DE2030928C3 - Zusatzantrieb für die Wälzbewegung einer Zahnstangenstoßmaschine - Google Patents

Zusatzantrieb für die Wälzbewegung einer Zahnstangenstoßmaschine

Info

Publication number
DE2030928C3
DE2030928C3 DE2030928A DE2030928A DE2030928C3 DE 2030928 C3 DE2030928 C3 DE 2030928C3 DE 2030928 A DE2030928 A DE 2030928A DE 2030928 A DE2030928 A DE 2030928A DE 2030928 C3 DE2030928 C3 DE 2030928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main table
additional
movement
drive
rolling component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2030928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030928A1 (de
DE2030928B2 (de
Inventor
Michael David Rochester Kent Baxter (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN) filed Critical HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2030928A1 publication Critical patent/DE2030928A1/de
Publication of DE2030928B2 publication Critical patent/DE2030928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030928C3 publication Critical patent/DE2030928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/100159Gear cutting with regulation of operation by use of templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/100318Gear cutting with regulation of operation by use of templet, card, or other replaceable information supply including follower for templet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]
    • Y10T409/105247Using gear shaper-cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105883Using rotary cutter
    • Y10T409/106042Using rotary cutter having axially directed cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/107473Making a noncircular gear, worm, rotor, or a planar-faced gear

Description

Erfindung,
45 Fig. 2 einen Querschnitt durch die Zahnstangen-
Dic Erfindung betrifft einen Zusatzantrieb für die stoßmaschine längs der Schnittlinie 2-2 nach Fig. 1. Wälzbewegung einer Zahnstangenstoßmaschine mit Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Zahnstangenstoß-
einem durch eine Spindel gehaltenen und axial hin maschine weist einen Haupttisch 10 auf. Dieser wird und her drehantreibbaren, beweglichen Schneidrad durch eine nicht gezeigte Vorschubspindel mit und einem ein Werkstück tragenden Haupttisch, wo- 50 gleichbleibender Geschwindigkeit entlang der am bei Spindel oder Haupttisch zur Erzeugung der linea- Maschinenrahmen 8 ausgebildeten Gleitbahn 9 in ren Wälzkomponente tangential zum Schneidrad rela- Längsrichtung des Werkstückes 11 bzw. tangential tiv zueinander mit einer Geschwindigkeit antreibbar zu einem sich in Richtung seiner Drehachse hin- und sind, die in einem konstanten Verhältnis zur Drehge- herbewegenden Schneidrad 12 bewegt. Die Hin- und schwindigkeit des Schneidrades steht. 55 Herbewegung des Schneidrades erfolgt durch einen
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf Mechanismus 12 a. Das Werkstück 11 ist bei der beeinen Stand der Technik Bezug, wie er in der kannten Zahnstangenstoßmaschine durch Klemmen USA.-Patentschrift 3 230 830 beschrieben ist. Dort 13 am Haupttisch 10 befestigt. Die durch den Hauptwird der Werkstücktisch mit einer konstanten Ge- tisch erzeugte lineare Wälzkomponente steht in -,ι schwindigkeit in Längsrichtung der Zahnstange am 60 einem konstanten Verhältnis zu der durch Drehung
< Schneidwerkzeug vorbeibewegt, so daß Zahnstangen des Schneidwerkzeuges erzeugten rotatorischen
mit gleichbleibender Teilung gefertigt werden. Für Wälzkomponente.
: die Herstellung von Zahnstangen mit ungleicher Tei- Für den Zusatzantrieb wird ein starr mit dem
lung ist eine derartige Maschine nicht anwendbar. Haupttisch verbundenes Element 15 vorgesehen, des-
ri Daraus ergibt sich die Autgabe der Schaffung 65 sen einander gegenüberliegende Kanten 15 α und 15 b
'ι eines Zusatzantriebes für Wälzstoßmaschinen, mit als Führungsflächen für einen Hilfstisch 16 dienen,
'J dem Zahnstangen ungleicher Teilung hergestellt wer- so daß dieser relativ zum Haupttisch 10 in Richtung
•Α*. den können. der iinearen Wälzkomponente beweglich ist. Die das
Werkstück haltenden Klemmen sind dabei statt mit Teilung der auf diese Weise 8f^^?jS£!!!^
dem Haupttisch 1» mit dem Hüfstisch 16 verbunden. zähne ändert sich im Verlauf des ^rKsiuv ,
An einem Ende des Haupttisches 10 befinden sich auf Grund der Tatsache daß das «J™«gP" ™.
«in Stützarm 17 und ein Winkelhebel 18, wobei letz- stantem Verhältnis zur Bewegung des "8JgJ"***
terer am Stützarm an der Stelle 19 drehbar angeord- Z augetrieben wird, habeB die **Φ*~Ζ „raktisch die
net ist Der eine Arm 20 des Winkelhebels 18 ist an genzähne sowohl theoretisch &*^2*£™!γ££.
einem Vorsprung 21 des Hilfstisches 16 angelenkt, richtige Form zum Eingriff mitjeinem ζλβπχ ,
während der andere Arm 23 eine als Folgeor|an die- sen Form dem des Schneidwerkzeuges f^pncM. **
nende RoUe 22 trägt Die Rolle 22 läuft auf einer dem gezeigten Beispiel vergrößert sich ^e leilung
Führungsbahn 24, die auf einem an dem Befesti- io der Zahnstangenzähne fortlaufend von α er iv
gungsarm 26 angebrachten Führungsorgan 25 an- jedem Ende der Zahnstange doch ™™°u^ ™
iid i D Bfi 26 i f d hd Formgebung der Ff™
gungsarm 26 angebrachten Führungsorgan 25 an jedem En
ieoidnet ist. Der Befestigungsarm 26 ist auf dem sprechende Formgebung der f
hih 8 bh i i l d Zhstangenzahne in oeueragcr w
ieoidnet ist. Der Befestigungsarm 26 ist auf dem sprechen g
Maschinenrahmen 8 angebracht und federnd im Ein- lung der Zahnstangenzahne in
griff mit der Führungsbahn gehalten, wozu eine Luft- ändert werden. an;«,™™»;«· der Zu-
feder oder eine andere zwkchen dem Haupt- und x5 Es versteht sich, daß ζ™°)™^™ΓζνϊΙύ£>-Hilfstisch angeordnete federnde Ladevorrichtung satzantrieb zur Erzeugung einer .™"*™ ^ .
vorgesehen ist wegung in Form einer Zusatzeinnchtung zu her-
Sobald der Haupttisch das Werkstück am Schneid- kömmlichen Zahnstangenstoßmaschinen verwenaet rad vorbeibewegt, wird dieser Bewegung durch Ein- wird. Die Anordnung laßt sich Ι**™^^™™
greifen der Rolle 22 in die Führungsbahn eine Ii- 20 bar am Haupttisch 10 anbringen
neare Zusatzbewegung des Hilfstisches 16 in Rieh- sem die Gleitbahnen 15 a, ISb
tung der linearen Wälzkomponente überlagert. Die vorsieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gePatentansprüche: löst, daß ein Antrieb zur Erzeugung einer in Abhängigkeit von der jeweiligen relativen Stellung von
'. 1. Zusatzantrieb für die Wälzbewegung einer Haupttisch und Schneidrad gesteuerten linearen Zu-
_ Zahnstangenstoßmaschine mit einem durch eine 5 satzbewegung für den Haupttisch bzw. das Schneid- % & Spindel gehaltenen und axial hin- und herbeweg- rad in Richtung der linearen Wälzkomponente vorlichen und drehantreibbaren Schneidrad und gesehen ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Ereinem ein Werkstück tragenden Haupttisch, wo- findung zeichnet sich dadurch aus, daß der Antrieb bei Spindel oder Haupttisch zur Erzeugung der aus einem auf dem Haupttisch angeordneten, in linearen Wälzkomponente tangential zum Schneid- io Richtung der linearen Wälzkomponente relativ zum rad relativ zueinander mit einer Geschwindig- Hauptttisch beweglichen Hilfstisch, einem am Makeit antreibbar sind, die in einem konstanten schinenrahmen befestigten, in Richtung der Bewe-Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit des Schneid- gung des Haupttisches wirksamen Führungsorgan rädes steht, dadurch gekennzeichnet, und einem mit dem Führungsorgan zusammenwirdaß ein Antrieb (16, 18, 22, 25) zur Erzeugung 15 kenden und am Haupttisch befestigten Folgeorgan einer in Abhängigkeit von der jeweiligen relati- gebildet und das Folgeorgan mit dem Hilfstisch verven Stellung von Haupttisch (10) und Schneidrad bunden ist.
(12) gesteuerten linearen Zusatzbewegung für Dabei kann das Führungsorgan eich längs des Maden Haupttisch bzw. das Schneidrad in Richtung schinenrahmeos erstrecken und das Folgeorgan an der linearen Wälzkomponente vorgesehen ist. ao einem Arm eines drehbar am Haupttisch gelagerten
2. Zusatzantrieb nach Ansprach 1, dadurch ge- Winkelhebels angeordnet und ein anderer Arm des kennzeichnet, daß der Antrieb aus einem auf dem Winkelhebels am Hilfstisch angelenkt sein. Haupttisch (10) angeordneten, in Richtung der Ii- Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahnearen Wälzkomponente relativ zum Haupttisch men besteht darin, daß durch die in Richtung der Ii beweglichen Hilfstisch (16), einem am Maschi- 25 nearen Wälzkomponente dieser überlagerten linearen nenrahmen (8) befestigten, in Richtung der Be- Zusatzbewegung automatisch Zahnstangen der erwegung des Haupttisches (10) wirksamen Füh- wähnten Art in einfacher Weise hergestellt werden, rungsorgan (25) und einem mit dem Führungsor- Neben dem Umstand, daß hierzu gegenüber bekanngan (25) zusammenwirkenden und am Haupttisch ten Maßnahmen vergleichsweise einfache Ausrüstunbefestigten Folgeorgan (22) gebildet und das FoI- 30 gen genügen, kommt hinzu, daß die erfindungsgegeorgan mit dem Hilfstisch (16) verbunden ist. mäße Lösung zu Zahnstangen führt, die über ihre ge-
3. Zusatzantrieb nach Anspruch 2, dadurch ge- samte Länge das theoretisch exakte Profil aufweisen, kennzeichnet, daß das Führungsorgan (25) sich Des weiteren läßt sich durch Abänderung oder Neulängs des Maschinenrahmens (8) erstreckt und gestaltung des Führungsorgans jede beliebige Teidas Folgeorgan (22) an einem Arm (23) eines 35 lungsanordnung in einfachster Weise verwirklichen, drehbar am Haupttisch (10) gelagerten Winkelhe- Der erfindungsgemäße Zusatzantrieb kann sowohl bels (18) angeordnet und ϊίη anderer Arm (20) unmittelbar bei der Auslegung der Werkzeugmades Winkelhebels (18) am Hilfstisch (16) ange- schine entsprechend berücksichtigt oder an eine lenkt ist. solche als Zusatzeinrichtung eingebaut werden.
40 Eine Ausführungsform der Erfindung wird an
Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine herkömmliche Zahnstangenstoßmaschine mit dem Zusatzantrieb nach der
DE2030928A 1969-06-23 1970-06-23 Zusatzantrieb für die Wälzbewegung einer Zahnstangenstoßmaschine Expired DE2030928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31682/69A GB1279002A (en) 1969-06-23 1969-06-23 Improvements in or relating to machine tools

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030928A1 DE2030928A1 (de) 1971-03-25
DE2030928B2 DE2030928B2 (de) 1973-09-27
DE2030928C3 true DE2030928C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=10326827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030928A Expired DE2030928C3 (de) 1969-06-23 1970-06-23 Zusatzantrieb für die Wälzbewegung einer Zahnstangenstoßmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3687006A (de)
DE (1) DE2030928C3 (de)
GB (1) GB1279002A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5590224A (en) * 1978-12-27 1980-07-08 Tokai T R W Kk Rack pinion steering gear and gear cutting method of its rack
CN100574949C (zh) * 2008-12-02 2009-12-30 陈硕 齿杆铣齿夹具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330949A (en) * 1919-03-01 1920-02-17 Albert L Sinclair Rack-cutting attachment for fellows gear-cutters
US1443899A (en) * 1921-02-12 1923-01-30 Kusold Charles Milling machine
US2502268A (en) * 1946-04-23 1950-03-28 Tennessee Coal Iron And Railro Apparatus for grooving rolls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030928A1 (de) 1971-03-25
US3687006A (en) 1972-08-29
DE2030928B2 (de) 1973-09-27
GB1279002A (en) 1972-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118133C2 (de) Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine
DE4312420A1 (de) Waschvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE2030928C3 (de) Zusatzantrieb für die Wälzbewegung einer Zahnstangenstoßmaschine
DE3126768C1 (de) Waelzgetriebe an einer Verzahnungsmaschine fuer Evolventenverzahnung
DE2359249C2 (de) Nach dem Teilwälzverfahren arbeitende Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern
DE2906682C2 (de) Stirnradwälzfräsmaschine
DE3320914C1 (de) Zahnradwaelzschleifmaschine fuer gerad- und schraegverzahnte Stirnraeder
DE261295C (de)
DE2336783C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil von beliebigem Grundkreishalbmesser
DE962033C (de) Einrichtung zum radialen Verstellen der Spannbacken eines Futters oder der Werkzeugeeines Werkzeugkopfes
DE2055411C3 (de) Für verschiedene Grundkreisdurchmesser einstellbares Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
DE264724C (de)
DE671866C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer dem Abwaelzen einer Geraden auf einem Kreise entsprechenden Bewegung an Bearbeitungsmaschinen fuer Zahnraeder mit Evolventenverzahnung
DE1096719B (de) Zusatz-Drehantrieb des Werkstuecktisches einer Zahnradwaelzfraesmaschine
DE420362C (de) Abwaelzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenfoermigen Zahnflanken anStirnraedern oder dem Stirnrad aehnlichen Werkzeugen
DE139155C (de)
DE3031999A1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
DE2459033C3 (de) Korrektureinrichtung für den Wälzantrieb einer Zahnrad-Schleifmaschine
DE258524C (de)
DE164832C (de)
DE1752962C (de) Antriebsvorrichtung für die Werkstückspindel einer Bearbeitungs- insbesondere Schleifmaschine für schrägverzahnte Zahnräder od. dgl
DE226738C (de)
DE1502404C (de) Führungseinrichtung
DE1752826C3 (de) Nachformeinrichtung an Kopierdreh banken
DE183258C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee