DE20318393U1 - Künstliches Kniegelenk - Google Patents

Künstliches Kniegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE20318393U1
DE20318393U1 DE20318393U DE20318393U DE20318393U1 DE 20318393 U1 DE20318393 U1 DE 20318393U1 DE 20318393 U DE20318393 U DE 20318393U DE 20318393 U DE20318393 U DE 20318393U DE 20318393 U1 DE20318393 U1 DE 20318393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support body
rotation
clamp
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20318393U priority Critical patent/DE20318393U1/de
Publication of DE20318393U1 publication Critical patent/DE20318393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/503Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting elasticity, flexibility, spring rate or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein künstliches Kniegelenk, um einen Beinstumpf eines Prothesenträgers mit einer Unterschenkelprothese zu verbinden, wobei das künstliche Kniegelenk gekennzeichnet ist durch:
ein oberes Auflager(1) einschließend einen Auflagekörper (11) und eine bewegliche Auflageschale (12), die drehbar verbunden mit dem Auflagekörper (11) dazu geeignet ist fest mit einem Beinstumpf verbunden zu werden, den Auflagekörper (11) und die bewegliche Auflageschale, deren freien Enden aufeinander zu und voneinander weg gedreht werden können;
ein unteres Auflager (2), das unter dem oberen Auflager (1) angeordnet ist, und dazu bestimmt ist, mit der Unterschenkelprothese fest verbunden zu werden;
eine Führungsvorrichtung (3), die den Auflagekörper (11) der oberen Auflager (1) mit dem unteren Auflager (2) und einer Drehachse (33) die drehbar innerhalb des Auflagekörpers (11) gelagert ist, verbindet; und einer Klemmschelle (4, 4', 4") beweglich an dem Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) gelagert und zur Bewegung in der Lage wenn eine nach unten und eine...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein künstliches Kniegelenk, genauer auf ein künstliches Kniegelenk mit einer Klemmschelle, die beweglich ist, um gegen eine Drehachse zu drücken und so eine relative Rotation des Beinstumpfes eines Prothesenträgers und einer Unterschenkelprothese zueinander zu unterbinden.
  • Das herkömmliche künstliche Kniegelenk besteht aus einem oberen Auflager, das zur festen Verbindung mit einem Beinstumpf eines Protheseträgers geeignet ist, einer Führungsvorrichtung und einem unteren Auflager, das mit dem oberen Auflager über die Führungsvorrichtung verbunden ist und dafür geeignet ist, eine Unterschenkelprothese fest zu verbinden. Das untere Auflager ist als hydraulischer Zylinder aufgebaut und mit zwei Kolben ausgestattet, die eine relative Bewegung von oberem und unterem Auflager verhindern sollen.
  • Wenn der Prothesenträger auf ebenem Untergrund geht, wird die Unterschenkelprothese durch ein Anheben des Beinstumpfes und das Abwinkeln der Unterschenkelprothese bezogen auf den Beinstumpf vom Untergrund gelöst. Anschließend wird der Beinstumpf vorwärts und abwärts bewegt, um der Unterschenkelprothese den Kontakt zum Untergrund zu ermöglichen und die Unterschenkelprothese mit dem Beinstumpf auszurichten. Auf diese Weise kann die Unterschenkelprothese den Beinstumpf auf ebenem Untergrund unterstützen.
  • Wenn der Prothesenträger auf schrägem Untergrund geht, ist es schwierig den Beinstumpf in ausreichender Höhe anzuheben, um die Unterschenkelprothese mit dem Beinstumpf auszurichten sobald die Unterschenkelprothese abwärts bewegt wird, um auf den schrägen Untergrund aufgesetzt zu werden. Deshalb kann der Prothesenträger durch die Tatsache zu Fall kommen, dass nach unten und oben gerichtete Kräfte auf den Beinstumpf und die Unterschenkelprothese entsprechend einwirken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein künstliches Kniegelenk zur Verfügung zu stellen, das den Beinstumpf eines Prothesenträger in wirksamer Weise auf einer Unterschenkelprothese unterstützen kann, auch wenn der Prothesenträger über schrägen Untergrund geht.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht ein künstliches Kniegelenk aus einem oberen und einem unteren Auflager, geeignet um mit einer Unterschenkelprothese fest verbunden zu werden und einer Führungsvorrichtung. Das obere Auflager besteht aus einem Auflagekörper, der über eine Führungsvorrichtung mit dem unteren Auflager verbunden ist, sowie einer beweglichen Auflageschale, die drehbar mit dem Auflagekörper verbunden ist und dazu bestimmt ist fest mit einem Beinstumpf verbunden zu werden. Die Führungsvorrichtung schließt eine Drehachse, die in dem Auflagekörper gelagert ist, ein.
  • Wenn eine nach unten und eine nach oben gerichtete Kraft in entsprechender Weise auf die bewegliche Auflageschale und den Auflagekörper einwirken, wird eine Klemmschelle gegen die Drehachse gedrückt und dadurch wird eine Rotation der Drehachse und damit auch eine Bewegung des unteren Auflagers gegenüber des Auflagekörpers des oberen Auflagers unterbunden.
  • Deshalb kann die Unterschenkelprothese den Beinstumpf auf wirksame Weise unterstützen, wenn der Prothesenträger über schrägen Untergrund läuft.
  • Diese und weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Betrachtung folgender detaillierter Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, offenkundig werden. Diese sind:
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform entlang der Linie II–II in 1;
  • 3 ist ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform, um bildlich darzustellen, wie der Druckpunkt eines Auflagetellers von der Klemmschelle weggeschwenkt wird, um so eine relative Bewegung der unteren Auflage und des Auflagekörpers der oberen Auflage zueinander zu erlauben;
  • 4 ist ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform, um bildlich darzustellen, wie der Druckpunkt des Auflagetellers gegen die Klemmschelle gedrückt wird, um so eine relative Bewegung der unteren Auflage und des Auflagekörpers der oberen Auflage zueinander zu verhindern;
  • 5 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 7 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung der dritten bevorzugten Ausführungsform.
  • Bevor die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen genauer beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass gleiche Teile und Strukturen in der ganzen Beschreibung mit identischen Referenznummern gekennzeichnet sind.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2, besteht die erste bevorzugte Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem oberen Auflager 1, einem unteren Auflager 2, einer Führungsvorrichtung 3, die das obere und das untere Auflager 1, 2 miteinander verbindet und einer Klemmschelle 4.
  • Das obere Auflager 1 besteht aus einem Auflagekörper 11 und einem Auflageteller 12.
  • Der Auflagekörper 11 hat ein vorderes Ende 111, ein hinteres Ende 112, eine obere Oberfläche 113, eine untere Oberfläche 114, eine Ausklinkung 115 ausgebildet am hinteren Ende der oberen Oberfläche 113, ein Paar gefluchteter Aufnahmebohrungen 116 (nur eine davon ist in 1 zu sehen) für die Achse, die in räumlicher Verbindung mit der Ausklinkung 115 stehen und ein kreisförmiges Loch 117 in der oberen Oberfläche 113, das vor der Ausklinkung 115 angeordnet ist.
  • Der Auflageteller 12 ist oberhalb des Auflagekörpers 11 angebracht, ist ausgeformt als Scheibe, mit einer oberen Oberfläche 121 und einer unteren Oberfläche 122, die zwei sich nach unten erstreckenden Aufhängeösen 123 angeformt hat. Zwei Bolzen 124 erstrecken sich entsprechend durch die Bohrungen (H) in den Aufhängeösen 123 und fassen entsprechend in Gewindebohrungen (T) im Auflagekörper 11 hinein und erlauben so eine Rotation des Auflagetellers 12 relativ zum Auflagekörper 11 über die Bolzen 124.
  • Eine zylindrisch gestaltete Auskragung 125 erstreckt sich angeformt aus der Mitte der unteren Oberfläche 122 und erstreckt sich in die kreisförmige Öffnung 117 in dem Auflagekörper 11. Zwischen der Auskragung 125 und der Wand des Auflagekörpers, die das Loch 117 definiert, besteht Spiel, das eine Rotation des Auflagetellers 12 relative zum Auflagekörper 11 erlaubt. Eine vordere Gewindebohrung 126 reicht durch die Mitte des Auflagetellers 12 und der Auskragung 125, so dass der Auflageteller 12 geschraubt mit einer Manschette (nicht gezeigt) verbunden werden kann, die fest an einem Beinstumpf angebracht ist (nicht gezeigt). Eine hintere Gewindebohrung 127 reicht durch das hintere Ende des Auflagetellers 12. Ein Justierbolzen 128 fasst in die hintere Gewindebohrung 127 hinein und ragt über die untere Oberfläche 122 hinaus.
  • Das untere Auflager 2 ist unterhalb des oberen Auflagers 1 angebracht und schließt ein Hülsenstück 21 ein, das fest um eine Unterschenkelprothese (nicht gezeigt) angebracht ist.
  • Die Führungsvorrichtung 3 besteht aus zwei ausgerichteten vorderen Verbindungen 21, einer hinteren Verbindung 32, einer Drehachse 33 und einer Vorspannvorrichtung 34. Die Drehachse 33 erstreckt sich durch die Schaftbohrungen hindurch in den Auflagekörper 11. Die vorderen Verbindungen 31 haben zwei obere Enden, die entsprechend die Drehachse 33 umfangen und an zwei Enden starr befestigt sind und untere Enden, die drehbar mit dem unteren Lager 2 verbunden sind. Die hintere Verbindung 32 ist hinter der vorderen Verbindung 31 angebracht und verfügt über ein oberes Ende, das drehbar mit dem Auflagekörper 11 des oberen Auflagers 1 verbunden ist und ein unteres Ende drehbar verbunden mit dem unteren Auflager 2. Die Vorspannvorrichtung 34 besteht aus einer Abdeckung 341, die durch eine Feder 342 vorgespannt wird, um gegen einen einstückig verbundenen Arm 321 der hinteren Verbindung 32 in bekannter Art und Weise zu drücken und so das untere Auflager 2 vorzuspannen, um sich relativ zum Auflagekörper 11 des oberen Ruflagers 1 in eine vorbestimmte Position zu drehen, wie in 2 gezeigt und somit eine Rotation des unteren Auflagers 2 aus dieser vorgegebenen Position während des Gehens eines Prothesenträgers zu verhindern. Alternativ dazu kann die Vorspannvorrichtung 34 als hydraulische Zylindereinheit ausgestaltet sein.
  • Da die besondere Struktur der Vorspannvorrichtung 34 dem Stand der Technik bekannt und für die vorliegende Erfindung nicht sachdienlich ist, wird auf eine ausführliche Beschreibung zugunsten der Kürze verzichtet.
  • Die Klemmschelle 4 ist innerhalb der Ausklinkung 115 des Auflagekörpers 11 des oberen Auflagers 1 angebracht und besteht aus einer Klemmung 41, einer Befestigungsteil 42 und einem frei beweglichen Plattenteil 43. Die Klemmung 41 besitzt einen C-förmigen Querschnitt, ein erstes und zweites Ende 411, 412, die beide auf Abstand stehen und dadurch eine Lücke erzeugen und die Drehachse 33 umfangen. Die Befestigungsteil 42 ist an das zweite Ende 412 der Klemmung 41 angeformt und ist drehbar innerhalb des Auflagekörpers 11 des oberen Auflagers 1 mit Hilfe eines Drehzapfens 44 montiert. Der frei bewegliche Plattenteil 43 ist an das erste Ende 411 der Klemmung 41 angeformt. Der Justierbolzen 128 dient als Druckpunkt des beweglichen Auflagetellers 12 und ist synchron mit dem Auflageteller 12 relativ zum Auflagekörper 11 zwischen einer drucklosen und einer Druck ausübenden Position drehbar, wie in 4 zu sehen ist.
  • Bezug nehmend auf 3, wenn der Beinstumpf angehoben wird, um die Unterschenkelprothese vom Untergrund abzuheben, wird durch die Auswirkungen der Erdanziehung auf die Anordnung des Auflagekörpers 11, des unteren Auflagers 2 und der Unterschenkelprothese, das freie Ende (d.h. hintere Ende) des beweglichen Auflagetellers 12 nach oben und weg vom freien Ende (d.h. hinteren Ende 112) des Auflagekörpers 11 gedreht, so dass das frei bewegliche Plattenteil 43 der Klemmschelle 4 vom Justierbolzen 128 entlastet wird. Dadurch umfängt die Klemmung 41 die Drehachse 33 mit Spielpassung und die Drehachse 33 kann sich innerhalb des Auflagekörpers 33 drehen, wodurch eine Bewegung von Auflagekörper 11 und unterem Auflager 2 relativ zueinander zugelassen wird.
  • Bezug nehmend auf 4, wenn der Prothesenträger auf einem ebenen oder geneigten Untergrund steht, dann drückt das Gewicht eines oberen Teiles des Prothesenträgers auf den beweglichen Auflageteller 12 und eine Gegenkraft wird vom Untergrund auf den Auflagekörper 11 ausgeübt. Dadurch wird das hintere Ende des beweglichen Auflagetellers 12 nach unten auf das hintere Ende 112 des Auflagekörpers 11 zu gedreht, so dass der Justierbolzen 128 drückt und den frei beweglichen Plattenteil 43 auf die Befestigungsteil 42 zu bewegt, um die Drehachse 33 mit der Klemmung 41 formschlüssig zu erfassen, wodurch eine Rotation der Drehachse 33 innerhalb des Auflagekörpers 11 verhindert wird und folglich auch eine relative Rotation des Beinstumpfes und der Unterschenkelprothese, auch wenn das künstliches Kniegelenk gebeugt wird. Deshalb kann die Aufgabe der Erfindung erzielt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen die zweite bevorzugte Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform besteht die Klemmschelle 4' aus einer Klemmung 41', einem starren Plattenteil 42' und einem frei beweglichen Plattenteil 43'. Die Klemmung 41' hat einen C-förmigen Querschnitt, ein erstes und ein zweites Ende 411', 412', die beide auf Abstand stehen, dadurch dazwischen eine Lücke (G') erzeugen und die Drehachse 33 mit einer Spielpassung umfangen. Der starre Plattenteil 42' ist an das erste Ende 411' der Klemmung 41' angeformt. Der frei bewegliche Plattenteil 43' ist an das zweite Ende 412' der Klemmung 41' angeformt. Der Auflagekörper (11) ist mit einem Justierbolzen (B) versehen, an den der starre Plattenanteil (42') anstößt. Die zylindrisch gestaltete Auskragung 125 des beweglichen Auflagetellers 12 stößt an den frei beweglichen Plattenteil 43'. Eine gewickelte Druckfeder 15, die so zwischen dem Auflagekörper 11 und dem beweglichen Auflageteller 12 angebracht ist, um das freie Ende des beweglichen Auflagetellers 12 vorzuspannen, dass es sich vom hinteren Ende des Auflagekörpers 11 wegdreht. Wenn der Prothesenträger auf dem Untergrund steht, wird das freie Ende des beweglichen Auflagetellers 12 relativ zum Auflagekörper 11 nach unten gedreht, so dass die Auskragung 125 des beweglichen Auflagetellers 12 auf den frei beweglichen Plattenteil 43' drückt und ihn auf den starren Plattenteil 42' zu bewegt. Dadurch umfängt die Klemmung 41' die Drehachse 33 formschlüssig und eine Rotation der Drehachse 33 innerhalb des Auflagekörpers 11 wird verhindert.
  • Die 7 und 8 zeigen die dritte bevorzugte Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform besteht die Klemmschelle 4" aus einem Klemmteil 41" , einem gebogenen ersten Plattenteil 42" und einem gebogenen zweiten Plattenteil 43". Der erste und zweite Plattenteil 42" , 43" stehen entsprechend über und sind an gegenüberliegenden Seiten in das Klemmteil 41" so integriert, dass sie die Drehachse 33 innerhalb des Klemmteiles 41" , dem erste Plattenteil 42" und dem zweiten Plattenteil 43" halten. Dadurch umfängt die Klemmschelle 4" die Drehachse 33 mit Spielpassung. Das freie Ende des beweglichen Aufnahmetellers 12 stößt an die oberen Enden des ersten und zweiten Plattenteils 42" , 43" . Wenn sich das freie Ende des beweglichen Auflagetellers 12 relativ zum Auflagekörper 11 nach unten dreht, dann drückt es den ersten und zweiten Plattenteil 42" , 43" gegen die Drehachse 33, um so die Drehachse 33 mit der Klemmschelle 4" formschlüssig zu erfassen, wodurch eine Rotation der Drehachse 33 innerhalb des Auflagekörpers 11 verhindert wird.

Claims (5)

  1. Ein künstliches Kniegelenk, um einen Beinstumpf eines Prothesenträgers mit einer Unterschenkelprothese zu verbinden, wobei das künstliche Kniegelenk gekennzeichnet ist durch: ein oberes Auflager(1) einschließend einen Auflagekörper (11) und eine bewegliche Auflageschale (12), die drehbar verbunden mit dem Auflagekörper (11) dazu geeignet ist fest mit einem Beinstumpf verbunden zu werden, den Auflagekörper (11) und die bewegliche Auflageschale, deren freien Enden aufeinander zu und voneinander weg gedreht werden können; ein unteres Auflager (2), das unter dem oberen Auflager (1) angeordnet ist, und dazu bestimmt ist, mit der Unterschenkelprothese fest verbunden zu werden; eine Führungsvorrichtung (3), die den Auflagekörper (11) der oberen Auflager (1) mit dem unteren Auflager (2) und einer Drehachse (33) die drehbar innerhalb des Auflagekörpers (11) gelagert ist, verbindet; und einer Klemmschelle (4, 4', 4") beweglich an dem Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) gelagert und zur Bewegung in der Lage wenn eine nach unten und eine nach oben gerichtete Kraft in entsprechender Weise auf die Auflageschale (12) und den Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) einwirken, um die freien Enden des Auflagekörpers (11) und der Auflageschale (12) des oberen Auflagers (1) zueinander zu drehen und dabei die Klemmschelle gegen die Drehachse (33) zu drücken, um eine Rotation der Drehachse (33) innerhalb des Auflagekörpers (11) des oberen Auflagers (1) zu verhindern und damit auch eine relative Bewegung des unteren Auflagers (2) gegenüber des Auflagekörpers (11) des oberen Auflagers (1) zu unterbinden.
  2. Ein künstliches Kniegelenk gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Klemmschelle (4) eine Klemmung (41) mit C-förmigem Querschnitt und einem ersten und zweiten Ende (411, 412) trägt, diese auf Abstand stehen und dadurch eine Lücke (G) hervorrufen, und dass die Drehachse (33) mit Spielpassung, einer Befestigungsteil (42), die an das zweite Ende (412) der Klemmung (41) angeformt und beweglich am Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) angebracht ist, und ein frei beweglicher Plattenteil, der in das ersten Ende (411) des Klemmteiles (41) integriert ist, einer Auflageschale (12) mit einem eingespannten Druckanteil (128), die im Bezug auf den Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) beweglich ist und eine Auslenkung des frei beweglichen Plattenteils (43) der Klemmschelle (4) auf die Befestigungsteil (42) der Klemmschelle (4) zu ermöglicht, wenn eine nach unten und eine nach oben gerichtete Kraft entsprechend auf die Auflageschale (12) einwirken und der Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) die freien Enden des Auflagekörpers (11) und der Auflageschale (12) des oberen Auflagers (1) gegeneinander dreht, dergestalt dass die Klemmung (41) der Klemmschelle (4) die Drehachse (33) formschlüssig umfängt und dadurch eine Rotation der Drehachse {33) innerhalb des Auflagekörpers (11) des oberen Auflagers (1) verhindert.
  3. Ein künstliches Kniegelenk gemäß Anspruch 1 charakterisiert dadurch, dass die Klemmschelle (4') einen starren Plattenteil (42') und einen frei beweglichen Plattenteil (43') einschließt, die Klemmung (41') einen C-förmigen Querschnitt besitzt und ein erstes und zweites Ende (411', 412'), die auf Abstand stehen und dadurch eine Lücke (G') erzeugen, die Drehachse (33) mit Spielpassung umfangen, der starre Plattenteil (42') mit in das erste Ende (411') der Klemmung (41') integriert ist, der frei bewegliche Plattenteil (43') an das zweite Ende (412') der Klemmung (41') angeformt ist, der Auflagekörper (11) mit einem Justierbolzen (B) versehen ist, an den der starre Plattenanteil (42') anstößt, das künstliche Kniegelenk weiterhin eine gewickelte Druckfeder (15) besitzt, die so zwischen dem Auflagekörper (11) und der Auflageschale (12) angebracht ist, dass die freien Enden des Auflagekörpers (11) und der Auflageschale (12) vorgespannt voneinander wegbewegt werden, die Auflageschale (12) mit einer vorspringenden Auskragung (125) die beweglich im Bezug auf den Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) versehen ist, um den frei beweglichen Plattenteil (43') der Klemmschelle (4') in Richtung des starren Plattenteils (42') der Klemmschelle (4') zu bewegen, sobald eine nach unten und eine nach oben gerichtete Kraft entsprechend auf die Auflageschale (12) einwirken und der Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) die freien Enden des Auflagekörpers (11) und der Auflageschale (12) des oberen Auflagers (1) gegeneinander dreht, dergestalt dass die Klemmung (41') der Klemmschelle (4') die Drehachse (33) formschlüssig umfängt und dadurch eine Rotation der Drehachse (33) innerhalb des Auflagekörpers (11) des oberen Auflagers (1) verhindert.
  4. Ein künstliches Kniegelenk gemäß Anspruch 1 charakterisiert dadurch, dass die Klemmschelle (4") ein Klemmteil (41"), einen gebogenen ersten Plattenteil (42"), einen gebogenen zweiten Plattenteil (43") einschließt, erster und zweiter Plattenteil (42" , 43"), die entsprechend überstehen, sind an gegenüberliegenden Seiten an das Klemmteil (41") integriert, dass sie die Drehachse (33) innerhalb des Klemmteiles (41") halten, der erste Plattenanteil (42") und der zweite Plattenanteil (43") sowie die Klemmschelle (4") umfangen die Drehachse (33) als Hülse mit Spielpassung, das freie Ende der Auflageschale (12) stößt an den ersten und zweiten Plattenanteil (42", 43") an, wobei sich das freie Ende der Auflageschale (12) durch eine nach unten und eine nach oben gerichtete Kraft der Auflageschale (12) relativ zum Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) dreht und der Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) die freien Enden des Auflagekörpers (11) und der Auflageschale (12) des oberen Auflagers (1) gegeneinander dreht, dergestalt dass die Klemmschelle (4") die Drehachse (33) formschlüssig umfängt und dadurch eine Rotation der Drehachse (33) innerhalb des Auflagekörpers (11) des oberen Auflagers (1) verhindert.
  5. Ein künstliches Kniegelenk gemäß Anspruch 1 charakterisiert dadurch, dass die Führungsvorrichtung (3) weiterhin umfasst: zwei vorderseitig gelegenen, gegeneinander ausgerichteten Verbindungen (31), deren oberen Enden entsprechend mit zwei Enden der Drehachse (33) verbunden und befestigt sind, und deren unteren Enden drehbar mit dem unteren Auflager (2) verbunden sind; einer hinteren Verbindung (32), die hinter den vorderseitig gelegenen Verbindungen (31) liegt und deren oberes und unteres Ende entsprechend mit dem Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1), bzw. dem unteren Auflager (2) drehbar verbunden ist; und einer Einstellungsvorrichtung (34), die im unteren Auflager (2) angebracht und mit der hinteren Verbindung (32) verbunden ist, so dass sich das untere Auflager (2) relativ zum Auflagekörper (11) des oberen Auflagers (1) in eine vorgegebene Position dreht und somit eine, Rotation des unteren Auflagers (2) aus dieser vorgegebenen Position während des Gehens eines Prothesenträgers verhindert.
DE20318393U 2003-11-28 2003-11-28 Künstliches Kniegelenk Expired - Lifetime DE20318393U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318393U DE20318393U1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Künstliches Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318393U DE20318393U1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Künstliches Kniegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318393U1 true DE20318393U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318393U Expired - Lifetime DE20318393U1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Künstliches Kniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318393U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427553A (en) * 2004-12-31 2007-01-03 Chia-Pao Cheng Prosthetic knee joint
DE102012009653A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Streifeneder Ortho.Production Gmbh Prothesengelenk mit Sperrvorrichtung
DE102009053128B4 (de) * 2009-01-23 2017-08-17 Chia-Pao Cheng Pufferstruktur für ein Kniegelenk
DE102017111558B3 (de) 2017-05-26 2018-08-16 Ralph Scharpenberg E.K. Gelenkprothese

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427553A (en) * 2004-12-31 2007-01-03 Chia-Pao Cheng Prosthetic knee joint
GB2427553B (en) * 2004-12-31 2008-09-17 Chia-Pao Cheng Prosthetic knee joint structure
DE102009053128B4 (de) * 2009-01-23 2017-08-17 Chia-Pao Cheng Pufferstruktur für ein Kniegelenk
DE102012009653A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Streifeneder Ortho.Production Gmbh Prothesengelenk mit Sperrvorrichtung
DE102012009653B4 (de) * 2012-05-14 2014-12-24 Streifeneder Ortho.Production Gmbh Prothesengelenk mit Sperrvorrichtung
DE102017111558B3 (de) 2017-05-26 2018-08-16 Ralph Scharpenberg E.K. Gelenkprothese
WO2018215921A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Ralph Scharpenberg E.K. Gelenkprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207031B4 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE202010015230U1 (de) Elliptischer Crosswalker mit Schrittlängenverstellung
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
DE202009001878U1 (de) Wippenartiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE102008058580B4 (de) WC-Sitzgelenk
DE202015105423U1 (de) Stepper
DE20113136U1 (de) Künstliche Knieverbindung mit einem Reibungs-Verbindungselement
DE20318393U1 (de) Künstliches Kniegelenk
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE3100405C2 (de)
DE202009013357U1 (de) Verstellbarer Flaschenträger
DE102005029889A1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE202021100396U1 (de) Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3612201A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung des gesaesses von stehenden personen
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
DE202004020006U1 (de) Christbaumständer mit elastische Pufferelemente aufweisenden Halteelementen
DE102007046685B4 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks
DE10044778C1 (de) Aufhängevorrichtung mit drehbaren Aufhängestäben
DE202005012299U1 (de) Nordic Walking Simulator
AT523348A1 (de) Stütze zur lösbaren verbindung mit einem motorrad
DE252728C (de)
DE3443505C2 (de)
DE1111289B (de) Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung
DE69933829T2 (de) Scharnieranordnung
AT218719B (de) Baugerüstklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100224

R158 Lapse of ip right after 8 years