DE2029617C3 - Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen - Google Patents

Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen

Info

Publication number
DE2029617C3
DE2029617C3 DE2029617A DE2029617A DE2029617C3 DE 2029617 C3 DE2029617 C3 DE 2029617C3 DE 2029617 A DE2029617 A DE 2029617A DE 2029617 A DE2029617 A DE 2029617A DE 2029617 C3 DE2029617 C3 DE 2029617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
drainage
support
strips
dewatering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029617B2 (de
DE2029617A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Jud
Manfred Dipl.-Ing. 7310 Plochingen Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELDMUEHLE ANLAGEN- und PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
FELDMUEHLE ANLAGEN- und PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELDMUEHLE ANLAGEN- und PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH 4000 DUESSELDORF filed Critical FELDMUEHLE ANLAGEN- und PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH 4000 DUESSELDORF
Priority to DE2029617A priority Critical patent/DE2029617C3/de
Priority to AT482571A priority patent/AT313697B/de
Priority to FI1657/71A priority patent/FI58799C/fi
Priority to US00153384A priority patent/US3741866A/en
Priority to CA115700A priority patent/CA937082A/en
Priority to CH873371A priority patent/CH542318A/de
Priority to NO226871A priority patent/NO140635C/no
Priority to JP4321671A priority patent/JPS547883B1/ja
Priority to GB2820371A priority patent/GB1344348A/en
Priority to FR7121898A priority patent/FR2099119A5/fr
Publication of DE2029617A1 publication Critical patent/DE2029617A1/de
Publication of DE2029617B2 publication Critical patent/DE2029617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029617C3 publication Critical patent/DE2029617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen, mit in Sieblaufrichtung hintereinander angeordneten, sich über die gesamte Breite der Papiermaschine erstreckenden, in Abschnitte unterteilten Entwässerungsleisten aus einem verschleißfesten, gesinierten Hartstoff mit einer Härte von wenigstens 7 Mohs, die sich auf einer Unterlage abstützen.
Durch die FR-PS 1 557 414 ist es bereits bekannt, Entwässerungsvorrichtungen mit Leisten zu versehen, die sich über die volle Breite der Papiermaschine erstrecken. Aus konstruktiven Gründen müssen diese Leisten eine gewisse Mindestbreite aufweisen, um der mechanischen Beanspruchung standhalten zu können. Desweiteren muß der Zwischenraum zwischen den Lei-Sten relativ groß sein, da die Montage dieser Leisten nur von oben erfolgen kann, also nicht von der Saugkammerseile. Eine gute Entwässerungsleistung wird jedoch nur dann erreicht, wenn sehr schmale Leisten mit einem der Leistenbreite entsprechenden lichten Abstand eingesetzt werden.
Die bisher bei Hartstoffen übliche Schwalbenschwanzklernmung ist daher aus Dimensionsgründen nicht geeignet. Sie ist außerdem sehr aufwendig, da die Schwalbenschwanzführung geschliffen werden muß.
Die OE-PS 280 034 beschreibt eine Entwässerungsvorrichtung, bei der auf einem starren Gehäuse, das sich über die gesamte Breite des Siebes erstreckt, in Abständen voneinander Leisten als Träger aus Stahl hintereinander angeordnet sind. Diese Trägerleisten erstrecken sich ebenfalls über die ganze Breite des Siebes. Sie dienen zur Aufnahme von Abschnitten aus gesintertem Hartstoff, die im Verhältnis zur Gesamtbreite der Papiermaschine relativ kurz sind und beispielsweise eine Länge von 20 bis 30 cm aufweisen. Durch die Hinter- und Nebeneinanderanordnung dieser Einzelleisten ergibt sich die Schwierigkeit, die Oberfläche all dieser Einzelleisten in eine gemeinsame Ebene zu bringen, um ein" völlig ebene Auflagefläche für das Sieb zu erreichen Geringste Abweichungen von der Ebene setzen die Sieblaufzeit erheblich herab. Es ist deshalb erforderlich die gesamte Entwässerungsvorrichtung mit den einzelnen, in Abschnire unterteilten Entwässerungsleisten gemeinsam nach/.uarbeiten. um Höhendifferenzen, die durch unvermeidbare Fertigungstoleranzen bedingt sind zwischen den einzelnen Abschnitten auszugleichen Diese Bearbeitung ist sehr aufwendig und mit Schwierigkeiten verbunden, da die Entwässerungsvorrichtung entsprechend der Siebbreite bis zu 8 m lang sind Im allgemeinen sind die Werkstätten der papiererzeugenden Industrie nicht dafür ausgerüstet, um diese Schleifarbeiten maschinell durchzuführen. Das Abrichten erfolgt also meist mit einer diamantbestückten Feile von Hand. Die damit erzielbare .Genauigkeit und Oberflächengüte ist jedoch nicht ausreichend und sehr arbeitsaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungseinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Entwässerur.gselemente eng hintereinander anzuordnen und leicht zu handhabende Einbauelemente zu schaffen, so daß eine einfache Montage auf der Unterlage direkt in der Papierfabrik erfolgen kann und ein leichter Auslausch möglich wird, falls eine Beschädigung einzelner Keramik-Abschnitte oder des gesamten Hartstoffbelages das erforderlich macht. Weiterhin soll das Schleifen der Entwässerungsleisten in der ganzen Ausdehnung über die gesamte Breite der Papiermaschine, das nur in Spezialwerkstätten möglich ist, wermieden werden.
Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt bei einer Entwässerungseinrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß jeweils mehrere Abschnitte der Entwässerungsleisten in Sieblaufrichtung hintereinander auf mindestens einem ebenfalls in Sieblaufrichtung verlaufenden starren Tragkörper zu einem Verbundelement zusammengefaßt sind und daß mehrere dieser Verbundelemente nebeneinander über die gesamte Siebbreite auf der Unterlage sich abstützen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Entwässerungseinrichtung die Auflagefläche für das Sieb absolut eben gestaltet wird. Es ist also nicht erforderlich, die oft erheblichen Breiten der Entwässerungsaggregate Leiste für Leiste zu bearbeiten, sondern ein Element kann komplett fertig bearbeitet auf die Saugkammer der Entwässerungsvorrichtung aufgesetzt werden, wodurch außerdem die Montagezeit an der Papiermaschine verringert, die Stillstandszeiten reduziert und die Einsatzdauer der Maschine wesentlich verlängert werden.
Der Einsatz des gesinterten Aluminiumoxides führt außerdem zu einer erheblichen Steigerung der Siebhaltbarkeit und verbessert dadurch ebenfalls den Wirkungsgrad der Maschine. Durch Anordnen sehr schmaler Leisten wird die Saugwirkung vergleichmäßigt. Da die Leisten nicht einzeln montiert werden müssen, kann auch der Zwischenraum zwischen den einzelnen Leisten eng gehalten werden, also beispielsweise der Leistenbreite entsprechen. Die Schleifkosten für die Hartstoffleisten verringern sich wejter dadurch, daß keine Schwalbenschwänze zur Klemmung mehr angeschliffen werden müssen und damit keine zusätzlichen Arbeitsgänge durch das einzelne Aufspannen jeder Entwässerungsleiste anfallen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin-
dung sind die Verbundelemente durch eine Spannpratze mit der Unterlage verbunden, so daß das Auswechseln eines solchen kompletten Elementes nur wenige Handgriffe erfordert und auch von geübtem Personal schnell durchgeführt werden kann. Die für das Auswechseln erforderlichen Stillstandszeiten der Papiermaschine lassen sich dadurch sehr kurz halten.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß auch die einzelnen Abschnitte mit dem Tragkörper verschraubt sind, und zwar zweckmä-Big so, daß vor dem Sintervorgang in die Abschnitte eine nicht durchgehende Gewindebohrung eingebracht wird. Nach dem Sintervorgang wird in dieser Gewindebohrung eine Spiralfeder montiert, um die durch das Sintern bedingten Ungleichmäßigkeiten des Gewindes auszugleichen. Die Spiralfeder dient dann als Muttergewinde und nimmt die Halteschraube auf. Der Vorteil dieser Befestigungsweise der Abschnitte auf dem Tragkörper liegt darin, daß bei Bedarf, beispielsweise bei Beschädigung eines einzelnen Abschnitts, auch dieser leicht ausgewechselt werden und dann das Verbundelement wieder eingesetzt werden kann.
Die nicht durchgehende Gewindebohrung hai gegenüber der sonst meist üblichen Verschraubung vor, oben her unter Versenkung der Schrauben den Vorzug, daß die mit dem Sieb der Papiermaschine in Kontakt befindliche Oberfläche der Abschnitte aus gesintertem Hartstoff geschlossen bleibt und die Gleichmäßigkeit der Biattbildung nicht durch offene Bohrungen beeinflußt wird oder die Bohrungen zusätzlich abgedeckt werden müssen.
In der Zeichnung ist inschematischer Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht des Verbundelements 1,
F i g. 2 die Vorderansicht des Verbundelements I nach der Erfindung.
Das Verbundelement 1 besteht dabei aus mehreren Abschnitten 12, die parallel zueinander in Sieblaufrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Abschnitte 12 gegen die Sieblaufrichtung einen spitzen Winke! aufweisen Dureii diesen spitzen Anlaufwinkel wird eine gewisse Abstreifwirkung erreicht. Sie unterstützt die Entwässerungswirkung des Vakuums. Die Siebaufiagefläche der Abschnitte 12 ist völlig plan, der Abstand der Abschnitte 12 zueinander so gering, daß eine gute Saugleistung gewährt ist, ebenso ein Durchhängen des Siebes vermieden wird.
Die Abschnitte 12 sind mittels der Befestigiingsschraube 14 mit den Laschen 10 verbunden. Zum Ausgleich der Unregelmäßigkeit in den Bohrungen 13 der Abschnitte 12 sind in diese Spiralfedern eingebracht, die gleichzeitig als Innengewinde wirken. Die Laschen 10 weisen Längsschlitze 11 auf. um ein justieren der Abschnitte 12 in ihrer Längsausdehnuiig zu ermöglichen und so einen einwandfreien Schluß jedes Verbundelements t an das benachbarte Element zu gewährleisten.
Die Laschen 10 sind mit Tragkörpern 6 bzw. 7 verschweißt, die als Flachstahle ausgeführt sind. Ihr Querschnitt ist messerschneidenartig verjüngt, wobei an der Schneide uie Laschen 10 angebracht sind, die von den Abschnitten 12 überdeckt werden. Durch diese schneidenförmige Ausführung der Tragkörper 6 und 7 wird die Entwässerung insofern günstig beeinflußt, als es nicht zu einer Schattenbildung in der Papier- oder Vlie.sstoffbahn kommt, die auf ungleiche Saugverhältnisse, hervorgerufen durch die Tragkörper 6 und 7, zurückzuführen ist. Die Tragkörper 6 und 7 weisen an ihren Enden eine Aussparung 15 und einen Ansatz 2 auf. An diesen /Xnsatz 2 greift eine Spannpratze 3. die über eine Schraube 5 befestig! wird, an und verbindet die Unterlage 4 mit dem Verbundelemcnt 1. Werden Abschnitte 12 eingesetzt, durch die die erforderliche Steifigkeit des Verbundelements 1 nicht gegeben ist, so wird das Verbundelement 1 durch die Traversen 8 und 9, die die Tragkörper 6 und 7 an zwei Punkten miteinander verbinden, verstärkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Entwässerungseinrichtung für die Sitbpartie von Langsiebpapiermaschinen, mit in Sieblaufrichtung hintereinander angeordneten, sich über die gesamte Breite der Papiermaschine erstreckenden, in Abschnitte unterteilte Entwässerungsleisten aus einem verschleißfesten, gesinterten Hartstoff mit einer Härte von wenigstens 7 Mohs, die sich auf einer Unterlage abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Abschnitte (12) der Entwässerungslei:ten in Sieblaufrichtung hintereinander auf mindestens einem ebenfalls in Sieblaufrichtung verlaufenden starren Tragkörper (6 bzw. 7) zu einem Verbundelement (I) zusammengefaßt sind und daß mehrere dieser Verbundeäemente (1) nebeneinander über die gesamte Siebbreite auf der Unterlage (4) sich abstützen.
2. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundeiemente (1) durch eine Spannpratze (3) mit der Unterlage (4) verbunden sind.
3. Entwässerungselement nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12) mit dem Tragkörper (6 bzw. 7) verschraiibt sind.
DE2029617A 1970-06-16 1970-06-16 Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen Expired DE2029617C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029617A DE2029617C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen
AT482571A AT313697B (de) 1970-06-16 1971-06-03 Entwässerungselement für die Naßpartie einer Papiermaschine
FI1657/71A FI58799C (fi) 1970-06-16 1971-06-14 Avvattningselement foer virapartiet hos en pappersmaskin
CA115700A CA937082A (en) 1970-06-16 1971-06-15 Suction box arrangement for a paper machine
CH873371A CH542318A (de) 1970-06-16 1971-06-15 Entwässerungselement einer Papiermaschine
US00153384A US3741866A (en) 1970-06-16 1971-06-15 Suction box arrangement for a paper machine
NO226871A NO140635C (no) 1970-06-16 1971-06-16 Vaatsuger for en papirmaskin.
JP4321671A JPS547883B1 (de) 1970-06-16 1971-06-16
GB2820371A GB1344348A (en) 1970-06-16 1971-06-16 Composite units for use in a dewatering unit for a paper-making machine
FR7121898A FR2099119A5 (de) 1970-06-16 1971-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029617A DE2029617C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029617A1 DE2029617A1 (de) 1971-12-23
DE2029617B2 DE2029617B2 (de) 1975-01-23
DE2029617C3 true DE2029617C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5774085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029617A Expired DE2029617C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3741866A (de)
CA (1) CA937082A (de)
DE (1) DE2029617C3 (de)
FI (1) FI58799C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544449A (en) * 1983-10-11 1985-10-01 Beloit Walmsley Limited Apparatus for de-watering fibrous suspensions
IT1220862B (it) * 1988-03-29 1990-06-21 Awe Anti Wear Eng Srl Coperchio di cassa aspirante con elementi costitutivi assiemabili
AT412657B (de) * 2002-10-17 2005-05-25 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung für eine mindestens ein siebband aufweisende anlage zur papiererzeugung
AT500751B8 (de) * 2003-02-20 2007-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029617B2 (de) 1975-01-23
FI58799C (fi) 1981-04-10
US3741866A (en) 1973-06-26
DE2029617A1 (de) 1971-12-23
FI58799B (fi) 1980-12-31
CA937082A (en) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT280036B (de) Stütztisch für Papiermaschinen
DE2413421A1 (de) Zweisieb-former in einer papiermaschine
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2029617C3 (de) Entwässerungseinrichtung für die Siebpartie von Langsiebpapiermaschinen
DE2829484C2 (de) Filteranordnung
EP0360961B2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE2407074A1 (de) Breithalter
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2536582C3 (de) Wechseltraverse
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1561659C3 (de) Entwässerungsleiste für Papiermaschinen
DE3500717A1 (de) Schweissmaschine fuer drahtgitter insbesondere fuer betonbewehrungszwecke
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
DE2728223A1 (de) Nadelbett fuer flachstrick- und -wirkmaschinen
DE2051048B2 (de) Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE8033679U1 (de) Rauhmaschine
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE2303914C3 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
DE2404263C3 (de) Gewebebildungsvorrichtung für Wellenfach-Webmaschinen
DE102016109542A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE852761C (de) Aufrauhwalze fuer vulkanisierte Kautschukgegenstaende
DE202004003743U1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE823544C (de) Maschinenrahmen
DE1937740A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein laufendes Band
DE674858C (de) Langsiebmaschine fuer die Herstellung von Isolier- oder Hartbauplatten aus Faserbrei

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant