DE2028469A1 - Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale einge baut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebs impulse entwickelt - Google Patents

Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale einge baut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebs impulse entwickelt

Info

Publication number
DE2028469A1
DE2028469A1 DE19702028469 DE2028469A DE2028469A1 DE 2028469 A1 DE2028469 A1 DE 2028469A1 DE 19702028469 DE19702028469 DE 19702028469 DE 2028469 A DE2028469 A DE 2028469A DE 2028469 A1 DE2028469 A1 DE 2028469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
stroke engine
rotary machine
revolution
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028469
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Stahl, Bernhard, 6100 Darmstadt Eberstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691902203 external-priority patent/DE1902203A1/de
Application filed by Stahl, Bernhard, 6100 Darmstadt Eberstadt filed Critical Stahl, Bernhard, 6100 Darmstadt Eberstadt
Priority to DE19702028469 priority Critical patent/DE2028469A1/de
Publication of DE2028469A1 publication Critical patent/DE2028469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • In der am 16.1.1969 eingereichten Patentanmeldung arbeiten 6 Einzelmotore zwischen zwei trichterförmigen Ringscheiben, die in nicht paralleler Lage rotieren. Jeder Motor arbeitet bei einer Ächsumdrehung wie ein Viertaktmotor und leistet bei einer Umdrehung einen Arbeitsimpuls.
  • Die vorliegende Zusatzpatentanmeldung stellt eine Berbesserung der bereits eingereichten Patentanmeldung dar; denn durch.
  • eine abgeänderte Konstruktion kann die Leistung jedes Motors verdoppelt werden.
  • Beschreibung des Viertaktmotors.
  • Die Gestaut und Arbeitsweise eines Motors sind in der Patentanmeldung vom 16.1.1969 beschrieben, Der rotor hat die Grundform einer abgestumpften Pyramide ( 1), von der die Seitenflächen die Gestalt von 4 gleichgroßen Kreisringausschnitten haben. Durch Zusammenklappen und Auseinanderziehen der in Scharnieren sich bewegenden Seitenwände entstehen die 4 Phasen eines Viertaktmotors mit der Wirkung, daß bei einer Achsumdrehung der Rotationsmaschine ein Arbeitsimpuls geleistet wird.
  • Wird nun der Motor in ein feststehendes Gehäuse ( 3 ) eingebaut, das in seiner Form genau den Bewegungen der Außenwände des Motors angepaßt ist ( a3 und b3 ), do entsteht außerhalb des Motors, aber innerhalb des Gehäuses ebenfalls eine Kammer, die sich mit jeder Bewegung des Motors abwechselnd vergrößert oder verkleinert.
  • Wenn der joLor arbeitet, so beween sich die äußeren Wände @es@@lben/leicht an den inneren Wänden des Gehäuses.
  • @esitzt der Motor seine größte Ausdehnung ( a¹ und c¹ ), dann fäll@ er ziemlich ganz (ab@@schen von 4 schmalen Ecken) das Gehäuse aus. Wenn jedoch der Motor nur seine geringste Ausdehnung @@@ ( b¹ und d¹ ), dann ist die Gehäusekammer groß ( b5 und d5 ).
  • Verkleinert sich die Kammer im Motor, so vergrökert sich die kammer zwischen Motor und Gehäuse und umge#ehrt. Somit ist ein zweiter Viertaktmotor gebildet,der wechselseitig mit dem inneren Motor arbeitet. Er leistet zusätzlich einen zweiten Antriebsi@@uls.
  • Die Achse der Rotationsmaschine bekommt also bei einer U@dre@ung zweifachen Antrieb. Vier solcher eingebauten Motore, wie sie ohen beschrieben sind, leisten also ebensoviel wie 8 Motore der in der Patentanmeldung vom 16.1.1959 beschriebenen Art (dort sind jedoch nur 6 Motore eingezeichnet).
  • Arbeitsweise des Motors.
  • Sie ist aus den Zeichnungen a,b,c,d bezw. e,f,g,h zu erse@en.
  • Der Motor ist an zwei Schiebern ( 2 ) befestigt. Diese laufen außer- halb des Motorengehäuses/und übertragen den Expansionsdruck auf die Drehachse ( 4 ), Die Drehachse besitzt in in@er Mitte eine Kugel ( ), die zwischen der land der feststehenden inneren Kugelhülle ( 7 ) rotiert.
  • Seitlich von dieser Drehkugel befinden sich auf der Achse zwei mit ihr festverbundene Ringscheiben (wie sie in der Patentanmeldung vom 16.1.1969 beschrieben sind).
  • Auf die Ringscheiben wirken die Schieber, wenn sie aus dem Gehäuse des Motors durch den Expansionsdruck herausgedrückt werden.
  • Zeichnungen a,b,c,d zeigen das Herausdrücken und @ineinzi@hen der Schieber.
  • Zeichnungen e,f,g,h zeigen die Wirkung des Druckes auf die Ringscheiben. Sie stellen die :?otationsmaschine viermal im Durchschnitt durch die Drehachse mit dem jeweilig veränderten Stand es schiebers und der Ringscheiben dar, analog der Einwärts- una Auswärtsbewegung der Schieber in den schematischen Zeichnungen a,b,c,d.
  • Gaszuleitung und Ableitung der verbrauchten Gase.
  • Jie werden in Zeichnung h veranschaulient.
  • Die Zufuhr und Ableitun- der Gase erfolgt durch Gaskanäle, die durch @@n Achskörper führen und restrichelt in der Zeichnung eingetragen Diese Gaskanäle bringen das Gasgemisch von E durch den durchbohrten boden der Motore und von den Kammern die verbrauchten Gase nach A.
  • Die Gaskanäle sind so konstruiert, daß durch Drehung der Achse sie immer daen sie Verbindung herstellen, wenn die Kammern gefüllt oder geleert werden müssen.
  • Erklärung der Zeichnungen eichnung 1) = der Viertaktmotor, dessen 4 Seitenf#ächen seitlich in Scharniergelenken sich bewegen, 2) = Schieber,der außerhalb des Motorengehäuse in @uten läuft un(? die Kraft des Viertaktmotors auf di @rebachse der Rotationsmaschine überträgt, 3) = Gestalt des feststehenden Gehäuses, in dem der Motor sich bewert, a) = Vorderansicht mit paltöffnungen, durch die die Schieber laufen, 3b) = Ansicht von oben gesehen, eichnungen a,b,c,d zeigen schematisch die Arbeitsweise und jeweilige Gestalt der beiden Viertaktmotore, Aeichnungen e,f,g,h zeigen wie der Druck der Schieber auf die Drehachse der Rotationsmaschine die Drehung bewirkt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c
    Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale eingebaut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebsimpulse entwickelt.
DE19702028469 1969-01-17 1970-06-10 Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale einge baut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebs impulse entwickelt Pending DE2028469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028469 DE2028469A1 (de) 1969-01-17 1970-06-10 Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale einge baut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebs impulse entwickelt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902203 DE1902203A1 (de) 1969-01-17 1969-01-17 Kugelfoermige Rotationsmaschine mit sechs rotierenden kolbenlos-arbeitenden Motoren
DE19702028469 DE2028469A1 (de) 1969-01-17 1970-06-10 Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale einge baut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebs impulse entwickelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028469A1 true DE2028469A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=25756864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028469 Pending DE2028469A1 (de) 1969-01-17 1970-06-10 Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale einge baut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebs impulse entwickelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2028469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860346A3 (de) * 2013-09-06 2015-05-06 BPG Beteiligungs GmbH Motor mit sich in einem Kolbenführungskanal bewegenden Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860346A3 (de) * 2013-09-06 2015-05-06 BPG Beteiligungs GmbH Motor mit sich in einem Kolbenführungskanal bewegenden Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028469A1 (de) Viertaktmotor, der in einem feststehenden Gehäuse innerhalb einer Kugelschale einge baut ist und bei einer Umdrehung der Achse einer Rotationsmaschine zwei Antriebs impulse entwickelt
DE951600C (de) Viertakt-Drehkolbenmotor mit ineinandergelagerten Laeufern
DE952903C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei exzentrisch ineinander gelagerten Laeufern
AT504093B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE363366C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ineinanderliegenden sichelfoermigen Arbeitsraeumen
DE1528977A1 (de) Energieumwandler
DE815370C (de) Rootsgeblaese mit regelbarer Verdichtung
WO2009036475A1 (de) Schwenk- und drehkolbenmaschine
DE448292C (de) Drehkolbenmaschine, bei der das in einem Gehaeuse sich drehende Laufrad Fluegelkolben traegt
DE808043C (de) Drehkolbenmotor mit zusammenarbeitenden Segmentkolben
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE1451785C (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
CH453906A (de) Kreiskolbenmaschine
DE608167C (de) Heissluftdrehkolbenmaschine
DE594444C (de) Treibgaserzeuger
DE102009019253A1 (de) Verbrennungsmotor
DE909530C (de) Drehpumpe bzw. Pumpe mit sternfoermiger Kolbenanordnung
DE133936C (de)
DE1426013A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2012699A1 (de) Umlaufender Kompressor
DE1653864B2 (de) Exzenterschraubenpumpe
DE2107137A1 (de) Mittelachsige drehkolbenartige Umlaufkolbenmaschine mit zylindrischer Trommel als Rotationsteil
AT85774B (de) Kraftmaschine mit kreisendem, mit Kolbenflügeln versehenem Gehäuse.
CH190238A (de) Zweitaktmotor mit durch den Kolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen.
AT214205B (de) Als Treibgaserzeuger dienende Brennkraftmaschine