignete trocknungsmittelhaltige Kunststoffe sind beispielsweise jene Trocknungsmittelkunststoffe, die in den US-Patenten Nr. 5,911,937 , 6,214,255 , 6,130,263 , 6,080,350 , 6,174,952 , 6,124,006 und 6,221,446 offenbart wurden. Diese Verweisquellen werden durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen. Durch Variieren der Trocknungsmittelbeladung und des Kanalisierungsmittels in der Kunststoffformulierung kann die Gesamtfeuchtigkeitskapazität und -aufnahmerate des trocknungsmittelhaltigen Kunststoffs gesteuert werden. In Ausführungsformen, wo Behälter Trocknungsmittelmaterial enthalten, können diese durch ein Zweistufen-Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Baugruppe eine elastomere Auskleidung 36, die in ausgewählten Regionen der Baugruppe angebracht wird. Zum Beispiel kann die elastomere Auskleidung an der Innenfläche des Deckelabschnitts angeordnet sein, die auf der Innenseite der Einfassung liegt. Wo die Lippendichtungen angeordnet sind, können diese ebenfalls ausgekleidet sein. In einem Beispiel ist ein geeignetes Elastomer EPDM, das auf dem freien Markt unter der Handelsbezeichnung Santoprene zu beziehen ist.
  • Die Behälter der vorliegenden Erfindung werden aus Kunststoffmaterialien mittels Spritzgießen oder anderer geeigneter Formungstechniken hergestellt. Zum Beispiel kann der Behälter aus Polypropylen hergestellt werden. In einer Ausführungsform können die Behälter als eine einzelne geschlossene Einheit ausgebildet werden, wobei das Scharnier den Deckelabschnitt mit dem Behälterabschnitt verbindet. Alternativ können die Teile separat geformt werden, der Behälterabschnitt kann mit dem in dem Behälter aufzubewahrenden Erzeugnis beschickt werden, und dann können der Behälter und der Deckelabschnitt miteinander in einen Rasteingriff gebracht und/oder verschweißt werden, um eine Feuchtigkeitsabdichtung herzustellen. In einer weiteren Ausführungsform können der Deckel- und der Behälterabschnitt als separate Teile ausgebildet und mit dem gewünschten Erzeugnis beschickt werden, und der Behälter und der Deckel können zusammengefügt und die Teile miteinander verbunden werden, z. B. durch Schweißen (wie zum Beispiel durch Ultraschall- oder thermisches Schweißen). In einer weiteren Ausführungsform können der Deckel und der Behälter einstückig ausgebildet werden (zum Beispiel am Scharnier miteinander verbunden werden), allerdings offen, wie in einer Klappgehäuseanordnung. Die Baugruppe kann mit einem Inhalt befüllt, geschlossen und anschließend verbunden, z. B. verschweißt, werden, um eine Versiegelung zu bilden, wie oben beschrieben wurde.
  • Eine Ausführungsform, die eine zweiteilige Baugruppe zeigt, ist in den 6 bis 9 und 12 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist die Baugruppe 100 mit einer Abdeckungskomponente 102 und einer Schalenkomponente 120 versehen. Die Abdeckungskomponente 102 hat einen Deckelabschnitt 104, der mit der oberen Komponente 108 durch ein Scharnier 106 verbunden ist. Wie gezeigt, hat der Deckelabschnitt 104 Seitenwände 90, die am Umfangsrand der Deckelbasis 92 angeordnet sind. Das Scharnier 106 ist mit einer der Seitenwände 90 verbunden. Innerhalb des Raumes der Seitenwände hat die Unterseite der Deckelbasis 92 eine Ausnehmung 93, in der sich die Lippe 22'', die sich von der Deckelbasis 92 aus erstreckt, befindet. Wie in 7 gezeigt, ist die Lippe 22'', die in einer Schleife um einen Abschnitt der Deckelbasis 92 herum verläuft, so angeordnet, dass sie in der Öffnung 112 der oberen Komponente 108 aufgenommen wird, wenn der Deckelabschnitt auf die Öffnung 112 geschlossen wird. Die Lippe 22'' ist mit einem Ende 23'' versehen, das von der Stelle entfernt liegt, wo die Lippe 22'' an die Deckelbasis 92 angefügt ist. Als am besten in 7A zu sehen ist, hat das entfernte Ende 23'' der Lippe 22'' eine verjüngte Kante 25'', die dafür ausgelegt ist, im Wesentlichen bündig an der Fläche 132 der Kante 130 anzuliegen, wenn die Lippe 22'' des Deckelabschnitts 104 auf die Öffnung 112 der oberen Komponente 108 geschlossen wird. Das heißt, wenn der Deckelabschnitt 104 auf die Öffnung 112 der oberen Komponente 108 geschlossen wird, so liegt die verjüngte Kante 25'' der Lippe 22'' im Wesentlichen bündig an der flexiblen Kante 130 an, welche die Öffnung 112 in der Oberseite 109 der Abdeckungskomponente 102 umgibt.
  • An dem Ende des Deckelabschnitts 104, das dem Scharnier gegenüberliegt, befindet sich eine Deckelverriegelungskomponente 105, die sich von der Deckelbasis 92 erstreckt. In einer Ausführungsform sind Haken 107 an der Deckelverriegelung 105 angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Nase 116 zum Erleichtern des Öffnens des Deckelabschnitts, wenn er auf die Öffnung 112 geschlossen wurde, an dem Deckelabschnitt angeordnet.
  • Die obere Komponente 108 hat eine obere Wandung 109, von der sich Seitenwände 110 und eine schräge Wand 115 abwärts erstrecken. Die Öffnung 112 ist in der oberen Wandung 109 angeordnet. In der Ausführungsform, die Haken aufweist, sind Haken, die dafür konfiguriert sind, mit den Haken 107 an dem Deckelabschnitt 104 komplementär zusammenzupassen, an einem Ende der oberen Komponente 108 angeordnet. An dem Ende, das der Stelle gegenüberliegt, wo die Haken angeordnet sind, ist das Scharnier 106 an der oberen Komponente 108 angebracht. Die obere Komponente kann eine Ausnehmung 111 für das Scharnier 106 haben, die zwischen erhöhten Abschnitten 109' der oberen Wandung 109 angeordnet ist.
  • Die Schalenkomponente 120 ist mit Seitenwänden 124 und einer schrägen Wand 126 versehen, die von der Basis der Schalen 122 aufwärts ragen. Die schräge Wand 126 ist in ihrer Form zu der schrägen Wand 115 der oberen Komponente 108 komplementär. Die Seitenwände definieren einen Hohlraum 128, wo Erzeugnisse aufbewahrt werden können.
  • Wie am besten in 7 zu sehen ist, bestehen die Kanten 130 der in der oberen Wandung 109 angeordneten Öffnung 112 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, das sich schräg abwärts in die Öffnung 112 hinein erstreckt. Die Kanten verlaufen entlang des Umfangs der Öffnung 112.
  • Wie noch einmal in 7A zu sehen, hat das entfernte Ende 23'' der Lippe 22'' eine verjüngte Kante 25'', die dafür ausgelegt ist, bündig an der Fläche 132 der Kante 130 anzuliegen, wenn die Lippe 22'' des Deckelabschnitts 104 auf die Öffnung 112 der oberen Komponente 108 geschlossen wird. Das heißt, wenn der Deckelabschnitt 104 auf die Öffnung 112 der oberen Komponente 108 geschlossen wird, so liegt die verjüngte Kante 25'' der Lippe 22'' bündig an der flexiblen Kante 130 an, welche die Öffnung 112 in der Oberseite 109 der oberen Komponente 108 umgibt, wodurch die Öffnung gegen einen größeren Feuchtigkeitseintritt abgedichtet wird.
  • In der geschlossenen Position (7) stehen Haken 107, 114, die an dem Deckelabschnitt 104 bzw. an der oberen Komponente 108 angeordnet sind, miteinander im Eingriff den Deckelabschnitt 104 an der oberen Komponente 108 geschlossen zu halten.
  • Die Abdeckungskomponente 102 ist dafür ausgelegt, über die Schalenkomponente 120 zu passen, um eine Behälterbaugruppe zu bilden. Die Abdeckungskomponente und die Schalenkomponente können mit Erzeugnissen beschickt werden, die durch die Öffnung ausgegeben werden sollen, und können dann auf die oben beschriebenen Arten miteinander verbunden werden.
  • Wie in 7 zu sehen, ist ein Stapel von Erzeugnissen in dem Behälter angeordnet. Die Öffnung 112 ist so bemessen, dass eine Person einen Finger mindestens zum Teil dort einführen kann.
  • Wie in 8 gezeigt, kann eine Person ihren Zeigefinger ein Stück weit in die Öffnung einführen und ein Erzeugnis die schräge Wand des Hohlraums 128 (7) hinauf und durch die Öffnung hindurch schieben.
  • Ein Trocknungsmittelmaterial, wie zum Beispiel eine Trocknungsmittelhülse, kann in dem Behälter angeordnet sein. Wie in 7 gezeigt, kann die Hülse 34' entlang der Basis 122 der Schalenkomponente oder an einer anderen Stelle entlang des Inneren der Baugruppe, wo die Erzeugnisse aufzubewahren sind, angeordnet sein.
  • 9 zeigt die Baugruppe in der geschlossenen Position. Es ist sofort zu erkennen, dass die Baugruppe relativ kompakt ist und in eine Geldbörse, Handtasche oder Jackentasche passt, ohne unerwünscht viel Platz zu beanspruchen.
  • Die 12A12N zeigen verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Behälterbaugruppe. Merkmale dieser Ausführungsform ähneln den Merkmalen der in den 69 gezeigten Ausführungsform. Es gibt einige Unterschiede, die im Folgenden beschrieben werden. Die Form der Öffnung ist asymmetrisch. Des Weiteren hat die Abdeckungskomponente 102 eine Doppelscharnieranordnung. Das Scharnier 106 hat die oben beschriebene Konfiguration. Das Scharnier 206 verbindet den ersten und den zweiten Deckelabschnitt 104A und 104B miteinander. Die Lippe des Deckelabschnitts befindet sich an der Komponente 104B. Der Deckelabschnitt 104B ist mit Nasen 208 versehen, die sich von dort abwärts erstrecken. Die Nasen 208 sind so bemessen und angeordnet, dass sie in der Ausnehmung 210, die sich in der oberen Wandung 109 befindet, aufgenommen werden können, und werden darin aufgenommen, wenn der Deckelabschnitt 104B auf die obere Wandung 109 geschlossen wird. In einer Ausführungsform braucht der Deckelabschnitt 104B nie wieder geöffnet zu werden, nachdem er in der im vorliegenden Text beschriebenen Weise geschlossen wurde. Der Deckelabschnitt 104A wird am Scharnier 206 geöffnet und geschlossen.
  • Die 13A12E zeigen verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Behälterbaugruppe. Merkmale dieser Ausführungsform ähneln den Merkmalen der in den 15 und 69 gezeigten Ausführungsform. Wie gezeigt, ist die Form der Öffnung asymmetrisch. Des Weiteren hat die Deckelkomponente eine Einzelscharnieranordnung. Das Scharnier verbindet den Deckel mit einem Abschnitt des Deckels. Während des Gebrauchs wird der Deckelabschnitt an dem Scharnier mit dem Deckel geöffnet und geschlossen. In einem Beispiel der Herstellung der Baugruppe besteht die Behälterbasis aus zwei Materialien. Mindestens ein Abschnitt der Innenseite der Basis besteht aus einem trocknungsmittelhaltigen Kunststoff, und der übrige Abschnitt der Basis besteht aus einem im Wesentlichen wasserundurchlässigen Kunststoff (z. B. Polypropylen, Polyethylen). Der Deckel ist an den Deckelabschnitt geschweißt (z. B. Ultraschallschweißung). Nachdem der Behälter mit dem gewünschten Material befüllt wurde, wird der Deckel mit dem Behälter verbunden (z. B. durch Ultraschallschweißung). Das Ergebnis ist ein feuchtigkeitsdichter Behälter.
  • Mindestens einige oder alle der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können gemäß Techniken geformt werden, die in den US-Patenten Nr. Re 37,676 (eine wiederholte Neuanmeldung des US-Patents Nr. 5,723,085 ), 4,812,116 und 4,783,056 offenbart sind, die alle durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen werden.
  • Im Sinne des vorliegenden Textes meinen die Begriffe „feuchtigkeitsdicht” und „feuchtigkeitsempfindlich”, dass der Feuchtigkeitseintritt in den Behälter (nach drei Tagen) weniger als ungefähr 750 Mikrogramm Wasser, bevorzugt ungefähr 250 Mikrogramm Wasser und besonders bevorzugt ungefähr 150 Mikrogramm Wasser beträgt, wofür folgendes Testverfahren zum Einsatz kommt: (a) Ein Gramm ±0,25 Gramm eines Molekularsiebs werden in den Behälter gegeben und das Gewicht protokolliert. (b) Der Behälter wird vollständig geschlossen. (c) Der geschlossene Behälter wird in eine Klimakammer gegeben, in der 80% relative Luftfeuchte und 72 EF herrschen. (c) Nach einem Tag wird der Behälter, der das Molekularsieb enthält, gewogen. (d) Nach vier Tagen wird der Behälter, der das Molekularsieb enthält, gewogen. (e) Die Probe des ersten Tages wird von der Probe des vierten Tages subtrahiert, um den Feuchtigkeitseintritt in den Behälter in Mikrogramm Wasser zu berechnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29705720 U1 [0002]
    • US 5911937 [0042]
    • US 6214255 [0042]
    • US 6130263 [0042]
    • US 6080350 [0042]
    • US 6174952 [0042]
    • US 6124006 [0042]
    • US 6221446 [0042]
    • US 37676 [0059]
    • US 5723085 [0059]
    • US 4812116 [0059]
    • US 4783056 [0059]

Claims (12)

  1. Deckel (12) für einen Behälter zum Aufbewahren feuchtigkeitsempfindlicher Erzeugnisse, wobei der Deckel Folgendes umfasst: einen Basisabschnitt (24) mit einem Außenbereich (25), der dafür ausgelegt ist, sich über mindestens einen Abschnitt des Behälters (14) zu erstrecken, eine Einfassung (26), die von dem Basisabschnitt (24) abwärts verläuft, ein Lippendichtungselement (30), das innerhalb der Einfassung angeordnet ist und sich von dem Basisabschnitt (24) abwärts erstreckt, wobei der Behälter (14) eine Öffnung (20) hat, die durch eine Lippe (22) begrenzt wird, die sich von dem Behälter (14) aufwärts erstreckt, wobei die Einfassung (26) an einer Stelle an dem Basisabschnitt (24) ausgebildet ist, die es ermöglicht, dass die Einfassung eine Schließbeziehung mit der Lippe (22) eingehen kann, in der die Einfassung (26) über einen Außenbereich der Lippe (22) passt, wobei das Lippendichtungselement (30) dafür ausgelegt ist, an eine Innenseite der Lippe (22) anzustoßen, wenn sich der Deckel (12) in einer geschlossenen Position befindet; wobei die Einfassung (26) ein entferntes Ende (27) hat, das mit einer nach innen gerichteten Verlängerung (28) versehen ist, wobei die Lippe (22) eine nach außen weisende Verlängerung (23) hat, wobei die nach innen gerichtete Verlängerung (28) und die nach außen gerichtete Verlängerung (23) dafür ausgelegt sind, gegeneinander zu stoßen und sich gegenseitig in Eingriff zu nehmen, um einen feuchtigkeitsdichten Verschluss zu bilden.
  2. Deckel (12) nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Basisabschnitts als eine Nase (13) zum Erleichtern des Öffnens und Schließens der Deckel-Behälter-Baugruppe (10) dient.
  3. Deckel (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Deckel (12) ein Scharnier zum Anbringen des Deckels (12) an dem Behälter (14) umfasst.
  4. Deckel (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die nach innen gerichtete Verlängerung (28) entlang des Innenbereichs der Einfassung (26) verläuft.
  5. Deckel (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lippendichtungselement (30) innerhalb der Lippe (22) angeordnet ist, wenn sich der Deckel (12) in der geschlossenen Position befindet.
  6. Deckel (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lippendichtungselement (30) dafür ausgelegt ist, Druck von innen nach außen auf die Lippe (22) auszuüben, die ihrerseits Druck an die Einfassung (26) ausübt, wodurch der Verschluss zwischen der Einfassung (26) und der Lippe (22) verstärkt wird.
  7. Deckel (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deckel (12) ein Trocknungsmittel enthält.
  8. Deckel (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine elastomere Auskleidung an der Innenfläche des Deckels (12) angeordnet ist.
  9. Deckel (104) für eine feuchtigkeitsdichte Deckel-Behälter-Baugruppe (100), die den Deckel (104) und einen Behälter (108, 120) umfasst, wobei der Deckel Folgendes umfasst: einen Basisabschnitt (92) mit einem Außenbereich, der dafür ausgelegt ist, sich über mindestens einen Abschnitt des Behälters (108, 120) zu erstrecken, eine Lippe (22''), die sich von dem Basisabschnitt (92) erstreckt, wobei eine verjüngte Kante (25'') der Lippe (22'') dafür ausgelegt ist, bündig an einer Fläche (132) einer flexiblen Kante (130) anzuliegen, die eine Öffnung (112) in dem Behälter (102) umgibt.
  10. Deckel (104) nach Anspruch 9, wobei die Kappe (104) Haken (107) hat, die dafür ausgelegt sind, Haken (114) des Behälter (108, 120) in Eingriff zu nehmen.
  11. Deckel-Behälter-Baugruppe, die einen Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst, wobei der Deckel und der Behälter separat geformt sind und ineinander eingerastet werden können.
  12. Deckel-Behälter-Baugruppe nach Anspruch 11, wobei der Deckel und der Behälter durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden sind.
DE20321857U 2002-10-10 2003-10-10 Deckel für eine feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe Expired - Lifetime DE20321857U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41753302P 2002-10-10 2002-10-10
US60/417,533 2002-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321857U1 true DE20321857U1 (de) 2011-08-26

Family

ID=32094032

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60333943T Expired - Lifetime DE60333943D1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Wiederverschliessbare, feuchtigkeitsdichte behälter für streifen und ähnliches
DE20321858U Expired - Lifetime DE20321858U1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe
DE20321857U Expired - Lifetime DE20321857U1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Deckel für eine feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60333943T Expired - Lifetime DE60333943D1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Wiederverschliessbare, feuchtigkeitsdichte behälter für streifen und ähnliches
DE20321858U Expired - Lifetime DE20321858U1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7213720B2 (de)
EP (4) EP2327637B2 (de)
JP (5) JP2006502062A (de)
CN (1) CN100471767C (de)
AT (2) ATE478812T1 (de)
AU (1) AU2003279908A1 (de)
CA (1) CA2501504A1 (de)
DE (3) DE60333943D1 (de)
DK (1) DK2218654T3 (de)
ES (2) ES2738308T3 (de)
PT (1) PT2218654E (de)
SI (1) SI2218654T1 (de)
WO (1) WO2004033339A1 (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
ATE485766T1 (de) 2001-06-12 2010-11-15 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
WO2002100251A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7537137B2 (en) * 2002-10-10 2009-05-26 Csp Technologies, Inc. Resealable moisture tight container assembly for strips and the like having a lip snap seal
DE60333943D1 (de) * 2002-10-10 2010-10-07 Csp Technologies Inc Wiederverschliessbare, feuchtigkeitsdichte behälter für streifen und ähnliches
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
DE602004028463D1 (de) 2003-05-30 2010-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
EP1633235B1 (de) 2003-06-06 2014-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät für die entnahme von körperflüssigkeiten und analyten-nachweis
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US9339789B2 (en) 2004-10-12 2016-05-17 Multisorb Technologies, Inc. Thermoset desiccant product and method for making same
DE602005020483D1 (de) * 2004-10-20 2010-05-20 Csp Technologies Inc Wiederverschliessbare feuchtigkeitsdichte behälter für streifenförmige produkte
US7501011B2 (en) 2004-11-09 2009-03-10 Multisorb Technologies, Inc. Humidity control device
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
MX2007008566A (es) 2005-01-14 2007-09-07 Bayer Healthcare Llc Cartuchos de sensores de prueba e instrumentos para el suministro de sensores.
US8097221B2 (en) 2005-01-21 2012-01-17 Multisorb Technologies, Inc. Lamp assembly
US7989388B2 (en) 2005-01-21 2011-08-02 Multisorb Technologies, Inc. Resin bonded sorbent
US8853124B2 (en) 2005-01-21 2014-10-07 Multisorb Technologies, Inc. Resin bonded sorbent
CA2636086A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Csp Technologies, Inc. Method and product for embedding a plurality of plugs into a plastic multi-component housing
US8388905B2 (en) * 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US11559810B2 (en) 2006-03-13 2023-01-24 Trividia Health, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8388906B2 (en) * 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Apparatus for dispensing test strips
US8940246B2 (en) * 2006-03-13 2015-01-27 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US20080029509A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Wu Yih-Ming Moistureproof container
US8100288B2 (en) * 2006-09-06 2012-01-24 Csp Technologies, Inc. Non-round moisture-tight re-sealable containers with round sealing surfaces
CN102582930B (zh) * 2006-09-06 2015-06-03 Csp技术公司 带铰链的容器
EP2132109B1 (de) * 2007-02-27 2012-07-18 CSP Technologies, Inc. Massen-spender für vorgeschnittene essbare filme
WO2009063089A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Airsec S.A.S. Container
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
EP4026789A3 (de) 2008-05-15 2023-01-11 CSP Technologies, Inc. Fläschchen mit nichtrunder dichtung
WO2009141322A2 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Novartis Ag Containment for thin film strips and like individual dosage forms
US8057586B2 (en) 2008-07-28 2011-11-15 Multisorb Technologies, Inc. Humidity control for product in a refrigerator
JP5349916B2 (ja) 2008-11-14 2013-11-20 ユニ・チャーム株式会社 開閉自在容器
JP5258522B2 (ja) * 2008-11-14 2013-08-07 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュ包装体の収納容器
US20100122470A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Davis Bradley C Dehumidifier for water damaged electronic devices
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8540115B2 (en) 2009-03-05 2013-09-24 Csp Technologies, Inc. Two-shell and two-drawer containers
US8622231B2 (en) * 2009-09-09 2014-01-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Storage containers for test elements
JP5744906B2 (ja) * 2009-12-18 2015-07-08 アボット ポイント オブ ケア インコーポレイテッド 試料分析用の一体型ヒンジ式カートリッジ・ハウジング
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
BR112013005389A2 (pt) 2010-09-30 2016-06-07 Procter & Gamble meio de travamento para uma tampa.
JP5781615B2 (ja) 2010-09-30 2015-09-24 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 容器のキャップ
MX336143B (es) 2010-09-30 2016-01-08 Procter & Gamble Tapa para un contenedor.
JP2014517910A (ja) * 2011-04-08 2014-07-24 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド ストリップディスペンサー及びこれと共に用いられるストリップ
US8813982B2 (en) 2011-09-28 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Cap for a container
CN103917460A (zh) 2011-11-09 2014-07-09 Csp技术公司 具有插入件的容器
US8763819B2 (en) * 2012-02-22 2014-07-01 Target Brands, Inc. Tester display fixture
CA2860643C (en) 2012-03-20 2019-07-30 Csp Technologies, Inc. Dispenser
US9592507B2 (en) 2012-06-22 2017-03-14 Abbott Point Of Care Inc. Integrated cartridge housings for sample analysis
CN104768418A (zh) * 2012-09-21 2015-07-08 陶氏环球技术有限公司 可溶性膜容器
CN102951355B (zh) * 2012-11-22 2016-05-18 中山环亚塑料包装有限公司 一种双柔式密封扣位瓶盖
US10150609B2 (en) 2012-12-04 2018-12-11 Csp Technologies, Inc. Dispenser
CA2897998C (en) 2013-01-23 2021-10-19 Csp Technologies, Inc. Packaging sealing system and a packaging assembly including such a sealing system
US9238530B2 (en) 2013-02-21 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Watertight closure system
US9975670B2 (en) 2013-04-17 2018-05-22 Csp Technologies, Inc. Container with button release
JP6140532B2 (ja) * 2013-05-31 2017-05-31 株式会社吉野工業所 蓋付き容器
US9834341B2 (en) 2013-06-19 2017-12-05 Csp Technologies, Inc. Cap and container assemblies
US9974419B2 (en) 2014-04-23 2018-05-22 The Clorox Company Disinfecting wipes dispenser
USD773930S1 (en) 2015-04-13 2016-12-13 The Clorox Company Lid with an orifice
US10039425B2 (en) 2014-04-23 2018-08-07 The Clorox Company Disinfecting wipes dispenser
US10327602B2 (en) 2014-04-23 2019-06-25 The Clorox Company Disinfecting wipes dispenser
US10039366B1 (en) 2014-09-25 2018-08-07 Snugz/Usa Incorporated Dual balm applicator and method of manufacture
USD771489S1 (en) 2015-04-13 2016-11-15 The Clorox Company Wipes dispenser container lid
US20170158419A1 (en) * 2015-12-02 2017-06-08 Hubbard Smith Food Product Package
EP3919407A1 (de) 2016-03-04 2021-12-08 CSP Technologies, Inc. Behälter und deckel mit mehreren dichtungen dazwischen und verwendung davon
EA039371B1 (ru) * 2016-11-08 2022-01-19 СиЭсПи ТЕКНОЛОДЖИЗ, ИНК. Емкость и крышка
DK3600820T3 (da) 2017-03-31 2022-02-07 Csp Technologies Inc Fremgangsmåder til overstøbning af et blødere materiale med et hårdere materiale til fremstilling af en fugttæt beholderenhed med indbygget låg
US10961030B2 (en) 2017-04-24 2021-03-30 Csp Technologies, Inc. Slidably openable child resistant container
US10889416B2 (en) 2017-04-24 2021-01-12 Csp Technologies, Inc. Child resistant container and method of opening same
EP3502010A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Clariant Healthcare Packaging (France) SAS Durchflussbegrenzende vorrichtung und kappe für einen behälter damit
US10709229B2 (en) * 2018-04-10 2020-07-14 Brian Edward McGuinness Garment and accessory with bag pulling system
WO2020096629A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Aptargroup, Inc. Closure for a container with improved retention features
KR102259594B1 (ko) * 2019-08-20 2021-06-01 김선수 힌지개폐구조를 갖는 팔찌용 알약케이스
FR3104561B1 (fr) * 2019-12-16 2022-03-04 Biomerieux Sa Dispositif de stockage et de distribution de bandelettes

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US37676A (en) 1863-02-17 Improvement in cow-milkers
US4783056A (en) 1986-11-10 1988-11-08 Abrams Robert S Process for making an aseptic vial and cap
US4812116A (en) 1986-11-10 1989-03-14 Abrams Robert S Mold for making an aseptic vial and cap
DE29705720U1 (de) 1997-04-01 1997-06-05 Nestle Deutschland Ag Mit einem auf- und zuklappbaren Deckel versehener Behälter zur Aufnahme von zu vereinzelnden Gegenständen
US5723085A (en) 1994-10-14 1998-03-03 Capitol Vial, Inc. Process and apparatus for making a leak proof cap and body assembly
US5911937A (en) 1995-04-19 1999-06-15 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6080350A (en) 1995-04-19 2000-06-27 Capitol Specialty Plastics, Inc. Dessicant entrained polymer
US6124006A (en) 1995-04-19 2000-09-26 Capitol Specialty Plastics, Inc. Modified polymers having controlled transmission rates
US6130263A (en) 1995-04-19 2000-10-10 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6174952B1 (en) 1995-04-19 2001-01-16 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a water absorption material
US6214255B1 (en) 1995-04-19 2001-04-10 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6221446B1 (en) 1995-04-19 2001-04-24 Capitol Specialty Plastics, Inc Modified polymers having controlled transmission rates

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4214956Y1 (de) * 1964-04-27 1967-08-25
US3784055A (en) * 1972-12-04 1974-01-08 Anderson Packaging Inc Reclosable package
US3986479A (en) * 1973-10-11 1976-10-19 Colgate-Palmolive Company Pre-moistened towelette dispenser
US3994417A (en) * 1975-06-02 1976-11-30 Colgate-Palmolive Company Towelette dispenser
US4036360A (en) * 1975-11-12 1977-07-19 Graham Magnetics Incorporated Package having dessicant composition
DE2850592A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Bartholomaeus Hoehensteiger Flaschenverschlussdeckel
US4281778A (en) * 1980-01-18 1981-08-04 Morton Stull Locking closure cap
FR2516052A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Plastigord Plastiques Perigord Boite a fermeture etanche formant conteneur pour produits divers
JPS5941237U (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 三笠産業株式会社 瓶蓋
JPS59178252U (ja) * 1983-05-17 1984-11-28 株式会社 ト−ヨ−工芸工業 注出栓
JPS59178253U (ja) * 1983-05-17 1984-11-28 株式会社 ト−ヨ−工芸工業 注出栓の蓋体保持装置
EP0167783B1 (de) * 1984-06-28 1988-10-19 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
US4638916A (en) * 1985-07-12 1987-01-27 Owens-Illinois, Inc. Closure with snap-type hinge cap
JPH0644839Y2 (ja) * 1986-04-02 1994-11-16 株式会社吉野工業所 流動物注出キヤツプ
JPH062924Y2 (ja) * 1987-02-10 1994-01-26 株式会社吉野工業所 注出口付キヤツプ
NO161482C (no) * 1987-03-03 1989-08-23 Renaco As Framgangsmaate for transport av porsjonspakkede produkter som avgir fuktighet og trenger nedkjoeling, samt emballasjetil bruk ved gjennomfoering av framgangsmaaten.
DE3715938A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Boehringer Mannheim Gmbh Behaelter fuer teststreifen
DE8800462U1 (de) * 1988-01-16 1988-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
US4778071A (en) * 1988-02-16 1988-10-18 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with snap type hinge
US4964539A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Seaquist Closures Multiple chamber dispensing container and closure system
JPH0630698Y2 (ja) * 1989-05-25 1994-08-17 積水化成品工業株式会社 容器用キャップ
US5108029A (en) * 1990-02-16 1992-04-28 Capitol Spouts, Inc. Reclosable attachment for containers
FR2662147B1 (fr) * 1990-05-16 1992-09-04 Ancenis Sa Laiterie Val Boite a fromage.
US5114003A (en) * 1991-03-28 1992-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tablet vial with desiccant in bottom
JP2531491Y2 (ja) * 1991-04-05 1997-04-02 大和製罐株式会社 ヒンジキャップと容器本体の組合せ構造
JPH0614052U (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 株式会社吉野工業所 錠剤容器
US5437386A (en) * 1993-08-11 1995-08-01 Von Holdt; John W. Container with tamper-evident lid removal means
JP3031145B2 (ja) * 1993-11-19 2000-04-10 凸版印刷株式会社 ヒンジキャップの取付け構造
ES2141176T3 (es) * 1994-05-04 2000-03-16 Procter & Gamble Recipiente para almacenar una pila de articulos humedos de limpieza que comprende una cubierta basculante.
US5542567A (en) * 1994-08-31 1996-08-06 Nice-Pak Products, Inc. Moist tissue package construction and tissue
USRE37676E1 (en) 1994-10-14 2002-04-30 Capitol Vial, Inc. Process and apparatus for making a leak proof cap and body assembly
JPH08230920A (ja) * 1995-03-01 1996-09-10 Toppan Printing Co Ltd 注出キャップ
DE69611608T2 (de) * 1995-04-19 2001-05-03 Capitol Vial Inc Geschlossener behälter mit trockenmittel
JP2948745B2 (ja) * 1995-05-02 1999-09-13 花王株式会社 容 器
JPH08337260A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Takeda Chem Ind Ltd 携帯容器
JP3669758B2 (ja) * 1995-06-15 2005-07-13 ユニ・チャーム株式会社 蓋装置
JP3636793B2 (ja) * 1995-11-20 2005-04-06 吉田プラ工業株式会社 ワンタッチヒンジキャップ
DE19546684A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Boehringer Mannheim Gmbh Vorratsbehältnis für streifenförmige Testelemente
JPH09249243A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Toppan Printing Co Ltd ヒンジキャップの取り付け構造
JP3574867B2 (ja) * 1996-05-29 2004-10-06 株式会社吉野工業所 チューブ容器
JP3746901B2 (ja) * 1997-10-15 2006-02-22 ユニ・チャーム株式会社 開閉自在容器
US5842486A (en) * 1997-11-25 1998-12-01 Sussex Plastics Inc. Hermetically sealed cosmetic compact case
GB9902244D0 (en) * 1999-02-02 1999-03-24 Plastic Can The Company Plc Improvements relating to plastics containers
IL129856A (en) * 1999-05-10 2002-02-10 Albaad Massuot Yitzhak Ltd Lid extended for packing
JP3836292B2 (ja) * 2000-03-08 2006-10-25 凸版印刷株式会社 薄板小片状チップ振り出し容器
USD443450S1 (en) * 2000-03-30 2001-06-12 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Dispenser
JP4636652B2 (ja) * 2000-04-12 2011-02-23 株式会社資生堂 コンパクト容器
US6412634B1 (en) * 2000-05-01 2002-07-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Refillable towelette dispensing article
US6364101B1 (en) * 2000-10-19 2002-04-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Easily opened wipes canister
US7063234B2 (en) * 2000-12-29 2006-06-20 Csp Technologies, Inc. Meter strip dispenser assembly
JP3786258B2 (ja) * 2001-11-09 2006-06-14 松下電器産業株式会社 容器
US7537137B2 (en) * 2002-10-10 2009-05-26 Csp Technologies, Inc. Resealable moisture tight container assembly for strips and the like having a lip snap seal
DE60333943D1 (de) * 2002-10-10 2010-10-07 Csp Technologies Inc Wiederverschliessbare, feuchtigkeitsdichte behälter für streifen und ähnliches

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US37676A (en) 1863-02-17 Improvement in cow-milkers
US4783056A (en) 1986-11-10 1988-11-08 Abrams Robert S Process for making an aseptic vial and cap
US4812116A (en) 1986-11-10 1989-03-14 Abrams Robert S Mold for making an aseptic vial and cap
US5723085A (en) 1994-10-14 1998-03-03 Capitol Vial, Inc. Process and apparatus for making a leak proof cap and body assembly
US5911937A (en) 1995-04-19 1999-06-15 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6080350A (en) 1995-04-19 2000-06-27 Capitol Specialty Plastics, Inc. Dessicant entrained polymer
US6124006A (en) 1995-04-19 2000-09-26 Capitol Specialty Plastics, Inc. Modified polymers having controlled transmission rates
US6130263A (en) 1995-04-19 2000-10-10 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6174952B1 (en) 1995-04-19 2001-01-16 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a water absorption material
US6214255B1 (en) 1995-04-19 2001-04-10 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6221446B1 (en) 1995-04-19 2001-04-24 Capitol Specialty Plastics, Inc Modified polymers having controlled transmission rates
DE29705720U1 (de) 1997-04-01 1997-06-05 Nestle Deutschland Ag Mit einem auf- und zuklappbaren Deckel versehener Behälter zur Aufnahme von zu vereinzelnden Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2327637B1 (de) 2014-09-10
AU2003279908A1 (en) 2004-05-04
ATE478812T1 (de) 2010-09-15
PT2218654E (pt) 2012-06-25
EP1567425B1 (de) 2010-08-25
JP2013121853A (ja) 2013-06-20
JP2010023924A (ja) 2010-02-04
EP2218654B1 (de) 2012-03-14
EP1567425A4 (de) 2008-10-15
JP2015164867A (ja) 2015-09-17
DK2218654T3 (da) 2012-07-02
DE20321858U1 (de) 2011-08-10
CN100471767C (zh) 2009-03-25
CA2501504A1 (en) 2004-04-22
ATE549269T1 (de) 2012-03-15
EP2218654A1 (de) 2010-08-18
EP1567425A1 (de) 2005-08-31
JP6546305B2 (ja) 2019-07-17
JP2018111535A (ja) 2018-07-19
WO2004033339A1 (en) 2004-04-22
SI2218654T1 (sl) 2012-08-31
US7213720B2 (en) 2007-05-08
ES2384212T3 (es) 2012-07-02
CN1703355A (zh) 2005-11-30
US20040173612A1 (en) 2004-09-09
ES2738308T3 (es) 2020-01-21
DE60333943D1 (de) 2010-10-07
EP2796386A1 (de) 2014-10-29
EP2327637B2 (de) 2023-09-06
EP2327637A1 (de) 2011-06-01
EP2796386B1 (de) 2019-05-15
JP2006502062A (ja) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20321857U1 (de) Deckel für eine feuchtigkeitsdichte Behälter-Deckel-Baugruppe
US11332298B2 (en) Resealable moisture tight container assembly for strips and the like having a lip snap seal
CA2585813C (en) Re-sealable moisture tight containers for strips and the like having alternative sealing mechanisms
DE60007845T2 (de) Sieb für puder
US4458962A (en) Refuse bins
US20080283530A1 (en) Medicine Container
DE60319194T2 (de) Behälter mit einem Abdichtungsorgan
DE60301605T2 (de) Behälter mit mehreren Abteilungen
JPS6134302Y2 (de)
DE202007016077U1 (de) Behälter für Obst- und Gemüseprodukte
JPH045404U (de)
JPH0260033U (de)
JPH01160919U (de)
JPH0231893U (de)
JPH03940U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE