DE20308979U1 - Wendegabel - Google Patents

Wendegabel Download PDF

Info

Publication number
DE20308979U1
DE20308979U1 DE20308979U DE20308979U DE20308979U1 DE 20308979 U1 DE20308979 U1 DE 20308979U1 DE 20308979 U DE20308979 U DE 20308979U DE 20308979 U DE20308979 U DE 20308979U DE 20308979 U1 DE20308979 U1 DE 20308979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
carrier
shaft
fork
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308979U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinshofer GmbH
Original Assignee
Kinshofer Greiftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinshofer Greiftechnik GmbH filed Critical Kinshofer Greiftechnik GmbH
Priority to DE20308979U priority Critical patent/DE20308979U1/de
Publication of DE20308979U1 publication Critical patent/DE20308979U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Wendegabel zum Heben von Paletten, Platten, Plattenstapeln und dergleichen, mit einem Gabelträger (1), der an seinem unteren Ende Hubzinken (4, 5) trägt und an seinem oberen Ende Mittel (21) zum Anhängen an einen Kranausleger (22), ein Hubseil oder dergleichen aufweist, wobei die Hubzinken (4, 5) an einem Hubzinkenträger (6), der quer zur Hubzinkenlängsachse drehbar am Gabelträger (1) gelagert ist, befestigt und durch einen Schwenkantrieb (7) verschwenkbar sind, der ein etwa rohrförmiges Gehäuse (9) und eine darin aufgenommene, durch hydraulische Kräfte verschwenkbare Schwenkwelle (12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzinkenträger (6) ein sich koaxial zur Schwenkwelle (12) durch das Gehäuse (9) des Schwenkantriebs (7) hindurchtretendes Trägerprofil (15) aufweist und mit der Schwenkwelle (12) des Schwenkantriebs (7) drehfest verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wendegabel zum Heben von Paletten, Platten, Plattenstapeln und dergleichen mit einem Gabelträger, der an seinem unteren Ende Hubzinken trägt und an seinem oberen Ende Mittel zum Anhängen an einen Kranausleger, ein Hubseil oder dergleichen aufweist, wobei die Hubzinken an einem Hubzinkenträger, der quer zur Hubzinkenlängsachse drehbar am Gabelträger gelagert ist, befestigt und durch einen Schwenkantrieb verschwenkbar sind, der ein etwa rohrförmiges Gehäuse und eine darin aufgenommene, durch hydraulische Kräfte verschwenkbare Schwenkwelle besitzt.
  • Eine solche Wendegabel ist beispielsweise aus der DE 201 17 513 U1 bekannt. Die Hubzinken können zwischen einer Aufnahmestellung, in der sie etwa rechtwinklig bis leicht spitz- bzw. stumpfwinklig zu dem Gabelträger stehen, und einer hochgeschwenkten Stellung, in der sie etwa parallel zu dem Gabelträger verlaufen bzw. zu diesem einen leicht spitzen Winkel einschließen, verschwenkt werden. Zum Aufnehmen eines Plattenstapels werden die Hubzinken in die etwa rechtwinklige Stellung geschwenkt, so dass sie unter den Plattenstapel geschoben werden können. Ist der Plattenstapel aufgenommen, kann die Gabel durch Verschwenken hochgestellt wer den, so dass die Platten hochkant stehen und zwischen den Hubzinken und dem Gabelträger festgeklemmt sind. Hierdurch kann ein sicherer Transport gewährleistet werden. Die Handhabung in engen Räumen vereinfacht sich. Bei der aus der DE 201 17 513 U1 bekannten Wendegabel wird als Schwenkantrieb ein spezieller hydraulischer Schwenkmotor verwendet, bei dem in einem etwa rohrförmigen Gehäuse eine Schwenkwelle aufgenommen ist. Zwischen der Schwenkwelle und dem Gehäuse sitzt eine Hülse, die einerseits längsverschieblich aber drehfest in dem Gehäuse sitzt und andererseits über eine Gewindeverzahnung mit der Schwenkwelle kämmt. Durch axiales Verschieben dieser Getriebehülse mittels Hydraulikdruck kann die Schwenkbewegung bewirkt werden. Dieser Antrieb zeichnet sich an sich durch eine sehr kompakte Bauweise aus. Allerdings ist bei der DE 201 17 513 U1 die Anordnung des Hubzinkenträgers weiter verbesserungsfähig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Wendegabel der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll eine noch kompaktere Anordnung der Hubgabel und des diese schwenkenden Schwenkantriebs erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wendegabel gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Wendegabel zeichnet sich also erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Hubzinkenträger ein sich koaxial zur Schwenkwelle durch das Gehäuse des Schwenkantriebs hindurchtretendes Trägerprofil aufweist und mit der Schwenkwelle des Schwenkantriebs drehfest verbunden ist. Die Integration des quer zu den Hubzinken verlaufenden Trägerprofils in den Schwenkantrieb bewirkt eine noch kompaktere Anordnung der Gabel. Insbesondere kann der Schwenkantrieb noch näher an den Gabelträger heranrücken, da kein Platz für einen zwischen den Schwenkantrieb und den Gabelträger schwenkenden Abschnitt des Hubzinkenträgers freigehalten werden muss, wie dies bei der DE 201 17 513 U1 der Fall ist. Das durch den Schwenkantrieb hindurchtretende Trägerprofil definiert gleichzeitig die Schwenkachse des Hubwerkträgers. Zudem kann eine vereinfachte Befestigung des Schwenkantriebs an dem Gabelträger dadurch erreicht werden, dass das Gehäuse selbst an dem Gabelträger starr befestigt wird. Im Gegensatz zu der DE 201 17 513 U1 ist die Schwenkwelle des Schwenkantriebs nicht mit dem Gabelträger, sondern mit dem Hubzinkenträger drehfest verbunden.
  • Das durch den Schwenkantrieb hindurchtretende Trägerprofil könnte grundsätzlich integral einstückig mit der Schwenkwelle des Schwenkantriebs ausgebildet sein. In diesem Falle wäre das Eingriffsprofil, mit dem die durch Hydraulikkräfte verschiebbare Hülse kämmt, unmittelbar auf den entsprechenden Abschnitt des Trägerprofils angeformt. In Weiterbildung der Erfindung jedoch sind die Schwenkwelle und das Trägerprofil separate Bauteile. Die Schwenkwelle ist vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildet und sitzt auf dem vorzugsweise rohrförmigen Trägerprofil des Hubzinkenträgers, das durch den Schwenkantrieb hindurchtritt. Bei dieser Ausbildung ist die Schwenkwelle und das Trägerprofil einfacher zu fertigen. Zudem bewirkt die auf dem Trägerprofil sitzende Schwenkwelle eine erhöhte Steifigkeit des Trägerprofils.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt der Hubzinkenträger von dem einen durch den Schwenkantrieb hindurchtretenden Trägerprofil beabstandet ein zweites Trägerprofil, das an zwei Tragstücken befestigt ist, die nach Art einer Kurbel drehfest auf seitlich aus dem Gehäuse heraustretenden, zapfenförmigen Anschlussabschnitten der Schwenkwelle sitzen. Die Hubzinken sind mit den beiden voneinander beabstandeten Trägerprofilen verbunden. Das zusätzliche zweite Trägerprofil bringt eine günstigere Drehmomentübertragung. Grundsätzlich wäre es zwar auch möglich, dass nur das eine, durch den Schwenkantrieb hindurchtretende Trägerprofil vorgesehen ist, das das Drehmoment des Schwenkantriebs auf die Hubzinken überträgt. Hierdurch würde jedoch das Trägerprofil stark auf Torsion beansprucht werden. Auch die Verbindung zwischen den Hubzinken und dem Trägerprofil würde stark beansprucht werden. Deshalb sind vorzugsweise die beiden voneinander beabstandeten Trägerprofile vorgesehen.
  • Um die Übertragung des Drehmoments auf beide Trägerprofile aufzuteilen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das durch den Schwenkantrieb hindurchtretende Trägerprofil drehfest mit der Schwenkwelle verbunden ist. Hierdurch wird einerseits die Antriebsbewegung des Schwenkantriebs über das durch den Schwenkantrieb hindurchtretende Trägerprofil und andererseits über die kurbelartigen Trägerstücke und das daran befestigte zweite Trägerprofil auf die Hubzinken übertragen.
  • Die Hubzinken sind vorteilhafterweise auf den beiden in diesem Fall parallel angeordneten Trägerprofilen längsverschieblich. Der Abstand der Hubzinken voneinander kann eingestellt werden, um an die aufzunehmenden Gegenstände angepasst zu werden.
  • Die Verbindung des Schwenkantriebsgehäuses mit dem Gabelträger kann verschieden ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine lösbare starre Verbindung vorgesehen. Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist das Gehäuse mit dem Gabelträger verschraubt. Hierzu können an dem Gabelträger sich um ein Segment des Schwenkan- ; triebsgehäuses schmiegende Flansche vorgesehen sein, mit denen der Schwenkan- ; trieb verbunden ist.
  • Um eine verbesserte Auflage der aufgenommenen Platten, Plattenstapel oder dergleichen im hochgeschwenkten Zustand der Gabel zu erreichen, sind in Weiterbildung der Erfindung die kurbelartigen Tragstücke, an denen das zweite Trägerprofil befestigt ist, mit Auflageflächen versehen, die im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Hubzinken ausgerichtet sind und vorzugsweise mit abgebogenen Endabschnitten der Hubzinken, mit denen die Hubzinken an den Trägerprofilen befestigt sind, in einer Ebene angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Wendegabel nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Hubzinken in einer nach unten geschwenkten Aufnahmestellung gezeigt sind,
  • 2 eine Seitenansicht der Wendelgabel aus 1, wobei die Hubzinken mit einem darauf liegenden Plattenstapel in einer abgesenkten Aufnahmestellung und in einer hochgeschwenkten Transportstellung gezeigt sind,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie B–B in 2 durch den Schwenkantrieb und dessen Verbindung mit dem Hubzinkenträger, der das durch den Schwenkantrieb hindurchtretende Trägerprofil zeigt, und
  • 4 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des in 3 mit C gekennzeichneten Bereichs, der einen Schnitt durch den Schwenkantrieb mit dem hindurchtretenden Trägerprofil und die Verbindung der Schwenkwelle des Schwenkantriebs mit kurbelartigen Tragstücken zeigt.
  • Die als Wendegabel ausgebildete Hubgabel umfasst einen länglichen, aufrecht ausgerichteten Gabelträger 1, der in der gezeichneten Ausführung aus zwei leicht V-förmig zueinander angeordneten Trägerprofilen 2 und 3 besteht. Der Gabelträger 1 trägt an seinem unteren Ende Hubzinken 4 und 5. Die Hubzinken 4 und 5 sind an einem Hubzinkenträger 6 befestigt, der in der gezeichneten Ausführung aus zwei parallelen Rohren besteht, an denen die Hubzinken 4 und 5 jeweils verschieblich geführt sind, so dass sie in verschiedenem Abstand voneinander angeordnet werden können. Die Hubzinken 4 und 5 sind parallel zueinander ausgerichtet. Wie 1 zeigt, bestehen sie aus Stahlträgerprofilen, die am Hubzinkenträger 6 rechtwinklig abgebogen sind, und mit dem abgebogenen Abschnitt an den beiden Rohren des Hubzinkenträgers 6 befestigt sind.
  • Der Hubzinkenträger 6 ist mit dem Gabelträger 1 über einen Schwenkantrieb 7 verbunden, mit Hilfe dessen der Hubzinkenträger 6 und damit die Hubzinken 4 und 5 um eine Schwenkachse 8 geschwenkt werden kann, die einerseits quer zur Längsrich tung der Hubzinken 4 und 5 und andererseits quer zur Längsrichtung des Gabelträgers 1 ausgerichtet ist. In der in 1 gezeichneten Stellung sind die Hubzinken 4 und 5 bereit, unter eine Palette, Platten oder einen Plattenstapel geschoben zu werden. Haben sie beispielsweise einen Plattenstapel untergriffen, können sie um die Schwenkachse 8 um etwa 90° nach oben geschwenkt werden, so dass der gegriffene Plattenstapel auf den abgebogenen Abschnitten der Hubzinken 4 und 5 zu ruhen kommt und aufrecht ausgerichtet ist. In dieser Stellung liegt der gegriffene Plattenstapel zwischen den Hubzinken 4 und 5 und den Trägerprofilen 2 und 3 des Gabelträgers 1 quasi eingeklemmt.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, umfasst der Schwenkantrieb 7 ein grob gesprochen zylindrisches, rohrförmiges Gehäuse 9, das an beiden Enden durch radial angeordnete, im wesentlichen ringförmige Gehäusedeckel 10 und 11 verschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses 9 ist eine Schwenkwelle 12 angeordnet, die sich durch Durchgangsausnehmungen 13 in den Gehäusedeckeln 10 und 11 hindurch erstreckt und über Lager an dem Gehäuse 9 bzw. den Gehäusedeckeln 10 und 11 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Gehäuse 9 und der Schwenkwelle 12 sitzt eine Antriebshülse 14, die axial verschieblich ist und entweder mit dem Gehäuse 9 oder der Schwenkwelle 12 drehfest verbunden ist. In der gezeichneten Ausführungsform ist die Antriebshülse 14 über ein Keilprofil verdrehfest in dem Gehäuse 9 geführt. Mit der Schwenkwelle 12 ist die Antriebshülse 14 über eine Gewindeverzahnung in Eingriff, so dass sich die Schwenkwelle 12 relativ zu dem Gehäuse 9 dreht, wenn die Antriebshülse 14 axial verschoben wird. Die Antriebshülse 14 kann über hydraulischen Druck axial verschoben werden, der in das Gehäuse 9 in Druckkammern auf entsprechenden Seiten eines Kolbenstücks eingeleitet wird, das die Antriebshülse 14 dann entsprechend verschiebt.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, ist die Schwenkwelle 12 hohl ausgebildet. Durch sie hindurch tritt das als Rohr ausgebildete eine Trägerprofil 15 des Hubzinkenträgers 6. Das Trägerprofil 15 ist also koaxial zu der Schwenkwelle 12 angeordnet, wobei vorzugsweise eine drehfeste Verbindung zwischen dem Trägerprofil 15 und der Schwenkwelle 12 vorgesehen ist.
  • Die Schwenkwelle 12 ragt mit zapfenförmigen Anschlussstücken 16 und 17 aus dem Gehäuse 9 heraus. Auf diesen Anschlussstücken 16 und 17 der Schwenkwelle 12 sitzen drehfest kurbelartige Tragstücke 18 und 19, die die Anschlussstücke 16 und 17 umgreifen und sich quer zur Schwenkachse 8 erstrecken. Die drehfeste Verbindung zwischen den Tragstücken 18 und 19 und den Anschlussstücken 16 und 17 der Schwenkwelle 12 kann kraftschlüssig und/oder formschlüssig, vorzugsweise lösbar, ausgebildet sein. Beispielsweise können die Anschlussstücke 16 und 17 ein Mehrkantprofil aufweisen, auf dem die Tragstücke 18 und 19 mit Mehrkantausnehmungen sitzen.
  • An den von der Schwenkwelle 12 beabstandeten Enden tragen die Tragstücke 18 und 19 das zweite ebenfalls rohrförmige Trägerprofil 20, das sich parallel zu dem ersten Trägerprofil 15 erstreckt und zusammen mit diesem die Hubzinken 4 und 5 trägt.

Claims (7)

  1. Wendegabel zum Heben von Paletten, Platten, Plattenstapeln und dergleichen, mit einem Gabelträger (1), der an seinem unteren Ende Hubzinken (4, 5) trägt und an seinem oberen Ende Mittel (21) zum Anhängen an einen Kranausleger (22), ein Hubseil oder dergleichen aufweist, wobei die Hubzinken (4, 5) an einem Hubzinkenträger (6), der quer zur Hubzinkenlängsachse drehbar am Gabelträger (1) gelagert ist, befestigt und durch einen Schwenkantrieb (7) verschwenkbar sind, der ein etwa rohrförmiges Gehäuse (9) und eine darin aufgenommene, durch hydraulische Kräfte verschwenkbare Schwenkwelle (12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzinkenträger (6) ein sich koaxial zur Schwenkwelle (12) durch das Gehäuse (9) des Schwenkantriebs (7) hindurchtretendes Trägerprofil (15) aufweist und mit der Schwenkwelle (12) des Schwenkantriebs (7) drehfest verbunden ist.
  2. Wendegabel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schwenkwelle (12) als Hohlwelle ausgebildet ist und auf dem vorzugsweise rohrförmigen Trägerprofil (15) des Hubzinkenträgers (6) sitzt.
  3. Wendegabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hubzinkenträger (6) von dem einen Trägerprofil (15) beabstandet ein zweites Trägerprofil (20) aufweist, dass mit zwei Tragstücken (18, 19) verbunden ist, die nach Art einer Kurbel drehfest auf seitlich aus dem Gehäuse (9) heraustretenden Anschlussabschnitten (16, 17) der Schwenkwelle (12) sitzen.
  4. Wendegabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das durch den Schwenkantrieb (7) hindurchtretende Trägerprofil (15) drehfest mit der Schwenkwelle (12) verbunden ist.
  5. Wendegabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubzinken (4, 5) auf den beiden in diesem Fall parallel ausgerichteten Trägerprofilen (15, 20) längsverschieblich sind.
  6. Wendegabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (9) des Schwenkantriebs (7) starr mit dem Gabelträger (1) verbunden, vorzugsweise verschraubt ist.
  7. Wendegabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, wobei die Tragstücke (18, 19) Auflageflächen (23) bilden, die im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Hubzinken (4, 5) ausgerichtet sind und/oder mit abgebogenen Hubzinkenbefestigungsabschnitten (24) in einer Ebene angeordnet sind.
DE20308979U 2003-06-10 2003-06-10 Wendegabel Expired - Lifetime DE20308979U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308979U DE20308979U1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Wendegabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308979U DE20308979U1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Wendegabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308979U1 true DE20308979U1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33395148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308979U Expired - Lifetime DE20308979U1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Wendegabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308979U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111591899A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 中铁工程装备集团有限公司 一种防止管片异常掉落装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709547A (en) * 1970-11-30 1973-01-09 Cascade Corp Apparatus for handling building material sheets and the like
DE1816652B2 (de) * 1968-12-23 1979-06-07 Kaup Gmbh & Co Kg Gesellschaft Fuer Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg Krangeschirr
DE9303600U1 (de) * 1993-03-12 1993-07-01 Carl Stahl Gmbh, 7334 Suessen, De
DE20117513U1 (de) * 2001-09-24 2002-03-07 Kinshofer Greiftechnik Wendegabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816652B2 (de) * 1968-12-23 1979-06-07 Kaup Gmbh & Co Kg Gesellschaft Fuer Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg Krangeschirr
US3709547A (en) * 1970-11-30 1973-01-09 Cascade Corp Apparatus for handling building material sheets and the like
DE9303600U1 (de) * 1993-03-12 1993-07-01 Carl Stahl Gmbh, 7334 Suessen, De
DE20117513U1 (de) * 2001-09-24 2002-03-07 Kinshofer Greiftechnik Wendegabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111591899A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 中铁工程装备集团有限公司 一种防止管片异常掉落装置
CN111591899B (zh) * 2020-05-29 2022-03-04 中铁工程装备集团有限公司 一种防止管片异常掉落装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
DE2424866C3 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
DE884174C (de) Fahrstapler mit Lasthebeeinrichtung
DE69819353T2 (de) Hubwagen
DE102016008822B4 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
DE20308664U1 (de) Hubgabel
EP3404180B1 (de) Scharniergelenk
DE3143778C2 (de)
DE20308979U1 (de) Wendegabel
DE3443756A1 (de) Vorrichtung zum anheben und gesteuerten ab- und aufwickeln einer trommel
DE2046397A1 (de) Wagenheber
DE2936688A1 (de) Zur handhabung schwerer lasten dienende drehbare vorrichtung
DE10210315B4 (de) Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät
DE644509C (de) Vorrichtung zum Wenden von aus Papierbogen bestehenden Stapeln
DE10011650B4 (de) Kran
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
DE19712198A1 (de) Hebewerkzeug für Motoren und Motoren/Getriebe Kombinationen
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
DE202008005202U1 (de) Handkurbel für Stütz- oder Hubeinrichtungen
DE2425513A1 (de) Seitenschubgeraet fuer hubgerueste, insbesondere von gabelstaplern
DE3302516C2 (de) Stationäre Betonverteilereinrichtung mit einem Turm aus mehreren stumpf aufeinandergesetzten Rohrstücken
DE3426127A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen
DE2731627B1 (de) Säge zum Längsschneiden von Baumstämmen
DE3144302C2 (de) Beckenmaschine für Schlagzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KINSHOFER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KINSHOFER GREIFTECHNIK GMBH & CO. KG, 83666 WAAKIRCHEN, DE

Effective date: 20061120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070103