DE20316909U1 - Lüfter, insbesondere Gerätelüfter - Google Patents

Lüfter, insbesondere Gerätelüfter Download PDF

Info

Publication number
DE20316909U1
DE20316909U1 DE20316909U DE20316909U DE20316909U1 DE 20316909 U1 DE20316909 U1 DE 20316909U1 DE 20316909 U DE20316909 U DE 20316909U DE 20316909 U DE20316909 U DE 20316909U DE 20316909 U1 DE20316909 U1 DE 20316909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
recess
electrical line
hub
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE20316909U priority Critical patent/DE20316909U1/de
Publication of DE20316909U1 publication Critical patent/DE20316909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Lüfter, insbesondere Gerätelüfter (20), welcher aufweist: Eine Nabe (44);
ein mit der Nabe (44) verbundenes Lüftergehäuse (22), welches eine im Lüfter vorgesehene Luftdurchtrittsöffnung (41) nach außen hin begrenzt und an mindestens einer Stelle seines Umfangs eine radiale Erweiterung (64) aufweist;
ein Lüfterrad (38), welches in der Luftdurchtrittsöffnung (41) drehbar angeordnet ist;
einen an der Nabe (44) angeordneten Motor (36) zum Antrieb des Lüfterrads (38);
eine elektrische Verbindung, welche vom Motor (36) zum Lüftergehäuse (22) führt und mindestens eine elektrische Leitung (52) aufweist;
eine in der radialen Erweiterung (64) des Lüftergehäuses (22) vorgesehene Ausnehmung (66), welche sich etwa tangential zum dortigen Verlauf des Lüftergehäuses (22) erstreckt und zu welcher die elektrische Leitung (52) geführt ist;
und ein in diese Ausnehmung (66) einführbares und dort verrastbares Halteglied (80), welches im verrasteten Zustand die elektrische Leitung (52) an wenigstens einer Stelle (106, 108) um einen vorgegebenen Mindestwinkel umlenkt und dadurch auf der zum Motor (36) führenden Seite der elektrischen Leitung (52) eine Zugentlastung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüfter, insbesondere einen Gerätelüfter. Letzterer hat eine Nabe, ein mit der Nabe verbundenes Lüftergehäuse, welches eine im Lüfter vorgesehene Luftdurchtrittsöffnung nach außen hin begrenzt, ferner ein Lüfterrad, welches in der Luftdurchtrittsöffnung drehbar angeordnet ist, einen an der Nabe angeordneten Motor zum Antrieb des Lüfterrads, und eine elektrische Verbindung, welche vom Motor zum Lüftergehäuse führt und mindestens eine elektrische Leitung aufweist.
  • Bei derartigen Leitungen muss eine sogenannte Zugentlastung vorgesehen werden. Sie werden nämlich gewöhnlich an einer Leiterplatte des Motors angelötet, und diese Lötverbindung ist nicht dauerhaft belastbar und kann durch mechanischen Zug beschädigt oder zerstört werden, weshalb ein solcher Zug gestoppt werden muss, bevor er z.B. die Leiterplatte erreichen kann.
  • Für solche Zugentlastungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann die flexible Leitung an mindestens zwei Stellen um einen bestimmten Winkel umlenken, wodurch die Zugkraft im Bereich dieser Umlenkungen absorbiert wird, so dass der dahinter liegende Teil der flexiblen Leitung, der zum Motor führt, zugfrei bleibt. Dadurch wird verhindert, dass beim Transport, beim Einbau, und während des Betriebs eines solchen Lüfters eine Zugkraft über die elektrische Leitung ins Innere des Lüfters und auf die Kontaktierungsstellen oder Lötstellen oder Steckerkontaktierungen und z.B. auf die Leiterplatte des Motors übertragen wird.
  • Um eine solche Zugentlastung dauerhaft zu gewährleisten, muss sichergestellt sein, dass die Leitung an diesen Umlenkstellen festgehalten wird.
  • Bei Lüftern mit Kunststoffgehäusen erreicht man die Zugentlastung z.B. dadurch, dass man die Leitung in feststehende Umlenkungen einfädelt. Fädelt man nämlich eine biegsame Leitung in Rastnasen oder Verengungen ein, so wird sie dort dauerhaft gehalten.
  • Bei Metallgehäusen wird die elektrische Leitung durch eine Öffnung im Flansch durchgefädelt und dann durch Einschieben eines Halters gesichert und dadurch dauerhaft festgehalten. Ist an einer solchen Leitung ein Stecker befestigt, so darf dieser nicht größer sein als die Öffnung im Flansch, da er sonst durch diese Öffnung nicht durchgefädelt werden kann. In einem solchen Fall geht man so vor, dass man entweder den Stecker erst nach Montage der Leitung an dieser befestigt, oder dass man die mit einem Stecker versehene Leitung erst nach ihrer Montage an der Leiterplatte des Motors anlötet, was aber die Montagezeit verlängert und die Montagekosten erhöht.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Lüfter bereit zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Durch die Verwendung eines in eine Ausnehmung des Lüftergehäuses einführbaren und dort verrastbaren Halteglieds erreicht man, dass z.B. eine biegsame Leitung vor der Montage dieses Halteglieds in einfacher Weise in die hierfür vorgesehene Ausnehmung eingelegt werden kann, also nicht eingefädelt zu werden braucht, und dass sie erst bei der Montage des Halteglieds umgelenkt wird. Nach der Montage des Halteglieds kann eine so fixierte Leitung – ohne Stecker – nur noch aus der Zugentlastung entfernt werden, indem man entweder das Halteglied wieder entfernt, oder indem man die flexible Leitung über ihre ganze Länge aus den Umlenkungen ausfädelt. Eine biegsame Leitung, an der ein Stecker befestigt ist, kann nur noch aus der Zugentlastung entfernt werden, indem man das Halteglied aus seiner Verrastung entfernt. Sehr vorteilhaft ist also, dass die elektrische Leitung in die mindestens eine Umlenkung nicht eingefädelt werden muss, sondern dass sie beim Einschieben und Verrasten des Halteglieds umgelenkt wird, und dass in der verrasteten Stellung des Halteglieds die für eine Zugentlastung notwendige Umlenkung automatisch gegeben ist.
  • In bevorzugter Weise geht man so vor, dass das Halteglied im verrasteten Zustand die elektrische Leitung an zwei Stellen um einen vorgegebenen Mindestwinkel umlenkt, um die Zugentlastung zu bewirken. Dies ergibt eine sehr sichere Zugentlastung, ohne dass hierfür bei der Montage ein zusätzlicher Aufwand notwendig wäre. Durch die Erfindung erreicht man zudem, dass die Montagezeit unabhängig von der Länge der elektrischen Leitung wird, und dass auch Leitungen, an deren Ende ein Stecker befestigt ist, problemlos montiert werden können.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung ist Gegenstand des Patentanspruchs 3. Ein solches Stützglied hat den Vorteil, dass die elektrische Leitung dort nicht eingefädelt zu werden braucht, sondern dass man sie einfach auf das Stützglied auflegen kann, was die Montage vereinfacht.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
  • 1 eine raumbildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfters vor der Fertigmontage,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Lüfters der 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Luftaustrittsseite des Lüfters der 1,
  • 4 einen Schnitt, gesehen längs der Linie IV-IV der 3,
  • 5 eine Seitenansicht eines verrastbaren Halteglieds 80, gesehen in Richtung des Pfeiles V der 7,
  • 6 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VI-VI der 3,
  • 7 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles VII der 5,
  • 8 eine Schemadarstellung des Halteglieds 80 der 5 im montierten Zustand,
  • 9 einen Schnitt, gesehen längs der Linie IX-IX der 11,
  • 10 eine Draufsicht auf ein Eck des Lüfters, in welchem ein Halteglied 80 montiert ist,
  • 11 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XI-XI der 10, also analog 4, aber bei montiertem Halteglied und montierter flexibler Leitung 52, und
  • 12 bis 15 raumbildliche Darstellungen des Halteglieds 80, gesehen aus verschiedenen Richtungen.
  • 1 zeigt in raumbildlicher Darstellung einen sogenannten Gerätelüfter 20. Dieser ist hier beispielhaft als Diagonallüfter dargestellt, was für manche Anwendungen Vorteile hat, weil sich eine günstigere Lüfterkennlinie ergibt, d.h. wenn z.B. ein Filter verstopft ist und deshalb die Durchflussmenge dV/dt (Flow Rate) des Lüfters 20 sinkt, steigt bei einem Diagonallüfter der erzeugte Druck Δpf (Static Pressure) stärker an als bei einem Axiallüfter, was eine Sicherheitsreserve für den Benutzer darstellt, besonders dann, wenn ein hoher Druck bei großer Luftmenge gefordert wird.
  • 2 zeigt den Aufbau des Lüfters 20 in einer Explosionsdarstellung. Dieser hat ein Lüftergehäuse 22, welches etwa die Form eines kegelstumpfförmigen Rohres 24 hat, an dessen beiden Enden Befestigungsflansche 26, 28 vorgesehen sind. Die Durchströmrichtung der Luft ist in 1 bei 30 dargestellt. Die Einströmseite des Lüfters 20 ist mit 32, die Ausströmseite mit 34 bezeichnet.
  • Der Lüfter 20 hat einen Motor 36, dessen Stator in den 1 bis 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist und der ein Lüfterrad 38 mit Lüfterflügeln 40 antreibt. Der Motor 36 ist bevorzugt ein elektronisch kommutierter zweiphasiger Außenläufermotor, bei dem das Lüfterrad 38 direkt auf dem Außenrotor angebracht ist.
  • Die Form der Lüfterflügel 40 ist an die konische Form der Innenseite des Rohres 24 angepasst. Das Lüfterrad 38 ist auf seiner Außenseite 39 kegelstumpfförmig ausgebildet, wie in 2 angedeutet und bildet zusammen mit dem kegelstumpfförmigen Rohr 24 eine Luftdurchtrittsöffnung 41. Diese hat auf der Lufteintrittsseite 32 einen kleineren Durchmesser als auf der Luftaustrittsseite 34. Ebenso hat das Lüfterrad 38 auf der Lufteintrittsseite 32 einen kleineren Durchmesser, der in Richtung zur Luftaustrittsseite 34 zunimmt.
  • Zur Montage des Motors 36 dient ein im folgenden auch als Nabe bezeichneter Befestigungsflansch 44, der über dünne Haltestege 46 mit dem Lüftergehäuse 22 verbunden wird. Dies geschieht bevorzugt durch Schraubverbindungen, welche in 1 bis 3 bei 48 angedeutet sind. Hierzu haben die Stege 46 an ihren Enden Verbreiterungen 21, die in entsprechende Ausnehmungen 23 des Lüftergehäuses 22 passen, vgl. die 1 bis 3. Zwei diametral gegenüber liegende Ausnehmungen 23 haben jeweils einen Zentrierstift 25, der formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 27 der zugeordneten Verbreiterung 21 passt und so die Nabe 44 exakt im konischen Rohr 24 zentriert. Die Schrauben 48 dienen also nur zur Befestigung, aber nicht zur Zentrierung. Dies ist eine sehr vorteilhafte Art der Befestigung, auch im Hinblick auf eine Automatisierung der Fertigung.
  • Ferner ist an der Nabe 44 ein verkürzter Steg 50 vorgesehen, dessen Funktion es ist, eine flexible elektrische Anschlussleitung 52 des Motors 36 abzustützen, die z.B. als mehradrige Mantelleitung ausgebildet sein kann. Wie 2 klar zeigt, kommt die flexible Leitung 52 durch eine seitliche Öffnung 49 der Nabe 44 vom Motor 36, wo sie z.B. an einer – nicht dargestellten – Leiterplatte angelötet ist, wird dann in eine am Steg 50 vorgesehene Führungsrinne 53 eingelegt, und dann weiter nach außen zum Lüftergehäuse 22 geführt, wo eine sogenannte Zugentlastung für die Leitung 52 vorgesehen ist, welche nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Motor 36 ist über nicht dargestellte Haltekrallen mit der Nabe 44 fest verbunden, und die Stege 46, 50 sind bevorzugt einstöckig mit der Nabe 44 ausgebildet. In 1 ist die Drehrichtung des dargestellten Lüfters 20 bei 56 angedeutet.
  • Die Anschlussleitung 52 des Lüfters 20 enthält gewöhnlich mehrere flexible isolierte Leitungen, bevorzugt sogenannte Litzen bezeichnet, von denen jede aus einer Mehrzahl dünner Drähten zusammengesetzt ist, die von einem isolierenden Material umhüllt sind. Im Haushalt werden derartige flexible Leitungen oder "Litzen" z.B. in Form von mehradrigen Mantelleitungen zum elektrischen Anschluss von Bügeleisen oder Fernsehern verwendet. Ein Lüfter 20 benötigt zwei Leitungen zum Zuführen einer Betriebsspannung. Vielfach sind weitere Leitungen vorgesehen, z.B. für ein Tachosignal oder ein Alarmsignal. Alle diese biegsamen Leitungen müssen bei der Montage des Lüfters 20 schnell und vor allem sicher befestigt werden, wie das nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie 1 zeigt, hat das Lüftergehäuse 22, gesehen in Richtung der mit 60 ( 2) bezeichneten Drehachse des Motors 36, einen etwa rechteckförmigen und insbesondere quadratischen Umriss mit vier Ecken, an denen Bohrungen 62 zur Befestigung des Lüfters 20 vorgesehen sind. An dem Eck 64, das in 1 bis 3 vorne rechts dargestellt ist, befindet sich eine Ausnehmung 66. Hierzu ist das Rohr 24 auf seiner Außenseite mit einer flachen Verbreiterung 68 versehen, welche bevorzugt etwa parallel zur Drehachse 60 und quer zum Eck 64'verläuft. Mindestens einer der Flansche 26, 28 hat im Anschluss an diese Verbreiterung 68 eine Ausnehmung, die beim Flansch 28 mit 28A und beim Flansch 26 mit 26A bezeichnet ist. Bevorzugt fluchten die Ausnehmungen 26A, 28A miteinander im wesentlichen, so dass man die flexible Leitung 52 in axialer Richtung, also etwa parallel zur Drehachse 60, durch sie hindurchlegen kann, vgl. 1. Im Bereich des Ecks 64 sind die Flansche 26, 28 durch ein Verbindungsglied 69 miteinander verbunden, dessen Form und Lage aus den 1 bis 3 klar hervorgeht. Seine Funktion im Rahmen der Montage der flexiblen Leitung 52 wird nachfolgend beschrieben.
  • Auf der Ausströmseite 34 des kegelstumpfförmigen Rohres 24 ist eine seitliche Aussparung 70 vorgesehen, die etwa in Verlängerung des verkürzten Steges 50 liegt, so dass die flexible Leitung 52, die in der Rinne 53 des Steges 50 geführt wird, anschließend durch die Aussparung 70 und durch die Ausnehmungen 28A und 26A gelegt werden kann, ohne dass sie irgendwo eingefädelt werden müsste. Diese Art der Führung der Leitung 52 geht aus 1 bis 3 klar hervor. Dabei verläuft die Leitung 52 etwa parallel zur flachen Verbreiterung 68. Dies stellt einen Zwischenschritt bei der Montage dar, wie sich aus dem nachfolgenden Text ergibt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Ausströmseite des Lüfters 20. Man erkennt sehr gut die fünf Lüfterflügel 40 und ihre für einen Diagonallüfter charakteristische Form. Die konkaven Enden 72 der Flügel 40 befinden sich auf der Saugseite 32. Ferner erkennt man klar die Form der drei Stege 46, sowie deren Verbindungen 48 mit dem Lüftergehäuse 22. Ebenso erkennt man die Form des verkürzten Stegs 50 und der an ihm vorgesehenen Rinne 53, in welche die mindestens eine flexible Leitung 52 in der dargestellten Weise eingelegt wird. Diese Rinne 53 erstreckt sich nur über einen Teil des Luftdurchtrittsquerschnitts 41, z.B. wie dargestellt über ein Drittel seiner radialen Erstreckung. Ferner erkennt man, dass die flache Verbreiterung 68 an ihrem in 3 rechten Ende in einen Vorsprung 74 übergeht, an dem eine Verrastung möglich ist. An ihrem linken Ende geht sie in einen analogen Vorsprung 76 über, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird.
  • Wie dargestellt, erstreckt sich die flexible Leitung 52 vom Motor 36 über die Rinne 53 und durch die Aussparung 70 des kegelstumpfförmigen Rohres 24 zu den beiden Aussparungen 28A und 26A der Flansche 28 bzw. 26. Dies geht in gleicher Weise aus 4 hervor, welche einen Schnitt durch den angegebenen Teil der 3 darstellt.
  • 5 zeigt ein Halteglied 80, gesehen in Richtung des Pfeiles V der 7, also in Seitenansicht. 6 zeigt einen Schnitt, gesehen längs der Linie VI-VI der 5, und 7 zeigt eine Draufsicht auf das Halteglied 80, gesehen in Richtung des Pfeiles VII der 5. Die 12 bis 15 zeigen das Halteglied 80 in verschiedenen perspektivischen Darstellungen, um das Verständnis seiner Form zu erleichtern.
  • Das Halteglied 80 hat ein im wesentlichen flaches Basisteil 82, das in 6 und 7 in der Draufsicht dargestellt ist und das dazu dient, das Halteglied 80 im Eck 64 des Lüfters 20 in der dortigen Ausnehmung 66 zu verrasten. Dazu ist es auf der Unterseite links mit einem Haken 84 versehen, der gemäß 8 im montierten Zustand den Vorsprung 76 des Lüftergehäuses 22 hintergreift. Rechts hat das Halteglied 80 einen lösbaren, federnden Rasthaken 86, der gemäß
  • 8 am Vorsprung 74 des Lüftergehäuses 22 verrastbar ist. In 9 wird also das Halteglied 80 von links in die Ausnehmung 66 so weit eingeschoben, bis es in der in 8 und 9 dargestellten Weise an den Vorsprüngen 74, 76 festgehalten wird.
  • In 5 befindet sich oberhalb des Basisteils 82 ein Dachteil 90, das an seinem in 5 linken Endbereich über eine Schräge 92 mit dem Basisteil 82 verbunden ist. Das Dachteil 90 ist an seinen in 6 und 7 oberen Bereichen breiter als das Basisteil 82 und bildet dort eine Begrenzungswand 94, die senkrecht zum Basisteil 82 verläuft und deren Form und Lage aus 5 und 6 klar hervorgeht.
  • Das Dachteil 90 ist auch an einer Stelle, die etwa in seiner Mitte liegt, über ein Umlenkglied 96 mit dem Basisteil 82 verbunden. Wie die 8 bis 11 zeigen, dient das Umlenkglied 96 dazu, die flexible Leitung 52 um einen bestimmten Mindestwinkel umzulenken, nachdem das Halteglied 80 in das Lüftergehäuse 22 eingeschoben worden ist.
  • Rechts vom Umlenkglied 96 hat das Dachteil 90 einen erhöhten Abschnitt 98, der gemäß 8, 9 im montierten Zustand mit Vorspannung gegen das Teil 69 anliegt, was verhindert, dass das Halteglied 80 bei Zug ausrastet, indem es sich von der Stelle 74 löst. Ein Ausrasten ist aber möglich, indem man in 8 oder 9 das Halteglied 80 mit einer Hand nach rechts schiebt und dann den federnden Rasthaken 86 mit der anderen Hand nach oben biegt und dann das Halteglied 80 von Hand nach links aus der Ausnehmung 66 heraus schiebt oder zieht. Das Halteglied 80 wird bevorzugt aus einem federnden Kunststoff hergestellt.
  • Wie man 7 entnimmt, überdeckt dort im unteren Abschnitt das Dachteil 90 nur einen Teil des Basisteils 82. Durch den frei gelassenen Bereich 99 kann die flexible Leitung 52 geleitet werden. Falls das nicht erwünscht ist, kann der Bereich 99 auch komplett vom Dachteil 90 überdeckt werden.
  • 9 zeigt das Halteglied 80 im montierten Zustand in der Ausnehmung 66 im Eck 64 des Lüftergehäuses 22. Das Halteglied 80 ist in dieser Stellung nach seiner Montage verrastet, kann aber durch Anheben des federnden Rastglieds 86 entrastet und nach links aus der Ausnehmung 66 herausgezogen werden.
  • 10 zeigt dasselbe Eck 64 des Lüftergehäuses 22, aber in Draufsicht, also nicht in Schnittdarstellung. Man erkennt die flexible Leitung 52, die über das Stützglied 50 zur Ausnehmung 70 geführt ist. Die seitliche Aussparung 28A des Lüftergehäuses 22 ist durch den Abschnitt 94 des Halteglieds 80 weitgehend verschlossen, so dass für die flexible Leitung 52 dort eine Führungsöffnung gebildet wird, wie das auch 11 deutlich zeigt.
  • Durch das Umlenkglied 96 wird beim Einschieben des Halteglieds 80 die flexible Leitung 52 in 11 nach rechts gedrückt, so dass sie einmal an einer ersten Umlenkstelle 106 dort umgelenkt wird, wo sie die Ausnehmung 70 verlässt. Zum anderen wird die flexible Leitung 52 durch das Umlenkglied 96 an einer zweiten Umlenkstelle 108 um einen Winkel umgelenkt, der je nach Anwendung zwischen etwa 60 und 110° liegen kann. Wird die flexible Leitung 52 in einer Richtung 52A aus dem Lüfter 20 herausgeführt, so beträgt der Umlenkwinkel an der zweiten Umlenkstelle 108 etwa 60°, und wird die flexible Leitung 52 in einer Richtung 52B aus dem Lüfter 20 herausgeführt, nämlich durch die Ausnehmung 26A, so ist der Umlenkwinkel an der Stelle 108 größer als 90°. Schließlich kann die flexible Leitung 52 auch in einer Richtung herausgeführt werden, die in 9 mit 52C bezeichnet ist, wobei sie gegen das Teil 69 des Lüftergehäuses 22 anliegt. Dabei verläuft dann die Leitung 52 durch den freien Raum 99, der in 7 dargestellt ist. Soll diese Möglichkeit ausgeschlossen werden, so wird der freie Raum 99 vom Dachteil 90 voll überdeckt, indem dieses Dachteil 90 entsprechend breiter ausgebildet wird.
  • Durch die beiden Umlenkstellen 106, 108 der 11 findet auf jeden Fall die erforderliche Zugentlastung auf derjenigen Seite der flexiblen Leitung 52 statt, die zum Motor 36 führt. Die Montage ist dabei denkbar einfach, d.h. die flexible Leitung 52 wird einfach so in den Lüfter 20 eingelegt, wie das in 1 dargestellt ist, und dann wird das Halteglied 80 in die Ausnehmung 66 eingeschoben und dort verrastet. Dabei entstehen automatisch die beiden Umlenkstellen 106, 108 (11), wodurch die Zugentlastung hergestellt ist. Eine solche Montage ist also unabhängig davon möglich, ob an der Leitung 52 ein Stecker befestigt ist oder nicht. Als Alternative kann auch ein Stecker direkt im oder am Halteglied 80 befestigt werden, oder das Halteglied 80 kann selbst als Stecker ausgebildet sein, und dieser Stecker kann in die Ausnehmung 66 eingeschoben und dort verrastet werden.
  • Vorteile ergeben sich bei der Erfindung vor allem durch folgende Merkmale:
    • – Vor der Montage des Halteglieds 80 kann mindestens eine flexible Leitung 52 direkt in entsprechende Öffnungen des Lüfters 20 eingelegt werden, d.h. sie muss nicht eingefädelt werden, und sie wird erst während der Montage des Halteglieds 80 an den Stellen 106, 108 umgelenkt.
    • – Nach der Montage kann die flexible Leitung 52, sofern an ihr kein Stecker befestigt ist, nur noch entweder durch Ausfädeln über ihre ganze freie Länge oder durch Demontieren des Halteglieds 80 aus der Zugentlastung entfernt werden.
    • – Eine flexible Leitung 52, an der ein Stecker befestigt ist, kann nur noch durch Entriegeln des Halteglieds 80 wieder aus der Zugentlastung entfernt werden.
    • – Durch das Einschieben und Verrasten des Halteglieds 80 wird die mindestens eine flexible Leitung 52 gleichzeitig an zwei Stellen 106, 108 (11) umgelenkt, so dass man in der Endstellung des Halteglieds 80 automatisch die für eine Zugentlastung notwendige Zahl und Art von Umlenkungen erreicht.
    • – Sofern mehrere flexible Leitungen 52 vernwendet werden, ergibt sich eine wesentliche Arbeitsvereinfachung durch die beiden Aussparungen 26A, 28A, in welche diese Leitungen vor der Montage analog 1 eingelegt werden können. Wenn die Leitungen 52 eingelegt sind, kann anschließend das Halteglied 80 eingeschoben und verrastet werden. Jedoch kann die Erfindung z.B. auch ohne die Aussparung 26A realisiert werden, weil man auch in diesem Fall die Zugentlastung durch Umlenkung erhält.
    • – Die Montagezeit ist unabhängig von der Länge der flexiblen Leitungen) 52.
    • – Auch flexible Leitungen 52, an deren freiem Ende ein Stecker befestigt ist, können problemlos auf diese Weise montiert werden.
    • – Durch den am Gehäuse 22 vorgesehenen Steg 69 ist ein Herausfädeln der flexiblen Leitung 52 im verrrasteten Zustand des Halteglieds 80 nicht oder nur sehr schwer möglich.
    • – Ein Einfädeln der flexiblen Leitung 52 in feststehende Umlenkungen am Gehäuse entfällt durch die Erfindung, wodurch sich die Montagezeit entsprechend verkürzt.
    • – Anstelle der dargestellten einzelnen flexiblen Leitung 52 funktioniert die Erfindung in gleicher Weise auch bei Verwendung mehrerer flexiblen Leitungen oder solcher Leitungen, die in einen Isolierschlauch eingelegt sind und bei denen eine Zugentlastung notwendig ist.
    • – Anstelle des Halteglieds 80 kann ggf. auch ein Steckeranschluss eingesetzt werden.
    • – Sofern eine Zugkraft auf die flexible Leitung 52 aufgebracht wird, die senkrecht zur Einschieberichtung verläuft, wird diese nicht vom Halteglied 80, sondern vom Teil 69 des Gehäuses 22 aufgenommen, vgl. die Linie 52C in 9.
    • – Durch das Teil 69 werden im Bereich des Ecks 64 die beiden Flanschteile 26 und 28 relativ zueinander stabilisiert. Dies ist bei der Befestigung des Lüfters 20 über seine Flansche 26, 28 von Vorteil, z.B. bei einer Durchsteckverschraubung. Im Bereich der anderen Ecken können analoge Verstärkungen vorgesehen werden, wie das 1 klar zeigt.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einem Diagonallüfter, kann aber auch bei Axiallüftern mit Vorteil verwendet werden. Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung vielfache Variationen möglich. So könnte man z.B. den verkürzten Steg 50 auch so lang ausbilden, dass man ihn am Eck 64 des Lüftergehäuses 22 befestigen kann, wozu er eine etwas andere Form haben müsste als die Stege 46. Auch kann die Erfindung in gleicher Weise dort verwendet werden, wo zum Anschluss eines Lüfters Leitungen vernwendet werden, die relativ starr, aber doch biegsam sind, also keine Litzen. Solche und andere Modifikationen liegen im Rahmen der Erfindung.

Claims (17)

  1. Lüfter, insbesondere Gerätelüfter (20), welcher aufweist: Eine Nabe (44); ein mit der Nabe (44) verbundenes Lüftergehäuse (22), welches eine im Lüfter vorgesehene Luftdurchtrittsöffnung (41) nach außen hin begrenzt und an mindestens einer Stelle seines Umfangs eine radiale Erweiterung (64) aufweist; ein Lüfterrad (38), welches in der Luftdurchtrittsöffnung (41) drehbar angeordnet ist; einen an der Nabe (44) angeordneten Motor (36) zum Antrieb des Lüfterrads (38); eine elektrische Verbindung, welche vom Motor (36) zum Lüftergehäuse (22) führt und mindestens eine elektrische Leitung (52) aufweist; eine in der radialen Erweiterung (64) des Lüftergehäuses (22) vorgesehene Ausnehmung (66), welche sich etwa tangential zum dortigen Verlauf des Lüftergehäuses (22) erstreckt und zu welcher die elektrische Leitung (52) geführt ist; und ein in diese Ausnehmung (66) einführbares und dort verrastbares Halteglied (80), welches im verrasteten Zustand die elektrische Leitung (52) an wenigstens einer Stelle (106, 108) um einen vorgegebenen Mindestwinkel umlenkt und dadurch auf der zum Motor (36) führenden Seite der elektrischen Leitung (52) eine Zugentlastung bewirkt.
  2. Lüfter nach Anspruch 1, bei welchem das Halteglied (80) im verrasteten Zustand zur Zugentlastung die elektrische Leitung (52) an zwei Stellen (106, 108) umlenkt, wobei diese Leitung bevorzugt als flexible Leitung (52) ausgebildet ist.
  3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem an der Nabe (44) ein Stützglied (50, 53) für die mindestens eine elektrische Leitung (52) vorgesehen ist, welches Stützglied (50, 53) die elektrische Leitung (52) im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung (41) mindestens bereichsweise abstützt.
  4. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Lüftergehäuse (22), in Richtung der Drehachse (60) des Motors (36) gesehen, einen etwa rechteckförmigen und insbesondere quadratischen, Ecken (64) aufweisenden Umriss aufweist, und die radiale Erweiterung (64), in welcher die Ausnehmung (66) vorgesehen ist, in einer dieser Ecken ausgebildet ist.
  5. Lüfter nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem das Stützglied (50, 53) in einem Bereich zwischen der Nabe (44) und dem mit der Ausnehmung (66) vorgesehenen Eck (64) vorgesehen ist.
  6. Lüfter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem das Lüftergehäuse (22) einen rohrartigen Abschnitt (24) zur radial äußeren Abgrenzung der Luftdurchtrittsöffnung (41) aufweist, welcher rohrartige Abschnitt (24) an mindestens einem Ende in einen zur Drehachse (60) des Motors (36) im wesentlichen senkrecht verlaufenden Flansch (26, 28) übergeht, welcher im Bereich der Ausnehmung (66) für die Aufnahme des Halteglieds (80) mit einer Aussparung (26A, 28A) zum Einlegen der mindestens einen elektrischen Leitung (52) versehen ist, welche Aussparung in Verbindung mit dem montierten Halteglied (80) eine Umlenkung einer dort befindlichen elektrischen Leitung (52) bewirkt.
  7. Lüfter nach Anspruch 6, bei welchem die Aussparung (70) einen Endabschnitt des rohrartigen Abschnitts (24) durchdringt.
  8. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Lüftergehäuse (22) einen rohrartigen Abschnitt (24) zur radial äußeren Abgrenzung der Luftdurchtrittsöffnung (41) aufweist, welcher Abschnitt (24) sich zwischen Einströmseite (32) und Ausströmseite (34) des Lüfters (20) erstreckt und auf dem größeren Teil seiner axialen Erstreckung etwa nach Art eines Hohlkegelstumpfes ausgebildet ist, dessen größerer Querschnitt der Ausströmseite (34) zugewandt ist.
  9. Lüfter nach Anspruch 8, bei welchem die Nabe (44) im Bereich der Ausströmseite (34) des Lüftergehäuses (22) befestigt ist.
  10. Lüfter nach Anspruch 9, bei welchem die Nabe (44) auf ihrer radial äußeren Seite mit sich nach außen erstreckenden Stegen (46, 50) versehen ist, von denen eine Mehrzahl im Bereich ihres freien Endes (21) mechanisch mit dem Lüftergehäuse (22) verbunden ist.
  11. Lüfter nach Anspruch 10, bei welchem im Bereich der freien Enden (21) an mindestens einem Steg (46) eine formschlüssige Führung (25, 27) vorgesehen ist, welche die Lage des betreffenden Stegs (46) relativ zum Lüftergehäuse (22) definiert.
  12. Lüfter nach Anspruch 11, bei welchem im Bereich der freien Enden (21) von zwei einander etwa diametral gegenüber liegenden Stegen (46) jeweils eine formschlüssige Führung (25, 27) vorgesehen ist.
  13. Lüfter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem mindestens einer der Stege (50) mit einem Stützglied (53) versehen ist, welches zur Abstützung der mindestens einen elektrischen Leitung (52) im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung (41) ausgebildet ist.
  14. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die elektrische Leitung (52) mindestens eine isolierte Litze aufweist.
  15. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die elektrische Leitung (52) eine Mehrzahl von flexiblen Litzen aufweist.
  16. Lüfter nach Anspruch 15, bei welchem die flexiblen Litzen in einem Isolierschlauch zusammen gefasst sind.
  17. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die elektrische Leitung (52) als mehradrige Mantelleitung ausgebildet ist.
DE20316909U 2002-11-15 2003-11-04 Lüfter, insbesondere Gerätelüfter Expired - Lifetime DE20316909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316909U DE20316909U1 (de) 2002-11-15 2003-11-04 Lüfter, insbesondere Gerätelüfter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253227.3 2002-11-15
DE10253227A DE10253227A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Lüfter, insbesondere Gerätelüfter
DE20316909U DE20316909U1 (de) 2002-11-15 2003-11-04 Lüfter, insbesondere Gerätelüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316909U1 true DE20316909U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31724858

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253227A Withdrawn DE10253227A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Lüfter, insbesondere Gerätelüfter
DE50302542T Expired - Lifetime DE50302542D1 (de) 2002-11-15 2003-10-16 Lüfter, insbesondere gerätelüfter
DE20316909U Expired - Lifetime DE20316909U1 (de) 2002-11-15 2003-11-04 Lüfter, insbesondere Gerätelüfter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253227A Withdrawn DE10253227A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Lüfter, insbesondere Gerätelüfter
DE50302542T Expired - Lifetime DE50302542D1 (de) 2002-11-15 2003-10-16 Lüfter, insbesondere gerätelüfter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6942471B2 (de)
EP (1) EP1561037B1 (de)
AT (1) ATE319013T1 (de)
AU (1) AU2003271732A1 (de)
DE (3) DE10253227A1 (de)
WO (1) WO2004046557A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010052074A1 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
US8672615B2 (en) 2008-02-19 2014-03-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonal fan
WO2017157529A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrogerät mit lüfteranordnung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005127319A (ja) * 2003-10-02 2005-05-19 Nippon Densan Corp ファン装置
JP2005256749A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Nippon Densan Corp ファン
JP4498007B2 (ja) * 2004-05-13 2010-07-07 山洋電気株式会社 ファン装置及び発熱体冷却装置
DE102004059908A1 (de) 2004-12-13 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemittel
EP1712799B1 (de) * 2005-04-07 2008-07-30 Harman Becker Automotive Systems GmbH Ventilateur
TWM275681U (en) * 2005-05-13 2005-09-11 Delta Electronics Inc Fan housing
ATE441315T1 (de) 2005-06-10 2009-09-15 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Gerätelüfter
EP1754892B1 (de) 2005-08-19 2009-11-25 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Lüfter
JP2007124801A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Nippon Densan Corp ファンモータ
TWI294486B (en) * 2005-12-02 2008-03-11 Foxconn Tech Co Ltd A frame and a fan with the frame
TWM291192U (en) * 2005-12-13 2006-05-21 Delta Electronics Inc Fan housing and wire collection structure thereof
JP2007209091A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Nippon Densan Corp 送風ファン
CN101025164B (zh) * 2006-02-23 2011-09-21 广东松下环境系统有限公司 换气扇
TWM303609U (en) * 2006-07-17 2006-12-21 Delta Electronics Inc Fan housing and wire clipping mechanism thereof
US8359880B2 (en) * 2006-11-06 2013-01-29 Lg Electronics Inc. Fan motor assembly for blowing cooling air and refrigerator having the same
TWI355878B (en) * 2006-12-26 2012-01-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Heat-dissipating fan having wire-positioning struc
US20080160902A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Stulz Air Technology Systems, Inc. Apparatus, system and method for providing high efficiency air conditioning
CN101463836B (zh) * 2007-12-17 2014-08-13 建准电机工业股份有限公司 风扇框体
TWM351277U (en) * 2008-09-25 2009-02-21 Risun Expanse Corp Positioning structure of fan
TWI384127B (zh) * 2009-05-11 2013-02-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co 風扇
US8297950B2 (en) * 2009-08-10 2012-10-30 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fan
CN102011738B (zh) * 2009-09-04 2014-03-05 富瑞精密组件(昆山)有限公司 离心风扇
TWI468596B (zh) * 2009-09-18 2015-01-11 Foxconn Tech Co Ltd 離心風扇
TWI418710B (zh) * 2010-06-17 2013-12-11 Sunonwealth Electr Mach Ind Co 散熱風扇之扇框
CN102297162B (zh) * 2010-06-23 2013-03-06 建准电机工业股份有限公司 散热风扇的扇框
DE102012106529A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Lüftergehäuse
JP6104134B2 (ja) * 2013-09-13 2017-03-29 山洋電気株式会社 ファンモータの筐体
DE202013105242U1 (de) 2013-11-19 2015-02-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse
US20160138609A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Delta Electronics, Inc. Fan frame module and fan module
US11761449B2 (en) 2014-11-14 2023-09-19 Delta Electronics, Inc. Fan module
JP6728948B2 (ja) * 2016-05-09 2020-07-22 日本電産株式会社 ファンモータ
JP6740710B2 (ja) * 2016-05-24 2020-08-19 日本電産株式会社 ファンモータ
US20180023578A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Denso International America, Inc. Fan shroud, fan device, and manufacturing process
TWI614413B (zh) * 2017-01-03 2018-02-11 建準電機工業股份有限公司 軸流式風扇及其扇框
CN108691786A (zh) 2017-04-10 2018-10-23 全亿大科技(佛山)有限公司 轴流风扇及电子装置
US20210052125A1 (en) * 2018-03-23 2021-02-25 Mitsubishi Electric Corporation Electric blower, vacuum cleaner, and hand dryer
TWI675151B (zh) * 2018-05-09 2019-10-21 建準電機工業股份有限公司 風扇扇框及用於風扇扇框之線材扣壓件
US20200232468A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan frame structure
DE102021107359A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit multifunktionaler Gehäuseabdeckung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786454A (en) 1955-10-03 1957-11-20 Arthur Katsumi Tateishi Improvements in electric fans of the blower type
US3304625A (en) * 1964-05-25 1967-02-21 Gen Electric Portable hair dryer with heaters on both ends of flexible hose
FR2503280B1 (fr) 1981-04-03 1986-04-11 Etri Sa Ventilateur de type plat, notamment pour circuits electroniques
JP3786446B2 (ja) * 1995-03-31 2006-06-14 松下電器産業株式会社 送風装置
US5699854A (en) 1996-11-08 1997-12-23 Hong; Chen Fu-In Miniature fan assembly for outputting air in a certain direction
GB2329423A (en) * 1997-09-15 1999-03-24 Hong Chen Fu In Miniature fan housing with wire strain relief
US5988995A (en) * 1997-09-17 1999-11-23 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Housings for miniature fans
US5984648A (en) * 1998-02-02 1999-11-16 Carrier Corporation Retainer for power cord
JP3465104B2 (ja) * 1998-08-18 2003-11-10 ミネベア株式会社 軸流送風機
DE29819962U1 (de) * 1998-11-09 2000-03-23 Mulfingen Elektrobau Ebm Radialgebläse mit Anschluß-Steckverbindung
US6000919A (en) * 1999-02-17 1999-12-14 Hsieh; Hsin-Mao Fan with reduced thickness
DE10020878C2 (de) * 2000-04-28 2002-05-02 Verax Ventilatoren Gmbh Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
US6438988B1 (en) 2001-10-30 2002-08-27 Dennis J. Paskey Kit to increase refrigerator ice product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672615B2 (en) 2008-02-19 2014-03-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonal fan
WO2010052074A1 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
WO2017157529A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrogerät mit lüfteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003271732A1 (en) 2004-06-15
DE50302542D1 (de) 2006-04-27
DE10253227A1 (de) 2004-05-27
ATE319013T1 (de) 2006-03-15
US6942471B2 (en) 2005-09-13
WO2004046557A1 (de) 2004-06-03
EP1561037B1 (de) 2006-03-01
US20040096325A1 (en) 2004-05-20
EP1561037A1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561037B1 (de) Lüfter, insbesondere gerätelüfter
EP1754892B1 (de) Lüfter
EP1732375B1 (de) Gerätelüfter
EP0892724B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
EP2954598B1 (de) Kabelfixierung
DE4227383A1 (de) Drehbare elektrische verbindungsanordnung
DE102010037463A1 (de) Rahmen eines Kabeleinführungssystems und Kabeltülle hierfür
EP3625860A1 (de) Kabeldurchführung
DE112015006053T5 (de) Leitungsaufnahme-schutzelement
EP1658626B1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
DE102018202487A1 (de) Ventilator und Verfahren zur Montage eines Ventilators
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE102005050750A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Antriebseinheit mit Kunststoffgehäuse
EP2664042A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
DE2340314A1 (de) Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand von elektrischen geraeten
DE202006012460U1 (de) Lüfter mit einem Lüftergehäuse
EP3533121B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches gerät
DE10322728B3 (de) Befestigungseinrichtung
DE3223071C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für wahlweise axialen oder radialen Kabelanschluß
EP3885517A1 (de) Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür
DE202018101541U1 (de) Kabeldurchführung und Kabelanschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091123

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111116

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right